DE1093163B - Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen

Info

Publication number
DE1093163B
DE1093163B DEL16976A DEL0016976A DE1093163B DE 1093163 B DE1093163 B DE 1093163B DE L16976 A DEL16976 A DE L16976A DE L0016976 A DEL0016976 A DE L0016976A DE 1093163 B DE1093163 B DE 1093163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
oxide
vapor
deposited
selenate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL16976A
Other languages
English (en)
Inventor
William Harry Colbert
Willard Leroy Morgan
Arthur Robert Weinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1093163B publication Critical patent/DE1093163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3628Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3655Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing at least one conducting layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3694Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer having a composition gradient through its thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/027Graded interfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0623Sulfides, selenides or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/29Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/151Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender Überzüge auf Gegenständen aus Glas oder anderen durchsichtigen Werkstoffen und ermöglicht daher die Erzeugung von optischen Artikeln, die einen lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden Überzug tragen, wie beispielsweise beheizbare Linsen, Fenster, Windschutzscheiben u. dgl. Es können aber auch Gegenstände für andere Gebrauchszwecke, beispielsweise Raumerhitzer, elektrische Widerstände, Platten zur Erzeugung eines elektrischen Feldes usw., mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
Es ist bekannt, durchsichtige dünne Metallschichten auf einen Tragkörper aufzudampfen. Nachteilig ist hierbei, daß die Metallschicht schlecht an der Tragoberfläche haftet und daß ein enger funktionell«' Zusammenhang zwischen elektrischen Eigenschaften, Schichtdicke und Lichtdurchlässigkeit besteht, der eine Änderung einer dieser Größen ohne eine unerwünschte Änderung der anderen Größen nicht zuläßt. Es ist ferner bekannt, auf einen durchsichtigen Gegenstand durch Kathodenzerstäubung zunächst einen molekularen Niederschlag in Form einer Haftschicht aus Wismutoxyd und darauf in gleicher Weise eine elektrisch leitende Goldschicht aufzubringen. Hierbei benötigt man zwei verschiedene Schichten mit zwei nacheinander auszuführenden Arbeitsgängen. Zu berücksichtigen ist auch hierbei, daß in der elektrisch leitendenSchicht eine enge f unktionelle Kopplung zwischen den elektrischen Eigenschaften, der Schichtdicke und der Lichtdurchlässigkeit besteht. Außerdem hat die nichtleitende Schicht zwischen dem Trägerkörper und der elektrisch leitenden Metallschicht den schwerwiegenden Nachteil, daß keine Stromübertragung zwischen elektrisch leitender Schicht und Trägermaterial vorgenommen werden kann, was beispielsweise bei der Anwendung auf Fotozellen u. dgl. eine entscheidende Rolle spielt. Darüber hinaus stört auch die zusätzliche Trennfläche zwischen Haft- und Metallschicht in optischer Hinsicht.
Man hat auch schon zwei oder mehrere Metalle gleichzeitig aufgestäubt, um auf diese Weise eine legierungsartige Metallschicht zu erzeugen. Hierbei handelt es sich aber nicht um das Aufbringen durchsichtiger, elektrisch leitender Schichten.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe es möglich ist, den elektrisch leitenden Überzug gut haftend auf der Oberfläche des Gegenstandes anzubringen, und dafür zu sorgen, daß die elektrischen Eigenschaften unabhängig von den optischen Eigenschaften sind.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Überzüge durch Vakuumbedampfen hergestellt werden, wobei gleichzeitig ein Metall und ein Verfahren zum Herstellen
durchsichtiger und elektrisch leitender
Überzüge durch Vakuumbedampfen
Anmelder:
Libbey-Owens-Ford Glass Company,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. B. Wehr,
Dipl.-Ing. H. Seiler, Berlin-Grunewald, Lynarstr. 1,
und Dipl.-Ing. H. Stehmann, Nürnberg 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Oktober 1952
William Harry Colbert, Willard Leroy Morgan,
Pittsburgh, Pa.,
und Arthur Robert Weinrich, Dallas, Tex. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat aufgedampft werden.
Das die Haftung bewirkende Material befindet sich also direkt in der einzigen Überzugsschicht. Außerdem erzielt man den weitaus beachtlicheren Vorteil, daß die Schichtdicke unabhängig von den elektrischen Eigenschaften allein nach optischen Gesichtspunkten gewählt werden kann, weil man durch ein entsprechendes Mischungsverhältnis des Metalls zu der Metallverbindung bei gegebener Schichtdicke einen beliebigen elektrischen Widerstand oder, umgekehrt, bei gegebenem elektrischem Widerstand eine beliebige Schichtdicke einstellen kann. Man kann den spezifischen Widerstand bestimmter Flächengebiete gegenüber anderen Gebieten so ändern, daß trotz unterschiedlicher Feldstärke die gleiche Stromdichte erzielt wird. Man kann einen direkten Kontakt von der Tragoberfläche zur elektrisch leitenden Schicht herstellen. Es stört keine zusätzliche Trennfläche zwischen Haft- und Metallschicht in optischer Hinsicht. Nicht zuletzt gilt auch der Vorteil, daß Metalle, die der Luftoxydation oder der Korrosion ausgesetzt sind, wie Aluminium oder Silber, verwendet werden können, ohne daß sie einen besonderen Schutz gegen atmosphärische Einflüsse erhalten müssen, da sie in dem Material der Metallverbindung eingebettet sind. Die so hergestell-
009 648/237
ten Überzüge haben eine hervorragende Härte, was insbesondere gegenüber Schichten aus weichen Metallen, wie Gold und Aluminium, von Vorteil ist. Außerdem sind die Metallatome oder Moleküle in ihrer Lage fixiert, so daß nicht Änderungen der Leitfähigkeitswerte infolge einer Änderung des Schichtaufbaues eintreten, was vor allem bei Erwärmung bisher eine Gefahr darstellte.
Mit Hilfe der Erfindung lassen sich nunmehr Überzüge mit extrem hohen elektrischen Widerständen — im Bereich der Leitfähigkeit nicht überzogenen Glases (etwa 1200 Megohm/Quadratfläche) — und solchen mit extrem niedrigen elektrischen Widerständen — von nur wenigen Ohm/Quadratfläche —, die im übrigen gleiche optische Eigenschaften, insbesondere gleiche Schichtdicke und Lichtdurchlässigkeit besitzen, herstellen.
Im allgemeinen wird man dafür sorgen, daß das Verhältnis zwischen Metall und Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, ao Metalltellurid, λΐείαΐΐίεΐΐυ^ΐ während des Aufdamp fens konstant ist. In Sonderfällen ist es aber sehr vorteilhaft, das Verhältnis während des Aufdampfens zu ändern, insbesondere dergestalt, daß der Anteil des Metalls von O°/o an der einen Oberfläche des Überzuges bis zu 100°/» an der anderen Oberfläche des Überzuges ansteigt. Verwendet man eine solche Schicht als Zwischenschicht zwischen einer Schicht aus Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat einerseits und Metall andererseits, so kann man ohne störende optische Trennschicht eine einwandfreie Überlagerung dieser Shichten erzielen.
In vielen Fällen ist die Mischung aus einem Metall und einem Metalloxyd dadurch sehr einfach zu bewerkstelligen, daß man ein schwer oxydierbares und ein leicht oxydierbares Metall gleichzeitig auf die Oberfläche aufdampft, wobei das leicht oxydierbare Metall während des Aufdampfens zu oxydieren vermag.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 im Teilschnitt einen erfindungsgemäßen Überzug auf einem Tragkörper, 1>eispielsweise einem Glaskörper mit Elektroden, an beiden Enden des Überzuges,
Fig. 2 im Teilschnitt einen elektrisch leitenden Lichtstrahlleiter oder dichroitischen Spiegel,
Fig. 3 im Teilschnitt eine elektrisch leitende Schicht als Zwischenschicht zwischen einer dielektrischen Schicht und einer metallischen Schicht,
Fig. 4 im Teilschnitt eine Glasscheibe mit elektrisch leitendem Überzug für ein Fahrzeug oder eine Schutzbrille,
Fig. 5 im Teilschnitt eine elektrisch beheizbare Linse oder ein Brillenglas,
Fig. 6 im Teilschnitt ein doppelglasiges Fenster, dessen eine Scheibe mit dem elektrisch leitenden Überzug versehen ist,
Fig. 7 im Teilschnitt einen geschichtete:i Glasgegenstand, bei spielsweise eine Windschutzscheibe, dessen eine Glasfläche mit dem elektrisch leitenden Überzug versehen ist,
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer Windschutzscheibe mit dem elektrischen Stromkreis für den elektrisch leitenden Überzug,
Fig. 9 eine vergrößerte Einzelschnittdarstellung nach der Linie 9-9 der Fig. 8, Fig. 10 im Teilschnitt eine Doppelkonvexlinse mit einem elektrisch leitenden Überzug an beiden Seiten, so daß sie als magnetische Blende in einem polarisierten Lichtsystem gebraucht werden kann, und
Fig. 11 die Vorderansicht eines elektrisch leitenden Überzuges, der in einem bestimmten Muster nur auf einen Teil der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebracht ist.
Für das Überzugsgemisch kann jedes feste Metall Verwendung finden, das sich thermisch in einem Vakuum verdampfen läßt, also insbesondere Kupfer, Gold, Silber, Aluminium, Platin, Rhodium, Nickel, Eisen, Kobalt, Zinn, Titan, Cadmium, Zink, Chrom, Mangan, Palladium, Magnesium, Zirkonium, Vanadium, Blei, Arsen, Antimon und Wismut.
Als Metalloxyd kommen insbesondere in Frage die Oxyde von Blei, Silber, Aluminium, Magnesium, Zink und seltenen Erdmetallen sowie von Cadmium, Antimon, Wismut, Quecksilber, Kupfer, Gold, Platin, Palladium und anderen Schwermetallen, und zwar wegen ihrer guten Haftfähigkeit auf Glas oder anderen siliziumhaltigen Oberflächen.
Andere für den Erfindungszweck hochwirksame Metallverbindungen sind die Sulfide, die Selenide, die Telluride, die Sulfate, die Selenate und die Tellurate. Zum Beispiel läßt sich leicht das Sulfid von Antimon, Blei, Zink, Cadmium, Zinn, Arsen, Wismut, Eisen, Nickel, Kobalt, Kupfer oder Silber verwenden. Es hat sich herausgestellt, daß Bleisulfat, Bleitellurid und Bleitellurat mit besonderem Nutzen bei der Bildung des gewünschten Überzuges herangezogen werden können.
Man kann auch den metallischen Anteil des Überzuges als Metallgemisch in Form einer Legierung aufbringen. Wählt man beispielsweise Kupfer und Nickel oder Nickel und Chrom in bestimmten Mischungsverhältnissen, so kann man derartige Legierungen direkt verdampfen. Auch kann man die andere Komponente des Überzuges in Gemischform aufbringen, beispielsweise als Gemisch zweier oder mehrerer Metalloxyde, Metallsulfide, Metallsulfate, Metallselenide, Metallselenate, Metalltelluride oder Metalltellurate oder aber einen dieser Stoffe zusammen mit einem anderen dielektrischen Stoff, wobei natürlich die durch die vorgenannten Materialien hervorgerufenen Eigenschaften erhalten bleiben müssen.
In den nachfolgenden Beispielen sind die elektrischen Widerstände als Ohm/Quadratfläche bezeichnet. Diese Angabe ist unabhängig von der Größe der mit dem Überzug belegten Fläche, d. h., ein Überzug mit einem elektrischen Widerstand von lOOOhm/Quadratfläche hat diesen Widerstand unabhängig davon, ob das Quadrat eine Seitenlänge von 1 cm oder 1 m hat. Bei vielen Anwendungszwecken sind sehr geringe elektrische Widerstände bzw. hohe elektrische Leitfähigkeiten erwünscht, damit man die erforderliche Energie bei relativ niedriger Spannung zuführen kann, beispielsweise bei elektrisch beheizten Fenstern oder Linsen. LTmgekehrt sind andere Anwendungsfälle mit einem sehr hohen elektrischen Widerstand bzw. sehr geringer elektrischer Leitfähigkeit denkbar, beispielweise eine durchsichtige elektrostatische Abschirmung.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß der elektrische Widerstand eines Überzuges für Windschutzscheiben und ähnliche Gebilde geringer als 100 Ohm/Quadratfläche sein und in jedem Fall nicht mehr als 150 Ohm/Quadratfläche betragen sollte. Hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit muß beachtet werden, daß ein Wert unter 50% nicht in Frage kommt und Werte
von mindestens 70% erstrebt sind. Derartige lichtdurchlässige, elektrisch leitende Überzüge lassen sich mit Hilfe der Erfindung herstellen.
Es wird nunmehr auf die Figuren Bezug genommen.
Fig. 1 zeigt einen Tragkörper 10, der lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig sein und aus einem glasartigen, siliziumhaltigen Stoff bestehen kann. Der elektrisch leitende Überzug 12 ist unmittelbar auf die Oberfläche des Tragkörpers 10 aufgebracht. Der erfindungsgemäß zusammengesetzte Überzug trägt an seinen Enden Elektroden 13, über die Strom zugeführt werden kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Konstruktion ist sowohl elektrisch leitend als auch teilweise transparent und teilweise reflektierend. Sie kann daher als Lichtstrahlteiler verwendet werden, welcher das Licht in zwei verschiedene Bahnen aufteilt, und zwar spaltet die veranschaulichte Konstruktion angenähert das Licht in etwa zwei gleiche Strahlenbündel, von denen das ao eine reflektiert und das andere mit einem gewissen Absorptionsverlust hindurchgelassen wird. Hierfür haben die drei aufgebrachten Überzüge eine Dicke von jeweils etwa einer Viertel wellenlänge mit Bezug auf das sichtbare Gelblicht von 550O1 A. Es handelt as sich um den auf einen durchsichtigen Glasträger 14 zunächst aufgebrachten Überzug 16 aus Titandioxyd, der durch thermische Aufdampfung von einem Faden her gebildet wurde. Als zweites folgt der Überzug 18, der durch thermische Aufdampfung von Magnesiumfluorid aufgebracht wurde. Darüber befindet sich der oberste Überzug 20, der im Sinne der Erfindung in dem gleichen Vakuum mit einer Mischung aus 20% Titan und 80l0/o Titandioxyd (in Gewichtsanteilen) bedampft wurde. Der Überzug 20 ist elektrisch leitend und gab dem gesamten Gebilde einen Widerstand von 100 000 Ohm/Quadratfläche.
In Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels kann man den einzelnen Überzügen auch eine Dicke von einer Viertelwellenlänge des Blaulichtes mit 4000 A geben, so daß die Konstruktion das Blaulicht selektiv reflektiert und den Rest des sichtbaren Spektrums weitgehend hindurchläßt. Es ergibt sich damit ein dichroitischer Spiegel oder Filter, der außerdem elektrisch leitend ist und mit Kathodenstrahlgeräten zusammenwirken kann, um statische Aufladungen an einer solchen optischen Einheit zu verhindern.
In Fig. 3 ist auf einem Trägerkörper 22, der wiederum aus Glas bestehen kann, eine verhältnismäßig dünne Haftschicht 24 aufgebracht, auf der ein Überzug 26 abgelagert ist, der erfindungsgemäß zusammengesetzt ist. Schließlich befindet sich darüber ein äußerer Überzug 28 aus reinem Metall. Der Überzug 26 ändert sein Mischungsverhältnis zwischen Metall und Metallverbindung über die Dicke der Schicht. In der Nähe der Haftschicht 24 überwiegt die dielektrische Metallverbindung, in der Nähe des Üebrzuges 28 die Metallkomponente. Wenn die anorganische Metallverbindung in der Schicht 26 aus dem gleichen Material besteht wie die Haftschicht 24 und der Anteil dieses Materials im Überzug 26 mit 100% beginnt, ist keine optisch störende Zwischenfläche zwischen den Überzügen 24 und 26 sichtbar. Demgemäß ist die Grenze zwischen diesen Überzügen in Fig. 3 als gestrichelte Linie 30 veranschaulicht. Das gleiche Ergebnis erzielt man zwischen den Überzügen 26 und 28, wenn die Metallkomponente des Überzuges 26 aus dem gleichen Material besteht wie der Überzug 28 und der Überzug im Bereich des Überzuges 28 100%ig aus Metall besteht. Demgemäß ist die Grenze zwischen diesen Überzügen ebenfalls als gestrichelte Linie 32 veranschaulicht. Somit ergibt sich ein mit einem Metallüberzug 28 versehener Glaskörper 22, der transparent, teilweise transparent oder lichtundurchlässig sein kann und der eine Leitfähigkeit besitzt, die im wesentlichen gleich der Leitfähigkeit des massiven Metalls ist. Gleichzeitig haftet der Metallüberzug 28 an dem Glas mittels einer Haftschicht an, wobei trotzdem keine störenden optischen Zwischenschichten auftreten.
In Fig. 4 ist ein Gegenstand dargestellt, bei dem auf einen Trägerkörper 40, beispielsweise aus Glas, zunächst ein Überzug 42 gemäß der Erfindung aufgebracht ist. Im vorliegenden Fall kann das Verhältnis der beiden Komponenten über die Dicke des Überzuges gleichbleibend sein oder sich allmählich ändern. Darüber befindet sich eine Zwischenschicht 44 aus Metall, über die wiederum ein Überzug 46 im Sinne der Erfindung aufgebracht ist. Als Abschluß kann dann noch eine Außenschicht 48 vorhanden sein, die aus Siliziumdioxyd bestehen kann. Für ein besonders bevorzugtes Beispiel sind die Überzüge 42 und 46 aus einer innigen molekularen Mischung von Eisenoxyd und Gold zusammengesetzt. Die Zwischenschicht 44 besteht ebenfalls aus Gold. Ein solches Gebilde ist als elektrisch beheizbare Windschutzscheibe von Bedeutung.
In Fig. 5 ist ein elektrisch leitender Film 52 gemäß der Erfindung auf ein Augenglas 50 aufgebracht, und zwar direkt auf die äußere konvexe Oberfläche dieses Glases.
In Fig. 6 ist ein Teil eines doppelglasigen Fensters veranschaulicht, das die Glasscheiben 54 und 56 besitzt. Diese sind an gegenüberliegenden Rändern durch metallische Abstandsstücke 58 verbunden. Die Abstandsstücke an den anderen beiden Rändern bestehen aus Isolierstoff. Auf der Innenoberfläche der Glasscheibe 56 befindet sich ein elektrisch leitender Überzug 60, der hochtransparent und erfindungsgemäß hergestellt ist. Elektrischer Strom wird dem Überzug 60 mit Hilfe von geeigneten Elektroden zugeführt, welche auch aus den metallischen Abstandsstücken 58 bestehen können.
In Fig. 7 ist eine Windschutzscheibe wohlbekannter Art mit Sicherheitsglas veranschaulicht. Diese Windschutzscheibe umfaßt äußere und innere Glasscheiben 62 und 64. Diese Glasscheiben sind unter Anwendung einer Zwischenschicht 66 aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyvinylbutyral, aufeinandergeschichtet. Der Kunststoff sollte vorzugsweise einen Lichtbrechungsindex von etwa 1,5 besitzen. Durch die Wahl eines Kunststoffes mit diesem Index hat sich gezeigt, daß die Reflexion durch die überzogene Oberfläche infolge der Schichtung herabgesetzt ist. Ein in starkem Maße lichtdurchlässiger, elektrisch leitender Überzug 68 mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung haftet an der inneren Oberfläche der Glasscheibe 51.
In Fig. 8 ist schematisch ein elektrischer Stromkreis für eine Windschutzscheibe angedeutet. In diesem Falle sind längliche Elektroden 70 und 71 an den Längskanten der Windschutzscheibe 72 vorgesehen, die mit einem lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden Überzug der vorerwähnten Art versehen ist. Eine äußere Stromquelle 74 stellt über den Leiter 75 eine \rerbindung zu den Elektroden 70 und 71 her.
In Fig. 9 ist ein vergrößerter Querschnitt der Fig. 8 dargestellt, wobei die Schichtglasscheibe den Aufbau nach Fig. 7 hat. Um einen guten Kontakt zwischen dem Kontaktelement 80 und dem elektrisch leitenden
Überzug 68 vorzusehen, ist bei 82 zusätzlich Metall angeordnet. Dies kann durch thermische Aufdampfung, durch Aufsprühen, durch elektrolytische Abscheidung u. dgl. geschehen. Im letztgenannten Falle verwendet man maskenartige Schutzüberzüge aus Lack, um die Hauptfläche von der Abscheidung frei zu halten. Der Elektrolysestrom wird unmittelbar in den zuerst hergestellten elektrisch leitenden Überzug gemäß der Erfindung eingeführt. Im Falle der Fig. 9 ist der Kontakt 80, der aus einem Streifen dünnen Kupfers bestehen kann, mit seinem Rand in den Kunststoff 66 eingeigt et, und er wird durch feste Druckberührung mit dem Metall 82 in der endgültigen Stellung festgehalten. Die elektrischen Leitungen zu der Stromquelle können an dem Kontakt 80 auf der Seite der Glasfläche angebracht werden.
In Fig. 10 ist ein elektrisch leitender Überzug 90 auf beiden Seiten einer doppelten Konvexlinse 92 veranschaulicht, der unmittelbar an der Oberfläche des Glases haftet. Elektroden 94 und 96 führen den Strom zu den elektrisch leitenden Überzügen. Diese Elektroden 94 und 96 haben die Form von Kreisbögen, damit weitere Umfangsteile der elektrisch leitenden Überzüge mit den Elektroden in Berührung kommen. Die Elektroden 94 und 96 sind voneinander unabhängig. Der Strom wird zwischen ihnen über die elektrisch leitenden Überzüge 90 geleitet.
In Fig. 11 hat der elektrisch leitende Überzug 100 eine abgestufte Form auf der Fensterfläche 102. In diesem Falle kann die Scheibe vorteilhaft als Feuermelder dienen, bei dem eine Unterbrechung des den elektrisch leitenden Überzug 100 durchlaufenden Stromes durch Zerbrechen des Glases den Alarm auslöst.
Bei den nach der Erfindung hergestellten Gegenständen bestehen starke Bindungskräfte zwischen Glas oder einer siliziumhaltigen Oberfläche und dem elektrisch leitenden Ül>erzug, so daß ein Abziehen des Überzuges nicht möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die elektrisch leitenden Überzüge auf den optischen Oberflächen angeordnet werden können, ohne daß diese sehr feinen und polierten Flächen beschädigt oder sonstwie beeinträchtigt werden.
Wenn der elektrisch leitende Überzug sowohl eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit als auch eine verhältnismäßig hohe Lichtdurchlässigkeit besitzen soll, ist es vorteilhaft, daß man Gold, Silber, Kupfer, Eisen oder Nickel als Metall verwendet. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Gold bei Windschutzscheiben, Fenstern und optischen Linsen. Dies liegt daran, daß Gold eine größtmögliche Lichtdurchlässigkeit mit der größtmöglichen elektrischen Leitfähigkeit verbindet und daß gleichzeitig die geringsten Lichtreflexionseigenschaften und weiterhin die günstigsten Voraussetzungen im Hinblick auf völlige Unempfindlichkeit gegenüber Oxydation oder chemischer Veränderung gegeben sind.
Die gewünschte elektrische Leitfähigkeit kann man dadurch erzielen, daß man die Gesamtmenge der dielektrischen Komponente, das Verhältnis dieser beiden Materialien zueinander bei gleichbleibender Gesamtmenge oder überhaupt die Art des Metalls oder der dielektrischen Komponente ändert. Man kann also in beliebiger Hinsicht variieren, um außer den gewünschten elektrischen Eigenschaften auch andere, insbesondere optische Eigenschaften zu erzielen.
dampft und auf einer 55 cm entfernten Glasplatte niedergeschlagen. Das Erzeugnis zeigte an der bedeckten Seite einen Reflexionswert von 16,5 %, auf der unbedeckten Seite einen Reflexionswert von 5,5%, eine Lichtdurchlässigkeit von 56% und einen Widerstand von 9 Ohm/Quadratfläche. Das Erzeugnis war besonders geeignet als Radaraufzeichnungsschirm. Es zeigte gute optische Eigenschaften und vermied statische Störungen.
Beispiel 2
Bei einem ähnlichen Aufbau innerhalb einer Vakuumkammer wurden gleichzeitig 0,298 g Gold und 0,034 g Aluminiumoxyd auf eine Pyrexglasplatte verdampft. Das Erzeugnis zeigte einen Reflexionswert an der bedeckten Seite von 14%, an der unbedeckten Seite von 5%, eine Lichtdurchlässigkeit von 62% und einen elektrischen Widerstand von 400 Ohm/Ouadratfläche.
Beispiel 3
Um ein Erzeugnis herzustellen, das ähnlich beschaffen ist wie das in Fig. 3 dargestellte Erzeugnis, bei dem innerhalb des elektrisch leitenden Überzuges die Werkstoffe nicht gleichförmig gemischt sind, wurden zunächst 0,303 g Gold und 0,032 g Chromoxyd miteinander gemischt. Beim Erhitzen dieses Gemisches verdampft das Chromoxyd bei einer geringeren Temperatur als das Gold. Mithin wurde auf der 55 cm entfernten Glasplatte zunächst reines Chromoxyd abgeschieden. Mit schnell steigender Temperatur des Gemisches wurde der Anteil an Gold im Gemisch immer stärker. Schließlich wurde im letzten Teil nur noch reines Gold abgeschieden. Das Erzeugnis zeigte auf der bedeckten Seite einen Reflexionswert von 14%, auf der unbedeckten Seite von 6%, eine Lichtdurchlässigkeit von 67% und einen elektrischen Widerstand von 30 Ohm/Quadratfläche. Das Erzeugnis hatte eine vorzügliche Härte und eignete sich insbesondere als Windschutzscheibe für Flugzeuge.
Die Menge an Gold war ausreichend, um im Normalfall eine Schichtdicke von 44 Ä zu ergeben, während das Chromoxyd eine Schicht von 17 Ä erzeugt hätte. Der Prozentsatz des Goldes in Gewichtseinheiten 91 % und in Volumeinheiten 72%.
Beispiel 4
In einer Vakuumkammer wurde ein Gemisch von 0,302 g Gold und 0,037 g Eisenoxyd (Fe3O4) verdampft und auf einer 55 cm entfernten Klarglasplatte abgeschieden. Auch hier erfolgte die Erhitzung des Gemisches allmählich, so daß das Eisenoxyd und dann in immer stärkerem Maße auch das Gold verdampft wurden. Somit ergab sich auch hier auf der Glasplatte zunächst eine Abscheidung mit größerem Eisenoxydanteil, der immer weiter abnahm, bis im letzten Teil des Überzuges nur noch reines Gold vorhanden war. Das Erzeugnis zeigte einen Reflexionswert auf der überzogenen Seite von 1310Zo, auf der unbedeckten Seite von 6%, eine Lichtdurchlässigkeit von 71% und einen elektrischen Widerstand von 30 Ohm/Quadratfläche. In diesem Beispiel hätte das Gold allein eine Schichtstärke von 44 Ä ergeben. Der Goldanteil betrug gewichtsmäßig 89% und volumenmäßig 68,8%.
Beispiel 5 Beispiel 1
In einer Vakuumkammer wurden 0,310 g Gold und Zur Herstellung eines Erzeugnisses nach Fig. 4
0,040 g Titandioxyd durch elektrische Erhitzung ver- 70 wurden in einer Vakuumkammer nacheinander vier
ίο
verschiedene Materialien oder Materialmischungen auf eine in 55 cm entfernte Glasplatte, die als Flugzeugwindschutzscheibe dienen sollte, aufgedampft. Zunächst wurde eine Mischung von 0,009 g Eisenoxyd (Fe3O4) und 0,021g Gold verdampft. Dies gab eine Ablagerung, die sehr dünn war und. sich von einem höheren Eisenoxydanteil in der Nähe des Glases zu einem höheren. Goldanteil an der Außenseite veränderte. Unmittelbar danach wurden. 0,275 g Gold ver-In gleicher Weise wurde Gold in Anwesenheit von Restluft aufgebracht. Es ergab sich eine Ablagerung von dichter und dunkler schwarzbrauner Farbe. Beispielsweise zeigte sich bei einem Film 21 % Lichtdurchlässigkeit, 36% Reflexionsfähigkeit an der vorderen Oberfläche und 28 000 Ohm/Quadratfläche.
Alle diese Überzüge, die aus der Mischung eines Metalls mit seinem Oxyd bestehen, unterscheiden sich in Farbe, Reflexions- und Durchlässigkeitsverhalten,
dampft, wodurch eine reine Goldschicht entstand. Dar- io elektrischen Leitfähigkeiten, der Haftfähigkeit und
über wurde ein Gemisch von 0,009 g Eisenoxyd und 0,021 g Gold verdampft. Auch hierbei ändert sich der Anteil der Komponenten im Überzug. Schließlich wurde darüber durch Verdampfung von 0,400! g Siliziumdioxyd eine Schutzschicht vorgesehen, die die Stärke einer Viertelwellenlänge und damit eine Verringerung der Reflexion des gesamten Erzeugnisses zur Folge hatte. Der dritte Überzug aus Gold und Eisenoxyd wirkte als Haftmittel zwischen der Silizivielen anderen Eigenschaften deutlich von Überzügen, die aus reinem Metall bestehen.
Beispiel 9
In einer Hochvakuumkammer wurde eine Glasplatte mit 20°/o Titan und 80% Titandioxyd bedampft. Das Erzeugnis zeigte eine Reflexion an der Außenfläche des Überzuges von 20% und eine Lichtdurchlässigkeit
umdioxydschicht und der Goldschicht. Das Erzeugnis 20 von 30%. Mithin ergab sich eine beträchtliche Lichtzeigte einen Reflexionswert an der überzogenen Seite absorptionsfähigkeit, andererseits machten die Werte von 30%, an der unbedeckten Seite von 121Zt0Zo, eine der Reflexion und der Lichtdurchlässigkeit das Er-Lichtdurchlässigkeit von 70'% und einen elektrischen zeugnis auch als Lichtstrahlteiler geeignet. Der elek-Widerstand von 70 Ohm/Quadratfläche. Die. Anord- tische Widerstand betrug 100 Ohm/Quadratfläche, nung wurde dann 10 Stunden lang bei 315° C ge- 25 Der Überzug hatte eine Gesamtstärke von 600 Ä. Ein backen; alsdann ergaben sich 5% Reflexion an der solcher Überzug kann auch bei der Herstellung andeüberzogenen Seite, 9% an der unbedeckten Seite, eine
Lichtdurchlässigkeit von 791Zz0Zo und ein elektrischer
Widerstand von 34 Ohm/Quadratfläche. Das Erzeugnis war sehr hart, sehr dauerhaft und hatte eine vor- 30
zügliche Durchlässigkeit für farbiges Licht, so daß
es Tjesonders gut als elektrische beheizbares Fenster für
Flugzeuge geeignet war. Im übrigen waren die Eigenschaften und die Farbe derart, daß kaum ein Unterschied gegenüber gewöhnlichem Glas bestand. 35
Bei der Herstellung dieses vierschichtigen Produktes hätte das Gold in dem ersten Überzug für sich
allein eine Schicht von nicht einmal 3 Ä bilden können. Der erste Überzug hatte dann aber etwa 8 Ä, wobei der Goldanteil gewichtsmäßig etwa 70%, volumen- 40 entstanden auf den weiter entfernten Glasteilen allmäßig etwa 38% betrug. Der zweite Überzug bestand mählich schwächer werdende Überzüge. Außerdem aus reinem Gold mit einer Stärke von 40 Ä. Der dritte änderte sich das Mischungsverhältnis in den einzelnen Überzug entsprach in seinen Eigenschaften dem ersten Überzügen, allerdings gleichmäßig für alle Probe-Überzug. Die vierte Siliciumdioxydschicht hatte eine stücke. Zunächst wurde ein relativ großer Anteil Eisen Stärke von 485 Ä, so daß sich mit einer Schichtdicke 45 abgeschieden, und dieser Eisenanteil nahm mit der
rer optischer Einheiten Verwendung finden, insbesondere läßt er sich als oberste und äußerste Schicht bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 benutzen.
Beispiele 10, 11, 12 und 13
In einer Vakuumkammer wurden 4 Teile sauberes Glas im Abstand von 15, 25, 35 und 50 cm sowie 1 Teil glasiertes Porzellan im Abstand von 50 cm von der Verdampfungsstelle angeordnet. Es wurde dann ein Gemisch von 0,10 g Eisen und 0,318 g Eisenoxyd (Fe3O4) verdampft. Während sich auf dem 15 cm entfernten Glas ein ziemlich starker Überzug abschied,
der drei elektrisch leitenden Schichten, von etwa 56 Ä eine Gesamtüberzugsstärke von 541 Ä ergibt.
Beispiele 6, 7 und 8
Durch Aufbringen von Gold, Platin, Palladium und Silber in einem Vakuum, in dem sich eine Restmenge von Sauerstoff befindet, lassen sich Mischungen der genannten Metalle mit ihren Metalloxyden erzielen, die gegenüber den reinen Metallüberzügen völlig abweichende Eigenschaften besitzen. Insbesondere ergibt sich eine gute Haftfähigkeit.
Silber wurde in einer solchen Atmosphäre in einer Stärke des Überzuges ab.
Der 15 cm entfernte Glasteil behielt einen sehr star^ ken Überzug von etwa 2588 Ä und einen elektrischen Widerstand von 150 Ohm/Quadratfläche. Das Glasstück war völlig undurchsichtig, hatte aber eine Reflexion an der überzogenen Oberfläche von 15% und eine Reflexion durch das Glas hindurch von 28 0Zo. Dieser letzere Wert ist ein Hinweis auf den größeren Eisenanteil an der Unterseite des Überzuges.
Das 25 cm entfernte Glasstück zeigte einen elektrischne Widerstand von 200 Ohm/Quadratfläche, eine Lichtdurchlässigkeit von 2%, einen Reflexionswert auf der überzogenen Seite von 16% und einen Reflexionswert beim Messen durch das Glas hindurch
Überzugsstärke aufgebracht, daß nur noch eine Lichtdurchlässigkeit von weniger als V2% verblieb. Der 60 von 36%.
elektrische Widerstand besaß im Gegensatz zu reinem Das 35 cm entfernte Glasstück zeigte einen elektri-
Silber einen Wert in der Größenordnung- von sehen Widerstand von 200 Ohm/Quadratfläche, eine
1 400 OOO Ohm/Quadratfläche. Lichtdurchlässigkeit von 14%, einen Reflexionswert
Beim Aufbringen von Platin in Anwesenheit von von 16°/» an der überzogenen Seite und einen
Restluft ergab sich ein Überzug, der im durchschei- 65 Reflexionswert von 42% beim Messen durch das Glas.
nenden Licht blauschwarz aussah. Bei einer Abscheidung mit etwa 1It. % Lichtdurchlässigkeit ergaben sich elektrische Widerstände im Bereich von 18 OOO bis 65 000 Ohm/Quadratfläche mit einer Reflexion an der vorderen Oberfläche von 38 %.
Das 20 cm entfernte Glasstück und das in gleicher Entfernung angeordnete glasierte Porzellanstück zeigten nach dem Bedampfen einen elektrischen Widerstand von 300 Ohm/Quadratfläche, eine Lichtdurchlässigkeit von 25%, einen Reflexions wert auf der
009 648/237
überzogenen Seite von 28% und einen Reflexionswert, durch das Glas hindurch gemessen, von 32 %.
Beispiele 14 und 15
Ähnlich wie bei den soeben beschriebenen Beispielen wurden zwei Plattenglasstücke in 15 und 50 cm Abstand von der Verdampfungsstelle angeordnet. Hierbei wurde eine Mischung von 0,159 g Titan und 0,231 g Eisenoxyd verdampft. Wiederum ergaben sich Überzüge mit über die Stärke veränderlichem Mischungsverhältnis, bei denen zunächst ein größerer Titananteil abgeschieden wurde.
Das 15 cm entfernte Glasstück erhielt so viel Titan, daß es für sich eine Schichtdicke von 1200 Ä ergeben würde, und so viel Eisenoxyd, daß dieses für sich eine Schichtdicke von 1535 A ausmachen würde. Mithin betrug die totale Schichtdicke etwa 2735 Ä. Das Erzeugnis hatte eine elektrische Leitfähigkeit von 80 Ohm/Ouadratfläche, eine Lichtdurchlässigkeit gleich XuIl, einen Reflexionswert von 12% an der überzogenen Seite und einen Reflexionswert, durch das Glas hindurch gemessen, von 28%.
Das 50 cm entfernte Glasstück hatte einen elektrischen Widerstand von 3000 Ohm/Quadratfläche, eine Lichtdurchlässigkeit von 48%, einen Reflexionswert an der überzogenen Seite von 20% und einen Reflexionswert durch das Glas hindurch von 9%. Mit dieser letzten Ausführungsform kann man beispielsweise eine Hochfrequenzabschirmung um eine lichterzeugende Röhre, beispielsweise eine Fluoreszenzröhre, herstellen, die für das Licht durchlässig ist, aber die parallel dazu erzeugten Hochfrequenzwellen abfängt.
Beispiele 16 und 17
35
In einer Hochvakuumkammer wurde ein Gemisch von 0,0184 g Nickel und 0,184 g Nickeloxyd auf einen Glaskörper im Abstand von 25 cm aufgedampft. Der dabei entstehende Überzug hatte einen elektrischen Widerstand von 260 Ohm/Quadratfläche, eine Lichtdurchlässigkeit von 58%, einen Reflexionswert an der überzogenen Seite von 15% und einen Reflexionswert durch das Glas hindurch von 5 %.
Ein in gleicher Weise behandelter Glaskörper im Abstand von 44 cm hatte einen elektrischen Widerstand von 1200 Ohm/Quadratfläche, eine Lichtdurchlässigkeit von 63%, einen Reflexionswert an der überzogenen Seite von 11% und einen Reflexionswert durch das Glas hindurch von 5 %.
Beide Erzeugnisse lassen sich sehr gut als durchsichtige Schirme zur Ableitung statischer Elektrizität oder als Schirme zum Aufzeichnen von Oszillogrammen u. dgl. verwenden.
Beispiel 18
55
In einer Vakuumkammer wurde ein Gemisch von 35% Chrom (0,105 g) und 65%Chromoxyd (0,195 g) auf eine Glasplatte im Abstand von 33 cm aufgedampft. Der abgeschiedene Überzug hatte 11% Lichtdurchlässigkeit, 30% Reflexion auf der überzogenen Seite, 30% Reflexion beim Messen durch das Glas hindurch und einen elektrischen Widerstand von 1000 Ohm/Quadratfläche.
Beispiele 19, 20 und 21 6s
In einer Vakuumkammer wurde ein Gemisch von 0,060 g Chrom und 0,140 g Zinksulfid auf Glaskörper im Abstand von 33 cm, 44 cm und 55 cm aufgedampft. Der 33 cm entfernte Körper erhielt einen Überzug von 500 Ohm/Quadratfläche und eine Lichtdurchlässigkeit von 30%. Der Reflexionswert auf der überzogenen Fläche betrug 38% und, durch das Glas hindurch gemessen, 17%.
Der 44 cm entfernte Körper zeigte einen elektrischen Widerstand von 830 Ohm/Quadratfläche und eine Lichtdurchlässigkeit von 38% sowie einen Reflexionswert von 28% auf der überzogenen Seite und von 11% auf der nicht überzogenen Seite.
Der 55 cm entfernte Glaskörper hatte einen elektrischen Widerstand von 2000 Ohm/Quadratfläche und eine Lichtdurchlässigkeit von 50% sowie einen Reflexionswert von 19,5% auf der überzogenen Seite und von 8% auf der nicht überzogenen Seite.
Die Überzüge änderten ihr Mischungsverhältnis über die Stärke, wobei das Zinksulfid die höchste Konzentration im Bereich der Glasoberfläche hatte.

Claims (24)

PaTENTANSPBÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender Überzüge auf Gegenständen aus Glas oder anderen durchsichtigen Werkstoffen, wobei Metalle und Metallverbindungen durch eine Vakuumbehandlung in molekularer bzw. atomarer Form aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzüge durch Vakuumbedampfen hergestellt werden, wobei gleichzeitig ein Metall und ein Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid oder Metalltellurat aufgedampft werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Metalls zum Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat während des Aufdampfens konstant ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Metalls zum Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat während des Aufdampfens verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Metalls während des Aufdampfens von 0% an einer Oberfläche des Überzuges bis 100% auf der anderen Oberfläche des Überzuges ansteigt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug unmittelbar auf eine Oberfläche des Gegenstandes aufgedampft wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall und das Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat als Zwischenschicht zwischen andere Schichten auf eine Oberfläche des Gegenstandes aufgedampft werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat auf eine Oberfläche des Gegenstandes aufgedampft wird, daß danach gleichzeitig ein Metall und ein Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat auf die erste Schicht aufgedampft werden und daß schließlich ein Metall auf die zweite Schicht aufgedampft wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall und das Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metall-
selenat, Metalltellurid, Metalltellurat in der zweiten Schicht derart aufgedampft werden, daß das Verhältnis von Metall zu Metallverbindung von O°/o an der Kontaktfläche mit der ersten Schicht bis zu 10Q%> an der Kontaktfläche mit der dritten Schicht ansteigt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall und das Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metallteile rat in einer Dicke aufgedampft werden, daß die Lichtdurchlässigkeit des Gegenstandes mindestens 50% beträgt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig ein Metall und ChromO'xyd aufgedampft werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig ein Metall und Nickeloxyd aufgedampft werden.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig ein Metall und Aluminiumoxyd aufgedampft werden.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig ein Metall und Eisenoxyd aufgedampft werden.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig ein Metall und Titanoxyd aufgedampft werden.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Chrom und ein Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat aufgedampft werden.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Nickel und ein Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat aufgedampft werden.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Eisen und ein Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat aufgedampft werden.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Titan und ein Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat aufgedampft werden.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Gold und ein Metalloxyd, Metallsulfid, Metallsulfat, Metallselenid, Metallselenat, Metalltellurid, Metalltellurat aufgedampft werden.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Chrom und Chromoxyd aufgedampft werden.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Nickel und Nickeloxyd aufgedampft werden.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Gold und Aluminiumoxyd aufgedampft werden.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Gold und Eisenoxyd aufgedampft werden.
24. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Titan und Titanoxyd aufgedampft werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Proceedings of the Phys. Society vom 1. 8. 1952, S. 649.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 648/237 11.60
DEL16976A 1952-10-29 1953-10-29 Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen Pending DE1093163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317472A US2852415A (en) 1952-10-29 1952-10-29 Electrically conducting coated glass or ceramic articles suitable for use as a lens, a window or a windshield, or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093163B true DE1093163B (de) 1960-11-17

Family

ID=23233806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16976A Pending DE1093163B (de) 1952-10-29 1953-10-29 Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2852415A (de)
BE (1) BE523874A (de)
DE (1) DE1093163B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418612A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Exothermischer transparenter koerper
DE3543694A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3642596A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Elektrisch leitende glasscheibe
DE3610921A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Gerd Hugo Elektrisch widerstandsbeheiztes, flaechiges heizelement
EP0239750A1 (de) * 1986-02-28 1987-10-07 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Platinbeschichtung oder dergleichen
DE3490432C2 (de) * 1983-09-10 1993-08-19 Micropore International Ltd., Hadzor, Droitwich, Worcestershire, Gb
DE4228999A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von temperaturabhängigen elektrischen Bauelementen, insbesondere Heißleitern
DE4427896A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Robotron Elektronik Gmbh I L Heizschichtsystem
DE19811655A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kunststoffbauteil
DE102008024870A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Phototrope Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE112006000345B4 (de) * 2005-02-28 2013-06-06 General Motors Global Technology Operations, Inc. Brennstoffzelle mit leitender hydrophiler Strömungsfeldplatte und deren Verwendung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020182A (en) * 1958-09-26 1962-02-06 Gen Electric Ceramic-to-metal seal and method of making the same
US3076727A (en) * 1959-12-24 1963-02-05 Libbey Owens Ford Glass Co Article having electrically conductive coating and process of making
US3227581A (en) * 1960-02-23 1966-01-04 Eitel Mccullough Inc Process for rendering ceramics slightly conductive
US3074816A (en) * 1960-10-28 1963-01-22 Westinghouse Electric Corp Light-transmitting, electrically conducting element
US3244557A (en) * 1963-09-19 1966-04-05 Ibm Process of vapor depositing and annealing vapor deposited layers of tin-germanium and indium-germanium metastable solid solutions
US3874878A (en) * 1972-05-22 1975-04-01 Eastman Kodak Co Photographic article with composite oxidation protected anti-static layer
US3874879A (en) * 1972-05-22 1975-04-01 Eastman Kodak Co Article with oxidation protected adhesive and anti-static layer
FR2279687B1 (fr) * 1974-07-26 1977-01-07 Saint Gobain Vitrages chauffants a couches deposees sous vide
US4430406A (en) 1981-10-22 1984-02-07 Eastman Kodak Company Fuser member
US4375505A (en) * 1981-10-22 1983-03-01 Eastman Kodak Company Fuser member
US4422721A (en) * 1982-08-09 1983-12-27 Optical Coating Laboratory, Inc. Optical article having a conductive anti-reflection coating
NL8301824A (nl) * 1983-05-24 1984-12-17 Philips Nv Optisch element bestaande uit een doorzichtig substraat en een antireflectieve bekleding voor het golflengtegebied in het nabije infrarood.
JPS6113202A (ja) * 1984-06-29 1986-01-21 Nec Corp レ−ザミラ−
US5580662A (en) * 1995-03-09 1996-12-03 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Antistatic coating for video display screen
US5572086A (en) * 1995-05-18 1996-11-05 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Broadband antireflective and antistatic coating for CRT
US5652477A (en) * 1995-11-08 1997-07-29 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Multilayer antistatic/antireflective coating for display device
US5773150A (en) * 1995-11-17 1998-06-30 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Polymeric antistatic coating for cathode ray tubes
US6204480B1 (en) * 2000-02-01 2001-03-20 Southwall Technologies, Inc. Vacuum deposition of bus bars onto conductive transparent films
US6623662B2 (en) 2001-05-23 2003-09-23 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Carbon black coating for CRT display screen with uniform light absorption
US6746530B2 (en) 2001-08-02 2004-06-08 Chunghwa Pictures Tubes, Ltd. High contrast, moisture resistant antistatic/antireflective coating for CRT display screen
US6521346B1 (en) 2001-09-27 2003-02-18 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Antistatic/antireflective coating for video display screen with improved refractivity
US6764580B2 (en) 2001-11-15 2004-07-20 Chungwa Picture Tubes, Ltd. Application of multi-layer antistatic/antireflective coating to video display screen by sputtering
FR2833256B1 (fr) * 2001-12-11 2004-09-17 Snc Eurokera Plaques vitroceramiques, plaques de cuisson les comprenant et leurs procedes de fabrication
US7026057B2 (en) * 2002-01-23 2006-04-11 Moen Incorporated Corrosion and abrasion resistant decorative coating
US6590352B1 (en) 2002-04-30 2003-07-08 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Electrical grounding of CRT antistatic/antireflective coating
US6656331B2 (en) 2002-04-30 2003-12-02 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Application of antistatic/antireflective coating to a video display screen
FR2971387B1 (fr) 2011-02-04 2014-08-08 Saint Gobain Element chauffant a couche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021661A (en) * 1932-11-17 1935-11-19 Dispersion Cathodique Sa Electrical heating element of large surface for low temperatures
US2429420A (en) * 1942-10-05 1947-10-21 Libbey Owens Ford Glass Co Conductive coating for glass and method of application
GB625198A (en) * 1947-04-02 1949-06-23 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to electrical resistors
BE515314A (de) * 1949-04-18

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418612A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Exothermischer transparenter koerper
DE3490432C2 (de) * 1983-09-10 1993-08-19 Micropore International Ltd., Hadzor, Droitwich, Worcestershire, Gb
DE3543694A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3642596A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Elektrisch leitende glasscheibe
EP0239750A1 (de) * 1986-02-28 1987-10-07 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Platinbeschichtung oder dergleichen
DE3610921A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Gerd Hugo Elektrisch widerstandsbeheiztes, flaechiges heizelement
DE4228999A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von temperaturabhängigen elektrischen Bauelementen, insbesondere Heißleitern
DE4228999C2 (de) * 1992-08-31 1996-01-11 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von temperaturabhängigen elektrischen Bauelementen, insbesondere Heißleitern
DE4427896A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Robotron Elektronik Gmbh I L Heizschichtsystem
DE19811655A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kunststoffbauteil
DE112006000345B4 (de) * 2005-02-28 2013-06-06 General Motors Global Technology Operations, Inc. Brennstoffzelle mit leitender hydrophiler Strömungsfeldplatte und deren Verwendung
DE102008024870A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Phototrope Scheibe für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE523874A (de) 1900-01-01
US2852415A (en) 1958-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1093163B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen
DE3941026C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3716860C2 (de)
DE3316548C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE2533364C3 (de) Glasschichtkörper
EP2803246B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP0090403B1 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
DE3707214C2 (de)
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
EP0671641A2 (de) Mehrlagige Beschichtung
EP0224704A2 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
EP1885555A1 (de) Farbig strukturierte low-e-schichtsysteme und verfahren zur erzeugung der farbig strukturierten low-e-schichtsysteme sowie deren verwendung
DE2309288B2 (de) Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und Ihre Verwendung
DE10241847B4 (de) Beschichtung mit photoinduzierter Hydrophilie und deren Verwendung
DE19616841B4 (de) Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit
DE19816352A1 (de) Elektrochromes Schichtsystem, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel
EP0464701A2 (de) Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich
DE1086018B (de) Durchsichtiger Gegenstand aus Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen
EP0239750B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Platinbeschichtung oder dergleichen
EP0334991B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE1156289B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege auf durchscheinenden Koerpern anorganischer oder organischer Art
DE10046810C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem