DE2147305B2 - Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE2147305B2 DE2147305B2 DE19712147305 DE2147305A DE2147305B2 DE 2147305 B2 DE2147305 B2 DE 2147305B2 DE 19712147305 DE19712147305 DE 19712147305 DE 2147305 A DE2147305 A DE 2147305A DE 2147305 B2 DE2147305 B2 DE 2147305B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control valve
- brake
- chamber
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
- B60T8/5037—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/5043—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems debooster systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/161—Systems with master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4225—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
- B60T8/4233—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gattung nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1. Bei einer bekannten
blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage (DT-OS 02 186) liegt der in der Mittelstellung durchströmte
Bremsverstärker, der vom Bremspedal betätigt wird, in einem Kreis mit der Druckflüssigkeitsquelle und dem
Steuerventil für das Modulationsventil. Der Bremsverstärker betätigt den Hauptbremszylinder, der über das
normalerweise offene Modulationsventil die Bremsen versorgt. Das Steuerventil unterliegt dem Einfluß eines bo
Gebers, der die Blockiergefahr eines gebremsten Rades anzeigt, und steuert die Druckflüssigkeitszufuhr von der
einen Kammer zur anderen Kammer des Modulationsventils um, wodurch dessen Umschalten bewirkt wird
und die Druckflüssigkeitszufuhr zu den Bremsen ^ gesperrt und anschließend der Druck an diesen durch
Volumenvergrößerung der einen Kammer abgesenkt wird.
Hierbei ist es nachteilig, daß beim Umschalten eine zuvor entlastet gewesene Kammer Druckflüssigkeit
erhält, wodurch eine Verzögerung des Wirksamwerdens bedingt ist, da zunächst ein Auffüllen der zuvor
entlasteten Kammer mit Flüssigkeit notwendig ist. Besonders ungünstig ist dies im Falle des Lüftens der
Bremsen bei Blockiergefahr. Einzelheiten der Ausführungsform nach Fig.2 und 3 sind aus der US-PS
34 01 987 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage nach dem
Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 so auszugestalten, daß das Umschalten des Modulationsventils mit
geringstmöglicher Verzögerung eintritt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kenzeichen des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst. Das
Umschalten wird hierdurch nämlich allein durch Absenken des Druckes in der einen Kammer des
Modulationsventils unter .Aufrechterhalten des Drucks in der anderen Kammer bewirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage nach der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt. In dieser ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage,
Fig. 2 ein Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des Modulationsventils und des
Steuerventils und
Fig.3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 in
Richtung der Pfeile gesehen.
Ein Hauptbremszylinder 10 wird durch einen
hydraulischen Bremsverstärker 11 betätigt. Der hydraulische Bremsverstärker 11 ist in der Mittelstellung
verhältnismäßig ungedrosselt durchströmt, solange ein Bremspedal 13 nicht betätigt wird. Beim Niederdrücken
des Bremspedals 13 erfolgt eine Drosselung des Durchstroms, wodurch sich der Druck im Bremsverstärker
erhöht. Der Hauptbremszylinder 10 ist mit zwei Kammern versehen, von denen die eine über eine
Leitung 16 mit Vorderradbremsen 12 und 14 und die andere über eine Leitung 22, einen Ventilabschnitt 18
eines Modulalionsventils 20 und eine Leitung 28 mit Hinterradbremsen 24 und 26 verbunden ist.
Ein Abschnitt 30 des Modulationsventils 20 enthält in einem Gehäuse 32 einen Modulator-Kolben 36, der das
Gehäuse in zwei Kammern 38 und 40 unterteilt, in denen veränderliche Drücke herrschen. Der Modulator-Kolben
36 enthält ein Rückschlagventil 42, das einen Durchstrom von der Kammer 38 zur Kammer 40
gestattet. Der Modulator-Kolben 36 erstreckt sich durch einen radial eingeschnürten Teil des Gehäuses 32
in eine Federkammer 46, in der eine Schraubenfeder 44 angeordnet ist. Diese stützt sich mit ihrem einen Ende
an einem Federteller 48 ab, der am oberen Ende des Modulator-Kolbens 36 befestigt ist.
Der Ventilabschnitt 18 des Modulationsventils 20 enthält eine Ventilkammer 50, an deren unterem Ende
ein Ventilsitz 52 gebildet ist. Ein Ventilglied 54, das im Ausführungsbeispiel eine Kugel ist, liegt in der
Ventilkammer 50 und verhindert einen Abstrom aus der Ventilkammer 50, wenn sie den Ventilsitz 52 verschließt.
An die Ventilkammer 50 ist die Leitung 22 angeschlossen. Die Ventilkammer 50 hat ferner Verbindung mit
einer Kammer 56, an die die Leitung 28 zu den Hinterradbremsen 24 und 26 angeschlossen ist. In dem
Gehäuse 32 ist ein Stöße! 58 verschieblich gelagert, an
dessen oberem Ende ein Zapfen 60 sitzt. Dieser erstreckt sich durch die Kammer 56 und den Ventilsitz
52; so daß er auf die Ventilkugel 54 des Modulationsventils
einwirken kann. Das untere Ende des Stößels 58 erstreckt sich abgedichtet im Gehäuse 32 in die
Federkammer 46 und liegt dort frei gegen den Federteller 48 am oberen Ende des Modulator-Kolbens
36 an. Die Schraubenfeder 44 belastet den Federteller 48, den mit ihm verbundenen Modulator-Kolben 36 und :u
den in Berührung stehenden Stößel 58 nach oben in F i g. 1 und versucht, das Ventilglied 54 von dem
Ventilsitz 52 abzuheben, so daß ein freier Flüsbigkeitsdurchstrom
vom Hauptbremszylinder 10 zu den Hinterradbremsen 24 und 26 gestattet ist.
Eine konstant fördernde Pumpe 62, die im Ausführungsbeispiel die Pumpe einer Hilfskraftlenkung ist,
liefert die Arbeitsflüssigkeit für das Modulationsventil 20 und den hydraulischen Bremsverstärker 11. Die
Pumpe 62 versorgt die Hilfskraftlenkung 66, von der über eine Leitung 68 einem Steuerventil 70 Flüssigkeit
zugeJeitet wird.
Die Aufgabe des Steuerventils 70 ist die wahlweise Zuleitung von Flüssigkeit zu den Kammern 38 und 40,
um das Modulationsventil 20 entsprechend den abgefühlten Betriebsbedingungen des gebremsten Fahrzeugrades
zu betätigen. Das Steuerventil 70 enthält in einem Gehäuse 72 einen Ventilschieber 74, der durch
eine am Gehäuse 72 abgestützte Feder 76 belastet ist. Die Feder 76 hält den Ventilschieber 74 in der
Mittellage, in der das Steuerventil durchströmt ist, wobei der Durchstrom von der Leitung 68 über
Ventilöffnungen 78 und 80 zu Leitungen 82 bzw. 84 erfolgt, die an die Kammern 38 bzw. 40 angeschlossen
sind. In der Leitung 82 liegt ein Strömungssteuerventil 99, das den freien Zustrom zur Kammer 38 gestattet,
jedoch den Abfluß aus dieser Kammer steuert. Die Leitung 86 ist über die Kammer 40 des Modulationsventils
20 mit dem hydraulischen Bremsverstärker Il verbunden. Über eine Leitung 88 kehrt die Arbeitsflüs- -to
sigkeit zu einem Sumpf 90 zurück.
Im Ausführungsbeispiel ist das Steuerventil 70 als Magnetventil ausgebildet, dessen Magnetspule 92 in
dem Gehäuse 72 liegt und erregt den Ventilschieber 74 unter Zusammendrücken der Feder 76 verschiebt.
Hierdurch wird eine Ventilöffnung 94 freigelegt, während die Ventilöffnungen 78 und 80 verschlossen
werden. Die Flüssigkeit von der Pumpe 62 gelangt von der Leitung 68 zu einer Leitung 96, die mit der Kammer
38 verbunden ist.
Ein elektronischer logischer Kreis 98 fühlt die Beschleunigungsbedingungen der Hinterräder durch
Meßabfühler 100 und 102 ab und liefert ein elektrisches Signal zum Erregen der Magnetspule 92 des Steuerventils
70. 'ή
Arbeitsweise
Bei gelüfteten Bremsen und normalen Bremsvergängen befinden sich das Modulationsventil 20 und das m>
Steuerventil 70 in der in F i g. 1 dargestellten Lage. Werden die Bremsen nicht angelegt, so fließt die von
der Pumpe 62 geförderte Flüssigkeit durch die Hilfskraftlenkung 66, das in der Mittelstellung durchströmte
Steuerventil 70 zu beiden Kammern 38 und 40 1.-, des Modulationsventils 20 und durch den in der
Mittelstellung durchströmten hydraulischen Bremsverstärker 11 zur Leitung 88 in den Sumpf 90 zurück. Da
der Flüssigkeitsstrom durch den hydraulischen Bremsverstärker 11 im wesentlichen ungedrosselt erfolgt, sind
die Drücke der Arbeitsflüssigkeit im Moduiationsventil und im Bremsverstärker im wesentlichen Null.
Beim Niederdrücken des Bremspedals 13 wird der Strom durch den Bremsverstärker 11 gedrosselt,
wodurch sich in diesem und im Hauptbremszylinder 10 eine Drucksteigerung einstellt. Der vom Hauptbremszylinder
10 erzeugte Bremsdruck wird den Vorderradbremsen 12 und 14 über die Leitung 16 zugeleitet und
über die Leitung 22, die Ventilkammer 50, die Kammer 56 und die Leitung 28 auch zu den Hinterradbremsen 24
und 26. Der Bremsdruck wirkt nach unten auf die obere Fläche des Stößels 58 und versucht, diesen zusammen
mit dem Kolben 36 nach unten zu bewegen. Die Betätigung des Bremsverstärkers 11 bewirkt auch einen
Anstieg des Rückdrucks in der Leitung 86 und damit in der Kammer 40 des Modulationsventils 20, der über das
in der Mittelstellung befindliche Steuerventil 70 der Kammer 38 zugeleitet wird. Der am hydraulischen
Bremsverstärker 11 erzeugte Rückdruck ist dem Bremsdruck proportional und wirkt auf unterschiedliche
Flächen des Kolbens innerhalb der Kammern 38 und 40, so daß sich eine nach oben gerichtete Kraft ergibt, die
das Ventilglied 54 des Modulationsventils in der Offenlage gegen die nach unten wirkende Kraft des
Bremsdruckes hält.
Sind die Fahrbremsen so stark angelegt, daß die Bremsblockierbedingung erreicht wird, so liefert der
elektronische logische Kreis 98 ein elektrisches Signal, das die Magnetspule 92 erregt, worauf der Ventilschieber
74 des Steuerventils 70 umgeschaltet wird. Bei der Rechtsbewegung des Ventilschiebers 74 aus der in
Fig. 1 gezeigten Lage werden die Ventilöffnungen 78 und 80 versperrt und dafür die Ventilöffnung 94
freigelegt. Die Druckflüssigkeit von der Pumpe 62 wird damit nur der Kammer 38 über die Leitung %
zugeleitet, und das Absperren des Flüssigkeitszustroms zur Kammer 40 gestattet dem Druck in der Kammer 38
das Überwinden der Kraft der Schraubenfeder 44, so daß der Kolben 36 des Modulationsventils 2O nach unten
bewegt wird. Der Abwärtsbewegung des Kolbens 36 folgt der Stößel 58 unter dem Einfluß des Bremsdruckes,
der auf seine obere Stirnfläche einwirkt, und hierdurch wird das Ventilglied 54 durch den Bremsdruck gegen
den Ventilsitz 52 gedrückt, so daß die Hinterradbremsen von dem Hauptbremszylinder getrennt werden. Eine
weitere Abwärtsbewegung des Stößels 58 vergrössert das Volumen der Kammer 56, wodurch ein Druckabfall
in der Leitung 28 und damit in den Hinterradbremsen 26 und 24 eintritt. Diese Abwärtsbewegung des Modulator-Kolbens
36 verlagert Bremsflüssigkeit aus der Kammer 40 über die Leitung 86 zum hydraulischen Bremsverstärker
11. Die Abwärtsbewegung des Kolbens 36 wird durch Anfahren gegen das Gehäuse 32 begrenzt, worauf
die von der Pumpe gelieferte Druckflüssigkeit des Rückschlagventil 42 öffnet, so daß Bremsflüssigkeit
weiterhin zum hydraulischen Bremsverstärker 11 fließen kann. Da der Zustrom zum hydraulischen
Bremsverstärker 11 nicht unterbrochen wird, wird das
Bremspedal 13 durch das Arbeiten der Steueranlage nicht beeinflußt.
Beim Enden der Radblockierbedingungen verschwindet das elektrische Signal des elektronischen logischen
Kreises 98, so daß die Magnetspule 92 stromlos wird und die Feder 76 den Ventilschieber 74 des Steuerventils 70
in die Mittellage zurückbewegen kann. Die Ventilöffnung 94 wird dann abgesperrt, während die Ventilöff-
nungen 78 und 80 wieder geöffnet werden. Die Drücke in den Kammern 38 und 40 gleichen sich dann wieder
aus und gestatten der Feder 44 unterstützt durch die resultierende Kraft der Druckflüssigkeit, den Modulator-Kolben
36 und den Stößel 58 nach oben zu bewegen, wodurch zunächst Bremsflüssigkeit aus der Kammer 56
zu den Hinterradbremsen 24 und 26 gedrückt wird und nach dem öffnen des Ventilglieds 54 des Modulationsventils 20 die freie Verbindung zwischen dem
Hauptbremszylinder 10 und den Hinterradbremsen 26 und 24 wieder hergestellt wird. Das Strömungssteuerventil
99 regelt den Strom aus der Kammer 38, um die Bewegung des Modulations-Kolbens 36 zu steuern und
damit die Zunahme des Bremsdruckes beim Wiederanlegen der Hinterradbremsen 24 und 26.
Aus Sicherheitsgründen wird der hydraulische Bremsverstärker 11 so ausgebildet, daß seine Teile auch die
mechanische Betätigung des Hauptbremszylinders 10 bei Ausfall der Arbeitsflüssigkeit bewirken können. Es
ist daher die Stärke der Schraubenfeder 44 so bemessen, daß sie dem mechanisch erzeugten Bremsdruck aus dem
Hauptbremszylinder, der nach unten auf die obere Fläche des Stößels 58 einwirkt, widersteht, so daß bei
Ausfall der Pumpe 62 das Ventilglied 54 des Modulationsventils 20 in der Offenstellung bleibt und
die Bremswirkung nicht unterbrochen wird. Nur diese Kraft muß die Schraubenfeder 44 aufnehmen, da bei
normaler Betätigung des hydraulischen Bremsverstärkers der entstehende Rückdruck eine die Feder
unterstützende hydraulische Kraft darstellt, der sich
ic proportional mit dem Bremsdruck aus dem Hauptbremszylinder
erhöht, wodurch eine das Ventilglied 54 in der Offenlage haltende Gegenkraft entsteht.
In den F i g. 2 und 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Modulationsventils und des Steuerventils
dargestellt, die in Fig. 1 nur schematisch gezeichnet sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die
beiden Ventile 20 und 70 und das Strömungssteuerventil 99 in dem gemeinsamen Gehäuse 32 untergebracht. Die
verschiedenen Teile dieser Ventile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in der schematischen Darstellung
der F i g. 1 bezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, mit einem vom Bremspedal betätigten, in seiner
Mittelstellung durchströmten Bremsverstärker, der eine dem Betätigungsweg des Bremspedals proportionale
Drosselung des Flüssigkeitsstromes bewirkt und einen Hauptbremszylinder betätigt, der die
Bremsen mit Bremsflüssigkeit über ein Modulationsventil versorgt, dessen Kammern beiderseits eines iu
Modulatorkolbens über ein Steuerventil an eine Druckflüssigkeitsquelle anschließbar sind, wobei die
eine, eine größere beaufschlagte Fläche aufweisende Kammer des Modulationsventils normalerweise mit
dem hydraulischen Bremsverstärker verbunden ist und den Modulatorkolben in seiner Offenstellung
hält, der durch das Steuerventil infolge eines die Blockiergefahr eines gebremsten Rades anzeigenden
Signals sich in die Schließlage bewegt, dadurch zunächst eine weitere Erhöhung des Bremsdruckes
unterbindet und dann durch Volumenvergrößerung den Bremsdruck absenkt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil (70) normalerweise die Kammern (38,40) miteinander verbindet, daß
bei Blockiergefahr Druckflüssigkeit zum Bremsverstärker (11) verlagert wird und daß in der
Schließstellung des Modulationsventils ein zur Kammer (40) öffnendes Rückschlagventil (42) im
Modulatorkolben (36) öffnet.
2. Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die
Blockiergefahr anzeigende Signal in an sich bekannter Weise als elektrische;; Signal gebildet
wird und daß das Steuerventil (70) ein durch eine Feder (76) belastetes, in der Mittelstellung durchströmtes
von dem elektrischen Signal betätigbares Magnetventil ist.
3. Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der dauernd mit der Druckflüssigkeitsquel-Ie (62) verbundenen Kammer (38) und dem
Steuerventil (70) ein Strömungssteuerventil (99) vorgesehen ist, das die Geschwindigkeit des
Modulatorkolbens (36) beim öffnen des Modulationsventils (20) bei der Rückkehr des Steuerventils
(70) in seine Mittelstellung regelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7947470A | 1970-10-09 | 1970-10-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2147305A1 DE2147305A1 (de) | 1972-04-20 |
DE2147305B2 true DE2147305B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2147305C3 DE2147305C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=22150797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2147305A Expired DE2147305C3 (de) | 1970-10-09 | 1971-09-17 | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3666328A (de) |
AU (1) | AU445894B2 (de) |
CA (1) | CA952157A (de) |
DE (1) | DE2147305C3 (de) |
GB (1) | GB1306304A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2040206A1 (de) * | 1970-08-13 | 1972-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzeinrichtung |
US3752538A (en) * | 1971-07-22 | 1973-08-14 | Kelsey Hayes Co | Modulating valve for skid control system |
US3806206A (en) * | 1971-07-22 | 1974-04-23 | Kelsey Hayes Co | Modulating valve for skid control system |
US3729235A (en) * | 1971-09-03 | 1973-04-24 | Bendix Corp | Integrated brake booster and adaptive braking modulator |
US3761140A (en) * | 1971-09-13 | 1973-09-25 | Bendix Corp | Hydraulically actuated adaptive braking system using a single fluid |
US3774976A (en) * | 1972-02-04 | 1973-11-27 | D Parsons | Anti-skid control means for liquid pressure braking systems |
US3790228A (en) * | 1972-08-11 | 1974-02-05 | C Adahan | Brake pressure modulator |
GB1390947A (en) * | 1972-12-02 | 1975-04-16 | Girling Ltd | Anti-skid brakind system for vehicles |
IT985909B (it) * | 1973-05-15 | 1974-12-30 | Fiat Spa | Impianto di frenatura idraulica con dispositivo antislittamento particolarmente per autoveicoli |
GB1435536A (en) * | 1973-06-16 | 1976-05-12 | Girling Ltd | Hydraulic braking systems |
US3879090A (en) * | 1974-02-13 | 1975-04-22 | E Systems Inc | Hydraulic skid control valve |
GB1530292A (en) * | 1975-01-28 | 1978-10-25 | Girling Ltd | Hydraulic control valve assemblies for vehicle anti-skid braking systems |
US4095848A (en) * | 1975-06-11 | 1978-06-20 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Anti-skid brake control system having a hydraulic brake booster |
US4036534A (en) * | 1975-07-07 | 1977-07-19 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Anti-skid control apparatus with booster device and pressure reducing device |
DE2544172C2 (de) * | 1975-10-03 | 1985-08-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Drucksteuereinrichtung für eine Antiblockier-Regelanlage |
US4017126A (en) * | 1975-10-28 | 1977-04-12 | Tokico Ltd. | Vehicle anti-skid braking device |
US4072366A (en) * | 1975-12-31 | 1978-02-07 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Anti-skid control apparatus |
JPS5450763A (en) * | 1977-09-15 | 1979-04-20 | Girling Ltd | Hydraulic antiiskid brake system |
DE3586868T2 (de) * | 1984-09-21 | 1993-06-17 | Toyota Motor Co Ltd | Radschlupfregelsystem fuer ein fahrzeug. |
JPH0626945B2 (ja) * | 1984-10-30 | 1994-04-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用スリツプ制御装置 |
DE3637781C2 (de) * | 1986-11-06 | 1996-07-25 | Daimler Benz Ag | Antiblockier-System für ein Straßenfahrzeug |
US5291675A (en) * | 1991-11-12 | 1994-03-08 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluid pressure control system with an accumulator responsive to a loss of system pressure |
US5431489A (en) * | 1992-06-12 | 1995-07-11 | Mando Machinery Corporation | Hydraulic anti-skid braking systems for automobiles |
JPH0948335A (ja) * | 1995-08-09 | 1997-02-18 | Akebono Brake Ind Co Ltd | アンチロック液圧制御装置 |
JPH0958439A (ja) * | 1995-08-21 | 1997-03-04 | Akebono Brake Ind Co Ltd | アンチロックブレーキ液圧制御装置 |
US6702074B2 (en) * | 2000-07-14 | 2004-03-09 | James C. Roberts | Brake heat reducing system |
CN112682444B (zh) * | 2021-01-08 | 2023-03-03 | 承德石油高等专科学校 | 一种连杆型常锁式碟刹装置 |
-
1970
- 1970-10-09 US US79474A patent/US3666328A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-03 CA CA119,654A patent/CA952157A/en not_active Expired
- 1971-09-16 GB GB4322671A patent/GB1306304A/en not_active Expired
- 1971-09-17 DE DE2147305A patent/DE2147305C3/de not_active Expired
- 1971-10-01 AU AU34126/71A patent/AU445894B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1306304A (de) | 1973-02-07 |
DE2147305A1 (de) | 1972-04-20 |
AU445894B2 (en) | 1974-03-07 |
CA952157A (en) | 1974-07-30 |
US3666328A (en) | 1972-05-30 |
AU3412671A (en) | 1973-04-05 |
DE2147305C3 (de) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147305C3 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0761519B1 (de) | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2840344C2 (de) | ||
DE3607367A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0477523B1 (de) | Druckbegrenzungsventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE2129627B2 (de) | Hydraulikanlage, insbesondere fahrzeug-bremsanlage | |
DE2409957A1 (de) | Antiblockierbremssystem | |
DE112020001134B4 (de) | Hauptzylinder und elektronisches bremssystem mit demselben | |
DE1555583C3 (de) | Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE4020450A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3608015A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einem anti-blockier-system | |
DE3020720A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE69402890T2 (de) | Blockierschutzmodulator | |
DE3836079A1 (de) | Hydraulische zweikreis-bremsanlage | |
DE2744407A1 (de) | Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen | |
DE2307817A1 (de) | Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler | |
DE3405404A1 (de) | Hauptzylinder fuer fahrzeugbremsanlage | |
DE699318C (de) | Loesevorrichtung an hydraulischen Bremsanlagen | |
DE861855C (de) | Druckluftbremse, insbesondere fuer die Lokomotiven von Grubenzuegen | |
DE3726302A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE2141725A1 (de) | Bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE4012958A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3832538A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE2261381B2 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage | |
DE3938557C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |