DE2147751A1 - Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2147751A1
DE2147751A1 DE19712147751 DE2147751A DE2147751A1 DE 2147751 A1 DE2147751 A1 DE 2147751A1 DE 19712147751 DE19712147751 DE 19712147751 DE 2147751 A DE2147751 A DE 2147751A DE 2147751 A1 DE2147751 A1 DE 2147751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
pistons
vehicles
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147751
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19712147751 priority Critical patent/DE2147751A1/de
Publication of DE2147751A1 publication Critical patent/DE2147751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • " Teilbelag-Scheibenbremse flir Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge" Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibeiibremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei der jeder vorzugsweise in seitlichen Gleitbahnen eines Bremsträgers geführte Bremsklotz mit dem Belag so gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, daß stets eine gleichmäßige Anpressung erfolgt.
  • Durch die deutsche Offenl egungsschrift 1 530 580 ist bereits ein Weg aufgezeigt worden, auch bei Auftreten einer Aufschirmung an der Bremsscheibe und einem elastischen Aufspreizen der Bremszange eine Anlage des Bremsbelages an der Bremsscheibe über die volle Bremsbelagfläche zu erreichten. Dies soll dadurch ermöglicht werden, daß dem Kolben und dem Bremsklotz bzw. einer Druckplatte allseitig gelenkige Verbindungsmittel zugeordnet werden. Dadurch wird eine allseitige Schwenkbewegung und eine allseitige Parallelverschiebung zwischen der normalerweise senkrecht auf der Bremsscheibenebene stehenden Bremsklotzschwerachse und der Zylinderachse erreicht. Eine derartige Anordnung kann auftretende Verzugserscheinungen der Bremsscheibe wohl ausgleichen, die Verzugsursache wird jedoch nicht beseitigt. Aunerdem kann sich in den extrelnen Versciiiebestellungen des Bremsklotzes leicht eine besonders grofge einseitige Belagabnutzung einstellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die aufgezeigten Nachteile wirkungsvoll anzugehen und eine Teilbelag-Scheibenbremse zu schaffen, bei der örtlich auftretende, zu Aufschirmungen der Bremsscheibe führende hohe spezifische Belastungexl vermieden werden.
  • Es wird deshalb eine Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei der jeder vorzugsweise in seitlichen Gleitbahnen eines Bremsträgers geführte Bremsklotz mit dem Belag so gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, da stets eine gleichmäßige Anpressung erfolgt, vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß mindestens zwei, etwa in radialer B.iciltung zur Bremsscheibe übereinander liegende, hydraulisch miteinander iii Verbindung stehende Kolben von Kolben-Zylindereinheiten vorgesehen sind, die im Betätigungsfalle ein Anspressen des Belages an die Bremsscheibe hervorrufen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem auf beiden Seiten der Bremsscheibe gegenüberliegende Kolben auf die Bremsklötze einwirken, stehen die Kolben druckseitig iii an sich bekannter Weiseuntereinander in hydraulischer Verbindung.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel in Festsattelausfüiirung kölmen jedem Bremsklotz zwei etwa in radialer Richtung der Bremsscheibe übereinander verlaufende Reihen von jeweils drei Kolben zugeordnet sein, die über Kanäle miteinander verbunden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform können die Kolben druckseitig zu beiden Seiten der Bremsscheibe durch je wei in schrägen Ebenen liegende, etwa ausgehend von (ler Mittellängsachse des Breinsträgers und U-förmig aufeinander zulaufende Zeitungen verbunden sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll nachfolgend anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausffhrungsbeispielsnäher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch eine Teilbelag-Scheibenbremse in Festsattelausführung und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Teilbelag-Scheibenbremse nach Fig. 1 teilweise im Schnitt.
  • Zu beiden Seiten einer Bremsscheibe 1 werden mit Regenrillen 2 versehene Beläge 3 von Bremsklötzen 4 in seitlichen Gleitbahnen 5 eines Bremsträgers 6 geführt. Dieser nimmt weiterhin jeweils sechs in zwei Reihen Ubereinanderliegende Kolben 7 von Kolben-Zylindereinheiten auf, die druckseitig durch Kanäle 8 miteinander in Verbindung stehen und die sich an dem zugeordneten Bremsklotz 4 abstützen. Etwa ausgehend von der Mittellängsachse des aus zwei Hälften bestehenden Bremsträgers 6 führen jeweils zwei in schrägen Ebenen liegende, etwa U-förmig aufeinander zulaufende Zeitungen 9 zur Druckseite der Kolben 7. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist neben einer zentralen Anschlußbohrung 10 auch eine Entlüftungsvorrichtung 11 im Bremsträger 6 angeordnet, der mindestens ein Auge 12 mit einer Bohrung 13 aufweist, damit z.B. eine Schraubverbindung mit einem nicht dargestellten Achsschenkel hergestellt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist leicht vorstellbar. Bei einem Bremsvorgang erfolgt eine vollflãchige Anlage der Beläge 3 auch dann wenn z. B. der Bremsträger 6 unter Druck sich spreizt, da die radial versetzten Kolben 7 einen hydraulischen Ausgleich ermöglichen. Eine örtlich auftretende hohe spezifische Scheibenbelastung, die leicht zum Reißen der Bremsscheibe 1 führen kann, wird dadurch verhindert.

Claims (4)

Ansprüche
1. 1 Teilbelag-Scheibenbremsefür Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. bei der jeder vorzugsweise in seitlichen Gleitbahnen eines Bremsträgers geführte Bremsklotz mit dem Belag so gegen die Bremsscheibe gedrücktwird, daß stets eine gleichmäßige Anpressung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, etwa in radialer Richtung zur Bremsscheibe (1) übereinanderliegende, hydraulisch miteinander in Verbindung stehende Kolben (7) von Kolben-Zylindereinheiten vorgesehen sind, die im Betätigungs falle ein Anpressen des Belages (3) an dia Bremsscheibe (1) hervorrufen.
2. Teilbelag-Scheibenbremsenach Anspruch 1, bei der auf beiden Seiten der Bremsscheibe gegenüberliegende Kolben auf die Bremsklötze einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (7) druckseitig in an sich bekannter Weise untereinander in hydraulischer Verbindung stehen.
3. Teilbelag-Scheibenbremse in Festsattelausführung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bremsklotz (4) zwei etwa in radialer Richtung der Bremsscheibe (1) übereinander verlaufende Reihen von jeweils drei Kolben (7) zugeordnet sind, die über Kanäle (8) miteinander verbunden sind.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem oder mehreren der vorangegangenen Anspräche,dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (7) druckseitig zu beiden Seiten der Bremsscheibe (1) durch je zwei in schrägen Ebenen liegende, .tn ausgehend von der Mittellängsachse des Bremsträgers (6) und U-förmig aufeinander zulaufende Leitungen (9) verbunden sind.
DE19712147751 1971-09-24 1971-09-24 Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge Pending DE2147751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147751 DE2147751A1 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147751 DE2147751A1 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147751A1 true DE2147751A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5820482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147751 Pending DE2147751A1 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2147751A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804877A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse mit druckgesteuerter gegenkompensation
DE102011052169A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
CN110088495A (zh) * 2016-12-09 2019-08-02 曙制动器工业株式会社 对置活塞型盘式制动器用卡钳

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804877A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse mit druckgesteuerter gegenkompensation
DE102011052169A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
CN110088495A (zh) * 2016-12-09 2019-08-02 曙制动器工业株式会社 对置活塞型盘式制动器用卡钳
CN110088495B (zh) * 2016-12-09 2021-02-12 曙制动器工业株式会社 对置活塞型盘式制动器用卡钳
US11162550B2 (en) * 2016-12-09 2021-11-02 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Caliper for opposed piston type disc brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3540810C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3328292A1 (de) Arbeitszylinder mit bremseinrichtung
DE2166694B2 (de) Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2800300C2 (de) Festsattel-Scheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3430351A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel
DE2915079A1 (de) Scheibenbremse
DE2147751A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0810939B1 (de) Gleisbremselement
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE1206225B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE2105043B2 (de) Zweikreisbremszylinder fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2041527A1 (de) Scheibenbremse
DE2117962A1 (de) Kupplung
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE648924C (de) Trommelbackenbremse mit unterteilten Bremskloetzen
DE19749612C2 (de) Hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit
DE1505861A1 (de) Gleiskettenglied mit abgedichteter Bolzenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination