DE2129627B2 - Hydraulikanlage, insbesondere fahrzeug-bremsanlage - Google Patents

Hydraulikanlage, insbesondere fahrzeug-bremsanlage

Info

Publication number
DE2129627B2
DE2129627B2 DE19712129627 DE2129627A DE2129627B2 DE 2129627 B2 DE2129627 B2 DE 2129627B2 DE 19712129627 DE19712129627 DE 19712129627 DE 2129627 A DE2129627 A DE 2129627A DE 2129627 B2 DE2129627 B2 DE 2129627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pressure accumulator
accumulator
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129627C3 (de
DE2129627A1 (de
Inventor
Richard Lowell South Bend Ind. Lewis (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2129627A1 publication Critical patent/DE2129627A1/de
Publication of DE2129627B2 publication Critical patent/DE2129627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129627C3 publication Critical patent/DE2129627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/162Master cylinder mechanically coupled with booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

bildeten Bremskraftverstärkers,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3, wobei Abschnitte der Hydraulikanlage schematisch dargestellt sind,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht des in Fig. 2 in gestrichelten Linien eingeschlossenen Abschnitts des Bremskraftverstärkers.
Der in der Zeichnung dargestellte Kraftverstärker 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Einlaßöffnung 14, einer Auslaßöffnung 16 und einer Rückführöffnung 18 auf. Die Auslaßöffnung 16 steht mit dem Einlaß des Steuerventils 20 eines Servolenkgetriebes in Verbindung, wobei der Auslaß des Steuerventils 20 ebenso wie die Rückführöffnung 18 des Kraftverstärkers 10 mit dem Einlaß einer Servopumpe 22 verbunden ist. Die Pumpe 22 ist auf ihrer Ausla^seite mit der Einlaßöffnung 14 des Kraftverstärkers 10 verbunden. Die Ventileinrichtung des Kraftverstärkers besteht aus einem Ventilschieber 24, der verschiebbar in einer Bohrung 26 sitzt und die Strömungsmittelverbindung zwischen den öffnungen 14,16 und 18 sowie einer ebenfalls im Gehäuse 12 angeordneten Arbeitskammer 28 steuert. Weitere bauliche und betriebliche Einzelheiten der Ventileinrichtung werden weiter unten beschrieben.
Ein Servokolben 30 sitzt verschiebbar in einer Bohrung 32 des Gehäuses 12. Eine Schubstange 34 verbindet den Kolben 30 mit einem nicht gezeigten herkömmlichen Hauptbremszylinder, der an der linken Seite des Gehäuses 12 angeordnet ist. Bei einer Verschiebung des Servokolbens 30 im Sinne der Fig. 2 nach links, erfolgt im Hauptbremszylinder auf übliche Weise ein Druckaufbau, wodurch die Fahrzeugbremsen eingerückt werden. Eine Rückstellfeder 36 drückt den Servokolben 30 im Sinne der Fig. 2 nach rechts in die Bremslüftungslage.
Eine vom Kraftfahrzeugführer betätigte Steuerstange 38 sitzt verschiebbar in einer weiteren Bohrung 40 des Gehäuses 12. Die Steuerstange 38 ist an ihrem einen Ende mit einem nicht gezeigten herkömmlichen Bremspedal verbunden, das in der Fahrzeugkabine angeordnet ist. Die Steuerstange 38 sitzt mit ihrem anderen Ende verschiebbar in einem Sackloch 42 im Kolben 30. Die Steuerstange 38 verläuft durch ein Stanzteil 43. Das Stanzteil 43 ist über Zapfen 48 schwenkbar in Schlitzen 44 eines Hebelpaars 46 angeordnet. Das Hebelpaar 46 ist an seinem einen Ende über Zapfen 52 an einem am Servokolben 30 angebrachten Träger 50 angelenkt und an seinem anderen Ende bei 54 gelenkig mit dem Ventilschieber 24 verbunden. Eine Feder 56 drückt einen Anschlag 58 au der Steuerstange 38 in Anlage an das Stanzteil 43, so daß sich die Steuerstange 38 und das hülsenf örmige Stanzteil 43 während der normalen Betriebsweise des Servoverstärkers gemeinsam verstellen.
Fig. 2 zeigt den Kraftverstärker 10 in der Bremslüftungslage. In dieser Lage drückt eine Feder 60 einen Anschlag f& des Ventilschiebers 24 gegen eine Schulter 64 im Gehäuse 12. In dieser Lage des Ventilschiebers 24 ist die Kammer 28 über einen Längskanal 66 und Radialkanäle 68 im Ventilschieber 24, Nuten 70 und 72 im Ventilschieber bzw. im Gehäuse 12 und die Rückführöffnung 18 mit der Niederdruckseite der Pumpe 22 verbunden.
Das der Einlaßöffnung 14 zugeführte Strömungsmittel gelangt über eine Nut 74 im Gehäsue 12 und eine Nut 76 im Ventilschieber 24 zur Auslaßöffnung 16. In der Brems-Lüftungsstellung ist ein Strömungsmittelstrom von der Einlaßöffnung 14 unterbunden, da die Strömungsmittelverbindung zwischen der Nut 76 und der Nut 72 gesperrt ist.
Senkrecht zur Bohrung 26 ist eine zweite Bohrung 78 angeordnet, die an ihrem einen Ende mit der Nut
m 76 in Verbindung steht. Die Bohrung 78 liegt im wesentlichen in der gleichen Querebene wie die Einlaßöffnung 14, ist jedoch gegenüber dieser in Umfangsrichtung auf Abstand gehalten. Die Bohrung 78 ist an ihrem anderen Ende mit einem Druckspeicher 80 verbunden. Der Druckspeicher 80 kann von irgendbeliebiger, bekannter Bauweise sein. Die Hilfsventileinrichtung besteht aus einem als Speicher-Füllventil dienenden Rückschlagventil 82, das in der Bohrung 78 untergebracht ist und den Strömungsmittelfluß zwischen dem Speicher 80 und der Bohrung 26 steuert.
Das Rückschlagventil 82 enthält ein ringförmiges Ventilsitzglied 84, das einen Durchgangskanal 86 umschließt. Ein Ventilschließglied 88 ist durch eine Feder 90 in Anlage gegen den Ventilsitz 84 gedrückt und versperrt in der Schließlage den Kanal 86, wodurch ein Strömungsmittelstrom durch das Ventil 82 verhindert wird. Die Feder 90 drückt ferner ein Dosierglied 92 gegen einen rohrförmigen Sitzkörper 94, der die die Bohrung 78 mit dem Speicher 80 verbindende Leitung aufnimmt. Das Dosierglied 92 enthält mehrere radial verlaufende Kanäle 95 und eine Drosselöffnung 96, die die dem Speicher 80 zufließende Strömungsmittelmenge reguliert. Die Betätigungsvorrichtung besteht aus einem Stößel 98, der verschiebbar im unteren Abschnitt der Bohrung 78 angeordnet ist. Im Stößel 98 sind in Längsrichtung verlaufende Kanäle 100 ausgebildet, die einen Strömungsmittelstrom durch die Bohrung 78 gestatten. Ein Schaft 102 crstreckt sich von einem Ende des Stößels 98 durch den Kanal 86 und wirkt mit dem Schließglied 88 zusammen, wenn der Stößel 98 in der Bohrung 78 nach oben verschoben wird.
Das andere Ende des Stößels 98 liegt verschiebbar am Ventilschieber 24 an. Der Ventilschieber 24 enthält einen Abschnitt 104 mit einem im wesentlichen konstanten Durchmesser und einen geneigten Abschnitt 106 mit einem konstant zunehmenden Durchmesser, der eine kegelförmige Betätigungsfläche bildet.
Die oben beschriebene Hydraulikanlage arbeitet wie folgt:
In den Fig. 2, 4 und 5 ist der Ventilschieber 24 in seiner ersten Schaltlage gezeigt, in der die Fahrzeugbremsen gelüftet sind. Beim normalen Betrieb der Pumpe 22 strömt das Druckmittel zur Einlaßöffnung 14 und aus der Auslaßöffnung 16 zum Steuerventil 20 für das Servolenkgetriebe 20. Ein Teil des der Einlaßöffnung 14 zufließenden Strömungsmittels gelangt durch die Kanäle 100 des Stößels 98, und falls der Druck des Strömungsmittels an der Einlaßöffnung 14 den Strömungsmitteldruck im Druckspeicher 80 um den zur Überwindung der Kraft der Feder 90 erforderlichen Betrag übersteigt — drückt das Strömungsmittel in der Bohrung 78 das Ventilschließglied 88 vom Ventilsitz 84 fort. Das Strömungsmittel gelangt dann am Ventil 82 vorbei über die Kanäle 95 und die Drosselöffnune 96 zum Drucksoeicher 80. wo
es für eine nachfolgende Verwendung gespeichert wird, wie dies weiter unten beschrieben wird.
Wenn der Fahrzeugführer die Fahrzeugbremsen einrückt, wird die Steuerstange 38 im Sinne der Figuren nach links gedrückt. Da die Steuerstange 38 über das Stanzteil 43 mit den Hebeln 46 verbunden ist, werden die Hebel 46 bei einer Verschiebung der Steuerstange 38 um die Zapfen 52 geschwenkt, wodurch der Ventilschieber 24 im Sinne der Figuren nach links verstellt wird.
Wenn der Ventilschieber 24 in seine zweite Schaltlage verstellt wird, wird die Strömungsmittelverbindung zwischen den Nuten 70 und 72 unterbrochen, wodurch die Arbeitskammer 28 von der Rückführöffnung 18 getrennt wird. Gleichzeitig setzt ein Strömungsmittelstrom von der Nut 76 zur Nut 72 und über die Kanäle 68 und 66 zur Arbeitskammer 28 ein. Das auf diese Weise der Arbeitskammer 28 zugeführte Hochdruckmittel beaufschlagt die Stirnseite des Servokolbens 30 an und drückt diesen im Sinne der Figuren nach links in Richtung einer Bremsbetätigung. Wenn die Bedienungsperson das Bremspedal losläßt, stellen die Federn 36 und 60 den Servokolben 30 und den Ventilschieber 24 in die in den Figuren gezeigte Bremslüftungsstellung zurück.
Wenn der Ventilschieber 24 zu seiner zweiten Schaltlage verstellt wird, in der das Strömungsmittel von der Einlaßöffnung 14 zur Arbeitskammer 28 gelangt, bleibt der Stößel 98 in Anlage am Abschnitt 104 konstanten Durchmessers des Ventilschiebers 24 und verschiebt sich daher nicht in der Bohrung 78. Falls jedoch die Druckmittelversorgung der Einlaßöffnung 14 endet, beispielsweise weil der Kraftfahrzeugmotor zu arbeiten aufhört, verstellt sich der Ventilschieber 24 um einen geringen zusätzlichen Betrag, so daß der Abschnitt 106 des Ventilschiebers mit der Unterseite des Stößels 98 zusammenwirkt und diesen in der Bohrung 78 nach oben drückt. Wenn der Stößel 98 verschoben wird, trifft der Schaft 102 auf das Ventilschließglied 88 und hebt diesen vom Sitz 84 ab.
Der Strömungsmitteldruck im Speicher 80 drückt
dann das Dosierglied 92 vom Sitzkörper 94 fort, so daß das Strömungsmittel vom Speicher 80 zur Nut 76 und von dort über die Nuten 76 und die Kanäle
π 68 und 66 in die Arbeitskammer 28 gelangen kann und dadurch die Bremsen auf normale Weise eingerückt werden.
Wenn die Druckmittelversorgung vom Speicher erschöpft oder das Ventil 24 infolge einer Störung an einer Verschiebung gehindert ist, wird die Feder 56 zusammengedrückt, wenn der Fahrzeugführer das Bremspedal niederdrückt, so daß sich die Steuerstange 38 relativ zu den Hebeln 46 verschieben kann, wodurch sich der Anschlag 58 vom Stanzteil 43 entfernt. Das Ende der Steuerstange 38 trifft auf das Ende des Sacklochs 42 auf, so daß eine mechanische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Bremspedal hergestellt wird und die Bedienungsperson die Fahrzeugbremsen durch Muskelkraft
so einrücken kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulikanlage, insbesondere Fahrzeug-Biemsanlage, mit einem Kraftverstärker, der folgende Merkmale aufweist:
a) in eine Gehäusebohrung mündet eine mit einer Druckmittelpumpe verbundene Einlaßöffnung, eine mit einem Vorratsbehälter verbundene Rückführöffnung und ein mit einem Druckspeicher verbundener Anschluß, ferner ist mit der Gehäusebohrung eine Arbeitskammer verbunden,
b) in der Gehäusebohrung ist ein von einer Bedienungsperson betätigbarer, den Druckmittelstrom steuernder Ventilschieber angeordnet,
c) im Anschluß zum Druckspeicher ist ein vom Druck im Druckspeicher sowie von der Kraft einer Feder in Schließstellung gehaltenes Rückschlagventil angeordnet, das durch ein in die Bewegungsbahn des Ventilschiebers ragendes Betätigungselement in seine Offenstellung bewegbar ist,
d) bei einer Verschiebung des Ventilschiebers in eine erste Schaltstellung erfolgt eine Druckmittelzufuhr von der Einlaßöffnung zu der Arbeitskammer, bei einer Verschiebung über die erste Schaltstellung hinaus wird das Betätigungselement durch den Ventilschieber betätigt, wobei über das aufgestoßene Rückschlagventil der Druckspeicher mit der Arbeitskammer verbunden ist,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
a) eine in die Gehäusebohrung (26) mündende Auslaßöffnung (16) ist mit dem Einlaß eines Steuerventils (20) mit offener Mitte verbunden,
f) in der Ruhestellung des Ventilschiebers (24) ist die Arbeitskammer (28) von der Einlaßöffnung getrennt und mit der Rückführöffnung (18) verbunden, ferner ist die Einlaßöffnung (14) mit der Auslaßöffnung (16) sowie mit dem zum Druckspeicher (80) führenden Anschluß verbunden, wobei das Rückschlagventil (82) bei einer vorbestimmten Druckhöhe in der Einlaß- bzw. Auslaßöffnung (14 bzw. 16) entgegen der Kraft der Feder (90) in seine Offenstellung bewegt wird,
g) im Rückschlagventil (82) ist ein Dosierglied (92) mit einer Drosselstelle (96) angeordnet, durch die der Druckmittelzufluß zum Druckspeicher gedrosselt wird und die bei einem Druckmittelabfluß aus dem Druckspeicher umgehbar ist.
2. Hydraulikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierglied (92) ein mit einer durchgehenden Drosselbohrung (96) versehener Ventilkörper ist, der gegen den Druck im Druckspeicher gegen einen Sitz (94) anlegbar ist, und daß dieser Ventilkörper sowie das Schließglied (88) des Rückschlagventils (82) koaxial und relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind, wobei die Feder (90) des Rückschlagventils zwischen beiden vorgesehen ist und sowohl das Schließglied (88) als auch das Dosierglied (92) auf ihre Sitze (84 bzw. 94) drückt.
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Hydraulikanlage ist aus der französischen Patentschrift 1299283 bekannt. Diese bekannte Anlage weist einen Bremskraftverstärker mit folgendem Aufbau auf: In eine Bohrung des Gehäuses münden eine Einlaßöffnung, die mit einer Druckmittelpumpe verbunden ist, eine Rückführöffnung, die mit dem Vorratsbehälter kommuniziert, sowie ein Anschluß, der mit dem Druckspeicher verbunden ist. Die Gehäusebohrung ihrerseits steht mit einer Arbeitskammer in Verbindung und enthält einen Ventilschieber, der von der Bedienungsperson betätigbar ist und den Druckmittelstrom steuert. Im Anschluß zum Druckspeicher befindet sich ein Rückschlagventil, das vom Druck im Druckspeicher und durch Federkraft normalerweise verschlossen ist. Es kann von einem Betätigungselement, das in die Bewegungsbahn des Ventilschiebers ragt, geöffnet werden. In der ersten Schaltstellung des VentiJschiebers erfolgt eine Druckmittelzufuhr von der Einlaßöffnung zur Arbeitskammer. Wird der Ventilschieber über diese Stellung hinaus bewegt, so wird das Rückschlagventil vom Betätigungselement aufgestoßen, wodurch die Arbeitskammer nun mit dem Druckspeicher verbunden wird. Zur Füllung des Druckspeichers ist ein besonderes Füllventil erforderlich. Ein weiterer Verbraucher, beispielsweise ein Lenkhilfegetriebe, das nach dem Prinzip »offene Mitte« arbeitet, ist bei dieser bekannten Anlage nicht vorgesehen.
In der US-Patentschrift 3353451 ist ein Hydrauliksystem beschrieben, bei dem der Druckspeicher direkt aus der Druckkammer des Bremskraftverstärkers
J5 gespeist wird. Damit sind aber zwei Nachteile verbunden: zum einen wird die Ansprechzeit des Bremskraftverstärkers vergrößert, da die Füllung des Druckspeichers beim Bremsen erfolgt. Zum zweiten wird der Druckspeicher möglicherweise nur unzureichend gefüllt, da die Dauer von Bremsvorgängen, verglichen mit der Gesamtbetriebszeit des Fahrzeugs, recht kurz ist.
Auch die in der französischen Patentschrift 1436608 beschriebene Bremsanlage benötigt ein gesondertes Füllventil für den Druckspeicher.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Hydraulikanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein besonderes Füllventil für den Druckspeicher nicht erforderlich ist, und an die Anlage noch ein weiterer Verbraucher angeschlossen werden kann, bei dem die Druckerhöhung nach dem Prinzip »offene Mitte« erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung wird die Strömungsmitteldrosselung, die bei der Betätigung des Lenkhilfeventils erzeugt wird, ausgenutzt. Das Lenkhilfeventil wird beim normalen Fahrbetrieb sehr viel häufier betätigt, als gebremst wird. Daher wird der Druckspeicher häufig und vollständig gefüllt. Ein besonderes Füllventil ist nicht mehr erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 die Aufsicht eines erfindungsgemäß ausge-
DE2129627A 1970-06-17 1971-06-15 Hydraulikanlage, insbesondere Fahrzeug-Bremsanlage Expired DE2129627C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4706670A 1970-06-17 1970-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129627A1 DE2129627A1 (de) 1971-12-30
DE2129627B2 true DE2129627B2 (de) 1978-02-02
DE2129627C3 DE2129627C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=21946897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129627A Expired DE2129627C3 (de) 1970-06-17 1971-06-15 Hydraulikanlage, insbesondere Fahrzeug-Bremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3638528A (de)
JP (1) JPS5148224B1 (de)
CA (1) CA925542A (de)
DE (1) DE2129627C3 (de)
FR (1) FR2095307B1 (de)
GB (1) GB1307040A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394217A (en) * 1971-07-10 1975-05-14 Girling Ltd Control valve assemblies for use in hydraulic braking systems for vehicles
DE2164592C3 (de) * 1971-12-24 1979-07-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2164590C3 (de) * 1971-12-24 1979-03-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US3817037A (en) * 1971-12-24 1974-06-18 Itt Master cylinder for two-circuit brake systems
DE2164591C3 (de) * 1971-12-24 1979-06-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Zweikreis-Hauptzylinder für eine Druckspeicher-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3751912A (en) * 1972-02-10 1973-08-14 Bendix Corp Hybrid brake booster using charging valve
FR2188072B1 (de) * 1972-06-12 1974-07-26 Dba
US3831489A (en) * 1972-11-13 1974-08-27 Bendix Corp Tubular push rod means for servomotor
US4154059A (en) * 1972-12-26 1979-05-15 The Bendix Corporation Hydraulic brake booster with integral accumulator
US4217758A (en) * 1972-12-26 1980-08-19 The Bendix Corporation Hydraulic brake booster with integral accumulator
US3875748A (en) * 1973-11-26 1975-04-08 Gen Motors Corp Accumulator piston stop
US3896620A (en) * 1974-01-14 1975-07-29 Gen Motors Corp Two-stage accumulator valve
JPS5813379B2 (ja) * 1974-10-31 1983-03-14 アイシンセイキ カブシキガイシヤ ハイドロリツクブ−スタ
JPS5344991B2 (de) * 1975-02-08 1978-12-02
US3995529A (en) * 1975-06-09 1976-12-07 The Bendix Corporation Reserve system activation and modulation for hydraulic feedback brake boosters
US4121421A (en) * 1977-01-06 1978-10-24 The Bendix Corporation Hydraulic brake booster having charging and check valves
GB1600279A (en) * 1977-05-17 1981-10-14 Girling Ltd Hydraulic power systems for vehicle braking and levelling systems
US4230018A (en) * 1979-02-22 1980-10-28 General Motors Corporation Hydraulic booster with accumulator control
US4359867A (en) * 1981-03-03 1982-11-23 International Harvester Co. Seat accumulator clutch booster assist
US4422293A (en) * 1981-06-12 1983-12-27 The Bendix Corporation Closed-center hydraulic servo apparatus
US4625623A (en) * 1984-06-29 1986-12-02 Allied Corporation Brake booster
JPS641652A (en) * 1987-06-24 1989-01-06 Sumitomo Electric Ind Ltd Liquid pressure booster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131538A (en) * 1962-04-30 1964-05-05 Gen Motors Corp Hydraulic power system for brakes
US3133417A (en) * 1962-07-16 1964-05-19 Bendix Corp Accumulator charging system
US3353451A (en) * 1965-10-20 1967-11-21 Garrison Fluid operated booster having an accumulator safety system

Also Published As

Publication number Publication date
CA925542A (en) 1973-05-01
FR2095307B1 (de) 1976-05-28
JPS5148224B1 (de) 1976-12-20
DE2129627C3 (de) 1978-10-05
US3638528A (en) 1972-02-01
GB1307040A (en) 1973-02-14
FR2095307A1 (de) 1972-02-11
DE2129627A1 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129627C3 (de) Hydraulikanlage, insbesondere Fahrzeug-Bremsanlage
DE2917684A1 (de) Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
WO1992006875A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE2065815B2 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3041247C2 (de)
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE2260246A1 (de) Kraftverstaerker, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE1630680C3 (de) Druckausgleichseinrichtung für ein hydraulisches Mehrkreisbremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3001610A1 (de) Entspannungsventileinrichtung
DE3047814C2 (de)
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2407296A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2236312C2 (de) Feststellbremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2363001A1 (de) Hydraulische drucksteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee