DE214795C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE214795C DE214795C DENDAT214795D DE214795DA DE214795C DE 214795 C DE214795 C DE 214795C DE NDAT214795 D DENDAT214795 D DE NDAT214795D DE 214795D A DE214795D A DE 214795DA DE 214795 C DE214795 C DE 214795C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- winding
- phase
- working
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 21
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K27/00—AC commutator motors or generators having mechanical commutator
- H02K27/04—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 214795 -■ KLASSE 21 d. GRUPPE
in FRANKFURT a. M.
Zusatz zum Patente 190186 vom 13. Juli 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1909 ab. Längste Dauer: 12. Juli 1921. "
Nach dem Hauptpatent 190186 wird eine Phasenkompensation von Wechselstrom-Kollektormotoren
dadurch erreicht, daß man das Erregerfeld von zwei Strömen speist, von denen
der eine in Phase oder nahezu in Phase mit dem Arbeitsstrom und der andere um 90 °
phasenverschoben ist; mit anderen Worten, eine Phasenkompensation wird dadurch erreicht,
daß das Erregerfeld eine Komponente bekommt, die phasenverspätet gegen den Läuferstrom ist.
Nach vorliegender Erfindung wird dieses Prinzip in sehr einfacher Weise bei Maschinen
verwendet, bei denen für jede Drehrichtung eine besondere, gegen die Arbeitswicklung
verstellte Erregerwicklung benutzt wird. Man hat bei diesen Maschinen bis jetzt im
allgemeinen nur eine Wicklung benutzt, während die andere stromlos blieb. Die neue
Schaltung besteht darin, daß man die sonst nicht benutzte Wicklung zusammen mit der
als Erregerwicklung benutzten Wicklung zur Erzeugung des phasenverschobenen Feldes benutzt,
d. h. das phasenverschobene Feld wird in beiden Wicklungen erzeugt, während das
das Drehmoment im wesentlichen bewirkende und in Phase mit dem Ankerstrom befindliche
Erregerfeld nur in einer der beiden Wicklungen erzeugt wird.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist die Maschine nach Fig. 3 des Hauptpatentes 190186
nochmals abgebildet. Hier wird die ganze zwischen den Punkten α und b befindliche
Feldwicklung vom Arbeitsstr'ome durchflossen und außerdem ein Teil derselben, welcher zwisehen
den Punkten c und d liegt, mit einer gegen den Arbeitsstrom um etwa 90 ° nacheilenden
Nebenschlußspannung vermittels eines Nebenschlußtransformators t2 gespeist. Natürlich
dürfte nichts im Wege stehen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, für die Erzeugung des
mit dem Arbeitsstrom gleichphasigen Feldes nur einen Teil der Feldwicklung zwischen den
Punkten α und b zu benutzen, die Nebenschlußspannung dagegen der gesamten Feldwicklung
zwischen den Punkten d und α zuzuführen, wenn nur der im Hauptpatent 190186
(S. 2, Zeile 5 bis 24) aufgestellten Bedingung Genüge geleistet wäre, welche fordert, daß die
Wicklungsteile, welche das mit dem Arbeitsstrom gleichphasige Feld, und die Wicklungsteile,
welche das gegen den Arbeitsstrom verschobene Feld erzeugen, möglichst große Streuung
gegeneinander, d. h. möglichst kleinen Einfluß aufeinander haben sollen. Das ist
bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung wohl schwer zu erreichen, wenn man aber gemäß
der Erfindung die Erregerwicklung aus zwei gegen die Arbeitsachse der Maschine schräg verstellten Teilen ausbildet, von wel-
chen je nur ein Teil je nach der Drehrichtung der Maschine vom Arbeitsstrome durchflossen
wird, dann wird es möglich, eine genügend große Streuung zwischen beiden in Betracht kommenden Feldern zu erzielen.
Eine solche Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt, welche sich von der nach Fig. 2 nur
durch schräge Lage der beiden Teile a, b und b, d unterscheidet.
Fig. 4 stellt ein Ausführungsbeispiel dar. In derselben bedeuten K die Kompensationswicklung,
die nicht wie bei Fig. 1 bis 3 kurzgeschlossen ist, sondern vom Arbeitsstrom
durchflossen wird, F1 und F2 zwei schräg
gegen die Arbeitsachse angeordnete Feldwicklungen, t einen die Feldwicklungen F1 und F2
mit um 90 ° gegen den Arbeitsstrom verschobenem Strom speisenden Nebenschlußtransformator,
U einen zur Umkehrung der Drehrichtung dienenden Umschalter.
Die Endpunkte d bzw. α der Feldwicklung
können bei der einen Lage des Umschalters U an die Kontakte β bzw. f und bei anderer
Lage des Umschalters entsprechend der umgekehrten Drehrichtung des Motors an die
Kontakte/ bzw. g angeschlossen werden. Bei der gezeichneten Lage des Umschalters fließt
der Arbeitsstrom durch die Feldwicklung F1.
Er erzeugt in der Wicklung F bzw. K die ihm phasengleichen Felder J1 bzw. k, deren
Richtungen durch die ausgezogenen Pfeile anT gedeutet werden. Das FeIdJ1 zerfällt in zwei
Komponenten, von denen die eine in der Arbeitsachse verläuft und die Wirkung der
Kompensationswicklung unterstützt, und die andere senkrecht auf der Arbeitsachse steht
und auf den Läufer ein Drehmoment ausübt.
Der Nebenschlußtransformator t erzeugt in
den Wicklungen F1 und F2 die Felder /2'
und J2", die gegen den Arbeitsstrom um etwa 90 ° verschoben sind und deren Richtungen
durch die punktiert ausgezogenen Pfeile angegeben sind. Das aus den beiden Feldern J2
und f2" resultierende, um etwa 90° verschobene
Feld f2 induziert im Läufer durch Rotation eine voreilende E. M. K., die gemäß
dem Hauptpatent den Leitungsfaktor verbessert.
Die Felder J2 und J1 setzen sich wieder zu
einem resultierenden Erregerfelde zusammen, das zeitlich verspätet gegenüber dem Ankerstrom
ist. Durch diesen Umstand wird, wie bereits im Hauptpatent erwähnt ist, indirekt
auch eine Unterdrückung der Funkenbildung unter den Arbeitsbürsten erreicht.
Zweckmäßiger weise werden die beweglichen Kontakte p des Transformators i und η des
den Motor mit dem Netz verbindenden Transformators V so zwangläufig miteinander gekuppelt,
daß bei der Erniedrigung der Gesamtspannung des Motors das Übersetzungsverhältnis
des Transformators t erhöht wird, damit auch bei niedriger Tourenzahl die zur
Funkenvermeidung dienende voreilende Spannungskomponente groß genug bleibt, um den
gewünschten Effekt zu erreichen.
Um eine möglichst große Streuung zwischen dem dem Arbeitsstrome phasengleichen Feld
und dem gegen ihn um etwa 90 ° phasenverschobenen Feld zu erreichen, kann man die
Wicklungen, wie in Fig. 5 schematisch angedeutet ist, bemessen. Die in der Arbeitsachse angeordnete Ständerwicklung besteht
hierbei aus zwei Teilen A1 und A2, von welchen
der Teil A1 das im Anker von dem die Arbeitsbürsten durchfließenden Strom erzeugte
Feld aufhebt und der Teil k2 mit dem FeId-Z1
der Wicklung F1 ein resultierendes Feld ergibt, welches senkrecht auf der Achse der
Wicklung F2 steht. Dann kann der Stromkreis der Wicklungen K und F1, d. h. der Arbeitsstromkreis,
keinen Einfluß auf die Wicklung F2 ausüben und umgekehrt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Einphasen-Kollektormaschine mit mindestens zwei je nach der Drehrichtung zu benutzenden Erregerwicklungen nach Patent 190186, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Hervorbringung des Drehmomentes dienende Feld im wesentlichen in einer Erregerwicklung, das zum Verbessern des Leistungsfaktors dienende phasenverschobene Feld in beiden Erregerwicklungen erzeugt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE214795C true DE214795C (de) |
Family
ID=476351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT214795D Active DE214795C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE214795C (de) |
-
0
- DE DENDAT214795D patent/DE214795C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH682275A5 (de) | ||
DE214795C (de) | ||
DE2419361A1 (de) | Elektromotorisch angetriebenes gartengeraet | |
DE217275C (de) | ||
DE146218C (de) | ||
DE579889C (de) | Synchronmotor | |
AT100409B (de) | Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen. | |
DE220551C (de) | ||
DE654912C (de) | Als Motor oder Generator wirkende Gleichstrommaschine der Metadynenbauart | |
DE310582C (de) | ||
DE260840C (de) | ||
DE209228C (de) | ||
DE186781C (de) | ||
DE2012571A1 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE198727C (de) | ||
DE190182C (de) | ||
DE221468C (de) | ||
DE226952C (de) | ||
DE538293C (de) | Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung, insbesondere Einphasenwechselstromkollektormotoren fuer Bahnbetrieb | |
DE138118C (de) | ||
DE209109C (de) | ||
DE3876676T2 (de) | Alternator mit einer induzierten wicklung, die gleichrichtkomponenten aufweist. | |
DE438567C (de) | Wendepolanordnung fuer elektrische Maschinen mit Spaltpolen | |
DE581736C (de) | Wendepolerregung fuer Mehrphasenstromerzeuger | |
DE194888C (de) |