DE1564195C - Schaltungsanordnung für die strahlintensita'tssteuerung einer Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Schaltungsanordnung für die strahlintensita'tssteuerung einer Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE1564195C
DE1564195C DE1564195C DE 1564195 C DE1564195 C DE 1564195C DE 1564195 C DE1564195 C DE 1564195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
deflection
pull
cathode ray
deflection coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Edwin Red Hook; Hinkein Donald Junior Germantown; N.Y. Bradley (V.StA.). H04n 5-78
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für die Strahlintensitätssteuerung einer Kathodenstrahlröhre mit Gegentaktablenkspulen, weichen zur schrittweisen in eine oder beide Koordinatenrichtungen erfolgende Strahlablenkung Rechteckimpulse zuführbar sind.
Die Darstellung von Bildern oder Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre kann auf zweierlei Weise erfolgen. Die bisher gebräuchlichste Art ist die Zeichnung mit einem durchgehenden Strahl, wie sie beispielsweise beim Fernsehen oder in Oszilloskopen verwendet wird. Die zweite Möglichkeit, die vorzugsweise bei der Darstellung von Ziffern und Zeichen Anwendung findet, sieht eine schrittweise Ablenkung des Strahls vor, jeweils zu einem als Steuerschritt angegebenen Vektorendpunkt. Zur gleichmäßigen Darstellung des Strahls aufdem Bildschirm benötigen die für diesen Zweck verwendeten Kathodenstrahlröhren besondere Anordnungen zur Erreichung einer gleichmäßigen Strahlgeschwindigkeit. Besondere Sorgfalt gilt den Ablenkspannungen, damit eine gleichmäßige Helligkeit des Strahls auf dem Bildschirm erreicht wird.
Wird schließlich die Ablenkschaltung von dem Ausgang eines Rechners gesteuert, der die Signale nur in digitaler Form abgibt, wird die Herstellung einer gleichmäßigen Strahlgeschwindigkeit besonders erschwert. Es ist bereits bekannt (S. C. Chao: Character Displays Using Analog Techniques, Electronics, 23. Oktober 1959, S. 116 bis 118), die digitalen Signale über Digital-Analog-Wandler den Ablenkspulen der Kathodenstrahlröhre zuzuführen. Wegen der Induktanz, die von dem Kern der Ablenkspulen herrührt, läßt sich mit einer solchen Anordnung jedoch keine lineare Ablenkgeschwindigkeit erreichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine'digital gesteuerte Ablenkschaltung so zu ergänzen, daß eine konstante Strahlgeschwindigkeit erreicht wird. Diese Aufgabe wird für eine eingangs erwähnte Schaltungsanordnung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Eingänge der Gegentaktablenkspulen jeweils eine Diode angeschlossen ist und daß den miteinander verbundenen, den gegentaktablenkspulen-eingangs-, fernen Diodenelektroden ein dem in den Gegentaktablenkspulen auftretenden Spannungsverlauf korrespondierendes Korrektursignal abnehmbar ist, durch welches das Äusgangssignal der Steuerschaltung für die Hell-Dunkel-Tastung des Ablenkstrahles additiv zur Erreichnung gleichbleibender Strahlhelligkeit während des Heilfastens bea'ufschlagbar ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Dioden mit einem konstanten Potential vorgespannt sind, so daß das Korrektursignal nur während des Zeitintervalls an den miteinander verbundenen gegcntaktablenkspuleneingangsfernen Diodenelektroden abnehmbar ist, welches dem Bereich des Maximums des in den Gegentaktablenkspulen auftretenden Spannungsverlaufes entspricht.
Im folgenden wird ein Beispiel der erfindungsgemäßen Anordnung an Hand einer Zeichnung erläutert.
Der in der Figur nicht gezeigten Kathodenstrahlröhre sind die im Gegentakt geschalteten Ablenkwindungen X, Ύ, Y, Y zugeordnet. Diesen Windungen werden die Ablenkimpulse in X- und F-Richtung zugeführt. Dadurch entsteht an jeder Windung ein Spannungsstoß; wie durch die Kurven A, B, C und D angedeutet ist. Die Amplituden der in den Wicklungshälften X und X erzeugten Spannungen sind einander gleich. Ebenso die Amplituden der in den Wicklungshalf ten Y und Y erzeugten Spannungen. Die induzierten Spannungen sind direkt proportional der Strahlgeschwindigkeit in der angegebenen Richtung. Derjenige Negativwert, der den größten Absolutwert aufweist, wird zur Erzeugung einer Korrekturspannung herangezogen. Wird diese Spannung zur Ablenkspannung addiert, so wird eine gleichmäßige Ausleuchtung vom Anfang bis zum Ende eines jeden Linienzuges unabhängig von dessen Länge auf dem Bildschirm erreicht.
Die Windungen X, X, Y und Ysind über Dioden DI, D 2, D 3 und D4:gemeinsam an die Basis eines Transistors Q1 angeschlossen. Die Basis dieses Transistors erhält über einen Widerstand Il eine positive Vorspannung + V. Dadurch befindet sich die Basis des Transistors Q1 auf einem Potential, das durch die am stärksten negative Spannungsspitze in den Ablenkspulen gesteuert wird. Der Transistor β1 dient in dieser Schaltung als Emitterfolger der Impedanzwandlung. Der Kollektor dieses Transistors ist an eine positive Vorspannungsquelle V angeschlossen, während der Emitter über eine Zener-Diode Z und einen Widerstand 12 an eine negative Vorspannungsquelle — V angeschlossen ist. Die ZenerrDiode dient der Spannungsstabilisierung und sorgt für gleichbleibende Qualität des. Signals, während über den Widerstand 12 das Ausgangssignal der Emitterfolgerstufe abfällt.
Eine in Basis-Schaltung betriebene Verstärkerstufe mit dem Transistor Q 2 verstärkt die am Widerstand 12 abfallende ,Spannung und führt sie der Basis eines nachgeschalteten Transistors β 3 zu. Die Verbindung dieser beiden Stufen ist über einen Widerstand 14 an eine positive Vorspannungsquelle angeschlossen. Der Emitter des Transistors β 3 ist über einen der Span-
40'nungssteuerung dienenden variablen Widerstand 16 ebenfalls mit einer positiven Vorspannungsquelle + V verbunden. Der Kollektor des Transistors β 3 ist einerseits über einen Widerstand 17 an Masse angeschlossen, andererseits an die. Basis eines als Emitterfolger arbeitenden Transistors β 4. Das Ausgangssignal dieser Stufe fällt an einem zwischen Emitter und negative Vorspannungsquelle geschalteten Widerstand 18 ab. Das Ausgangssignal des Transistors β 3, das über dem Widerstand 17 abfällt, bildet die Korrekturspannung, die der ebenfalls am Widerstand 17 abfallenden Strahlsteuerspannung addiert wird.
Dieses Signal wird zunächst der Verstärkerstufe 20 zugeführt, die die Basis eines Transistorschalters β 5 steuert, der sich normalerweise im Sättigungszustand befindet. Soll der Strahl geschrieben werden schaltet das Steuersignal den Transistor β 5 aus, wodurch die : Basis des Transistors β 4 Massepotential annimmt wegen der dem Emitter des Transistors β 5 zugeführten negativen Steuerspannung. Dadurch nimmt die Basis des Transistors β 4 eine von der am Widerstand 17 auftretenden Korrekturspannung abhängige Spannung an. Diese liegt bei 0 Volt oder einige Volt darüber, wenn trotz eines Schreibsignals keine Korrekturspannung vorliegt. Ist kein Schreibsignal vorhanden, schaltet der Verstärker 20 die Stufe β 5 ein, wodurch die Basis des Transistors ß4 negatives Potential annimmt. Dadurch erreichen die Korrektur-
signale unter keinen Umständen, daß die Basis des Transistors β 4, die für die Strahleinschaltung notwendige positive Spannung annimmt. Ein solches Verhalten wird dann interessant, wenn der Strahl unsichtbar auf dem Schirm bewegt werden soll.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für die Strahlintensitätssteuerung einer Kathodenstrahlröhre mit . Gegentaktablenkspulen, welchen zur schrittweisen in eine oder beide Koordinatenrichtungen erfolgende Strahlablenkung Rechteckimpulse zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eingänge der Gegentaktablenkspulen (Z, X, Y, Y) jeweils eine Diode (Dl, D 2, D 3, D 4) angeschlossen ist und daß den miteinander verbundenen, den gegentaktablenkspulen-eingangsfernen Diodenelektroden ein dem in den Gegentaktablenkspulen auftretenden Spannungsverlauf korrespondierendes Korrektursignal abnehmbar ist, durch welches das Ausgangssignal der Steuerschaltung für die Hell-Dunkel-Tastung des Ablenkstrahles additiv zur Erreichung gleichbleibender Strahlheiligkeit während des HeIltastens beaufschlagbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden (Dl, D 2, D 3, D 4) mit einem konstanten Potential vorgespannt sind, so daß das Korrektursignal nur während des Zeitintervalls an den miteinander verbundenen gegentaktablenkspulen-eingangsfernen Diodenelektroden abnehmbar ist, welches dem Bereich des Maximums des in den Gegentaktablenkspulen - auftretenden Spannungsverlaufes entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564195B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die strahlintensitaetssteuerung einer kathodenstrahlroehre
DE1564195C (de) Schaltungsanordnung für die strahlintensita'tssteuerung einer Kathodenstrahlröhre
DE2154869C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungssignalen mit konstanter Amplitude
DE2364777C3 (de)
DE2727777C3 (de) Ablenkschaltkreis für eine Kathodenstrahl-Bildröhre
DE1154514B (de) Ausleseschaltung fuer Kernspeicher
DE2364777A1 (de) Elektronenstrahlablenkkreis
DE3433823C2 (de)
DE1549787B2 (de) Schaltungsanordnung zur ablenkung des strahles einer kathoden strahlroehre
DE2131107A1 (de) Elektromagnetische Ablenkvorrichtung
DE2149988C3 (de) Kombinierschaltung zur Verwendung in einem Fernsehempfänger
DE2300113C2 (de) Ansteuerschaltung für mehrstellige Ziffernanzeigeröhren
EP0195392A2 (de) Horizontal-Ablenkschaltung
DE1815462A1 (de) Horizontal- und Vertikalablenk-Ausgangsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1524428C (de) Schaltungsanordnung eines magnetischen Ablenksystems fur Elektronenstrahlrohren
DE2262580C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung, insbesondere elektronischer Lautstärkeeinsteller
EP0318117A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Bildgerät
DE1614586C (de) Schaltung zur schrittweisen elektro magnetischen Positionierung des Elektronen Strahls auf dem Schirm einer Kathodenstrahl rohre
DE1946520C3 (de) Schaltungsanordnung für die dynamische horizontale und vertikale Griin- und Rotkonvergenzkorrektur
DE1017652B (de) Begrenzerschaltung
DE1524428B1 (de) Schaltungsanordnung eines magnetischen Ablenksystems für Elektronenstrahlr¦hren
DE1261178B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE2257543B2 (de) Ablenkverstärker
DE1220472B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch die Horizontalablenkspulen eines Fernsehgeraetes
DE3433841A1 (de) Displaysystem fuer kathodenstrahlroehre