DE2146453A1 - Sicherheits-skibindung - Google Patents

Sicherheits-skibindung

Info

Publication number
DE2146453A1
DE2146453A1 DE2146453A DE2146453A DE2146453A1 DE 2146453 A1 DE2146453 A1 DE 2146453A1 DE 2146453 A DE2146453 A DE 2146453A DE 2146453 A DE2146453 A DE 2146453A DE 2146453 A1 DE2146453 A1 DE 2146453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
safety
binding according
sole
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2146453A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Payrhammer
Dieter Dipl Ing Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2146453A priority Critical patent/DE2146453A1/de
Publication of DE2146453A1 publication Critical patent/DE2146453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sicherheits-Skibindung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sicherheits Skibindungen mit zwei in Skilängsrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Sohlenhaltern zum lösbaren Halten eines Skischuhes, von denen jeweils unter Überwindung eines Widerstandes der eine bei einem Abheben der Ferse und der andere bei einer Seitenbewegung der Fußspitze aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist.
  • Bei derartigen Sicherheits-Skibindungen ist im allgemeinen der bis zur Freigabe des Skischuhes an der Ferse bzw. an der Schuhspitze zu überwindende Widerstand der Sohlenhalter einstellbar. Der zulässige Höchstwert des entsprechenden Widerstandes wird von der Knochenbruchlast und der Bänderreißkraft, die zur Vermeidung von sog.
  • typischen Skisportverletzungefl nicht überschritten werden dürfen, bestimmt, während der notwendige Minimalvert durch die beim Skifahren auf den Ski zu über tragenden Steuerkräfte und durch z.B. beim Überfahren von Bodenunebenheiten auftretinde ungefährliche Stöße, die iut Vermeidung sog. atypischer Skisportverletzungen keine Auslösung der Bindung bezirken dürfen, gegeben istO Unter der Annahme, daß ntir horizontal oder vertikal wirkende Kräfte am Skischuh angreifen, die das Bein des Skifahrers auf Torsion bzw. auf Biegung beanspruohen, kann der Widerstand des Sohlenhalters an der Schuhspitze bzw. an der Ferse so eingestellt werden1 daß die vorne genannten Bedingungen exakt erfüllt werden.
  • Da jedoch beim Skifahren im Falle eines Startes diese Beanspruchungen im allgemeinen nicht getrennt voneinander auftreten, wird das Bein des Skifahrers im Normalfall durch kombinierte Belastungen beansprucht.
  • Die zulässige kombinierte Belastung eines Knochens wird, wie auch bei anderen Materialien, durch die Wurzel aus der Summe der Quadrate der zulässigen Einzelbeanspruchungen bestimmt. Dies bedeutet Jedoch, daß beim gleichzeitigen Angreifen von einer Torsionskraft und einer Biegekraft am Bein des Skifahrers, die beide jeweils beispielsweise 9QX des eingestellten Sohlenhalterwiderstandes betragen, die zulässige kombinierte Belastbarkeit des Beines des Skifahrers überschritten. wird und dieses bricht, da in diesem Fall keiner der beiden Sohlenhalter den Skischuh freigibt.
  • Es ist nun bereits ein seitlich und nach oben auslösender Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen z.B.-aus der DAS Nr. 1 184 259 druckschriftlich bekannt, bei dem der Sohlenhalter durch eine Federrasteinrichtung in der Normalstellung gehalten wird, bei welcher die Randvertiefung der Rastaussparung derart ausgebildet ist, daß in Abhängigkeit der Richtung der an der Schuhspitze angreifenden resultierenden Kraft verschieden große Kräftewerte zu einer Freigabe der Skischuhspitze führen.
  • Hierdurch kann die durch gleichzeitiges Angreifen verschieden gerichteter Kräfte am Sohlenhalter des Vorderbackens bewirkte kombinierte Belastung des Beines des Skifahrers bei der Auslösung berücksichtigt werden.
  • uhes Da jedoch zum sicheren Halten des Skisch uf dem Ski noch eine Absatzhaltevorrichtung vorgesehen sein muß, deren Haltekraft sich im Falle eines Sturzes wieder zu der Haltekraft des Vorderbackens addiert, kann dieser das vorliegende Problem nicht lösen.
  • Derselbe Mangel, nämlich die Notwendigkeit von zwei voneinander unabhängig wirkenden Vorrichtungen, haftet einem anderen sowohl in der Praxis als auch beispielsweise aus der DOS Nr. 1 703 719 druckschriftlich bekannten Sicherheits-Skibindungselement an, welches bei Überlast sowohl in einer horizontalen Ebene als auch in einer dazu senkrechten Ebene auslösen kann, wobei bei einer Bewegung des Backens in einer dieser Ebenen automatisch die einer Bewegung in der anderen Ebene entgegenwirkende Rasteinrichtung freigegeben wird. Auch hier kann bei gleichzeitig an der Schuhspitze und an der Ferse angreifenden übergroßen Kräften die für das Bein des Skifahrers zulässige Vergleichsspannung überschritten werden, so daß es trotz der Wirkungsweise des einzelnen Halteelementes zu typischen Skisportverletzungen des Skifahrers kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheits-Skibindung der eingangs beschriebenen Art derart zu gestaltet, daß die o.g. Mängel und Nachteile der bekannten Sio herbeits- Skibindungen vermieden werden.
  • Ausgehend also ton einer Sicherheits-Skibindung mit zwei in Skilängsrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Sohlenhaltern zum lösbaren Halten eines Skischuhes, von denen jeweils unter Überwindung eines Widerstandes der eine bei einem Abheben der Ferse und der andere bei einer Seitenbewegung der Fußspitze aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine den auf den einen Sohlenhalter wirkenden Widerstand mit zunehmender Belastung des anderen Sohlenhalters verringernde Regeleinrichtung zwischen den beiden Sohlenhaltern gelöst.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei gleichzeitig an der Schuhspitze und der Ferse angreifenden Kräften die daraus resultierende kombinierte Belastung des Beines des Ski fahrers nicht größer werden kann als dessen maximale zulässige Belastung1 so daß eine größtmögliche Sicherheit gegen Verletzungen des Beines des Skifahrers beim Skifahren erreicht ist.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführung kann bei einer Skibindung, die aus einer Spitzen- und einer Absatzhaltevorrichtung für den Skischuh besteht, die skifest angeordnet sind, dadurch erreicht werden, wenn die Regeleinrichtung ein sich unter der Schuhsohle hindurch von der einen zur anderen Vorrichtung erstreckendes Stellglied aufweist.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß als Stellglied eine Schubstange dient, die mit ihrem vorderen Ende den Momentarm einer den Widerstand aufbringenden Feder variiert. Auf diese Weise können z.B. auch Skidurchbiegungen, die Änderungen der Reibungskraft zwischen dem Skischuh und dem Ski sowie auch Andruckäriderungen zur Folge haben aufgrund der verschiedenen Biegeradien des Skis und der Schubstange den der Freigabe des Skischuhes entgegenwirkenden Widerstand wenigstens eines der Sohlenhalter im vermindernden Sinne beeinflussen.
  • In konstruktiver Ausgestaltung einer solchen Ausführung kann die Schubstange entweder an ihrem vorderen Ende einen Hebel drehpunkt tragen oder aber mit ihrem vorderen Ende einen Federkäfig führen.
  • Bei einer Sicherheits-Skibindung, bestehend aus einer Spitzen- und einer Absatzhaltevorrichtung für den Ski schuh, die skifest angeordnet sind, kann die Regeleinrichtung zweckmäßig jedoch auch als Stellglied einen unter dem Einfluß eines flüssigen oder gasförmigen Medil stehenden Steuerkolben besitzen. Da Hydraulik-bzw. Pneumatikleitungen leicht und nicht störend verlegt werden können, kann das Stellglied dann an jeder beliebigeeigneten Stelle auf dem Ski befestigt werden, wobei die Hydraulik- bzw. Pneumatikleitungen zu den einzelnen Haltevorrichtungen führen.
  • In konstruktiver Ausgestaltung dieser Lösung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß der Steuerkolben mit seiner Kolbenstange einen Sperrschieber bildet, der die Bewegung eines aus einem Zylinder und wenigstens einem diesen aufnehmenden Hohlzylinder bestehenden Kolbens in einer Richtung gegebenenfalls teilweise blockiert.
  • Für den Fall, daß eine elektrische Energiequelle Verwendung findet, kann die Regeleinrichtung als Stellglied eine Tauchspule aufweisen, deren Kernbewegung eine Verstellung des Widerlagers einer den Widerstand aufbringenden Feder bewirkt. Durch elektrische Leitung der Einrichtung können hierbei die Halteelemente an de Fußspitze und an der Ferse ebenfalls auf einfachste raumsparende Weise miteinander verbunden werden.
  • In folgenden sind anhand der beiliegenden Zeichnungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Sicherheitsskibindung mit mechanischer Regeleinrichtung im mittleren Längsschnitt, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer mechanisch geregelten Sicherheitsskibindung unter Verwendung einer bekannten Absatzhaltevorrichtung und einer bekannten Spitzenhaltevorrichtung, Fig. 3 eine Hälfte der symmetrisch ausgebildeten Spitze haltevorrichtung nach Fig. 2 in aufgeschnittener Draufsicht, Fig. 4 eine Sicherheits-Skibindung mit hydraulischer Regeleinrichtung in-nittleren.längsschnitt, Fig. 5 eine Detaildarstellung der in der Absatzhaltevorrichtung nach Fig. 4 untergebrachten hydraulischen Regeleinrichtung in größerem Maßstab, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 eine mit elektrischen Mitteln geregelte Sicherheits-Skibindung im mittleren Längsschnitt, Fig. 8 die Spitzenvorrichtung der Sicherheits-Skibindung nach Fig. 7 in der Draufsicht und Fig.9 eine schematische Schaltskizze der elektrischen Anordnung nach den Figuren 7 und 8.
  • In Fig. 1 sind mit 1 ein Ski und mit 2 ein Skischuh bezeichnet. Am Absatz wird der Skischuh 2 von einer Absatzhaltevorrichtung 3 auf dem Ski gehalten, bei der ein Sohlenhalter 4 an einem Schwenkhebel 5 in bekannter und daher nicht näher beschriebener Weise höhenverstellbar gehalten ist, der auf einer skifesten Achse 6 schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkhebel 5 wird von einer Schraubendruckfeder 7 beaufschlagt, die sich mit ihrem anderen Ende an- einem zweiten ebenfalls auf der Achse 6 gelagerten Hebel 8 abstützt, der normalerweise von einem Klinkenhebel 9 in der Normalstellung gehalten wird. Der Hebel 5 ist als Winkelhebel ausgebildet, wobei der nicht den Sohlenhalter 4 tragende Arm des Winkelhebels 5 mit einem Langloch 10 versehen ist, in welches ein Achszapfen 11 eingreift, der an einer sich nach oben erstreckenden Lasche -Schubstange 12 gehalten ist, die sich zwischen dem Ski 1 und dem Schuh 2 nach vorn zu einem die Schuhspitze haltenden Vorderbacken 13 erstreckt. An ihrem vorderen Ende ist die Schubstange 12 gegabelt und nach oben abgewinkelt und trägt zwischen den oberen Enden der Gabelarme einen sich horizontal erstreckenden Achszapfen 14.
  • Dieser Achszapfen 14 greift in eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Kulisse 15. eines federbelasteten in einer Vertikalebene bewegbaren Schwenkhebels 16 ein, der an seinem zur Schuhspitze hin weisenden Ende mit einer Rastvertiefung 17 versehen ist. Die Rastmulde 17 übergreift normalerweise unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 18, die am Schwenkhebel 15 angreift, eine Rastkugel 19, die in bekannter Weise an einem um eine Achse 20 schwenkbaren Sohlenhaltertragstück 21 des Vorderbackens vorgesehen ist. Damit die Sohle des Skischuhes 2 nicht auf der Schubstange 12 aufliegt, ist im Ballen-bereich des Fußes auf dam Ski ein U-förmig ausgebildeter Gleitsteg 22 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise der Skibindung ist folgende: Greift am Sohlenhalter 4 der Absatzhaltevorrichtung 3 eine vertikal nach oben gerichtete Kraft an, bewegt sich der Schwenkhebel 5 entgegen der Kraft der Feder 7 nach oben. Über den Winkelhebel 5 wird dabei die Schubstange 12 nach vorn verschoben, wodurch sich der Achszapfen 14 in der Kulisse 15 des Schwenkhebels 16 des Vorderbackens 13 ebenfalls nach vorn bewegt. Hierdurch wird über die Hebelarmänderung des Schwenkhebels 16 die Auslösekraft des Vorderbackens verändert, so daß dieser bereits bei einer kleineren gleichzeitig wirksamen Horizontalkraft den Skischuh freigibt. Hat die am Sohlenhalter 4 angreifende Vertikalkraft ihren Höchstwert erreicht, ist der Achszapfen 14 so weit nach vorn verschoben, daß er die Wirkungslinie der Feder 18 schneidet, so daß der Vorderbacken sich bei der geringsten Horizontaikraft praktisch kraftlos öffnen kann. Diese Stellungdeiindung ist ist mit gestrichelten Linien in Fig. 1 dargestellt. Greift bei unbelasteter Absatzhaltevorrichtung 3 nur eine Torsionskraft am Vorderbacken 13 an, löst dieser bei dem vorgesehenen Auslösewert aus. Da, wie vorher beschrieben, schon die geringste die normale Haltekraft übersteigende Belastung der Absatzhaltevorrichtung die HaltekraftN Vorderbackens verringert, besteht keine Gefahr, daß die kombinierte Belastung des Beines des Skifahrers über ein zulässiges Höchstmaß hinaus ansteigt.
  • Bei dieser Anordnung können ebenfalls Änderungen der Reibungskraft zwischen dem Ski 1 und dem Skischuh 2 und Andruckänderungen, die sich infolge von Durchbiegungen des Skis ergeben, mitberücksichtigt werden. Beispielsweise wird beim Durchfahren einer Mulde die Durchbiegung des Skis nach unten aufgrund der verschiedenen Biegeradien des Skis 1 und der Schubstange 12 der Achszapfen 14 des Schwenkhebels 16 des Vorderbackens nach vorn verschoben, so daß die erhöhte Reibung zwischen den Skischuh und dem Ski bzw. des Gleitsteges 22 durch eine verringerte Haltekraft des Vorderbackens 13 kompensiert wird.
  • Die soeben anhand der Fig. i beschriebene Koppelung einer Absatzhaltevorrichtung mit einer Spitzenhaltevorrichtung kann ohne wesentliche Schwierigkeiten auch bei bekannten Sicherheitsskibindungselementen vorgenormen werden.
  • In den Fig. 2 und 3 ist z.B. die Erfindung anhand einer Absatzhaltevorrichtung 25 und einer Spitzenhaltevorrichtung 26 verwirklicht, die beide Gegenstand älterer Anmeldungen sind und bereits hergestellt und unter den Warenzeichen "Elastomat,, und"M4 vertrieben werden.
  • Zine zwischen dem Ski i und dem Skischuh 2 angeordnete Schubstange 27 ist einerseits mit den Schwenkhebel 28 des "Elastonats" 25 gekoppelt, wozu dieser als Winkelhebel ausgebildet ist und an seinem freien Ende einen Achszapfen 29 aufweist, der in zwei vertikale Langlöcher 30 (nur eines dargestellt) eingreift, die in zwei sich nach oben erstreckenden Laschen 31 (ebenfalls nur eine dargestellt) der Schubstange 27 vorgesehen sind. Das vordere, in Bezug auf die Zeichnung linke Ende 32 der Schubstange 27 ist nach oben abgewinkelt und trägt drehbar, aber axial unverschiebbar eine mit einem Betätigungskopf 33 versehene Verstellschraube 34, die mit ihrem Gewindeteil 35 in eine Gewindebohrung eines Federkäfigs 36 des M4-Backens 26 eingeschraubt ist. Die im Federkäfig 36 gehaltene Zugfeder 37 greift über zwei Achsbolzen 38 an den zwei Sohlenhaltertrag stücken 39 (jeweils nur ein Element dargestellt) des Backens 26 an, welche auf skifesten Schwenkachsen 40 drehbar gelagert'sind (siehe insbesondere Fig. 3).
  • Greift nun am Sohlenhalter 41 des "Elastomats" 25 eine vertikal nach oben gerichtete Kraft an, welche dessen Haltekraft überwindet, schwenkt der Schwenkhebel 28 entgegen Federkraft nach oben, wodurch die Schubstange 27 mittels des Achsbolzens 29 nach vorn verschoben wird. Durch diese Verschiebung der Schubstange 27 wird der Federkäfig 36 ¢gß Backens 26 über die Verstellschraube 34 ebenfalls nach vorn auf die Schwenkachsen 40 der Sohlenhaltertragstücke 39 zu verschoben. Hierdurch ändert sich der Hebelarm, an dem die Feder 37 an den Sohlenhaltertragstücken 39 angreift, so daß der Vorderbacken bereits beim gleichzeitigen Angreifen einer verringerten der Verschiebung der Schubstange 27 proportionalen quer zur Skilängsrichtung wirkenden Kraft den Skischuh freigibt. Die Stellung des Sohlenhalters 41 der Absatzhaltevorrichtung kurz vor der Freigabe des Skischuhes 2 und die daraus resultierende Stellung der Schubstange 27 und des Federkäfigs 36 der Spitzenhaltevorrichtung sind in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt.
  • Durch Drehen der Verstellschräube 34 kann die Haltekraft des Vorderbackens in der Normalstellung individuell eingestellt werden. Um zu verhindern, daß die Schuhsohle auf der Schubstange 27 aufliegt, ist auf dem Ski im Schuhspitzenbereich, wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, ein U-förmig ausgebildeter die Schubstange 27 übergreifender Gleitsteg 22 befestigt.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der einer Sohlenhalterbewegung entgegenwirkende Widerstand durch eine hydraulische Regeleinrichtung gesteuert wird. Ein um eine ßkifeste quer zur Skilängsrichtung liegende Achse 45 schwenkbares Gehäuse 46 einer Absatzhaltevorrichtung 47 trägt an soinrm vorderen Ende einen Sohlenhalter 48 und ein Schließpedal 49 und wird norraalerweise mittels eines Riegels 50, der rx1it einer Nase 51 einen an Gehäuse 46 vorgesehenen Bolzen 52 übergreift, in seiner Normalstellun gehalten.Wie genauer aus Fig. 5 zu ersehen ist, ist der Riegel 50 in einem Hydraulikzylinder 53 in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert und weist an seinem Umfang einen Dichtring 54 für die Flüssigkeit auf. Um den Verlust von nöglichem Lecköl im Zylinder 53 auszugleichen, wirkt auf den Riegel 50 eine schwache Schraubendruckfeder 55. Der Hydraulikzylinder 53 ist über eine Bohrung 56 mit einen zweiten Hydraulikzylinder 57 verbunden, in den ein Kolben 58 verschiebbar gelagert ist. Dieser Kolben 58 umfaßt einen zentralen zylindrischen Teil 59, der von drei hohlzylindrischen Teilen 60 umgeben wird. Über eine Platte 61 wird der Kolben 58 von einer Schraubendruckfeder 62 beaufschlagt, deren Vorspannung mittels einer Schraubk-appe 63 einstellbar ist.
  • Die Platte 60 weist einen radialen Schlitz 64 (siehe insbesondere Fig. 6) auf, in den sich normalerweise (siehe Fig. 4) ein Sperrschieber 65 ersteckt, der längsverschiebbar in der Wand des Hydraulikzylinders 57 gelagert ist.
  • An dem sic außerhalb des Hydraulikzylinders 57 erstreckenden Ende trägt der Sperrschieber 65 einen Kolben 66, der in einem weiteren Hydraulikzylinder 67 verschiebbar geführt ist. Der Kolben 66 wird dabei von der Sperrschieberseite her von einer Flüssigkeit beaufschlagt, wogegen auf die entgegengesetzte Kolbenseite eine Schraubendruckfeder 68 wirkt. Die Vorspannung der Schraubendruckfeder 68 kann mittels einer Schraubkappe 69 verändert werden.
  • Der Hydraulikzylinder 67 ist über eine Rohrleitung 70, die zwischen dem Skischuh 2 und der Oberfläche des Skis t verlegt ist, init einem Hydraulikzylinder 71 des Vorderbackens 72 verbunden, in dem wieder ein Kolben 73 verschiebbar gelagert ist.Der Kolben 73 weist eine sich aus dem Hydraulikzylinder 71 herauserstreckende Sperrnase 74 auf, die in der Normalstellung in eine Rast 75 eines Sohlenhaltertragstückes 76 eingreift, welches auf einem vertikalen skifesten Achszapfen 77 schwenkbar gelagert ist.
  • Greift nun am Sohlenhalter 48 der Absatzhaltevorrichtung 47 eine senkrecht nach oben gerichtete Kraft an, welche das Gehäuse 46 nach oben schwenken läßt, verschiebt sich der Riegel 50 nach hinten. Diese Verschiebung es Riegels 50 bewirkt einen Druckanstieg imHydraulikzylinder 53 und damit im Hydraulikzylindor 57, wodurch sich der gesanfte Kolben 58 entgegen der Kraft der Feder 62 verschieben möchte. Da die hohzylindrischen Teile6Q:es Kolbens 58 jedoch durch den Sperriegel 65 an einer Bewegung gehindert werden (siehe Fig. 4), kann sich nur der zentrale zylindrische Teil 59 des Kolbens 58 verschieben, der über die Platte 61 die Felder 62 beaufschlagt. Da der Querschnitt des zylindrischen Teils 59 relativ klein ist im Vergleich zur gesamten Fläche des Xolbens 58, ist der eine Verschiebung es zylindrisehcn Teils 59 bewirkende Druck in den hydraulikzylindern 53 und 57 hoch und damit die der Auslösung der Absatzhaltevorrichtung 47 entgegenwirkende Kraft groß.
  • Wirkt nun gleichzeitig auf das Sohlenhaltertragstück 76 des Vorderbackens 72 eine Querkraft, verschiebt sich der Kolben 73 nach vorn und damit der Kolben 66 in Zylinder 67 der Absatzhaltevorrichtung 47 entgegen der Kraft der Feder 68 nach oben. Dadurch wird der Sperrschieber 65 zurückgezogen, so daß, je nach Größe der Verschiebung, ein oder mehrcre Hohlzylinder 60 freigegeben werden. Auf diese Weise vergrößert sich die wirksame Kolbenfläche des Kolbens 58,o daß bereits ein geringerer Druck im Zylinder 57 genügt, um die Feder 62 zusånmenzudrücken, das heißt, die der Auslösung der Absatzhaltevorrichtung 47 entgegenwirkende Kraft wird herabgesetzt.
  • In den Figuren 7 - 9 ist eine Sicherheitsskibindung gemäß der Erfindung dargestellt, bei der der einer Auslösung einer Absatzhaltevorrichtung 75 entgegenwirkende Widerstand mit elektrischen Mitteln durch die Bewegung eines Sohlenhaltertragstückes 76 einer Spitzenhaltevorrichtung 77 gesteuert wird. Wie bei der vorher anhand der Figuren 4 - 6 beschriebenen Sicherheits-Skibindung weist die Absatzhaltevorrichtung 75 ein um eine skifeste Achse 78 schwenkbares Gehäuse 79 auf, an dem ein Sohlenhalter 80 in bekannter Weise höhenverstellbar gehalten ist. In der Normalstellung der Absatzhaltevorrichtung 75 übergreift ein in Skilängsrichtuna verschie ar2r Riegel 81 mit einer Nase 82 einen am Gehäuse 79 gehalte--nen Bolzen 83. Der Riegel 81 wird von einer Schraubendruckfeder 81t beaufschlagt, die sich mit ihrem anderen Ende an einem Schieber 85 abstützt, der auf der der Feder 84 abgewendeten Seite eine Schrägfläclle 86 aufweist. Die Schrägfläche 86 wirkt mit einer Schrägfläche 87 eines zweiten Schiebers 88 zusammen, der senkrecht zur Längsachse des Schiebers 85 verschiebbar angeordnet ist. Der Schieber 88 ist von einer Schraubendruckfeder 89 belastet, deren Vorspannung dabei so groß ist, daß auch die Maximalkraft der Feder 84 keine Verschiebung des Schiebers 85 bewirken kann. Der Schieber 88 ist aus magnetisierbarem Material hergestellt und erstreckt sich mit seinem federbeaufschlagten Ende in eine Spule 90. Die Spule 90 ist an einen von Batterien 91 gespeisten Stromkreis angeschlossen, in dem zwei in der Spitzenhaltevorrichtung nebeneinander angeordnete Reostaten 92 (siehe insbesondere Fig. 8 und g liegen. Zur elektrischen Verbindung der Absatzhaltevorrichtung 75 mit der Spitzenhaltevorrichtung 77 dienen elektrische Leitungen 93, die in einem Rohr 94 zwischen der Oberfläche des Skis1und dem Skischuh 2 verlegt sinus.
  • Die beiden Reostaten 92 sind durch einen Isolationsblock 95 (siehe Fig. 8 und 9) voncinander getrennt. Auf den Wicklungen der Reostaten 92 kann ein Gleitschuh 96 gleiten, der mit dem Sohlenhalterstück 96 starr und isoliert verbunden ist. An den Gleitschu 96 ist ein Ende der elektrischen Leitungen 93 angeschlossen. In Fig. 9 ist das Schaltbild der elektrischen Anordnung von der Bindung getrennt schematisch dargestellt. Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, liegt der Gleitschuh 96 in der Normalstellung der Spitzonhaltevorrichtung 77 auf dem Isolationsblock 95 auf, so daß kein Strom im Stromkreis fließen kann.
  • Greift nun am Sohlenhalter 97 der Spitzenhaltevorrichtung 77 eine quer zur Skilängsrichtung wirkende Kraft an, welche die Vorspannung einer auf das Sohlenhaltertragstück 76 wirkenden Schraubendruckfeder 98 überwindet, verschwenkt der Gleitschuh 96 auf die Wicklung eines der Reostaten 92 und schließt somit den Stromkreis. Am Anfang der Schwenkbewegung ist der Widerstand im Stromkreis relativ groß, se daß nur ein geringer Strom durch die Spule 90 fließt, der versucht, den Schieber 88 in das Innere der Spule 90 zu ziehen. Mit zunehmendem Ausschwenken des Sohlenhalters 97 und damit des Gleitschuhes 96 nimmt der Widerstand ab, so daß der Stromfluß und damit das Magnetfeld der Spule 90 stärker werden und der Schieber 88 mit erhöhter Kraft und damit weiter zurückgezogen wird. Durch die Verschiebung des Schiebers 88 kann sich der als Widerlager der Feder 84 dienende Schieber 85 ebenfalls verschieben, wodurch die Feder 84 entspannt wird und die Haltekraft der Absatzhaltevorrichtung 75 abnimmt.
  • Es sei noch besonders darauf hingewiesen, daß es gemäß der vorliegenden Erfindung gleichgültig ist, ob die Steuereinrichtung in der Absatzhaltevorrichtung oder in der Spitzenhaltevorrichtung vorgesehen ist. In beiden Fällen wird der gewünschte Effekt, nämlich die Reduzierung der Haltekraft einer dieser Vorrichtungen beim Angreifen von kombinierten Belastungen am Bein des Skifahrers erreicht, so daß die für das Bein des Skifahrers maximal zulässige kombinierte Belastung nie überschritten werden kann.

Claims (8)

  1. Patent ansprüche
    Sicherheits-Skibindung mit zwei in SkilUngsrichtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Sohlenhaltern zum lösbaren Halten eines Skischuhes, von denen Jeweils unter Überwindung eines Widerstandes der eine bei einem Abheben der Ferse und der andere bei einer Seitenbewegung der Fußspitze aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine den auf den einen Sohlenhalter (212 39, 48, 80) wirkenden Widerstand mit zunehmender Belastung des anderen Sohlenhalters (11, 41, 76, 97) verringernde Regeleinrichtung (12, 14; 27, 33 58, 65 66, 88, 9o, 92, 96) zwischen den beiden Sohlenhaltern (4, 21; 39, 41 48, 76. 80, 97).
  2. 2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, bestehend aus einer Spitzen- und einer Absatzhaltevorrichtung für den Skischuh, die skifest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (12, 14) ein sich unter der Schuhsohle hindurch von der einen zur anderen Vorrichtung hin erstreckendes Stellglied (12, 27) aufweist.
  3. 3. Sicherheits-SkSbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied eine Schubstange (12) 27) dient, die mit ihrem vorderen Ende den Momentenarm einer den Widerstand aufbringenden Feder (18, 37) variiert.
  4. 4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (12) an ihrem vorderen Ende einen Hebeldrehpunkt (14) trägt.
  5. 5. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (27) mit ihrem vorderen Ende einen Federkäfig (36) führt.
  6. 6. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch- 1, bestehend aus einer Spitzen- und einer Absatzhaltevorrichtung für den Skischuh, die skifest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (58 3 65, 66) als Stellglied einen unter der Einfluß eines flüssigen oder gasförrigen Mediums stehenden Steuerkolben t66) besitzt.
  7. 7. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (66) irit seiner Kolbenstange (65 einen Sperrschieber bildet., der die Bewegung eines aus einem zylindrischen Teil (59) und wenigstens einem diesen aufnehenden hohlzylindrischen Teil (60) bestehenden Kolbens (58) in einer Richtung gegebenenfalls teilweise blockiert.
  8. 8. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (88, 90, 92, 96) als Stellglied eine Tauchspule (88, 9o) aufweist, deren Kernbewegung eine Verstellung des Widerlagers (85) einer den Widerstand aufbringenden Feder (84) bewirkt.
DE2146453A 1971-09-16 1971-09-16 Sicherheits-skibindung Pending DE2146453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146453A DE2146453A1 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Sicherheits-skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146453A DE2146453A1 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Sicherheits-skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146453A1 true DE2146453A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5819806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146453A Pending DE2146453A1 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Sicherheits-skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146453A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463968A (en) * 1980-06-24 1984-08-07 The Regents Of The University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4494768A (en) * 1980-06-24 1985-01-22 The Regents Of The University Of California Apparatus for programmed release in ski bindings
US4545598A (en) * 1980-10-31 1985-10-08 Tmc Corporation Safety ski binding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463968A (en) * 1980-06-24 1984-08-07 The Regents Of The University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4494768A (en) * 1980-06-24 1985-01-22 The Regents Of The University Of California Apparatus for programmed release in ski bindings
US4545598A (en) * 1980-10-31 1985-10-08 Tmc Corporation Safety ski binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE2756793A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1428987B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Skisicherheltsbindungen
DE2907917C3 (de) Skisicherheitsbindung
EP3195906A1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE2948275C2 (de)
DE2026419C3 (de) Auslöseskibindung
EP2865427A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE2146453A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE69000206T2 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2333543C3 (de)
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2102188C3 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE3543829A1 (de) Einrichtung zur anordnung an einem ski
DE2333543B2 (de) Ausloesender vorderbacken fuer skibindungen
EP0218986A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2626593A1 (de) Fersenniederhalter fuer ausloeseskibindungen
EP2851108B1 (de) Vorderbacken für eine Skibindung
EP0774999B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
AT398533B (de) Vorderbacken
EP0250809A2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2801893A1 (de) Sicherheitsskibindung