DE1086018B - Durchsichtiger Gegenstand aus Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen - Google Patents

Durchsichtiger Gegenstand aus Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen

Info

Publication number
DE1086018B
DE1086018B DEL20787A DEL0020787A DE1086018B DE 1086018 B DE1086018 B DE 1086018B DE L20787 A DEL20787 A DE L20787A DE L0020787 A DEL0020787 A DE L0020787A DE 1086018 B DE1086018 B DE 1086018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
transparent
layer
gold
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20787A
Other languages
English (en)
Inventor
William Harry Colbert
Willard Leroy Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1086018B publication Critical patent/DE1086018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3607Coatings of the type glass/inorganic compound/metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3621Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3628Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3655Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing at least one conducting layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • G02B7/1815Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation with cooling or heating systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung betrifft einen durchsichtigen Gegenstand aus Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen, dessen Oberfläche mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Metallfilm überzogen ist, welcher mittels einer durchsichtigen Haftschicht aus Metalloxyd an der Oberfläche befestigt ist. Ein solcher Gegenstand ist zur Verwendung als Linse, Schutzbrille, Fenster, Windschutzscheibe od. dgl. geeignet.
Ziel der Erfindung ist es, einen Metallfilm auf den durchsichtigen Gegenstand aufzubringen, der eine außerordentlich gute Oberflächenhärte, daneben aber auch eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit besitzt.
Es sind durchsichtige, elektrisch leitende Überzüge aus Zinnoxyd bekannt, die recht haltbar sind. Allerdings läßt sich bei ihnen der Flächenwiderstand nicht unter einen bestimmten Wert herabdrücken. Außerdem muß der Basiskörper zum Aufbringen dieser Schicht erhitzt werden, was in vielen Fällen nachteilig ist. - ao
Es ist des weiteren bekannt, durchsichtige, elektrisch leitende Schichten aus reinen Metallen aufzubringen, beispielsweise aus Gold, Silber, Kupfer, Eisen und Nickel. Hierbei ist Gold bevorzugt worden, weil es eine maximale elektrische Leitfähigkeit, maximale Lichtdurchlässigkeit und außerdem Korrosionsfreiheit besitzt. Allerdings halten dünne Goldschichten schlecht auf dem Basiskörper; sie können in vielen Fällen mit dem Finger fortgewischt werden.
Es ist auch bekannt, mehrere Schichten übereinander auf dem Basiskörper aufzubringen, nämlich zunächst eine Haftschicht aus einem Metalloxyd und dann die eigentliche elektrisch leitende Schicht aus einem Metall. Beispielsweise hat man auf diese Weise eine die optischen Eigenschaften des durchsichtigen Gegenstandes steigernde Schicht bestimmter Dicke aufgebracht. Hier spielt die elektrische Leitfähigkeit keine Rolle. Es wurde auch schon vorgeschlagen, eine Aluminiumschicht mit Hilfe einer S ilicium-Sauerstoff-Verbindung auf einen beliebigen Grundkörper aufzubringen, um diesem eine elektrisch leitende Elektrode oder eine Spiegelfläche zu geben. In diesem Fall ist die Durchsichtigkeit des Films nicht gewährleistet.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst wird, wenn man einen elektrisch leitenden Film aus Gold und 1 bis 5% Eisen, Chrom, Nickel, Mangan, Vanadium, Titan oder Palladium verwendet.
Ein so hergestellter Film ist abnutzungs- und kratzunempfindlich, eine damit versehene beheizbare Fensterscheibe kann also z. B. ohne Nachteile täglich geputzt werden. Ferner liegt der elektrische Widerstand von weniger als 150 Ohm je Quadratfläche unter dem für Windschutz- und Fensterscheiben benötigten Durchsichtiger Gegenstand aus Glas
oder anderen durchsichtigen Stoffen
Anmelder:
Libbey-Owens-Ford Glass Company,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. B. Wehr,
Dipl.-Ing. H. Seiler, Berlin-Grunewald, Lynarstr. 1,
und Dipl.-Ing. H. Stehmann, Nürnberg 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1953
William Harry Colbert, Ligonier, Pa.,
und Willard Leroy Morgan, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.), sind als Erfinder genannt worden
Wert, und die erzielbare Lichtdurchlässigkeit von mehr als 50% übersteigt die an Windschutz- und Fensterscheiben gestellten Ansprüche. Es lassen sich mühelos kratzunempfindliche Gegenstände herstellen, deren Film einen Widerstand von weniger als 100 Ohm je Ouadratfläche und eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 70% besitzt.
Die genannten Grenzen von 1 bis 5% Zusatz sind bindend. Zusätze, die 5% überschreiten, führen zu einem starken Abfall der Leitfähigkeit und der Lichtdurchlässigkeit. Umgekehrt führen Zusätze unter 1 % nicht zu einer merkbar erhöhten Oberflächenhärte unter Beibehaltung der günstigen elektrischen und optischen Eigenschaften.
Insbesondere kann der durchsichtige, elektrisch leitende Metallfilm auf die durchsichtige Metalloxyd-Haftschicht durch molekularen Niederschlag aufgebracht sein. Wenn man beispielsweise die Metallschicht aufdampft, kann man zwei oder mehr Metalle gleichzeitig verdampfen und dadurch eine gleichmäßige Legierung erhalten. Es kommen auch andere Verfahren, wie beispielsweise Kathodenzerstäubung, in Frage.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung.
009 568/151
Fig·. 1 ist ein Teilschnitf durch, einen Teil eines Gegenstandes und zeigt die darauf aufgebrachte haftende Schicht;
Fig. 2 ist ein Teilschnitt durch einen Gegenstand und zeigt die haftende Schicht und die darauf aufgebrachte legierte Metallfolie;
Fig. 3 ist ein Teilschnitt durch einen Gegenstand und zeigt die haftende Schicht, die legierte Metallfolie und einen darauf aufgebrachten Schutzüberzug;
Fig. 4 ist ein Teilschnitt durch eine gewölbte Linse und zeigt die haftende Schicht, die legierte Metallfolie und den darauf aufgebrachten Schutzüberzug;
Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Doppelkonvexlinse, auf deren entgegengesetzten Oberflächen eine leitende legierte Metallfolie aufgebracht ist, die an der Linsenoberfläche durch eine haftende Metalloxydschicht angeklebt ist;
Fig. 6 ist ein Teilschnitt durch ein Doppelscheiben-Isolierglas, von dem eine Scheibe mit der elektrisch leitenden legierten Folie und der haftenden Schicht versehen ist;
Fig. 7 ist ein Teilschnitt durch einen Mehrschichtensicherheitsglaskörper, wie etwa eine Windschutzscheibe, bei dem eine der Glaslagen mit der leitenden legierten Metallfolie und der darauf aufgebrachten haftenden Schicht versehen "ist;
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht einer Windschutzscheibe und zeigt die Art, wie der elektrische Stromkreis durch die Metallfolie vervollständigt wird; und
Fig. 9 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 8.
Es ist festgestellt worden, daß, falls Glas- oder sonstige siliciumdioxydhaltige Oberflächen erst mit einer durchsichtigen haftenden Zwischenschicht aus Metalloxyd überzogen werden und eine Goldlegierung dann durch Thermalverdampfung auf den vorüberzogenen Träger aufgebracht wird, ein haftender Niederschlag der Metallegierung erzielt wird im Gegensatz zu den losen Niederschlagen, die man erhält, wenn die Goldlegierung direkt auf nicht überzogene siliciumdioxydhaltige oder Glasoberflächen niedergeschlagen wird. Der so erzielte Metallniederschlag ist sofort dadurch gekennzeichnet, daß er an dem vorüberzogenen Träger in hohem Maße haftet. Das Metalloxyd haftet direkt und dauerhaft durch molekulare Kräfte an der glatten Glas- oder siliciumdioxydhaltigen Oberfläche und wirkt durch starke molekulare Adhäsion auch darauf hin, die Metallfolie an sich zu binden. Auf diese Weise wird ein dauerhafter Gegenstand erzielt; außerdem unterscheidet sich der befestigte Metallniederschlag in verschiedener Weise auf Grund der Tatsache, daß er eine ununterbrochene Metallfolie darstellt. Im Falle der Goldlegierung erscheint der Niederschlag bei Lichtdurchlaß in hellgrünlichgelber Farbe mit einem in manchen Fällen erscheinenden leichten grauen Ton.
Die haftende Anziehung der legierten Goldmoleküle durch die Metalloxydoberfläche zeigt sich dadurch, daß sie das niedergeschlagene Metall mehr oder weniger dicht an dem Fleck haften läßt, an dem es aufgebracht worden ist, und veranlaßt dadurch die Bildung einer Folie, die ununterbrochen und von gleichmäßiger Dicke ist. Die Anziehung der Metalloxydatome ist nicht nur eine Art haftende Wirkung, sondern ist gleichwertig mit einer Netzwirkung, und das Ergebnis ist, daß eine gleichförmige Folie durch die Netzwirkung des Metalls auf dem Metalloxyd erzielt wird. Es ist offensichtlich, daß die Goldfolien, um widerstandsfähig zu sein, erst an der Glasoberfläche haften müssen. In dieser Beziehung ist die Verwendung von Metalloxyden insofern wichtig, als sie eine harte, dauerhafte Folie ergeben und die Bildung einer ununterbrochenen Folie auf dem Oxyd selbst ermöglichen. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäße Härte der Überzüge auch durch die Verwendung kleiner Mengen Legierungsmetalle im Gold zustande gebracht wird, die der Folie Haltbarkeit verleihen, während sie die
ίο gleiche haftende Metalloxydschicht benutzen.
So ist es durch die Verwendung eines an sich bekannten Vorüberzuges aus Metalloxyd möglich geworden, eine ununterbrochene, hoch transparente und hoch klebende Goldfolie zu bilden, die sehr dauerhaft und weniger als 150 Ängströmeinheiten dick ist. Die gleiche Folie ist elektrisch sehr gut leitend und ist für die Herstellung von hoch durchsichtigen Fenstern, Windschutzscheiben und Linsen geeignet, die bei strenger Kälte verwendet werden und elektrisch geheizt werden können, so daß sie Blindwerden durch Nebel oder Eis verhüten.
Bei der Herstellung der Windschutzscheiben usw. ist es bei dem Aufbringen des Überzuges ein bevorzugtes Verfahren, eine Goldlegierung, die die gewünschte Menge des Legierungselementes enthält, einem einzelnen Heizfaden der Thermalverdampfung zuzuführen. Dieses kann mit den verschiedenen genannten Metallen geschehen, da jedes von ihnen bei ungefähr derselben Temperatur verdampft wie Gold, so daß der sich bildende Niederschlag eine zusammengesetzte Legierung der verdampften Metalle darstellt.
Was nun besonders die haftende Schicht betrifft, so ist festgestellt worden, daß die Metalloxyde, wie etwa die von Blei, Silber, Aluminium, Magnesium, Nickel, Zink, Thorium und andere Metalloxyde seltener Erden und die Oxyde von Cadmium, Antimon, Bismut, Quecksilber, Kupfer, Gold, Platin, Palladium und andere Oxyde von schweren Metallen beim Aufbringen auf Glas oder andere siliciumdioxydhaltige Oberflächen an diesen Oberflächen fest haften und auch an den Goldlegierungen haften, die durch Thermalverdampfung darauf aufgebracht werden können, um einen Überzug auf den Gegenständen ziu befestigen.
Es ist festgestellt worden, daß bei diesen neuen überzogenen Gegenständen ein Klebstreifen die Metallfolien von Glas nicht abzieht, da diese an der dünnen klebenden Zwischenschicht fest haften, die ihrerseits am Glas fest haftet. Dieses ist unabhängig von der Dicke der Goldlegierungsfolien als zutreffend befunden worden.
Die haftenden Metalloxydfolien sind vorzugsweise sehr dünn, etwa nur einige Moleküle dick und unsichtbar, noch auch sonst feststeilbar, von der Tatsache abgesehen, daß sie die Bildung der hier beschriebenen stark haftenden Artikel ermöglichen. Es ist festgestellt worden, daß die Dicke der Schicht, die erforderlich ist, um Haftkräfte zu entwickeln und eine Oberfläche zu schaffen, auf der eine ununterbrochene Metallfolie niedergeschlagen werden kann, nur einige Moleküle dick zu sein braucht; somit ist die Gegenwart dieser Oxyde auf dem Glas durch optische Wirkung nicht feststellbar.
Es ist festzustellen, daß diese haftenden Metalloxydschichten als Überzug auf dem Glas durch direkte Thermalverdampfung geringer Mengen des gewünschten Metalloxyds im Vakuum niedergeschlagen werden können. Als Beispiel der Oxyde, die direkt auf die Glasoberfläche durch Thermalverdampfung im Vakuum niedergeschlagen werden können,
seien Bleioxyd, Cadmiumoxyd, Zinkoxyd, Aluminiumoxyd, Chromoxyd und Eisenoxyd genannt.
Eine andere Möglichkeit der Bildung der Metalloxyde ist das Oxydieren von nicht oxydierten, vorher auf das Glas durch Thermalverdampfung aufgebrachten Metallschichten. Wenn man diese Hilfsmittel verwendet, wird erst eine kleine Menge Aluminium, Zinn, Blei oder Kupfer verdampft und diese dann, auf der Glasoberfläche befindlich, zu Metalloxyden
In Fig. 2 wird der Körper 10 gezeigt, nachdem eine Metallfolie 12 aufgetragen ist, wobei die legierte Metallfolie 12 hoch elektrisch leitend und hoch transparent ist und am siliciumdioxydhaltigen Glaskörper 10 mittels der haftenden Schicht 11 fest haftet.
In Fig. 3 ist der Körper 10 mit einer auf die äußere Oberfläche der legierten Metallfolie 12 aufgetragenen Schutzschicht 13 gezeigt, wobei die Metallfolie mittels der haftenden Schicht 11 am silicium-
umgeformt durch Oxydation in einer Vakuumkammer io dioxydhaltigen Glaskörper haftet. Die Schutzschicht
mittels elektrischer Glühentladung in der restlichen 13 kann irgendeine von denjenigen sein, die später in
den Beispielen besonders beschrieben sind, z. B. Kieselsäure oder Aluminiumoxyd oder Magnesiumfluorid.
Fig. 4 zeigt die Verwendung der durchsichtigen, elektrisch leitenden, legierten Folie bei einer Schutzbrille 20, bei der die Folie ■ mit 21 bezeichnet ist und am siliciumdioxydhaltigen Glasmaterial der Linse 20 mittels einer Haftschicht 22 haftet. In diesem Falle
luftgefüllten Behälter. Wenn Kupfer oder Nickel in ao ist eine Schutzschicht 23 gezeigt, die auf die äußere Gegenwart von Restluft versprüht wird, werden Oberfläche der legierten Metallfolie 21 aufgetragen ist Kupferoxyd- oder Nickeloxydniederschläge auf dem und aus irgendeinem geeigneten Material besteht, wie
Glas gebildet, und die so hergestellten Überzüge haften am Glas. Wenn die Metalle Silber, Gold und Platin in dem Restluft-Vakuumsystem versprüht werden, wird auch festgestellt, daß die Niederschläge zum größten Teil aus Oxyden dieser Metalle gebildet
Luft.
Eine andere Art, Metalloxydschichten auf einem Glas oder sonstiger Unterlage vor der folgenden Aufbringung der Goldlegierungsfolie herzustellen, ist es, erst einen dünnen Überzug durch Versprühen eines Metalls in einem zum Versprühen geeigneten Restvakuum aufzubringen, wobei das Restvakuum zum Teil Sauerstoff einschließt, etwa aus einem entleerten
sind, und diese Überzüge bilden haftende Metalloxydschichten zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände.
Bei der Herstellung eines elektrisch leitenden Gegenstandes auf der haftenden Oxydschicht, wo die elektrisch leitende Folie so außerordentlich dünn ist, ist es erforderlich, daß der Überzug in der Dicke
im Zusammenhang mit der in Fig. 3 gezeigten Schutzschicht 13 offenbart.
Fig. 5 zeigt die Anwendung der metallischen lei-. tenden Folie 30 auf beiden Seiten einer doppeltkonvexen Linse 31. In diesem Falle haften die legierten Metallfolien wie in den vorhergehenden Beispielen an dem siliciumdioxydhaltigen Glasmaterial 30 der Linse 31 durch nicht dargestellte geeignete haftende Schichten. In dieser Darstellung sind auch elektrische Kontakte 32 und 33 für die Stromzuführung zu den elektrisch leitenden Überzügen gezeigt. Es ist klar, daß die Kontakte 32 und 33 in der Form von außerordentlich gleichförmig wird, da sonst geringe 35 Kreisbögen vorgesehen sind und Teile haben, die sich Änderungen der Dicke veränderliche elektrische Ledt- in Flächenkontakt mit Umfangsteilen der Metallfolie fähigkeit und die Entwicklung heißer Stellen an erstrecken, und daß die Kontakte 32 und 33 voneindickeren Punkten der Folie ergeben. Diese heißen ander getrennt sind und daß der Stromkreis zwischen Stellen oder lokalisierten Heizflächen führen zum den Kontakten 32 und 33 durch die Metallfolien 30 Ausbrennen der Folie. Um daher die erforderliche 40 geschlossen ist.
glatte, ununterbrochene und gleichförmig dicke lei- In Fig. 6 ist ein Teil eines Doppelscheiben-Isolier-
tende Metallfolie sicherzustellen, wird es vorgezogen, glases mit zwei Glasscheiben 40 und 41 gezeigt, die die Überzüge mittels Thermalverdampfung auf einen entlang zwei entgegengesetzter Kanten durch metal-Trägerkörper aus Glas usw. aufzubringen, der mit Hsche Abstandhalter 42 verbunden sind, wobei die einem Metalloxyd vorüberzogen ist. Solche Thermal- 45 Abstandhalter an den beiden Kanten au® nichtleitenverdampfung ergibt einen Niederschlag, der dadurch dem Material bestehen. Das Glas 41 ist mit einer aufgebildet worden ist, daß ein Molekül auf das andere gebrachten durchsichtigen leitenden Metallfolie 43 als ein Vorgang molekularen Niederschlages gelegt gezeigt, die an der inneren Oberfläche des Glases 41 wird. Und da die haftende Schicht auf eine glatte mittels einer klebenden Schicht 44 haftet. Elektrischer Oberfläche des Trägerkörpers aufgebracht wird und 50 Strom wird entlang entgegengesetzten Kanten der
die Metallfolie auf die glatte Oberfläche der haftenden Schicht aufgebracht wird, ohne daß die Möglichkeit des Vermischens in irgendeinem Falle gegeben ist, ist die Möglichkeit chemischer Reaktionen
Metallfolie 43 durch geeignete Kontakte zugeführt, die durch die Metall,-Abstandhalter dargestellt sein können. Fig. 7 zeigt eine Windschutzscheibe der wohlbekannten Mehrschichtentsicherheitsglaskonstruktion,
zwischen der festen haftenden Schicht, dem festen 55 die die äußere und innere Glasscheibe 51 bzw. 52 umsiliciumdioxydhaltigen Glasmaterial und dem festen faßt. Diese Glasscheiben werden zusammengefügt mit Metall der Folie ausgemerzt. Es ist somit klar, daß
die äußerst wirksame haftende Schicht vor allem das
Ergebnis der innewohnenden molekulairen Anziehungs-
einer zwischengelegten Schicht 53 aus geeignetem plastischem Material, wie beispielsweise Polyvinylbutyral oder anderem Plastikmaterial mit einem bekräfte zwischen den betreffenden Materialien ist. Es 60 vorzugten Brechungsindex von ungfähr 1,5. Durch ist weiterhin klar, daß die Folien die Glätte der Ober- die Wahl eines Plastikmaterials von ungefähr solchem flächen der Trägerkörper verdoppeln und ihren allgemeinen Umrissen folgen.
In den Fig. 1 bis 9 sind verschiedene Seiten der
Brechungsindex wird die Reflexion von den überzogenen Oberflächen bei der Schichtanordnung verringert. Die durchsichtige, leitende Metallfolie 54
vorliegenden Erfindung erläutert. Fig. 1 zeigt einen 65 haftet an der inneren Oberfläche der Glasplatte 51
Körper aus siliciumdioxydhaltigem Glasmaterial 10, auf den ein Vorüberzug aus einer Metalloxydschicht aufgebracht ist. Die Schicht 11 kann irgendeine der oben beschriebenen haftenden Vorüberzugsschichten sein.
durch eine Haftschicht 55 aus einer geeigneten Metallverbindung. Bei der in dieser Darstellung gezeigten gegenseitigen Lage der Teile der Windschutzscheibe ist die Glasscheibe 51 die äußere oder vordere Platte der Windschutzscheibe.
1 Uöb Ulö
7 8
In Fig. 8 ist die Art der Stromzuführung zu der der überzogenen Seite von nur 7,5% und einer ReWindschutzscheibe schematisch gezeigt. In diesem flexion durch das Glas der nichtüberzogenen Seite Falle sind längliche Kontakte 60 und 61 entlang der von 8% wurde wie folgt hergestellt: Nickeldraht langen Kanten der Windschutzscheibe 62 vorgesehen, wurde im Vakuum in Gegenwart von Sauerstoff zur die natürlich mit einer durchsichtigen, elektrisch 5 Darstellung eines unsichtbaren Nickeloxydüberzuges leitenden Metallfolie versehen ist, wie sie mit 54 in ■ auf dem Fenster versprüht. Darauf wurde die Luft-Fig. 7 gezeigt ist. Eine äußere Stromquelle ist bei 63 leere mit der Vakuumpumpe auf ungefähr 10—5 mra dargestellt, die durch die Leiter 64 mit den Kontak- erhöht und dann eine 1 °/o Nickel enthaltende Goldten 60 und 61 verbunden ist und den Strom die legierung in zur Herstellung einer 48 Ängströmlegierte Metallfolie der Windschutzscheibe passieren io einheiten dicken Schicht genügenden Menge von einem läßt. Wolframdraht auf das Fenster verdampft. Auf diese
In Fig. 9 ist ein Teil von Fig. 8 dargestellt und die Legierungsschicht wurde alsdann eine Schutzschicht Art der Befestigung eines Leiters 60 an der elektrisch aus Kieselsäure in der Stärke von 225 Ängströmleitenden Folie 54 gezeigt, die der in Fig. 7 darge- einheiten verdampft. Das erhaltene Erzeugnis war als stellten gleich sein kann. In diesem Fall haftet die 15 Fenster für die vorerwähnten Zwecke des Enteisens Metallfolie 54 an der Glasscheibe 51 durch die Haft- usw. ausgezeichnet und war vorteilhaft im Vergleich schicht 55. Die Glasscheibe 51 ist mit der Glasscheibe zu einem im allgemeinen gleichen Erzeugnis mit einer 52 durch die Zwischenschicht 53 aus Plastikmaterial 48 Ängströmekiheiten dicken Schicht aus reinem wie oben beschrieben zusammengefügt. Um guten Gold, die auf einen mit einer versprühten Nickeloxyd-Kontakt zwischen dem Kontaktelement 60 und der 20 schicht vorüberzogenen Glasträger aufgebracht war. legierten Metallfolie 54 zu erzielen, wird zusätzliches Der mit reinem Gold überzogene Artikel zeigte einen Metall bei 65 vorgesehen. Dieses kann durch zusatz- elektrischen Widerstand von 33 Ohm pro Quadrat, liehe Thermalablagerung von Material entlang den eine Lichtdurchlässigkeit von 68%, eine Reflexion Kanten des Körpers erfolgen, oder es kann auch auf von der überzogenen Seite von 13,210Zo und eine Reandere Weise, etwa durch Aufspritzen, aufgebracht 25 flexion von der nicht überzogenen Seite von 8,6%. werden. Eine Kante des Kontaktes 60, der ein dünner (Dieses Erzeugnis unterschied sich auch dadurch, daß Kupferstreifen sein kann, ist im Plastikmaterial 53 es keine Kieselsäure-Schutzschicht hatte.) Es wurde eingebettet und wird beim endgültigen Zusammen- festgestellt, daß der unter Verwendung von Goldsetzen in fester Druckberührung mit dem Material legierung hergestellte Gegenstand härter war als der 65 gehalten. Die elektrischen Leitungen zu der Strom- 30 unter Verwendung von reinem Gold hergestellte quelle können mit den Kontakten 60 an der Stirn- Gegenstand,
seite des Glases verbunden sein. Beisoiel 2
Es wird verständlich sein, daß die durchweg in
dieser Beschreibung und in den folgenden Beispielen In einer Abart des im Beispiel 1 beschriebenen erwähnten Widerstände in Ohm je Quadratfläche an- 35 Fensters wurde ein Eisenoxydüberzug von 4 Änggegeben sind und daß diese elektrischen Widerstände Strömeinheiten Dicke durch direkte Verdampfung aufwie üblich der reziproke Wert der elektrischen Leit- getragen, und unmittelbar darauf wurde im gleichen fähigkeit sind. Je niedriger also der elektrische Vakuum eine 5% Nickel enthaltende Schicht Gold-Widerstand ist, um so besser ist die elektrische Leit- Nickel-Legierung verdampft von 48 Ängströmfähigkeit, und wenn eine Folie einen elektrischen 40 einheiten Dicke, über die eine 225 Ängströmein'heiten Widerstand von 100 Ohm je Quadrat hat, so hat sie dicke Kieselsäureschicht verdampft wurde. Das erdiesen Widerstand unabhängig davon, ob dieses Qua- haltene Erzeugnis zeigte einen hohen Grad an HaItdrat eine Seite von einem Zoll oder eine Seite von barkeit, die wesentlich größer war als die im Beieinem Fuß hat. Bei der Verwendung der erfindungs- spiel 1, die ihrerseits viel härter war als das angegemäßen Gegenstände bei besonderen Anwendungen 45 führte vergleichbare Beispiel aus reinem Gold. Das wird das Ziel sehr geringen elektrischen Widerstandes Erzeugnis dieses Beispiels zeigte .eine Leitfähigkeit oder hoher elektrischer Leitfähigkeit durch die Wahl von 50 Ohm je Quadrat, eine Lichtdurchlässigkeit von der Spannung betont, mit der das elektrisch geheizte 59% und Reflexionen von 8 bzw. 6% von der überFenster oder die Linse usw. betrieben werden muß, zogenen bzw. nicht überzogenen Seite. Dieses Beium diese Energie zu liefern. Die Spannung E, die 50 spiel kann auch mit einem ähnlich hergestellten Arbenötigt wird, um eine gegebene Energiemenge W tikel verglichen werden, bei dem reines Gold vereinem Quadrat des behandelten Glases von einem wendet worden war und das eine haftende, 7 Äng-Quadratfuß Fläche zuzuführen, wenn der Strom Strömeinheiten dicke Aluminiumoxydschicht direkt einem Glasquadrat zugeleitet wird, kann durch die am Glas umfaßte, eine 48 Ängströmeinheiten dicke folgende einfache Formel festgestellt werden, in der 55 Schicht aus reinem Gold und einen Quarzüberzug· R der elektrische Widerstand ist: von 225 Ängströmeinheiten Stärke; das erhaltene Er-
ifvrFjf zeugnis hatte einen elektrischen Widerstand von
ü = yw K 2Q Qj11n je Qua(jrat) eme Lichtdurchlässigkeit von
Innerhalb der durch die besondere Verwendung ge- 72% und eine Reflexion von der überzogenen bzw. zogenen Grenzen ist es weiter natürlich am besten, 60 nicht überzogenen Seite von 12 bzw. 6%>.
ein Fenster in einer Richtung möglichst schmal zu .
halten, da man bei Verlängerung in der anderen Beispiele 3 und 4
Richtung und Befestigung der Elektroden entlang der In weiteren Beispielen wurden zwei ähnliche Arlangen Kanten den Vorteil gewinnt, auf diese Weise tikel unter Verwendung einer Gold-Eisen-Legierung eine Anzahl Widerstände parallel geschaltet zu haben. 65 hergestellt, die im einen Falle 1% Eisen und im an-
. -I1 deren Falle 5% Eisen enthielt; die Legierungen
Beispiel 1 dieser Zusammensetzung wurden den Verdampfungs-
Ein elektrisch leitendes Fenster mit einer elek- drähten zugeführt.
irischen Leitfähigkeit von 35 Ohm pro Quadrat, einer Die Artikel wurden durch Verdampfen einer 4 Äng-
Lichtdurchlässigkeit von 66%, einer Reflexion von 70 Strömeinheiten starken Eisenoxydschicht auf das Glas
1 086 01b
hergestellt, worauf eine 48 Ängströmeinheiten starke Schicht Goldlegierung verdampft wurde, auf welche eine Kieselsäure-Schutzschicht von 225 Ängströmeinheiten Dicke aufgebracht wurde. Das elektrisch heizbare Fenster, das unter Verwendung der Legierung mit l°/o Eisen hergestellt wurde, zeigte einen elektrischen Widerstand von 50 Ohm je Quadrat, eine Lichtdurchlässigkeit von 70% und Reflexionen von je 5% von der überzogenen und nicht überzogenen Seite. Das mit 510Zo Eisen hergestellte Erzeugnis zeigte einen elektrischen Widerstand von 100 Ohm je Quadrat, eine Liehtdurtihlässigkeit von 52% und Reflexionen von 10,5 bzw. 9% von der überzogenen bzw. nicht überzogenen Seite. Diese beiden Erzeugnisse waren sehr viel härter als das im allgemeinen gleiche, mit reinem Gold überzogene Erzeugnis, das im Beispiel 1 beschrieben war, wobei das 5% Eisenlegierungserzeugnis außerordentlich hart war.
Beispiel 5 ao
Bei der Herstellung einer noch weiteren Abart des oben beschriebenen Erzeugnisses wurden 4 Ängströmeinheiten Eisenoxyd auf die Glasoberfläche verdampft, worauf eine 48 Ängströmeinheiten .dicke Schicht aus 2% Chrom-Gold-Legierung auf das Glas verdampft wurde, und darüber wurde eine Quarzschicht von 225 Ängströmeinheiten Dicke verdampft. Die Goldlegierung wurde durch Verdampfung von zwei demselben Glühdraht zugeführten Drahtarten gebildet, von denen die eine eine 5% Chrom-Gold-Legierung war und die andere reines Gold, wobei die beiden Drähte in solcher Menge verwendet wurden, daß sie eine 2% Chrom-Gold-Legierung, auf die Gesamtmenge des Goldes gerechnet, ergaben. Das erzielte Produkt ergab eine elektrische Leitfähigkeit von 70 Ohm je Quadrat, eine Lichtdurchlässigkeit von 62% und eine Reflexion von nur 7 bzw. 6% von der überzogenen bzw. nicht überzogenen Seite. Diese Reflexionen waren verhältnismäßig sehr gut und geringer als von dem unüberzogenen Glas, das eine Reflexion von 8,5% bei Messung von jeder Seite zeigte.
Beispiel 6
Bei diesem Beispiel wurden 4 Ängströmeinheiten Eisenoxyd verdampft, und darauf wurde durch 'die Verdampfung von Gold mit 5% Chromlegierung eine 48 Ängströmeinheiten dicke Schicht aufgebracht. Über diese beiden Schichten wurde eine Kieselsäureschicht von 225 Ängströmeinheiten Dicke aufgebracht. Dieses ergab ein Fertigerzeugnis mit einem elektrischen Widerstand von 100 Ohm je Quadrat, einer Lichtdurchlässigkeit von 54% und Reflexionen von der überzogenen bzw. nicht überzogenen Seite von 9 bzw. 7%.
Beispiel 7
Bei diesem Beispiel wurde eine 4 Ängströmeinheiten dicke Eisenoxydschicht auf das Glas verdampft und darauf eine Legierung von 5% Palladium und Gold zur Herstellung einer 48 Ängströmeinheiten starken Schicht über die Eisenoxydschicht verdampft. Über der Schicht aus Goldlegierung wurde dann, eine 225 Ängströmeinheiten dicke Schicht Kieselsäure verdampft. Das erzielte Erzeugnis ergab einen elektrischen Widerstand von 39 Ohm je Quadrat, eine Lichtdurchlässigkeit von 62% und Reflexionen von der überzogenen bzw. nicht überzogenen Seite von 6 bzw. 6,5%. Dieses Erzeugnis war ebenso hart wie die Chromprobe in den Beispielen 5 und 6, und alle waren sie härter als die vergleichbaren, aus reinem Gold als leitender Schicht hergestellten Erzeugnisse.
Obwohl in den Beispielen hier die Verwendung eines Legierungsmetalls gezeigt worden ist, ist es offensichtlich, daß ein oder mehrere der Legierungsmetalle in der Goldfolie gleichzeitig vorhanden sein können, doch darf die Gesamtmenge des Legierungsmetalls die obere Grenze von 5% und die untere Grenze von 1% nicht überschreiten.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Durchsichtiger Gegenstand aus Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen, dessen Oberfläche mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Metallfilm überzogen ist, welcher mittels einer durchsichtigen Haftschicht aus Metalloxyd an der Oberfläche befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Film aus Gold und 1 bis 5% Eisen, Chrom, Nickel, Mangan, Vanadium, Titan oder Palladium besteht.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige, elektrisch leitende Metallfilm auf die durchsichtige Metalloxyd-Haftschicht durch molekularen Niederschlag aufgebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 930 095, 908 882, 652 142;
schweizerische Patentschrift Nr. 220 789;
USA.-Patentschriften Nr. 2 508 858, 2 482 054; »Umschau«, 1951, Heft 11, S. 327.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 002 584.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 568/151 7.60
DEL20787A 1953-12-31 1954-12-31 Durchsichtiger Gegenstand aus Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen Pending DE1086018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401499A US2949387A (en) 1953-12-31 1953-12-31 Light transmissive electrically conducting article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086018B true DE1086018B (de) 1960-07-28

Family

ID=23588007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20787A Pending DE1086018B (de) 1953-12-31 1954-12-31 Durchsichtiger Gegenstand aus Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2949387A (de)
BE (1) BE534523A (de)
DE (1) DE1086018B (de)
FR (1) FR1165645A (de)
GB (1) GB770069A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735484A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von dickfilm-varistoren
DE3942325A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Rosemount Gmbh & Co Belag fuer die oberflaeche einer analysenkuevette und verfahren zur herstellung des belags

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1267917A (fr) * 1960-06-15 1961-07-28 Perfectionnements aux procédés de fabrication des éléments semi-conducteurs
US3307977A (en) * 1962-07-30 1967-03-07 Union Carbide Corp Hydrogen anode including aluminum spinel and platinum family coatings and method of making same
NL127148C (de) * 1963-12-23
BE759235A (fr) * 1969-11-20 1971-05-21 Triplex Safety Glass Co Perfectionnements aux objets transparents conducteurs de l'electricite
US4016324A (en) * 1974-07-19 1977-04-05 Asg Industries, Inc. Spandrel glass panel
US4419570A (en) * 1980-03-03 1983-12-06 Societa Italiana Vetro - Siv - S.P.A. Heating glass pane
GB8704967D0 (en) * 1987-03-03 1987-04-08 Pilkington Brothers Plc Electroconductive coatings
US4790110A (en) * 1987-06-01 1988-12-13 Buchtal Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Tile-like ceramic element having an electrically conductive surface glaze on the visible side
CN104703307B (zh) * 2015-02-10 2016-06-01 孙庄 陶瓷发热片

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652142C (de) * 1933-12-23 1937-10-26 Paul Wenk Dr Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzwiderstaenden
CH220789A (fr) * 1938-12-27 1942-04-30 Research Corp Procédé de traitement d'un objet transparent en vue de réduire la quantité de lumière réfléchie par une surface au moins de cet objet, et objet transparent traité suivant ce procédé.
US2482054A (en) * 1944-06-24 1949-09-13 Libbey Owens Ford Glass Co Mirror structure having a metal to glass adherence increasing interlayer
US2508858A (en) * 1944-06-24 1950-05-23 Libbey Owens Ford Glass Co Mirror having a strongly adherent metallic coating
DE908882C (de) * 1946-05-02 1954-04-12 Corning Glass Works Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE930095C (de) * 1943-09-07 1955-07-11 Kabelwerke G M B H Deutsche Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Metallhuellen fuer elektrische Kabel undLeitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042972A (en) * 1934-11-22 1936-06-02 James L Thomas Electrical resistance element and alloy therefor
CH234233A (de) * 1941-08-23 1944-09-15 Fides Gmbh Kontakt für Schwachstromapparate.
US2440691A (en) * 1945-03-07 1948-05-04 Continental Carbon Inc Alloy metal film resistor
BE515314A (de) * 1949-04-18

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652142C (de) * 1933-12-23 1937-10-26 Paul Wenk Dr Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzwiderstaenden
CH220789A (fr) * 1938-12-27 1942-04-30 Research Corp Procédé de traitement d'un objet transparent en vue de réduire la quantité de lumière réfléchie par une surface au moins de cet objet, et objet transparent traité suivant ce procédé.
DE930095C (de) * 1943-09-07 1955-07-11 Kabelwerke G M B H Deutsche Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Metallhuellen fuer elektrische Kabel undLeitungen
US2482054A (en) * 1944-06-24 1949-09-13 Libbey Owens Ford Glass Co Mirror structure having a metal to glass adherence increasing interlayer
US2508858A (en) * 1944-06-24 1950-05-23 Libbey Owens Ford Glass Co Mirror having a strongly adherent metallic coating
DE908882C (de) * 1946-05-02 1954-04-12 Corning Glass Works Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735484A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von dickfilm-varistoren
DE3942325A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Rosemount Gmbh & Co Belag fuer die oberflaeche einer analysenkuevette und verfahren zur herstellung des belags

Also Published As

Publication number Publication date
FR1165645A (fr) 1958-10-28
US2949387A (en) 1960-08-16
BE534523A (de) 1900-01-01
GB770069A (en) 1957-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618381T3 (de) Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60209148T2 (de) Beschichteter gegenstand mit verbesserter barriereschichtstruktur und verfahren zu dessen herstellung
DE3941026C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE1093163B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen
DE60026157T2 (de) Verglasung
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0224704B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
DE60127807T2 (de) Wärmebehandelbare Low-E beschichtete Gegenstände und Verfahren um dieselben herzustellen
DE3316548C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE69912427T2 (de) Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung
EP0671641B1 (de) Mehrlagige Beschichtung
EP2803246B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE69735886T2 (de) Hitzebeständiger transparenter beschichteter glasgegenstand
DE60223570T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE3902596C2 (de)
DE1909910A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Substraten mit leitenden Metalloxidfilmen durch kathodische Zerstaeubung
DE1086018B (de) Durchsichtiger Gegenstand aus Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen
DE3628051C2 (de)
EP0593883B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich
DE69903463T4 (de) Wärmebehandelbare dichroitische Spiegel
DE19858227C1 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate
EP0464701A2 (de) Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich
DE102009051796A1 (de) Thermisch belastbares Schichtsystem
EP0239750B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Platinbeschichtung oder dergleichen