DE2147944A1 - Schaltungsanordnung mit lumineszenzdiode - Google Patents

Schaltungsanordnung mit lumineszenzdiode

Info

Publication number
DE2147944A1
DE2147944A1 DE19712147944 DE2147944A DE2147944A1 DE 2147944 A1 DE2147944 A1 DE 2147944A1 DE 19712147944 DE19712147944 DE 19712147944 DE 2147944 A DE2147944 A DE 2147944A DE 2147944 A1 DE2147944 A1 DE 2147944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit arrangement
voltage divider
emitting diode
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147944
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Horneff
Hans-Wilhelm Zappen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH filed Critical Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority to DE19712147944 priority Critical patent/DE2147944A1/de
Publication of DE2147944A1 publication Critical patent/DE2147944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung mit Lumineszenzdiode Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit Lumineszenzdiode zur Erzeugung eines durch elektrische Signale modulierten Lichtstromes, dessen jeweilige Intensität proportional der jeweiligen Stärke des Signalstromes ist.
  • Derartige Schaltungsanordnungen werden auf verschiedenen Sondergebieten der Nachrichtentechnik, insbesondere in der Fernsehtechnik benutzt, wenn lediglich durch optische Mittel in einer Schaltungsanordnung ein Strom von speziellem, zeitlichen Verlauf erzielt werden soll. Diese Aufgabenstellung liegt beispielsweise vor, wenn Photozelle und anschließende Verstärkereinrichtung eines nach dem Punktlichtprinzip arbeitenden Filmabtasters auf einwandfreie Funktion geprüft werden müssen, jedoch hierzu weder das Einlegen eines Filmes noch der Betrieb der Ahtaströhre erwünscht ist. Auch zur optischen Einmischung von Prüfsignalen in Lücken von Fernsehsignalen sind derartige Schaltungsanordnungen nützlich.
  • Die bisher für diesen Zweck zur Verfügung stehenden Einrichtungen und Schaltungsanordnungen haben jedoch den Nachteil, daß entweder der erzeugte Lichtstrom nicht genau proportional den zugeführten elektrischen Steuersignalen war oder der erforderliche Aufwand sehr groß, hznv. die Betriebssicherheit zu gering war.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei der ohne großen Aufwand mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine sehr gute Proportionalität zwischen steuerndem, elektrischem Signal und Starke des emittierten Lichtstromes erreicht und zugleich eine hohe Betriebssicherheit und eine einfache Bedienung gewährleistet wird.
  • Es wird daher bei der Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß das zugeführte elektrische Signal in einer Klemmschaltung auf den negativen Extremwert geklemmt, das geklemmte Signal einer Steuerelektrode eines zwei emittergekoppelte Transistoren enthaltenden Differenzverstärkers zugeführt, wobei vom Kollektor des gesteuerten Transistors ein S.iickkopplungsweg über einen weiteren Transistor, einen in dessen Kollektorzuleitung eingeschalteten Strombegrenzungswiderstand, eine Leuchtdiode und einen Teilwiderstand eines Spannungsteilers zur Basis des anderen Transistors führt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist diese Basis über einen weiteren Teilwiderstand des Spannungsteilers mit Masse verbunden und das obere Ende dieses Spannungsteilers über einen Vorwiderstand an negatives Potential und außerdem über einen weiteren Widerstand, über den die vom elektrizehen Signal bewirkten, dem Ruhestrom der Leuchtdiode überlagerten Modulationsströme fließen, an Masse angeschlossen.
  • Es ist Zweckmäßig, wenn zwischen der Basis des nicht unmittelbar angesteuerten Transistors des Differenzverstärkers und einem festen Potential, vorzugsweise positivem Potential, ein Ausgleichswiderstand solcher Größe geschaltet ist, daß der Fußpunkt, t der aus Strombegrenzungswiderstand und Leuchtdiode bestehende Reihenschaltung dasselbe Potential aufweist wie die Basis des unmittelbar angesteuerten Transistors des D ifferenzverstärkers.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Steuerung des Lichtstromes im Rhythmus von Fernsehsignalen die Klemmschaltung durch eine horizontal-frequente Impulsfolge getastet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der von den dem Ruhestrom der Leuchtdiode überlagerten Modulationsströmen durchflossene Widerstand höchstens 1/50, vorzugsweise nur etwa 1/100 des Widerstandswertes der Spannungsteilerschaltung. Hierbei ist es günstig, wenn die beiden Teilwiderstände des Spannungsteilers gleich groß sind.
  • Im Nachstehenden wird die Erfindung in Verbindung mit den zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren beschrieben.
  • Hierbei ist alles zum Verständnis der Erfindung nicht Erforderliche der besseren Übersicht halber fortgelassen worden. Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren in gleicher Weise bezeichnet. Es zeigt: Figur l ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei welcher der Lichtstrom proportional zu den zugeführten Fernsehsignalen gesteuert werden soll, Figur 2 eine Variante der Ausführungsform nach Figur 1, welche sich zur Steuerung der Lichtströme mittels symmetrischer Schwingungen sowie mittels einseitig gerichteter Impulse eignet.
  • In der in Figur 1 dargestellten Schaltungsanordnung werden die Fernsehsignale über die Eingangsklemme 1, welche durch den Widerstand 2 mit 75 abgeschlossen ist, einem als Impedanzandler wirkenden Transistor 3 zugeführt. Die Fernsehsignale werden weiterhin mittels der aus Kondensator 4 und Transistor 5 bestehende Klemmstufe auf ihre negativen Extremwerte geklemmt. Die Klemmstufe wird über die Klemme 6 mit positiven, horizontal-frequenten Impulsen gespeist. Die geklemmten Fernsehsignale werden der Steuerelektrode des Transistor 7 zugeführt, der mit dem Transistor 9 einen über den gemeinsamen Emitterwiderstand 10 gekoppelten Differenzverstärker bildet. Zwischen Kollektor des Transistors 7 und zugeordneten Kollektorwiderstand 11 zweigt ein Rückkopplungs weg ab, der über die Leitung 12 zur Steuerelektrode des Transistors 13 und von dessen Kollektor über den Strombegrenzungswiderstand 14, die Leuchtdiode 15 den Teilwiderstand 16 eines aus den Widerständen 16 und 16' bestehenden Spannungsteilers zur Basis des anderen Transistors 9 des Differenzverstärkers führt. Der Fußpunkt 17, der aus Strombegrenzungswiderstand 14 und Leuchtdiode 15 bestehenden Reihenschaltung ist niederohmig und hat dasselbe Gleichspannungspotential wie die Basis des angesteuerten Transistors 7 des Differenzverstärkers. Etwaige geringe Abweichungen vom Sollwert können durch die Wahl einer entsprechende Größe des Ausgleichswiderstandes 19 ausgeglichen werden.
  • Der erwähnte Fußpunkt 17 ist über einen Widerstand 20 von 2,2 k an negatives Potential angeschlossen und außerdem über einenWiderstand 21 von 18 mit Masse verbunden. Wird über die Klemme 1 kein Fernsehsignal zugeführt, dann ist die Leuchtdiode 15 durchfließende Strom im wesentlichen durch die Größe des Widerstandes 19 von 180 k bestimmt. Wird jedoch über die Klemme 1 ein Fernsehsignal zugeführt, welches proportionale Schwankungen des die Leuchtdiode 15 durchfließenden Stromes bewirkt, dann fließt dieser dem Ruhestrom sozusagen überlagerten Modulationsstrom praktisch nur über den niederohmigen Widerstand 21. Der dynamische Widerstand des Fußpunktes 17 gegen Masse ist also sehr gering, so daß eine gute Proportionalität zwischen den über die Klemme 1 zugeführten Steuersignalen und den Schwankungen des von der Leuchtdiode 15 emittierten Lichtstromes besteht.
  • Wenn zwecks Erhöhung der Intensität des erzeugten Lichtstromes mehrere Leuchtdioden verwendet werden, dann ist es zweckmäßig, diese in der Weise zu schalten, wie in der Figur angegeben. Wird-jedoch nur eine einzige Leuchtdiode verwendet, dann kann der Strombegrenzungswiderstand 14 fortfallen, Die in Figur 2 dargestellte Schaltungsanordnung entspricht weitgehend der in Figur 1 dargestellten und in Verbindung damit beschriebenen Schaltanordnung. Statt einer sogenannten getasteten Klemmschaltung wird jedoch bei Figur 2 eine in der Fernsehtechnik als Schwarzsteuerung bezeichnete, nicht getastete Klemmschaltung benutzt, die aus dem Kondensator 4, der Diode 25 und dem zu dieser parallel liegenden Widerstand 26 geeigneter Größe besteht. Diese Schaltanordnung eignet sich zur Steuerung der Lichtströme mittels symmetrischer Schwingungen sowie mittels einseitig gerichteter Impulse,

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Schaltungsanordnung mit Lumineszenzdiode zur Erzeugung eines durch elektrische Signale modulierten Lichtstromes, dessen jeweilige Intensität proportional der jeweiligen Stärke des Signalstromes ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß das zugeführte elektrische Signal in einer Klemmschaltung (4, 5 bzw. 4, 25, 26) auf den negativen Extremwert geklemmt wird, daß das geklemmte Signal einer Steuerelektrode eines zwei emittergekoppelte Transistoren (7, 9) enthaltenden Differenzverstärkers zugeführt wird, daß vom Kollektor des gesteuerten Transistors (7) ein Rtckkopplungsweg über eine weiteren Transistor (13), einen in dessen Kollektorzuleitung eingeschalteten Strombegrenzungswiderstand (14), eine Leuchtdiode (15) und einen Teilwiderstand (16) eines Spannungsteilers (16, 16') zur Basis des anderen Transistors (9) führt, daß diese Basis über eine Weiteren Teilwiderstand (12) des Spannungsteilers (11, 12) mit Masse verbunden ist, daß das obere Ende dieses Spannungsteilers über einen Vorwiderstand (20) an negatives Potential und außerdem über einen weiteren Widerstand (21), über den die vom elektrischen Signal bewirkten, dem Ruhestrom der Leuchtdiode überlagerten Modulationsströme fließen, an Masse angeschlossen ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der Basis des nicht unmittelbar angesteuerten Transistors (9) des Differenzverstärkers und einem festen Potential, vorzugsweise positivem Potential, ein Ausgleichswiderstand (19) solcher Größe geschaltet ist, daß der Fußpunkt (17), der aus Strombegrenzungswiderstand (14) und Leuchtdiode (15) bestehende Reihenschaltung dasselbe Potential aufweist wie die Basis des unmittelbar angesteuerten Transistors (7) des Differenzverstärkers.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Steuerung des Lichtstromes im Rhythmus von Fernsehsignalen die Klemmschaltung (4, 5) durch eine horizontal-frequente Impulsfolge getastet wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der von den dem Ruhestrom der Leuchtdiode überlagerten Modulationsströmen durchflossene Widerstand (21) höchstens 1/50, vorzugsweise nur etwa 1/100 des Widerstandswertes der Spannungsteilerschaltung (16, 16') hat.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Teilwiderstände (16, 16') des Spannungsteilers gleich groR sind.
    Leerseite
DE19712147944 1971-09-25 1971-09-25 Schaltungsanordnung mit lumineszenzdiode Pending DE2147944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147944 DE2147944A1 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Schaltungsanordnung mit lumineszenzdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147944 DE2147944A1 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Schaltungsanordnung mit lumineszenzdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147944A1 true DE2147944A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5820558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147944 Pending DE2147944A1 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Schaltungsanordnung mit lumineszenzdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2147944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482520A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-29 Fujitsu Limited Konstantstrom-Schaltkreis für lichtemittierendes Element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482520A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-29 Fujitsu Limited Konstantstrom-Schaltkreis für lichtemittierendes Element
US5341086A (en) * 1990-10-20 1994-08-23 Fujitsu Limited Constant-current circuit for light-emitting element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924233C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes
DE2819648A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer gleichstrommotoren
DE1180787B (de) Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DE2147944A1 (de) Schaltungsanordnung mit lumineszenzdiode
DE3440854C2 (de)
DE2727777C3 (de) Ablenkschaltkreis für eine Kathodenstrahl-Bildröhre
DE1272379B (de) Logarithmischer Verstaerker
DE2637772A1 (de) Elektrische verstaerkeranordnung
DE2557512C3 (de) PDM-Verstärker
DE3431027C2 (de) Endstufe für nulliniensymmetrische Signale
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DE2163495A1 (de) Opto-gekoppeltes elektronisches relais mit galvanischer trennung von steuerkreis und schaltkreis
DE2040530A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren des Ruhestroms von transistorierten Endstufen
DE2147426B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verwendung in einer ein optoelektrisches Koppelelement enthaltenden Nachrichtenübertragungsstrecke
DE2443026C2 (de) Demodulatorschaltung für AM-Signale
DE1930885C3 (de) Transistorisierte, durch ein Eingangssignal gesteuerte Stromverstärkerschaltung zur Speisung einer Last, vorzugsweise der Ablenkspulen eines Oszillographen
EP0048490A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE1462652C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer periodischen Dreieckspannung in eine periodische Sinusspannung gleicher Frequenz
EP0309791A1 (de) Schnelle Ansteuerungsschaltung für eine Halbleiter-Laserdiode
DE1902126C (de) Geregelter Verstärker
DE1564195C (de) Schaltungsanordnung für die strahlintensita'tssteuerung einer Kathodenstrahlröhre
DE1276091C2 (de) Analog-digital-umsetzer mit einem rueckkoppelkreis fuer aufzuzeichnende informationssignale, z.b. messignale
DE2548873C3 (de) Faltungscoder
DD254832A1 (de) Anordnung zur erzeugung von in ihrer amplitude modulierten impulsen
DE1165914B (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Logarithmus einer Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination