DE2147609B2 - Katalysator für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf - Google Patents

Katalysator für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf

Info

Publication number
DE2147609B2
DE2147609B2 DE2147609A DE2147609A DE2147609B2 DE 2147609 B2 DE2147609 B2 DE 2147609B2 DE 2147609 A DE2147609 A DE 2147609A DE 2147609 A DE2147609 A DE 2147609A DE 2147609 B2 DE2147609 B2 DE 2147609B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
nickel
tungsten
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2147609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147609A1 (de
DE2147609C3 (de
Inventor
Jean-Claude Marly-Le-Roi Daumas (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE2147609A1 publication Critical patent/DE2147609A1/de
Publication of DE2147609B2 publication Critical patent/DE2147609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147609C3 publication Critical patent/DE2147609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf, der aus Nickel- und Wolframoxiden auf einem aiuminiumoxidhaitigen Trägermaterial besteht, auf welchem sich nur wenig kohlenstoffhaltige Niederschläge bilden und der unter strengen hydrothermischen Bedingungen verwendet werden kann.
Bekanntlich ist die katalytische Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit wasserdampfreichen Gasen bei Temperaturen, die bis zu 1000° betragen können, eine sehr weit verbreitete Arbeitsweise, mit deren Hilfe je nach den Verfahrensbedingungen Gasgemische verschiedenster Zusammensetzung erhalten werden; diese Gasgemische werden je nach dem als Stadtgas oder für verschiedene Synthesezwecke, beispielsweise für die Herstellung von Ammoniak und Methanol verwendet.
Seit sehr langer Zeit werden auch zahlreiche Elemente genannt, die Bestandteil der geeigneten Katalysatoren oder Kontakte sein können. Zu den am -r. häufigsten empfohlenen Elementen gehören die Metalle der Eisengruppen, die Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, denen hauptsächlich Aluminium. Magnesium, Vanadium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Uran und Thorium, die Seltenen Erd-Metalle sowie Silicium zugefügt werden müssen; einige dieser Elemente liegen in den Kontakten in Form beständiger Oxide und verschiedener Kombinationen dieser Oxide vor, während andere, insbesondere die Metalle der Eisengruppe in reduzierten Formen, d.h. niedrigen Wertigkeitsstufen eine mehr spezifische katalytische Rolle spielen.
Seit sehr langem wird auch empfohlen, vor allem Nickel in derartigen Katalysatoren oder Kontakten zu verwenden, die beispielsweise hergestellt werden, indem das Oxid dieses Metalls mit einem hydraulischen Bindemittel von der Art der Zemente, das dann die Rolle des Trägers spielt, vermischt wird. Zu diesem wesentlichen Bestandteilen des Kontaktes sollen entsprechend den gegebenen Empfehlungen auch andere Oxide hinzugefügt werden, beispielsweise Oxide des Aluminiums oder des Magnesiums, die außerdem häufig bereits Bestandteil der als Trägermaterial verwendeten Zemente sind.
Bei der zunehmenden Entwicklung der Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf im Sinne der Anwendung von erhöhten bzw. hohen Drücken sind zahlreiche Nachteile zu Tage getreten, die auf der Unbeständigkeit vieler Kontakte beruhen, von denen einige Bestandteile wie Kieselerde oder Siliciumoxid dazu neigen, durch den Gasstrom in den Bodenteil der Reaktoren getragen zu werden.
Ein anderes Problem ist die Tatsache, daß im Verlauf der Reforming-Arbeitsgänge das einzelne Korn der Kontakte mit kohlenstoffhaltigen Produkten bedeckt und imprägniert wird, was ihre Aktivität einschränkt und sogar zu ihrer Zerstörung führen kann. Ein in der Praxis häufig angewandtes Mittel zur Vermeidung dieses Nachteiles besteht darin, daß der Anteil Wasser in den Reaktionsgasen ganz beträchtlich erhöht wird und daß dem Kontakt bestimmte Element zugefügt werden. Diese Maßnahmen sind jedoch ihrerseits nicht frei von Nachteilen entweder wirtschaftlicher Art im Zusammenhang mit der Erhöhung des Wasseranteils oder technischer Art im Zusammenhang mit dem Zusatz bestimmter Elemente wie Alkalimetalle, die ebenso wie die Kieselsäure dazu neigen, bei starker Beanspruchung, d. h. unter strengen Arbeitsbedingungen zu wandern.
In einem eigenen älteren Vorschlag (P 21 22 026.8) werden bereits Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf beschrieben, die unter starken Drucken angewandt werden können und eine lange Lebensdauer besitzen; diese Katalysatoren enthalten als katalytisch wirkenden Hauptbestandteil Nickeloxid und Magnesiumoxid in Form von zuvor hergestellten festen Lösungen in einem Tonerdezementträger. Diese Katalysatoren eigenen sich sehr gut für hohe Beanspruchungen. Sie müssen jedoch zuvor mit Wasserstoff reduziert werden, um unter den besten Bedingungen Verwendung finden zu können, weil ohne diese Reduktion der kohlenstoffhaltige Niederschlag zu stark wäre und die übliche Betriebsbedingungen nicht dazu ausreichen, das in fester Lösung mit Magnesiumoxid vorliegende Nickeloxid in der gewünschten Weise zu reduzieren.
Es wurden nun neue Katalysatoren zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf entwickelt, die aus Nickel- und Wolframoxiden auf einem aluminiumoxidhaltigen Trägermaterial geringer Oberfläche bestehen, die nicht den zuletzt genannten Nachteil aufweisen, d. h. reduziert werden müssen und dennoch die Vorteile der im älteren Vorschlag beschriebenen Katalysatoren hinsichilich langer Lebensdauer unter strengen Arbeitsbedingungen und gerngen kohlenstoffhaltigen Niederschlag besitzen. Darüber hinaus ist die Herstellung der neuen Katalysatoren besonders wirtschaftlich, weil sehr einfach und weil geringere Mengen an aktiven Oxiden benötigt werden.
Katalysatoren, die Nickel und Wolfram auf einem Trägermaterial aus Aluminiumoxid und Kieselsäure enthalten, sind bekannt und werden für die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffen eingesetzt. Die Trägermasse soll dabei ein Porenvolumen von vorteilhafterweise mindestens 0,5cm3/g und insbesondere mindestens 0,75 crnVg aufweisen. Der Wolframanteil beträgt 5 bis 20Gew.-% und der Nickelanteil 3 bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf den fertig calcinierten Katalysator. Außerdem sollen diese Katalysatoren noch etwas Fluor enthalten (DE-AS 12 61 485).
Gegenstand der Erfindung ist der im vorstehenden Patentanspruch näher bezeichnete Katalysator.
Der Erfindung liegt die Peststellung zugrunde, daß eine bestimmte geeignete Menge Wolfram sehr stark die Neigung der nickelhaltigen Katalysatoren zur Kohlenstoffbüdung verringert, ohne jedoch deren Aktivität zu mindern.
FQr die technische Herstellung und Verwendung geeignete Trägermaterialien sind Tonerde, beispielsweise in Form von Kugeln, deren spezifische Oberfläche unter 6 m2/g, vorzugsweise unter 1 .TiVg liegt und deren Porenvolumen 0,15 bis 0,40 cmVg beträgt Andere gute Trägermaterialien sind beispielsweise Tonerde-Zement und Spinelle, die zusätzlich Oxide wie Magnesia, Kalk oder Kieselerde, als Magnesiumoxid, Calciumoxid oder Siliciumoxid enthalten, wobei das letztere aber nur in geringen Mengen vorhanden sein soll.
Die getrockneten und gebrannten Katalysatoren enthalten die katalytisch wirksamen Elemente Nickel und Wolfram in folgenden Mengenanteilen, ausgedrückt als Gew.-% der Oxide NiO und WO3 : bis 15%, vorzugsweise 7 bis 12% Nickel und 1 bis 10% Wolfram.
Es ist jedoch notwendig, daß molmäßig Nickeloxid im Überschuß gegenüber dem Wolframoxid vorliegt, weil es eine Kombination mit diesem eingeht und das in diese Kombination der beiden Oxide vorliegende Nickel beim Starten der Reaktion unter den üblichen Betriebsbedingungen nicht zu dem lediglich in metallischer Form katalytisch wirksamen Nickel reduziert werden ' nn.
Schließlich kann in den erfindungsgemäßen Katalysatoren ein kleinerer Anteil Nickel durch Kobalt und andere Elemente wie Magnesium ersetzt werden; jo jedoch bringen Kontakte mit diesen zusätzlichen Elementen in zahlreichen Fällen keine besonders bemerkenswerte Vorteile.
Die neuen Katalysatoren oaer Kontakte können auf verschiedene Weise erhalten werten. Ein erstes Verfahren besteht darin, daß man aluminiumoxidhaltige Träger mit geringer spezifischer Oberfläche ein oder mehrere Male mit Lösungen der Einzelverbindungen oder Verbindungsgemische zu imprägnieren und dann zu trocknen und zu brennen; die Kontakte sind darauf gebrauchsfertig ohne noch reduziert werden zu müssen; werden die Träger mit geringer spezifischer Oberfläche bei hoher Temperatur erhalten, so sind sie besonders widerstandsfähig gegenüber den hydrothermischen
Tabelle 1
Bedingungen. Nach einer anderen Verfahrensweise werden beispielsweise die Nickel- und Wolframoxide in den gewünschten Mengenverhältnissen mit einem Tonerdezementpulver vermischt; das Gemisch wird verformt und reifen gelassen und das erhaltene Agglomerat getrocknet und gebrannt
In den folgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, wurden folgende Betriebsbedingungen eingehalten: Als Kohlenwasserstoff wurde ein Benziu mit Dichte 0,736 g/cm3, enthaltend weniger als 3 ppm Schwefel eingesetzt das 4 Stunden lang mit Wasserdampf reformiert wurde; Druck 31 Bar absolut; Temperatur beim Eintritt in das Katalysatorbett etwa 5200C; höchste Temperatur 7750 bis 8500C; Durchsatz in ! Benzin je I Katalysator und je Stunde 0,77; eingesetzte Menge Wasser 3,5 MoI je g-Atom Kohlenstoff im Benzin.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert den Einfluß der Menge Wolframoxid, die den Nickeloxid-Kontakten zugesetzt wird.
Alle Kontakte einschließlich der Vergleichskontakt A wurden durch Imprägnieren von Tonerdekugeln mit Durchmesser 2 bis 5 mm, spezifische Oberfläche etwa 0,5 iiivg und Porenvolumen 0,25 cmVg erhalten, zu deren Herstellung bei 1200° C gebranntes Tonerdehydrat verformt, mit einem porenbildenden Mittel versetzt und dann bei 1800° C gebrannt worden war.
Die Tränklösungen enthielten Nickel als Nickelnitrathexahydrat und Wolfram als Parawolframat-hexahydrat, das zuvor in 40%igem Wasserstoffsuperoxid löslich gemacht worden war; die Konzentrationen der Lösungen wurden so gewählt daß die getrockneten und gebrannten und dann gebrauchsfertigen Kontakte die in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen aktiver Oxide enthielten; die Kontakte mit den höheren Anteilen aktiver Oxide wurden zwei Mal imprägniert und dazwischen gebrannt, um ernei's eine Porosität herzustellen.
In der folgenden Tabelle 1 sind für die verschiedenen Kontakte die Betriebstemperatur T, die auf den Kontakten abgeschiedene Menge Kohlenstoff und die erzeugten Mengen trockener Gase angegeben.
Kontakt Betriebstemperatur
rc
KohlenstofTabschei-
dung in g/l Kontakt
und Stunde
Trockene Gase
erzeugt in g/l
Kontakt und Stunde
A) 10% NiO
(Vergleich)
750
850
3
5
2500
2900
B) 10% NiO
+ 1,5% WO3
750
850
0,5
IJ
2520
2930
C) 10% NiO
+ 3% WO3
750
850
0,2
0,9
2570
2900
D) 10% NiO
+ 10% WO3
750
850
0,5
1,2
2500
2900
Die Gegenüberstellung zeigt deutlich die auffallende Abnahme der Kohlenstoffabscheidung, wenn die Kontakte Wolfram enthalten und daß dieses Ergebnis auch mit geringen Mengen Wolfram erhalten wird.
Die Tabelle zeigt auch, daß die Wirkung des Wolframs deutlich ein Maximum durchläuft und daß es in der Praxis unnötig ist, mehr als 10% Wolframoxid in einem Kontakt mit 10% Nickeloxid zu verwenden, wobei die letztere Menge sich als sehr zweckmäßig erwiesen hat.
Die Menge der erzeugten trockenen Gase schließlich zeigt eine zufriedenstellende Aktivität der Kontakte an.
Beispiel 2
Dieses Beispiel bringt die unterschiedlichen Ergebnis- verschiedenen Kontakte wurden unter Verwendung des
se, die mit unterschiedlichen Mengen Nickeloxid im Kontakt erhalten wurden; in die Tabelle 2 wurde dabei der Kontakt C des Beispiels 1 aufgenommen. Die gleichen Trägermaterials
Beispiel hergestellt
wie im vorangegangenen
Tabelle 2
Kontakt
AO 15% NiO
+ 6% WO3
BO 12% NiO
+ 8% WO3
10% NiO
+ 3% WO3
DO 6% NiO
+4% WO3
C)
Betriebstemperatur Kohlenstoftabschei-
dung in g/l Kontakt
und Stunde
Trockene Gase
erzeugt in g/l
Kontakt und Stunde
750
850
1,2
1,9
2540
3010
750
850
0,6
1,1
2490
2900
750
850
0,2
0,9
2570
2900
750
850
0,5
0,9
2400
2800
Die Tabelle zeigt, daß alle wolframhaltigen Kontakte den nicht wolframhalti^en Kontakten überleben sind und daß darüber hinaus ein Optimum für Zusammensetzung existiert, wonach Nickelmengen über 15% meistens unnötig sind. Die Aktivität aller Kontakte waren zufriedenstellend.
Beispiel
In diesem Beispiel wurde mit einem Kontakt gearbeitet, der 10Gew.-% Nickeloxid und 3 Gew.-% Wolframoxid enthielt und als Trägermaterial granuliertes Spinell AbOyMgO mit Durchmesser 3 bis 5 mm, erhalten durch Agglomerieren und Sintern, dessen spezifische Oberfläche 0,5 m2/g und dessen Porenvolumen 0,2cm3/g betrug. Der Kontakt wurde wie oben beschrieben durch Imprägnieren hergestellt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Kontakt
Betriebstemperatur
rc
Kohienstoffabscheidung in g/l Kontakt
und Stunde
Trockene Gase
erzeugt in g/l
Kontakt und Stunde
Träger 750 0,6
Al2O3/MgO 800 1,1
10% NiO
3% WO,
2620
28)0
Dieser Kontakt, dessen Mengenanteile aktiver Elemente entsprechend den mit einem Tonerdeträger erhaltenen guten Ergebnissen gewählt worden waren, bringt ebenfalls gute Ergebnisse. Darüber hinaus ist er gegenüber den hydrothermischen Bedingungen besonders widerstandsfähig, in Folge des verwendeten gesinterten Spinells.
Beispiel
Dieses Beispiel betrifft einen Kontakt, der durch Agglomerieren der Oxide mit einem Zement erhalten worden war. Zu seiner Herstellung wurde ein Gemisch aus Nickelnitrat und Ammoniumparawolframat in solchem Verhältnis bei 5000C gebrannt, daß das Gemisch der O:.ide zu zwei Drittel aus NiO und zu ein Drittel aus WO3 bestand. Diesem Oxidgemisch wurde Tonerde-SuDerzement. bestehend im wesentlichen aus 80% Tonerde und 20% Kalk, in solchen Mengen zugesetzt, daß nach dem Granulieren in der Drehtrommel zu Kugeln mit 3 bis 5 mm Durchmesser, Reifen lassen bei 400C und Brennen bei 850"C während 2 Stunden der fertige Kontakt 15Gew.-% aktiver Oxide enthielt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4 21 47 609 8
7 Kontakt
Trockene Gase
Betriebstemperatur Kohlenstoflabschei- erzeugt in g/l
Träger: dung in g/l Kontakt Kontakt und Stunde
Tonerdezement τ c und Stunde
85% 2650
10% NiO 1
5% WO, I n/o
750 0,3
2850
800 0,6
Dieses Beispiel zeigt, daß die guten Rrgebnisse, die auf dem Zusatz, von Wolframoxid zu Nickeloxid beruhen, auch mit Kontakten auf der Basis von Tonerdezement erhalten werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Katalysator für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf, der 5 bis 15Gew.-% Nickeloxid und 1 bis U)Gew.-% Wolframoxid auf einem aluminiumoxidhaltigen Trägermaterial enthält und durch Imprägnieren des aluminiumoxidhaltigen Trägermaterials mit Lösungen der Einzelverbindungen oder Verbindungsgemische und anschlie- ßendes Trocknen und Brennen oder durch Vermischen von Nickeloxid und Wolframoxid in den gewünschten Mengenverhältnissen mit einem Tonerdezementpulver, Verformen und Reifenlassen und Trocknen sowie Brennen des erhaltenen Agglomerate hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine spezifische Oberfläche unter 6 mVg und ein Porenvolumen von 0,15 bis 0,40cm3/g aufweist und das Nickeloxid im Oberschuß über Wolframoxid vorliegt
DE2147609A 1970-09-25 1971-09-23 Katalysator für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf Expired DE2147609C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7034769A FR2106837A5 (de) 1970-09-25 1970-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147609A1 DE2147609A1 (de) 1972-03-30
DE2147609B2 true DE2147609B2 (de) 1979-06-28
DE2147609C3 DE2147609C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=9061859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147609A Expired DE2147609C3 (de) 1970-09-25 1971-09-23 Katalysator für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE773081A (de)
CA (1) CA966826A (de)
DE (1) DE2147609C3 (de)
ES (1) ES395366A1 (de)
FR (1) FR2106837A5 (de)
GB (1) GB1368795A (de)
IT (1) IT942192B (de)
NL (1) NL170400C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL170400C (nl) 1982-11-01
DE2147609A1 (de) 1972-03-30
CA966826A (en) 1975-04-29
GB1368795A (en) 1974-10-02
BE773081A (fr) 1972-03-24
FR2106837A5 (de) 1972-05-05
NL170400B (nl) 1982-06-01
IT942192B (it) 1973-03-20
NL7112726A (de) 1972-03-28
DE2147609C3 (de) 1980-04-10
ES395366A1 (es) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220671C2 (de)
DE1963012C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen
DE1542505A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2253215C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE1259307B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren
DE3442636C2 (de)
DE2024611A1 (de)
DE2723520A1 (de) Kupferoxid-zinkoxid-katalysator
DE3643382A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives dehydrieren der entsprechenden alkylbenzole
DE2122026C3 (de) Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE3208931C2 (de)
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE1268907B (de) Verwendung von Traegerkatalysatoren zur Oxydation der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2147609C3 (de) Katalysator für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2831465A1 (de) Katalysator zum dehydrieren organischer verbindungen, insbesondere amine, thiole und alkohole, und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2801783C3 (de) Verwendung von Rhodochrosit als Katalysator für die Reduktion von Stickstoffoxiden mit Ammoniak
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE2050061C3 (de) Katalysator für die selektive Oxichlorierung von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, vor allem Äthylen
DE3835345A1 (de) Katalysator fuer die konvertierung von kohlenmonoxid
DE2412230A1 (de) Traegerkatalysator
DE2221683C3 (de) Verfahren zur oxydativen Dehydrierung eines acyclischen Kohlenwasserstoffes
DE688915C (de) Platinkatalysator fuer das Schwefelsaeurekontaktverfahren
DE2412176A1 (de) Verfahren zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee