DE2419361A1 - Elektromotorisch angetriebenes gartengeraet - Google Patents

Elektromotorisch angetriebenes gartengeraet

Info

Publication number
DE2419361A1
DE2419361A1 DE2419361A DE2419361A DE2419361A1 DE 2419361 A1 DE2419361 A1 DE 2419361A1 DE 2419361 A DE2419361 A DE 2419361A DE 2419361 A DE2419361 A DE 2419361A DE 2419361 A1 DE2419361 A1 DE 2419361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
garden
tool
garden tool
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419361A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Dr Schreitmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Geraete GmbH
Original Assignee
Wolf Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Geraete GmbH filed Critical Wolf Geraete GmbH
Priority to DE2419361A priority Critical patent/DE2419361A1/de
Priority to ZA00752363A priority patent/ZA752363B/xx
Priority to CH481075A priority patent/CH592405A5/xx
Priority to NL7504716A priority patent/NL7504716A/xx
Priority to IT22588/75A priority patent/IT1037555B/it
Priority to FR7512464A priority patent/FR2267690A1/fr
Publication of DE2419361A1 publication Critical patent/DE2419361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/37Driving mechanisms for the cutters electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Elektromotorisch angetriebenes Gartengerät
Die Erfindung betrifft ein Gartengerät mit elektromotorisch angetriebenen, hin- und hergehend bewegtem Werkzeug» Als Gartengeräte mit geradlinig bewegten Werkzeugen kommen insbesondere Scheren, wie z.B. Heckenscheren und Grasscheren und andere Schneidsysterne in Betracht, die auf Hubbewegung beruhen, z.B. Fingermähbalken und Scherenmähbalken. Ferner sind Grabegeräte, Jätegeräte, Harken, Hacken, Vertikutiergaate oder Aerifiziergeräte bekannt, die einen hin- und hergehenden Antrieb der Werkzeuge erfordern. Bisher wurden die"*Werkzeuge derartiger Gartengeräte vom rotierenden Läufer eines Motors über ein Getriebe angetrieben, welches kompliziert und teuer aufgebaut war und den Wirkungsgrad herabsetzte. Diese durch das Getriebe bedingte Verlustleistung fällt besonders schwerwiegend bei batteriegetriebenen Geräten ins Gewicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Aufbau und Wirkungsweise des Antriebssystems von Gartengeräte-Werkzeugen zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die Verwendung eines linearen Induktionsmotors.
509844/0817
Ein linearer Induktionsmotor stellt das Analogon zu einem Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer dar. Hierbei sind Ständer und Läufer linearisiert, so daß bei Anlegen einer mehrphasigen Spannungsquelle an die St and er wicklung der Kurzschluß lau. f er, der im Falle des Linearmotors als' Schiene aus Kupfer oder Aluminium ausgebildet ist, in einer Richtung linear auswandert. Derartige Linearmotoren sind bekannt, sie werden benutzt zur Durchführung langer Fahrbewegungen, z.B. zum Türöffnen oder zum Heben und Senken. Ihre Anwendung ist auch bekannt zur Durchführung von Vorschubbewegungen, ZoB. in Automaten oder Papiermaschinen. Die Durchführung derart langer Stellbewegungen ist möglich ohne daß Ständer und Läufer eine dem Bewegungsablauf entsprechende Länge besitzen, denn es genügt, entweder die Läuferschiene bei relativ kurzem Ständer langgenug auszubilden (Kurzstandertyp) oder bei kurzausgebildeter Lauferschiene den Ständer entsprechend lang zu bemessen (Kurzläufertyp). Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß die Anwendung eines solchen linearen Induktionsmotors auch bei Gartengeräten unvorhersehbare Vorteile ergibt, obgleich dort das Problem langer Zustellbewegungen nicht gegeben ist. Es ergibt sich lediglich die Notwendigkeit einer umsteuerung im Takt der gewünschten Frequenz, wozu erfindungsgemäß verschiedene Lösungen vorgeschlagen werden, die weiter unten erläutert sind. Gegenüber einem bekannten Schwingankerantrieb, bei dem der das Antriebsglied bildende Anker eine lineare Hin- und Herbewegung einem Werkzeug aufprägen kann, ergibt sich durch die Anwendung des Linearmotors der Vorteil, daß die Schwingbewegung nicht von der Netzfrequenz abhängig ist und daß Bewegungen mit beliebig großer Amplitude erzeugt werden können, wobei die Kraft üDer die Hubhöhe konstant gehalten werden kann.
Im Aufbau eines solchen Gartengerätes beispielsweise einer Heckenschere ergeben sich weitgehende Vereinfachungen gegenüber den herkömmlichen Systemen, weil unter Wegfall eines Getriebes
509844/0817
die Kurzschlußläuferschiene unmittelbar an der Messerschiene angreifen kann bzw. einen Teil derselben bildet.
Die Umsteuerung kann dadurch erfolgen, daß für jede Bewegungsrichtung je ein Linearmotor vorgesehen ist, wobei die Umsteuerung der beiden Motore in Abhängigkeit von der Stellung der beiden Motoren gemeinsamen Lauferschiene erfolgt. Stattdessen kann auch ein einziger als Kurzständermotor oaer Kurzläufermotor ausgebildeter Linearmotor benutzt werden, dessen Phasenlage jeweils am Ende eines Hubes umgesteuert wird« Anstelle zweier Linearmotoren, die wechselweise gespeist werden, kann auch ein einziger Kurzläufermotor vorgesehen- werden, dessen Ständerwicklung mit einer Mittelanzapfung versehen ist, so daß die beiden Teilwicklungen individuell steuerbar sind«,
Schließlich ist es noch möglich,' den Rückhub jeweils durch eine Feder durchführen zu lassen, die in Tätigkeit; tritt, nachdem der Linearmotor am Ende des Bewegungshubes abgeschaltet ist.
Wie bei einem Asynchronmotor kann, wenn kein Drehstromnetz zur Verfügung steht, mit Wechselspannung betrieben werden, wenn ein Phasenschieberkondensator eingebaut wird. Die Erregung kann auch von einer Gleichstromquelle, z.B. einer Batterie oder einem ifcu aus erfolgen, wenn die Gleichspannung vorher in eine entsprechende mehrphasige Wechselspannung umgeformt wird, wozu leichte und billige Halbleiterschaltungen zur Verfügung stehen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 4 Prinzipschaltbilder möglicher Antriebssysteme von Gartengeräte-Werkzeugen mittels Linearmotor,
Fig. 5 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Hecken-
5098U/0617
schere,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Rasenmähers mit Fingermesserbalkeno
Bei den schematischen Darstellungen nach Figo 1 bis 4 ist mit dem Bezugszeichen 10 die Läuferschiene aus Kupfer ca er Aluminium bezeichnet, die an dem hin- und herbeweglichen Werkzeug angreift, mit diesem starr verbunden ist oder einen Teil dieses Werkzeuges bildet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist diese Läuferschiene 10 zwei in Bewegungsricntung hintereinander angeordneten Ständerwicklungen 11 und 12 zugeordnet, die üoer eine Steuerschaltung 14 in Abhängigkeit von einem Zeitgeber 16 bzw. einem Stellungsmelder 18 abwechselnd an- und abgeschaltet werden. Die Wirkung ist dann wie folgt: Die Ständerwieklung 11 wird erregt, so daß sich die Läuferschiene in Richtung L bewegt. Am Ende des Hubes wird die Ständerwieklung 11 abgesenaltet und die Ständerwieklung 12 angeschaltet, die mit entgegengesetzter Phasenlage erregt wird. Am Ende des Rückhubes erfolgt in analoger Weise eine Umsteuerung.,
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Linearmotor als Kurzläufertyp ausgebildet mit einer Ständerwieklung 13, bei der die Phasenfolge durch die Steuerstufe 14 am Ende jedes Bewegungshubes umgekehrt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird ein Linearmotor mit einer mit Mittelanzapfung versehenen Ständerwieklung benutzt. Hieraus ergeben sieh zwei Wicklungsabschnitte 11' und 12', die den Ständerwicklungen 11 und 12 gemäß Figo 1" entsprechen und wie diese abwechselnd und mit unterschiedlicher Phasenfolge erregt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig« 4 ist wieder eine einzige Ständerwicklung 13 vorgesehen,mit der die Läuferschiene 10
509844/0617 β/β
zusammenwirkt. Hierbei wird der Rttekhub durch eine Druckfeder 20 bewirkt. Durch Erregung der Stänaerwicklung IJ wird die Läuferschiene 10 in Richtung L bewegt. Am Ende dieses Hubes wird die Ständerwicklung IJ abgeschaltet und die bei diesem Hub gespannte Feder 20 drückt die Schiene 10 in Richtung R igöie Ausgangslage. Ist diese erreicht, erfolgt eine Wjsderanschaltung der Wicklung IJ und so fort.
Wie aus dem Blocksehaltbild gemäß Fig. 1 bis 4 ersichtlich, kann die Steuer stufe 14· von einem Zeittaktgeber 16 und einem Positionsmelder 18 geführt werden. Diese können als kleinste Beueinheiten elektromechanisch in Halbleirerteehnik ausgeführt sein. Sie können ebenso wie die Steuerstufe in jedem Gerätegehäuse raumsparend untergebracht werden. Ebenso kann bei Betrieb mit Gleichstrom ein Gleichstrom-Weehselstromwandler mit in das betreffende Gerät eingebaut werden.
An Hand der Fig. 1 bis 4 wurden vorstehend Linearmotoren beschrieben, deren Ständerwicklung aus mehreren diskreten Spulen besteht, deren Ströme Magnetflüsse erzeugen, die einen beweglichen Luftspaltfluß bilden, wobei die Läuferschiene dem Wanderfeld asynchron folgt. Gemäß einer vereinfachten Ausführung der Erfindung kann bei gewissen Anwendungsfällen jeweils nur eine Spule vorgesehen werden, wodurch sich ein Linearmagnet oder ein Zugmagnet ergibt, was eine weitere Verbilligung ergeben kann.
In den schematischen Darstellungen gemäß Fig. 1 bis J ist das Rücklaufeisen des Ständers nicht dargestellt. Dies kann von ferromagnetischen Bauteilen gebildet werden, welche sich nahe der Schiene befinden. Es ist auch möglich, in bekannter Weise in diesem Rücklaufeisen eine weitere Ständerwicklung
509844/061?
anzubringen.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen lediglich zwei nicht beschränkende Ausführungsbeispiele« In der Fig, 5 ist eine Heckenschere dargestellt. Eine gehäusefest angeordnete Grundplatte 21 trägt das feststehende Untermesser 22« Das bewegliche Obermesser 25 ist in Richtung des Doppelkopf pfeiles L-R über dem Untermesser beweglich gelagert. Es ist über Führungen 2h in der Grundplatte 21 zwangsgeführt. Das Obermesser 23 bildet die Läuferschiene, die zwischen den beiden Ständerwicklungen 28 und JO des Linearmotors mit möglichst engem Luftspalt geführt ist. Der Ständer 28 wird über Stahlbolzen 27 ortsfest im Gehäuse gehalten»
Im hinteren Ende des als Läuferschiene ausgebildeten Obermessers 23 greift ein Stößel 33 an, der unter der Wirkung einer an einem Widerlager 26 abgestützten Druckschraubenfeder 25 steht.
Die Heckenschere wird mit einphasigem V/echselstrom gespeist. Mit 31 ist der Taktgeber bezeichnet, während 32 den bei Betrieb mit einphasiger Wechselspannung erforderlichen Phasenschieberkondensator darstellt« Die Funktion der Heckenschere entspricht dem Funktionsablauf gemäß Fig. 4. Das bewegliche Obermesser wird durch die Feder 5 in die Endstellung R überführt und dort gehalten. Über den Taktgeber 3I wird eine Spannung üßer eine feste Zeit auf die Standerwicklungen 27 und 28 gegeben und dadurch wird das bewegliche Obermesser 23 für die vorgegebene Zeit in Richtung L bewegt« Nach Ablauf der eingestellten Zeit, die im Hinblick auf die Eigenfrequenz des Systems berechnet ist, erfolgt eine Abschaltung der Ständerwicklungen. Dann drückt die Feder 25, die ebenfalls im Hinblick auf die Eigenfrequenz des Systems berechnet ist, das bewegliche Obermesser 23 in. Richtung R. Daraufhin läuft der Taktgeber erneut an und der
509844/061? /
Vorgang wiederholt sich.
Fig. 6 zeigt als Ausführungsbeispiel einen Fingermesserbalken für Rasenmäher. Dieses Gerät arbeitet nach dem in Fig. 1 gezeichneten Prinzip.
Auch hier ist das Untermesser 41 wieder fest im Gehäuse angeordnet, während das Obermesser 43 in Richtung des Doppelkopfpfeiles L-R verschieblich ist. Dieses Obermesser 43 bildet wiederum die Läuferschiene zweier Linearmotoren mit den Ständern 46 bzw. 51. Diese Ständer 46,51 sind mittels Stahlbolzen 48 an der Grundplatte 49 befestigt und stehen durch einen Schlitz des Obermessers 43 durch.
An den beiden Enden trägt das Untermesser 4l Endschalter bzw«, 52, die die Lage des beweglichen Obermessers 43 der Schaltstufe 44 melden» Mit den Bezugszeichen 53 sind Phasenschieberkondensatoren für die beiden Ständerwicklungen bezeichnet.
Wenn das Gerät an eine einphasige Spannungsquelle angeschaltet wird, dann wird beispielsweise zunächst die Standerwicklung 46 erregt und das bewegliche Obermesser 43 bewegt sich in Richtung L. Wird nun der auf dieser Seite befindliche Endschalter 42 erreiche, so schaltet die Schaltstufe 44 die Ständerwicklung 46 ab und dafür die Ständerwicklung 51 ein, so daß das Messer in Richtung R bewegt wird. Meldet der Positionsendschalter 52 das Erreichen des Umkehrpunktes, so wird in entsprechender Weise eine Umsteuerung bewirkt.
Durcn die Erfindung wird es möglich, die verschiedensten Gartengeräte unter konstruktiv einfachem und gewichtsmäßig leichten Aufbau mit einem elektromotorischen Antrieb für das betreffende Messer zu versehen, wobei Hubhöhe und Hubgeschwindigkeit den jeweiligen Erfordernissen entsprechend
509844/0617
- δ optimal angepaßt werden können.
Patentansprüche:
509844/061?

Claims (12)

Patentansprüche :
1) jGartengerät mit elektromotorisch angetriebenem hin- und hergehend ^/'bewegten Werkzeug, gekennzeichnet durcn die Verwendung eines linearen Induktionsmotors zum Antrieb des Werkzeuges.
2) Gartengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferschiene des Linearmotors unmittelbar an dem Werkzeug angreift oder einen Teil des bewegten Werkzeuges bildet.
3) Gartengerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Werkzeug verbundenen Läuferschiene (10) zwei Stänuerwicklungen (11,12) zugeordnet sind, die durch eine Steuerstufe (14) abwechselnd an- und abschaltbar sind und von denen jede je einer Bewegungsrichtung zugeordnet ist. (Pig. I)
4) Gartengerät nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Läuferschiene 10 eine Ständerwicklung zugeordnet ist, die durch eine Mittelanzapfung in zwei Teilwicklungen 11', 12' unterteilt ist, die üoer eine Steuerstufe (14) abwechselnd erregt werden (Fig. J).
5) Gartengerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurcn gekennzeichnet, daß die Läuferschiene (10) einer Ständerwicklung (13) zugeordnet ist und daß die Phasenfolge in der Ständerwicklung durcn eine Steuerstufe (14) periodisch umgekehrt wird (Fig. 2).
509 8 4 4/0617
6) Gartengerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurcn gekennzeichnet, daß eine einzige Ständerwicklung (lj) durch eine Steuerstufe periodisch in Abhängigkeit von der Bewegung der Läuferschiene ab- und angeschaltet wird und daß der Rückhub über eine Feder (20) bewirkt wird (Fig. 4).
7) Gartengerät nach den Ansprüchen 5 bis 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h ne t, daß die Steuerstufe (14) vm einem Zeitgeber (ΐβ) und einem Stellungsgeber (18) gesteuert wird, der auf die Endstellungen der Läuferschiene (10) bzw. des Werkzeuges anspricht.
8) Gartengerät nacn einem der Ansprüche 1-7* dadurcn g e k e η η zei chnet, daß zum Anschluß an einphasigen Wechselstrom in die Speisespannung ein Phasenschieberkondensator eingeschaltet ist.
9) Gartengerät nach den Ansprüchen 1-7, dadurch g e k e η η zei chnet, daß zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle ein Gleichspannungs-Wechselspannungsumformer vorgesehen ist.
10) Gartengerät nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Heckenschere ausgebildet ist und daß das bewegliche Messer integraler Bestandteil der Läuferschiene ist.
11) Gartengerät nacn einem der Ansprüche 1-9, dadurcn g e k e η η ζ e i c h ne t, daß es als Rasenmäher ausgebildet ist, dessen Fingermesserbalken integraler Bestandteil der Läuferschiene ist.
12) Gartengerät nacn einem der Ansprüche 1-9, dadurch g e k e η η zei chnet, daß es als dasschere ausgebildet ist0
Gartengerät nach den Ansprüchen 1-9* dadurch gekennzeichnet, daß es als Grabegerät, Jätegerät, Harke
509844/061 7
- li -
oder Hacke ausgebildet ist.
Gartengerät nach den Ansprüchen 1-9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es als Vertikutiergerat bzwo Aerifiziergerät ausgebildet ist.
509844/0617
DE2419361A 1974-04-22 1974-04-22 Elektromotorisch angetriebenes gartengeraet Pending DE2419361A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419361A DE2419361A1 (de) 1974-04-22 1974-04-22 Elektromotorisch angetriebenes gartengeraet
ZA00752363A ZA752363B (en) 1974-04-22 1975-04-14 Garden appliance comprising a reciprocally moving tool
CH481075A CH592405A5 (de) 1974-04-22 1975-04-15
NL7504716A NL7504716A (nl) 1974-04-22 1975-04-21 Tuinbewerkingsapparaat met een door middel van een elektromotor aangedreven, heen en weer be- wegend werktuig.
IT22588/75A IT1037555B (it) 1974-04-22 1975-04-21 Apparecchio da giardino azionato da un elettromotore
FR7512464A FR2267690A1 (en) 1974-04-22 1975-04-22 Electrically-driven oscillating movement garden-implement - suchas shears or clippers uses linear induction motor with runner rail fixed to moving part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419361A DE2419361A1 (de) 1974-04-22 1974-04-22 Elektromotorisch angetriebenes gartengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419361A1 true DE2419361A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5913590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419361A Pending DE2419361A1 (de) 1974-04-22 1974-04-22 Elektromotorisch angetriebenes gartengeraet

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH592405A5 (de)
DE (1) DE2419361A1 (de)
FR (1) FR2267690A1 (de)
IT (1) IT1037555B (de)
NL (1) NL7504716A (de)
ZA (1) ZA752363B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821235A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Josef Gail Maehgeraet
EP2976936A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-27 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Schneidwerk für eine erntemaschine
EP3351084A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-25 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Schneidwerk für landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP3363279A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Deere & Company Elektrische energieerzeugung einer erntemaschine
IT202100017453A1 (it) * 2021-07-02 2023-01-02 Dari Ecomeccanica Srl Macchina per il taglio e la raccolta automatica di colture a foglia
RU225821U1 (ru) * 2023-10-30 2024-05-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Башкирский государственный аграрный университет" Привод режущего аппарата для скашивания сельскохозяйственных растений

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614673U1 (de) * 1986-05-30 1987-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lineareinheit für Handhabungsgeräte
JPH02138912A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Komatsu Zenoah Co 揺動草刈機

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821235A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Josef Gail Maehgeraet
EP2976936A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-27 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Schneidwerk für eine erntemaschine
EP3351084A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-25 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Schneidwerk für landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP3363279A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Deere & Company Elektrische energieerzeugung einer erntemaschine
US10179511B2 (en) 2017-02-16 2019-01-15 Deere & Company Harvester electrical energy generation
IT202100017453A1 (it) * 2021-07-02 2023-01-02 Dari Ecomeccanica Srl Macchina per il taglio e la raccolta automatica di colture a foglia
WO2023275723A1 (en) * 2021-07-02 2023-01-05 Dari Ecomeccanica S.R.L. Machine for automatically cutting and picking leaf vegetables
RU225821U1 (ru) * 2023-10-30 2024-05-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Башкирский государственный аграрный университет" Привод режущего аппарата для скашивания сельскохозяйственных растений

Also Published As

Publication number Publication date
NL7504716A (nl) 1975-10-24
FR2267690A1 (en) 1975-11-14
ZA752363B (en) 1976-03-31
CH592405A5 (de) 1977-10-31
IT1037555B (it) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976936B1 (de) Schneidwerk für eine erntemaschine
DE4333064A1 (de) Bremsschaltung für einen Universalmotor
DE2419361A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes gartengeraet
DE742362C (de) Magnetisches Getriebe
DE2310386A1 (de) Elektromagnetisches antriebssystem, sowie naehmaschine mit einem solchen
DE1268262B (de) Einphasenwechselstrommotor, insbesondere fuer Betriebsstroeme hoeherer Frequenz
DE2603681A1 (de) Linearmotor, insbesondere fuer unwuchtfreie handgeraete
EP3300572B1 (de) Schneidwerk für eine landwirtschaftliche erntemaschine
DE1638586A1 (de) Kraftanlage fuer tragbare elektrische Werkzeuge
DE2116724A1 (de) Synchroner Linearmotor mit weggesteuerter Erregung
DE2250889A1 (de) Elektromagnetischer vibrator
DE886487C (de) Tischantrieb fuer Hobelmaschinen
DE10062823A1 (de) Mehrphasiger Tauchspulenmotor ohne eigene Lagerung
DE176443C (de)
DE843443C (de) Transformator
DE582015C (de) Anordnung zur Schnellregelung der Spannung von Wechselstromfernleitungen mit Hilfe von parallel oder in Serie zur Leitung liegenden Drosselspulen
DE209109C (de)
DE254699C (de)
DE214795C (de)
DE941675C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
DE63658C (de) Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten
DE588069C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernzwangsteuerung
DE138118C (de)
DE1613304C3 (de) Gleichstrom-Induktionspumpe
DE2802970C2 (de) Einphasen-Induktionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee