DE2147363B2 - Vorrichtung zum Fernbedienen einer Pipette bei der Überführung von kleinen Flüssigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zum Fernbedienen einer Pipette bei der Überführung von kleinen Flüssigkeitsmengen

Info

Publication number
DE2147363B2
DE2147363B2 DE19712147363 DE2147363A DE2147363B2 DE 2147363 B2 DE2147363 B2 DE 2147363B2 DE 19712147363 DE19712147363 DE 19712147363 DE 2147363 A DE2147363 A DE 2147363A DE 2147363 B2 DE2147363 B2 DE 2147363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
sleeve
column
piston
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147363A1 (en
DE2147363C3 (de
Inventor
Giovanni Omegna Novara Manini
Silvano Turin Orsello
Mario Chivasso Turin Todini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Original Assignee
Comitato Nazionale per lEnergia Nucleare CNEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comitato Nazionale per lEnergia Nucleare CNEN filed Critical Comitato Nazionale per lEnergia Nucleare CNEN
Publication of DE2147363A1 publication Critical patent/DE2147363A1/de
Publication of DE2147363B2 publication Critical patent/DE2147363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147363C3 publication Critical patent/DE2147363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/06Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
    • G21F7/068Remotely manipulating devices for fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mittels Manipulatoren fernbedienten Entnehmen kleiner, abgemessener Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter und Eingeben derselben in einen anderen Behälter mit einer Pipette mit einem Pipettenzylinder, in den ein Kolben gegen die Kraft einer Feder einschiebbar ist, wobei die Kolbenstange von einer Nocken- bzw. Steuerscheibe betätigbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist im wesentlichen aus der CH-PS 440759 bekannt, wobei die bekannte Vorrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzflüssigkeiten in Probengefäße bei automatischen analytischen Prozessen, insbesondere bei der Chromatographie dient.
Bei der bekannten Vorrichtung kann jedoch nur die Kolben-Zylindereinheit für das Ansaugen und Abgeben der angesaugten Flüssigkeit mittels einer Steuerscheibe fernbedient werden. Eine fernbetätigte Zu- und Abfuhr der Probengefäße ist nicht vorgesehen. Dies ist jedoch in Laboratorien, in denen man mit radioaktiven Flüssigkeiten arbeitet, ebenso wichtig wie die Fernbedienung der Kolben-Zylinder-Einheit für das Ansaugen und Abgeben der angesaugten Flüssigkeit.
Bei d.er bekannten Vorrichtung gelangt die angesaugte Flüssigkeit unmittelbar in die Kolben-Zylinder-Einheit, mit dem Nachteil, daß bei einem Wechsel der anzusaugenden Flüssigkeit die gesamte KoI-bcn-Zylinder-Einheit gründlich gereinigt werden muß.
Es gibt nun auf dem Markt Kolbenpipetten, die insbesondere zur Handhabung radioaktiver Substanzen ohne die Gefahr von Verunreinigungen nachfolgender Proben, die mit der gleichen Pipette gezogen werden, besonders geeignet sind. Dies erreicht man mittels eines Trichters oder dergleichen, mit welchem die Pipette versehen wird und der leicht von der Pipette abnehmbar ist und der, da er sehr billig ist, nach jedesmaliger Entnahme entfernt werden kann. Man braucht daher die Pipette nicht zu waschen, was natürlich bei der erforderlichen Fernbedienung durch Manipulatoren recht schwierig wäre. Jedoch sind die erhältlichen Kolbenpipetten nur zur direkten Handbedienung eingerichtet; sie sind ausgebildet nach Art einer Injektionsspritze.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die eine Fernbedienung mittels Manipulatoren sowohl der beschriebenen, in der Praxis bewährten und bisher nur handbedienten Kolbenpipetten als auch der Behälter erlaubt, denen kleine Flüssigkeitsmengen entnommen bzw. in die kleine Flüssigkeitsmengen abgegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich besonders für einen Einsatz in Laboratorien, in denen man mit radioaktiven Flüssigkeiten arbeitet. Der Laborant kann alle Vorgänge, d. h. das Ansaugen einer Flüssigkeit aus einem Behälter mittels der Kolbenpipette, das Zuführen eines anderen Behälters und das Abgeben der angesaugten Flüssigkeit oder eines Teils derselben in den anderen Behälter mittels Manipulatoren fernbedienen. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt die Anbringung eines Schutzschildes zwischen der Vorrichtung und dem Laborant. Man erhält dann eine sog. »Telepipette«.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht einer Telepipette nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Pipette nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Steuerscheibe der Telepipette,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 3, und
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil der Pipette im vergrößerten Maßstab.
Auf einer Basisplatte 1 ist eine zylindrische Säule 5 montiert, deren unterer, größerer Abschnitt mit einem Vielfachgewinde 2 (insbesondere Rechteckgewinde) versehen ist, auf dem eine erste Hülse 3 verschraubbar ist. Die erste Hülse 3 ist mit vier Handgriffen 4 prismatischer Form versehen, die je mit einem Gewindeansatz 4' in ein entsprechendes Auge an der ersten Hülse 3 eingeschraubt sind. Diese Handgriffe 4 dienen zum Drehen der ersten Hülse 3 mittels eines Manipulators. Eine Tragplatte 6, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, ist an einer zweiten Hülse 17 befestigt, die auf der Säule 5 verschieblich ist und die auf einem Ring 18 ruht, der seinerseits auf der ersten Hülse 3 ruht. Ein Ring 32 mit geringer Reibung ist zwischen Ring 18 und erster Hülse 3 eingesetzt. Der Ring 18 kann sich längs der Säule 5 vertikal bewegen, wobei die vertikale Bewegung begrenzt ist durch einen Stift 18', der in einen Längsschlitz 5' in der Säule 5 eingreift, wobei jede Drehbewegung des Ringes 18 um die Säule 5 ausgeschlossen ist.
Die zweite Hülse 17 kann sich frei vertikal längs der Säule 5 bewegen und mittels Handhabe 7, mit der die Tragplatte 6 ausgerüstet ist, rotiert werden. Die Tragplatte 6 ist mit einer ersten Armatur zum Halten des Fläschchens 9, von dem die Probe entnommen werden soll, und mit einer zweiten Armatur zum Halten eines Behälters 16 für die abgemessene Menge, in den die Probe überführt werden soll, versehen. Beide Armaturen haben die Form eines Brunnens. Eine Stop-Vorrichtung 18" mit einer Kugel und einer Schraubenfeder, eingesetzt zwischen die Außenseite der zweiten Hülse 17 und die Innenseite des Ringes 18, begrenzt die Bewegung der zweiten Hülse 17 auf zwei Stellungen. In einstellbarer Position längs der Säule 5, oberhalb der Tragplatte 6, ist eine Klammer 11 für eine Pipette 10 vorgesehen. Die beiden Arme der Klammer 11 sind mittels Schraubbolzen und Flügelmutter 12 zusammengehalten.
Die Pipette 10 ist vom »Kolben«-Typ, das heißt, sie weist einen Zylinder auf, der mit einem Kolben und einer Kolbenstange 10' ausgerüstet ist, wobei die Kolbenstange in einen abgerundeten Kopf 10" an ihrem abgelegenen Ende endet. Die Pipette ist vertikal montiert mit dem Mundstück 10'" nach unten. Wie bereits erwähnt, ist das Mundstück 10'" auswechselbar. Eine Schraubenfeder 30 ist zwischen dem Kopf 10" und einer Ringstufe am inneren Ende des Zylinders angeordnet und zwingt somit den Kolben nach oben.
Die obenerwähnten zwei Stellungen der zweiten Hülse 17 gegenüber der Säule 5 sind derart, daß in der einen Stellung das Fläschchen 9 unter dem Pipetten-Saugstück steht, während sich in der zweiten Stellung der Behälter 16 darunter befindet. Am oberen Ende der Säule 5 ist eine Steuerscheibe 13 montiert, die in Draufsicht die Form eines Kreissektors hat. Die Steuerscheibe 13, vorzugsweise aus Acrylharz kann mittels Handhabe 14 um die Säule 5 gedreht werden. An der Steuerscheibe 13 ist ein nach unten weisendes Profil 19 vorgesehen, welches mit dem abgerundeten Kopf 10" der Kolbenstange 10' zusammenarbeitet. Die Steuerscheibe 13 ist mit einer rechtkantigen Handhabe 14 zur Bedienung mittels Manipulator versehen. Bei Drehung der Steuerscheibe 13 in die eine Richtung wird der Pipetten-Kolben eingeschoben, während er sich bei Drehung in die andere Richtung unter der Wirkung der Feder 3O nach oben bewegt, wobei die Flüssigkeit aufgrund der Saugwirkung in die Pipette genommen werden wird.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht die Steuerscheibe 13, wobei das Steuerteil durch gestrichelte Kreise angezeigt ist und die Änderungen der Steigung durch radiale, gestrichelte Linien angezeigt sind, wie besser in Fig. 4 illustriert ist. Die Marken T bis Vl bedeuten Änderungen in der Steigung.
Wie Fig. 4 zeigt, kommt erst ein horizontaler Abschnitt I-II, sodann folgt ein geneigter Abschnitt H-III, längs welchem die Pipette gefüllt oder entleert wird je nach der Bewegungsrichtung der Steuerscheibe 13; ein folgender, wiederum horizontaler Abschnitt HI-IV erlaubt weitere Drehung der Steuerscheibe 13 jeweils am Ende einer vertikalen Bewegung des Kolbens; es folgt dann ein wiederum geneigter Abschnitt IV-V, durch welchen der Kolben nach der Entleerung der Pipette 10 noch weiter nach unten geschoben wird und dabei jeglichen Rest der
ι Flüssigkeit aus der Pipette 10 entfernt; hierauf folgt de* wiederum horizontale Abschnitt V-VI, der eine weitere Drehbewegung der Steuerscheibe 13 unter Beibehaltung des Kolbens in seiner tiefsten Stellung gestattet.
1 Nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können Pipetten unterschiedlichen Volumens, das heißt mit unterschiedlichem Durchmesser oder unterschiedlicher Länge des Gewindeteils, verwendet werden. Da unterschiedliche Pipetten einen unterschied-
i liehen Hub zum Ansaugen oder Entleeren einer bestimmten Flüssigkeitsmenge erfordern, wird eine entsprechend unterschiedliche Länge des Abschnittes II-III des Steuerprofils abgefahren, um eine bestimmte Flüssigkeitsmenge anzusaugen bzw. abzuge-
, ben, ohne daß dazu die Steuerscheibe 13 ausgewechselt werden müßte. Wenn nämlich für eine bestimmte Flüssigkeitsmenge nicht der gesamte Abschnitt II-III benötigt wird, wird nämlich gemäß der Erfindung nur ein Teil dieses geneigten Abschnittes II-III verwendet, und zwar jeweils ein neben dem Abschnitt IH-IV befindlicher Teil des horizontalen Abschnittes II-III; in diesem Fall wird also weder der horizontale Abschnitt I-II noch der an diesen angrenzend*: Teil des Abschnittes H-III überfahren. Jede Pipette 10 wird dabei vertikal an einer Stellung zwischen den Marken H-III unter die Steuerscheibe 13 gebracht, daß von dem jeweiligen Berührungspunkt des Kopfes 10" mit der Steuerscheibe 13 aus bei einer Verdrehung das jeweils vorgesehene Volumen angesaugt wird und bei folgen-
) der Drehung im entgegengesetzten Sinne bis zum Ausgangspunkt wieder entleert wird. Nachdem dieser Ausgangspunkt durch Versuche ermittelt wurde, wird ein Ring 20 fest in der entsprechenden Stellung an ucn Pipettenzylinder angelegt. Wenn nun der Ring 20 an die Unterseite der Klammer 11 anschlägt, ist das erforderliche Volumen angesaugt bzw. abgelassen. Somit kann also leicht eine Pipette gegen eine andere mit anderem Volumen ausgetauscht werden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Die Mikropipette 10 wird in die Klammer 11 eingeführt, wobei der Ring 20 anliegt an der Unterseite der Klammerarme, worauf die Klammer mittels Flügelmutter 12 festgezogen wird. Die Steuerscheibe 13 wird dann in Uhrzeigerrichtung (von oben gesehen) verdreht, bis der Kopf des Pipetten-Kolbens am Steuerprofil 19 anliegt. Die Steuerscheibe 13 wird dann zurückgedreht bis zu einer Stellung, in welcher der Kopf des Pipetten-Kolbens in dem Abschnitt zwischen den Marken III bis IV berührt. Diesen Linien entspricht eine Marke am Umfang des Steuerprofils.
Das »Penicillin-Type-Fläschchen wird dann in den entsprechenden Halter 8 eingegeben und der Behälter 16 für die abgemessene Menge wird in den entsprechenden Halter 15 eingeführt. Mittels Griffstück 7 wird die Tragplatte 6 verdreht, so daß das Fläschchen9 genau unter die Mikropipette 10 gelangt.
Mittels Griffstück 4 wird die erste Hülse 3 gedreht bis die Tragplatte 6 und damit das Fläschchen 9 sich in der erforderlichen Stellung zur Entnahme der Flüssigkeitsprobe befindet (s. Fig. 2). Mittels Handhabe 14 wird die Steuerscheibe 13 sodann gegen den Uhrzeigersinn (s. Fig. 3) verdreht, wobei sich der Kolben nach oben bewegt bis der Kolbenkopf 10" die Stellung längs der Steuerscheibe 13 erreicht, wo er den Kontakt mit der Steuerscheibe 13 verliert. Die erforderliche "> Flüssigkeitsmenge ist nun aus dem Fläschchen 9 entnommen.
Die Tragplatte 6 wird dann abgesenkt mittels dei Handgriffe 4 und mittels Handhabe 7 verdreht, so daE der Behälter 16 sich genau unter der Mikropipette
ι» 10 befindet. Die Platte 6 wird dann mittels der Handgriffe 4 wieder für eine zur Entleerung erforderliche Höhe angehoben. Mit Handhabe 14 wird die Steuerscheibe 13 sodann wieder in Uhrzeigerrichtunj (Fig. 3) verdreht, bis zwischen die Marken III bis IV
ι > Die Steuerscheibe 13 wird dann wenigstens eine Sekunde lang weitergedreht, bis der Kolbenkopf 10' eine Stellung im Bereich zwischen den Linien V- und Vl erreicht, wonach die Pipette 10 vollständig entleer ist.
jo Die Platte 6 wird dann mittels der Handgriffe 4 wieder abgesenkt und die Steuerscheibe 13 wird danr wieder in Uhrzeigerrichtung zum Ausgangspunkt füi eine weitere Entnahme gedreht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum mittels Manipulatoren fernbetätigten Entnehmen kleiner, abgemessener Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter und Eingeben derselben in einen anderen Behälter mit einer Pipette mit einem Pipettenzylinder, in den ein Kolben gegen die Kraft einer Feder einschiebbar ist, wobei die Kolbenstange von einer Nockenbzw. Steuerscheibe betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Steuerscheibe (13) kreisbogenförmig ausgebildet und am oberen Ende einer aufrechten Tragsäule (5) um die Säulenachse drehbar gelagert ist,
b) die Kolbenpipette (10) an der Säuis (5) so befestigbar ist, daß das dem Pipettenmundstück abgewandte Ende der Kolbenstange (10') unmittelbar mit der Unterseite der Steuerscheibe (13) zusammenwirkt, die mit einem Steuerprofil (19) versehen ist,
c) eine erste Hülse (3) auf einem Gewinde (2) am unteren Ende der Säule (S) auf- und abschraubbar ist,
d) auf der ersten Hülse (3) ein Ring (18) aufliegt, der axial längs der Säule verschieblich, aber nicht verdrehbar geführt ist, und daß
e) oberhalb des Ringes (18) eine zweite Hülse (17) mit einer Tragplatte (6) für die Behälter (9,16) angeordnet ist, wobei die zweite Hülse (17) ebenfalls axial längs der Säule (5) verschieblich sowie zwischen zwei Winkelstellungen um die Säulenachse drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülse (17) in den beiden Winkelstellungen jeweils durch eine Kugelfederraste (18") arretierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpipette (10) mittels einer Klammer (11) an der Säule (5) anbringbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (13), die erste Hülse (3) und die Tragplatte (6) jeweils mit Handhaben (14, 4, 7) versehen sind, die mittels mechanischer Arme von Manipulatoren betätigbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprofil
(19) an der Unterseite der Steuerscheibe (13) einen horizontalen Abschnitt (I-II) aufweist, dem in der genannten Reihenfolge ein geneigter Abschnitt (H-III), ein horizontaler Abschnitt (III-IV), ein weiterer geneigter Abschnitt (IV-V) und wiederum ein horizontaler Abschnitt (V-VI) folgen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Positionsring
(20) am Umfang der Pipette (10) befestigbar ist, der durch Anschlag gegen die Unterseite der Klammer (11) den vertikalen Hub begrenzt.
DE19712147363 1970-09-24 1971-09-22 Vorrichtung zum Fernbedienen einer Pipette bei der Überführung von kleinen Flüssigkeitsmengen Expired DE2147363C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5360870 1970-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147363A1 DE2147363A1 (en) 1972-03-30
DE2147363B2 true DE2147363B2 (de) 1980-05-14
DE2147363C3 DE2147363C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=11284036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147363 Expired DE2147363C3 (de) 1970-09-24 1971-09-22 Vorrichtung zum Fernbedienen einer Pipette bei der Überführung von kleinen Flüssigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2147363C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106111230A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 陈学红 一种能随意改变卡口大小的生物实验移液器支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147363A1 (en) 1972-03-30
DE2147363C3 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857423C2 (de)
DE2342063C3 (de) Mit der Hand zu haltende Pipette
DE2304473C2 (de) Mehrfachpipette
DE69516134T2 (de) Vorrichtung und verfahren für eine hochparallele pipette
DE7925075U1 (de) Pipettier- und dosiervorrichtung
DE2935371C2 (de) Blutsenkunsvorrichtung.
CH617362A5 (de)
DE2446106A1 (de) Vorrichtung zum ausstreuen von materialien mit einem einstellbaren dosierorgan
DE2309547C3 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
DE69500240T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probenahme von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskositäten aus einem Fass
DE69116355T2 (de) Prozedur zum verriegeln der verstellvorrichtung einer pipette, und pipette
EP0326022B1 (de) Dispenser
DE2147363C3 (de) Vorrichtung zum Fernbedienen einer Pipette bei der Überführung von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE2448353B2 (de) Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben
DE2651007A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeiten
DE2007607C3 (de) Pipettenfüllgerät
DE1090449B (de) Vorrichtung zum schnellen und exakten Pipettieren kleiner Fluessigkeitsmengen
DE102020134572B4 (de) Milchprobeentnahmevorrichtung mit Abfülleinrichtung
DE1276369B (de) Ansaug- und Dosiervorrichtung fuer Pipetten
CH440759A (de) Einrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzlösungen in Probegefässe
DE3804893A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der von einem dispenser abgegebenen fluessigkeitsmenge
DE1498947C (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren einer Flussigkeitskuvette
DE2644891C3 (de) Dosierspindel
DE493166C (de) Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer gaerungsfaehige Fluessigkeiten, wie Milch
DE1209778B (de) Ansaug- und Dosiervorrichtung fuer Pipetten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMITATO NAZIONALE PER LA RICERCA E PER LO SVILUPP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee