DE2147932A1 - Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben

Info

Publication number
DE2147932A1
DE2147932A1 DE19712147932 DE2147932A DE2147932A1 DE 2147932 A1 DE2147932 A1 DE 2147932A1 DE 19712147932 DE19712147932 DE 19712147932 DE 2147932 A DE2147932 A DE 2147932A DE 2147932 A1 DE2147932 A1 DE 2147932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
gold
chromium
alloy
infra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147932
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19712147932 priority Critical patent/DE2147932A1/de
Publication of DE2147932A1 publication Critical patent/DE2147932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/09Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/10Glass or silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Infrarotstrahlen reflektierenden Scheiben Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Infrarotstrahlen reflektierenden Scheiben durch Aufbringung einer Gold-Chrom-Titanlegierung auf ene transparente Unterlage.
  • Zweck der Erfindung ist die Herstellung von Wärmeschutzscheiben, insbesondere für Gübäude und Fahrzeuge. Auch in der Industrie werden solche Schutzscheiben benötigt, wie beispielsweise in Stahl- und Walzwerken.
  • Es ist bekannt, Wärmeschutzscheiben dadurch herzustellen, daß man Gläser oder Kunststoffe einfärbt, wIe z. 3. bei billigen Sonnenbrillen oder Schutzfolien für Schaufenster. Diese eingefärbten Massen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur einen geringen Teil der Wärmestrahlungabsorbieren und meist die Farben nicht natilrgetreu wiedergeben.
  • Weiterhin ist bekannt, dünne Metallschichten, wie Aluminium, Silber oder Gold, auf transparente Unterlagen aus Glos oder Kunststoffen aufzubringen Durch diese dünnen Schichten wird zwar ein beträchtlicher Teil der Infrarotstrahlen reflektiert, die Schichten haften aber nur sehr schlecht auf der Unterlage und lassen sich sehr leicht wieder abwischen.
  • Die Haftfestigkeit dieser Schichten läßt sich verbessern, indem man die Unterlage mit einer s&nr dünnen Chroraschicht "vorbekeimt" bzw. eine Gold-Chromlegierung mit beispielsweise 8 % Chrom auf die Unterlage aufdampft. Das Chrom wirkt hierbei als Haftvermittler zwischen der Unterlage und der Metallschicht. Aber auch diese Scheiben haben den Nachteil, daß sie sehr empfindlich gegenüber chemischen und mechanischen Beanspruchungen sind.
  • Diese Empfindlichkeit gegen mechanische und chemische Beanspruchungen läßt sich vermindern, indem man auz die Metallschichten eine dünne Schutzschicht aus Silikatglas, Quarz, Aluminiumoxid oder Magnesiumfluorid aufdampft. Diese Schutzschichten haften jedoch ebenfalls sehr schlecht auf dem Metall und blättern bei mechanischen-oder Feuchtigkeitseinwirkungen leicht ab.
  • Es-wurde daher auch schon vorgeschlagen, die Haftfestigkeit zwischen einer aufgedampften Goldschicht und einer ebenfalls aufgedampften Silikatglasschutzschicht dadurch zu verbessern, daß zwischen Gold- und Silikatglasschutzschicht eine weitere dünne Chromschicht aufgebracht wird Dieses Verfahren verbessert zwar die Haftfestigkeit zwischen Metall- und Schutzschicht, hat aber den Nachteil; daß beim Aufdampfen nacheinander Chrom, Gold, dann wieder Chrom und zu Schluß ein Silikatglas getrennt aufgebracht werden müssen.
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß sich dieser Aufdampfvorgang sehr vereinfachen läßt und man Infrarotstrahlen reflektierende Scheiben von besonderer mechanischer und chemischer Belastbarkeit dadurch erhält, daß man im Vakuum eine Gold-Chron-Titanlegierung auf eine Unterlage aus transparentem Material, wie Glas oder Kunststoff, aufbringt und anscnließend durch eine ebenfalls im Vakuum aufgebrachte Silikatglasschicht schützt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den besonderen Vorteil, daß es mit nur zwei Verdampfungsvorgängen auskommt und Infrarotstrahlen reflektierende Scheiben liefert, die sowohl zwischen Unterlage und reflektierender Goldschicht, als auch zwischen Gold- und Silikatglasschutzschicht eine außerordentlich gute Haftfestigkeit aufweisen. Diese besondere Kaftfestigkeit der aufgebrachten Schichten hat eIne sehr gute Wasserdampfbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Abriebbeständigkeit der erfindungsgemäßen Scheiben zur Folge.
  • Durch die unterschiedlichen Siede- bzw. Sublimationstemperaturen der Legierungsbestandteile der Gold-Chrom-TiXanlegierungen im Hochvakuum dampft beim Hochheizen des Legierungspulvers in der Hochvakuumbedampfungsanlage bevorzugt zuerst das Chrom ab und wirkt so als Haftvermittler zwischen Unterlage und der später sich ablagernden Goldschicht, während das Titan bevorzugt bei nocn höheren Temperaturen verdampft und als Haftvermittler zwischen der Goldschicht und-der in einem getrennten Aufdampfvorgang aufzubringenden Silikatglasschutzschicht dient.
  • Zum erfindungsgemäßen Aufbringen zur Herstellung Infrarotstrahlen reflektierender Scheiben eignen sich insbesondere Goldlegierungen mit 1 - 15 % Titan und 1 - 10 % Chrom. Diese Legierungen sind bei höheren Titan und Chromgehalten sehr spröde und lassen sich daher leicht zu einem feinen Pulver zerkleinern, das quantitativ verdampft worden kann.
  • Anstelle von Chrom kann die Coldlegierung auch 1 - 15 % Wismut enthalten, das bekanntlich ebenfalls die Haftung von Gold auf der Unterlage verbessert.
  • Die aufgebrachte dünne Metallschicht, die vorzugsweise unter 0,1 /um dick ist, besitzt sehr gute optische Eigenschaften.
  • Sie wirkt nur als Graufilter und verändert in der Durchsicht die natürlichen Farben nur sehr unwesentlich. Da diese Metallschichten elektrisch leitend sind, besteht die zusatzl che Möglichkeit des elektrischen Beheizens der erfindungsgemäßen Scheiben.
  • Als Trägermaterialien für die Infrarotstrahlen reflektierenden .Scheiben eignen sich neben Glas noch transparente Kunststoffe, wie beispielsweise Styrol-Acryl-Nitride zu und Polymethylmethacrylate. Besonders bewährt haben sich Polycarbonate, da diese verhältnismäßig hitzebeständig und splittersicher sind.
  • Bei der Verwendung von transparenten Kunststoffen als Trägermaterialien ist es vortellEaft, diese beidseitig mit der Goldlegierung und einer Glasschutzschicht oder auf der einen Seite auch nur mit der Classchutzschicht zu bedampfen, damit auch die Innenseiten dieser Scheiben kratzfest und abrlebbeständig werden. Diese Scheiben haben den weiteren Vorteil, daß sie sehr splittersicher und leicht sind.
  • Die durch das erfindungsgaäße Verfahren hergestellten Infrarotstrahlen reflektierenden Scheiben eignen sich beispielsweise für Fensterscheiben an Gebäuden, für Kraftfahrzeugscheiben, Flugzeugkanzeln oder Kanzel an Kränen.
  • Eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Scheibe ist schematisch in Abbildung 1 dargestellt. Af einem Träger (1) aus Glas befindet sich eine Dreifachschicht aus Chrom (2), Gold (3) und Titan (4), wobei natürlich keine scharfen Grenzflächen zwischen diesen Metallschichten auftreten, sondern diese ineinander übergehen. Diese Metallschichten werden von einer Silikatglasschicht (5) geschützt.
  • In Abbildung 2 wird eine beidseitig bedampfte Scneibo schematisch dargestellt, wobei der Träger (6) aus einem transparenten Kunststoff besteht.
  • Folgendes Beispiel soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern: Eine Glasscheibe mit glatter, sauberer Oberfläche wird in eine Bedampfunganlage eingebracht und bei O,1 Torr einer Climmentladung ausgesetzt. Aus einem Molybdänschiffchen wird eine entsprechend der gewünschten Schichtdicke der Metallauflage abgewogene Menge eines feinen Pulvers aus einer Go:.;.legicrung mit 10 % Ti und 8 % Cr bei 10-5 Torr quantitativ verdampft, wobei die Apparatur langsam hochgeheizt wird, sodaß zunachst bevorzugt das Chrom sublimiert und zum Schluß /verdampft. bevorzugt das Titan Anschließend wird mit einer Elektronenstrahlkanone sofort ein Silikatglas auf die Metallauflage aufgedampft. Die so hergestellten Schichten zeigen ein) ausgezeichnete Haft- und Abriebfestigkeit.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung Infrarotstrahlen reflektierender Scheiben, dadurch gekennzeichnet, das im Vakuum ei-ne infrarotreflektierende Gold-Chrom-Titan-Legierung in dünner Schicht auf eine Unterlage aus transparentem Material, wie Glas oder Kunststoff, aufgebracht und Ojort anschließend durch eine ebenfalls im Vakuum aufgebrachte Silikatglasschicht geschützt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung und die Silikatglasschicht durch Hochvakuumverdampfung aufgebracht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachLe Legierung aus 1 - 15 % Titan, 1-- 10 % Chrom, Rest Gold, besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial ein hitzebeständiger transparenter Kunststoff, wie z. B. Polycarbonat, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von transparenten Kunststoffen als Trägermaterial die Schichten auf beiden Seiten des Trägermaterials aufgebracht werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Goldlegierung das Chrom ganz oder. teIlweise durch Wismut ersetzt wird.
DE19712147932 1971-09-25 1971-09-25 Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben Pending DE2147932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147932 DE2147932A1 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147932 DE2147932A1 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147932A1 true DE2147932A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5820548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147932 Pending DE2147932A1 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2147932A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710483A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-29 William James Dr King Verfahren zum niederschlagen einer schicht
DE3942325A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Rosemount Gmbh & Co Belag fuer die oberflaeche einer analysenkuevette und verfahren zur herstellung des belags
EP0844218A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-27 SICIS INTERNATIONAL S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Glas-und-Gold-Platten für Mosaiken
CN114577965A (zh) * 2022-03-25 2022-06-03 陕西周源光子科技有限公司 一种用于液相色谱仪的光电检测系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710483A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-29 William James Dr King Verfahren zum niederschlagen einer schicht
DE3942325A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Rosemount Gmbh & Co Belag fuer die oberflaeche einer analysenkuevette und verfahren zur herstellung des belags
EP0844218A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-27 SICIS INTERNATIONAL S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Glas-und-Gold-Platten für Mosaiken
US5974832A (en) * 1996-11-25 1999-11-02 Sicis International S.R.L. Method for manufacturing glass and gold slabs for mosaics
CN114577965A (zh) * 2022-03-25 2022-06-03 陕西周源光子科技有限公司 一种用于液相色谱仪的光电检测系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316548C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE3941046C2 (de)
DE3902596C2 (de)
EP0564709B1 (de) Beschichtetes transparentes Substrat, Verwendung hiervon, Verfahren und Anlage zur Herstellung der Schichten, und Hafnium-Oxinitrid (HfOxNy) mit 1,5 x/y 3 und 2,6 n 2,8
DE1093163B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen
EP0224704A2 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
EP0671641A2 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE2309288C3 (de) Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung
DE19537263C2 (de) Transparente Wärmeschutzfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2109995B2 (de) Wärmereflektierende Verbundsicherheitsglasscheibe mit verbesserter Splitterhaftung bei Stoßbeanspruchung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0347683A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern mit verbesserter Witterungsbeständigkeit
DE1771793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Temperaturschwankungen bestaendigen,abriebfesten,transparenten oxidischen Schutzschichten auf thermoplastischen Kunststoffen durch Vakuumaufdampfen
EP0176935B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit rückseitiger Beschichtung
EP0140096B1 (de) Reflexionsvermindernder Belag für ein optisches Element aus organischem Material
DE2147932A1 (de) Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben
DE2407363C2 (de) Halbreflektierende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0464701A2 (de) Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich
DE1086018B (de) Durchsichtiger Gegenstand aus Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen
DE102005030900A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugspiegels
DE19632788A1 (de) Schichtsystem für gebogene und/oder gehärtete Glasscheiben
DE1912937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
DE2548904C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtfiltrierendem, Wärme bzw. Radiostrahlen reflektierendem oder elektrisch beheizbarem organischen Triplexglas
DE707562C (de) Mehrschichtiger Metallspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19838826B4 (de) Optisches Element mit transparenter, kratzfester Beschichtung, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2028252A1 (de) Oberflachenspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination