DE2146053B2 - Hydraulikflüssigkeiten - Google Patents

Hydraulikflüssigkeiten

Info

Publication number
DE2146053B2
DE2146053B2 DE2146053A DE2146053A DE2146053B2 DE 2146053 B2 DE2146053 B2 DE 2146053B2 DE 2146053 A DE2146053 A DE 2146053A DE 2146053 A DE2146053 A DE 2146053A DE 2146053 B2 DE2146053 B2 DE 2146053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
hydraulic fluids
acid esters
glycol
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2146053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146053A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 5090 Leverkusen Koenig
Walther Dr. 5070 Bergisch Gladbach Lohmar
Erwin Dr. 4047 Dormagen Mueller
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 5679 Dabringhausen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788865D priority Critical patent/BE788865A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2146053A priority patent/DE2146053B2/de
Priority to NL7212485A priority patent/NL7212485A/xx
Priority to JP47091870A priority patent/JPS4837568A/ja
Priority to FR7232868A priority patent/FR2154524A1/fr
Publication of DE2146053A1 publication Critical patent/DE2146053A1/de
Publication of DE2146053B2 publication Critical patent/DE2146053B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/06Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from organic carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • C07D317/36Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/48Esters of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/32Esters of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/111Complex polyesters having dicarboxylic acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/084Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und ι ο für Wasserstoff, einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, eine Acyl-, Alkoxycarbonyl- oder Aryloxycarbonylgruppe stehen, /i eine der Zahlen von 1 bis 10 bedeutet und X einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen, mindestens 2 C-Atome in der Hauptkette aufweisenden Alkylenrest oder einen Cycloalkylen-, Aralkylen- oder Arylenrest bedeutet, als Hydraulikflüssigkeiten, gegebenenfalls unter Zusatz von a) Kohlensäureestern der allgemeinen Formel
R5 R6 für Wasserstoff, einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, eine Hydroxyalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- oder Acylgruppe stehen und gegebenenfalls c) einen Zusatz einer hydrophilen organischen Verbindung.
R 4-
η 7
K
O
in der R4 bis R7 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, eine Hydroxyalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- oder Acylgruppe stehen und/oder b) einer hydrophilen organischen Verbindung.
2. Hydraulikflüssigkeiten, bestehend aus oder enthaltend a) Kohlensäureester der allgemeinen Formel Die Erfindung betrifft die Verwendung von Kohlensäureestern als Hydraulikflüssigkeiten.
Bei hohen Arbeitsdrücken und stoßartigem Antrieb eines hydraulischen Systems treten Impulsbelastungep auf, die unter anderem auch abhängig sind von der Elastizität der bewegten Flüssigkeit. Hat die Hydraulikflüssigkeit, unter der eine Flüssigkeit zur hydrodynamischen oder hydraulischen Kraftübertragung verstanden ist (s. Römpp, Chemielexikon, 6.Aufl. Bd. II, S. 2815, Frankhsche Verlagshandlung, Stuttgart [!966]), eine hohe Kompressibilität, dann ändert sich bei der Druckerhöhung das Flüssigkeitsvolumen ganz beträchtlich. Solche unter dem Einfluß des Druckes eintretenden Volumenveränderungen verzögern die Kraftübertragung. Diese zeitlichen Verzögerungen sind um so größer, je höher die Kompressibilität, der Arbeitsdruck und je größer die Flüssigkeitsvolurnina sind.
Es wurde nun gefunden, daß diese unerwünschten Volumenveränderungen (Kompressionsstölk) und deren nachteilige Folgen stark vermindert werden, wenn man als Hydraulikflüssigkeiten Kohlensäureester der allgemeinen Formel I
R1O-
— O — C — O\—X-OR2 (1)
R1O
X — O — C-O \—X-OR2
45
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, cine Acyl-, Xlkoxycarbony!- oder Aryloxycarbonylgruppe stehen, η eine der Zahlen von 1 bis 10 bedeutet und X einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen mindestens 2 C-Atome in der Hauptkette aufweisenden Alkylenrest oder einen Cycloalkylen-, Aralkylen- oder Arylenrest bedeutet, b) einen Zusatz von Kohlensiiureestern der allgemeinen Formel
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, eine Acyl-, Alkoxycarbonyl- oder Aryloxycarbonylgruppe stehen, η eine der Zahlen von 1 bis 10 bedeutet und X einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen, mindestens 2 C-Atome in der Hauptkette aufweisenden Alkylenrest oder einen Cycloalkylen-, Aralkylen- oder Arylenrest bedeutet, gegebenenfalls unter Zusatz von a) Kohlensäureestern der allgemeinen Formel II
R5
R6
R5
R4— C-
R4 —C C-R7
I I ο ο
C O
(Π)
R7
in der R1 his R7 gleich oder verschieden sind und in der R4 bis R7 gleich oder verschieden sind und füi Wasserstoff, einen aliphatischen, araliphatischen odei aromatischen Rest, eine Hydroxyalkyl-, Alkoxycar bonyl-, Aryloxycarbonyl- oder Acylgruppe stehei und/oder b) einer hydrophilen organischen Ver bindung verwendet.
Für die Reste R1 und R2 seien beispielsweise ge nannt: als uliphalische Reste geradkettige oder ge gcbenenfalls verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 12
bevorzugt 1 bis 6 C-Atomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, 2-Äthylhexyl- und n-Decylgruppe, aber auch aliphatische Reste mit eine; oder mehreren Doppelbindungen, z. B. der Propylen-, Butyl-, Undecenylrest; als araliphatische Reste insbesondere die Benzyl- und Methylbenzylgruppe; als aromatische Reste ein- und mehrkernige Arylreste mit bis zu 14 C-Atomen, vorzugsweise der Propylen-, Butenyl-, Undecenylrest: als araliphatische mehrere Alkylgruppen substituiert sein können, wie die Methylphenyl-, tert.-Butylphenyl-, Nonylphenyl- und Dodecylphenylgruppe; als Acylgruppen Acylgruppen der allgemeinen Formel
R3—C —
in der R3 für einen aliphatischen Rest mit 1 bis 30, bevorzugt I bis 18, insbesondere 1 bis 4 C-Aionien steht, der gegebenenfalls auch Doppelbindungen enthalten kann, beispielsweise den Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Decanoyl-, Dodecanoyl-, Octydecanoyl- und öisaurerest; als Alkoxycarbonylgruppen solche mit 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt die Melhoxycarbonyl und Äthoxycarbonylgruppe; als Aryloxycarbonylgruppen insbesondere die gegebenenfalls substituierte Phenyloxycarbonylgruppe, beispielsweise die ToIyI-oxycarbonyl- und Kresyloxycarbonylgruppe.
Für den mindestens 2 C-Atome in der Hauplketle aufweisenden zweibindigen Rest X seien beispielsweise genannt: als Alkylenreste solche mit bis zu 12, bevorzugt mit bis zu 8 C-Atomen in der Hauptkette, z.B. der Butylcn-(1,4)-, Pentamethylen-(1,5)-, Hexamethylene 1,6)- und der Octamethylen-(l,8)-rest und bevorzugt der Äthylen- und der Propylen-(1,3)-rest; als durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, unterbrochene Alkylenreste, insbesondere Oxa-, Thia-, Alkylaza-, Carboxy-, Carbamido-, Urethan- und Harnstoffgruppen enthaltende Alkylenreste; als Cycloalkylenreste, insbesondere der Cyclohexylenrest und der 1,4-Hexahydroxylilenresl; als Aralkylenrestc insbesondere der 1,4-Xylilenrest; als Arylenreste insbesondere der 1,4-Phenylen- und der 2,2-Diphenylpropan-(4,4')-di-yl-Rest.
Die Eigenschaften der erfindungsgemaß zu verwendenden Kohlensäureester der Formel I, die im folgenden als Hydraulikflüssigkeiten (E) bezeichnet werden, lassen sich noch besonders verbessern, wenn man ihnen organische Kohlensäureester der allgemeinen Formel
R5 R"
R4
C-R7
O
(II)
in der R4 bis R7 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, eine Hydroxyalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- oder Acylgruppe stehen, zusetzt.
Die Reste R4 bis R7 haben den gleichen Bedeutungsumfang wie die Reste R1 und R2; die vorerwähnten Beispiele gelten für sie ebenso.
Die Kohlensäureester der allgemeinen Formeln 1 und II sind niedermolekulare Kohlensäureester, ihr Molekulargewicht liegt im allgemeinen im Bereich von 88 bis 2500, vorzugsweise im Bereich von 119 bis 1030.
In den erfindungsgemäß durch Zusatz von Kohlensäureestern der allgemeinen Formel II verbesserten Hydraulikflüssigkeiten (E), die im folgenden als Hydraulikflüssigkeiten (V) bezeichnet werden, auf der Basis von Kohlensäureestern der allgemeinen Formel I ist die Menge des Zusatzes nicht kritisch;
!5 das Mischungsverhältnis der Kohlensäureester der allgemeinen Formeln I und II kann in weiten Grenzen schwanken. Vorteilhaft wird dieses Verhältnis so gewählt, daß 10 bis 90 Volumteile, insbesondere 25 bis 45 Volumteile Ester der Formel I mit dem entsprechenden Volumen Ester der Formel II zu 100 Volumteilen ergänzt werden.
Die erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten (E) und (V) können darüber hinaus weithin verbessert werden, wenn man ihnen hydrophile organische Verbindungen zusetzt.
Als solche seien beispielweise genannt: Alkandicle mit 2 bis 6 C-Atomen wie Äthandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2-Methylpentandiol-2,5, 3-MethylpentandioI-2,5, Alkanpolyole wie Glycerin, Erythrit, Penterythrit, Mannit, Sorbit, durch Kondensation von Diolen erhaltene Ätheralkohole wie Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Triäthylen- und Tetraäthylenglykol, durch Verätherung von einem Diol oder einem bifunktionellen Ätheralkohol mit einem Alkanol erhaltene Monohydroxyäther, wie Diäthylenglykolmonoäthyläther, Dipropylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther oder die entsprechenden Äther des Triäthylenglykols, Tripropylenglykols und Tetrapropylenglykols.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten (E) und (V) an den obenerwähnten hydrophilen organischen Verbindungen kann in weiten Grenzen schwanken; zweckmäßige Mengenverhä'H-nisse lassen sich von Fall zu Fall durch Vorversuche leicht ermitteln. Bevorzugt wird ein Zusatz von 5 bis 60%, insbesondere von 10 bis 40%, der hydrophilen organischen Verbindungen, bezogen auf das Gewicht der Hydraulikflüssigkeit (E) oder (V).
Die erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten (E) und (V) zeichnen sich vor den bislang in hydrostatischen K raftübertragungsvorrichtungen verwendeten Hydraulikflüssigkeiten durch eine Reihe von Vorzügen aus: Sie sind weniger kompressibel als Wasser und entsprechen damit den von der Praxis gestellten Anforderungen an Druckflüssigkeiten für hydrostatische Antriebe in hervorragendem Maße.
Volumenänderungen, die unter dem Einfluß hoher Arbeitsdrücke und großer Flüssigkeitsvolumen zeitliehe Verzögerungen in der Kraftübertragung zur Folge haben und starke Impulsbelastungen hervorrufen, sind bei diesen erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten (Ii) und besonders den verbesserten (V) sehr viel geringer, als dies bei hydraulischen Flüssigkeiten auf der Basis von Mineralöl oder Wasser der Fall ist.
Die dynamischen Viskositäten der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten (E) und (V) sind größer
als die dynamischen Viskositäten von Mineralölen mit vergleichbarer kinematischer Viskosität, weil die Dichten dieser Hydraulikflüssigkeiten höher sind als die der Mineralöle.
Hydraulikflüssigkeiten müssen auch als Schmiermittel wirksam sein. Die Schmierfähigkeit der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten (E) und (V) ist besser als die vergleichbare bekannter Hydrauliköle. Dies wurde in Versuchen auf gängigen Schmierölprüfvorrichtungen nachgewiesen, wobei in allen Testen bessere Ergebnisse als bei vergleichbaren Hydraulikölen erhalten wurden. Die Schmierfähigkeit ist so gut, daß ein langer und sicherer Betrieb der Lager und der verschiedenen anderen Bestandteile der hydrostatischen Kraftübertragungsvorrichtungen gewährleistet ist. Werte über das Verschleißschutz- und Lasttragevermögen der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten, die auf der Almen-Wieland-Maschine erhalten wurden, sind in den Beispielen aufgeführt.
Mittlere spezifische Wärme, Wärmeleitfähigkeit und spezifisches Gewicht, die für die Wärmeabfuhr aus der Hydrostatik und die Dimensionierung der Kühlbzw. Wärmeaustausch-Aggregate ausschlaggebend sind, haben bei den erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten (E) insbesondere den verbesserten (V), ebenfalls wesentlich günstigere Werte als bei mineralischen Hydraulikölen.
Von den erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten haben besonders diejenigen (V), die aus Gemischen der Kohlensäureester der allgemeinen Formeln 1 und II bestehen, einen derart niedrigen Stockpunkt, daß sie auch bei sehr niedrigen Temperaturen verwendet werden können.
Weiterhin neigen die erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten (E) und (V) nicht zur Schaumbildung.
Zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften, z. B. zur Erhöhung der Oxydationsstabilität und zur Herabsetzung der Korrosivität werden Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermittel, Anticxydantien und Korrosionsinhibitoren in geringer Konzentration, beispielsweise in der Größenordnung von 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent zugesetzt. Die erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten (E) und (V) sind mit einer großen Zahl solcher Zusätze in der genannten Größenordnung ausgezeichnet verträglich. Eine besondere Verträglichkeit zeigen sie für die als Antioxydantien verwendeten Phenole, insbesondere Trialkylphenole wie die 2,4,6-Trialkylphenole (beispielsweise 2,4-Dimethyl-6-cyclohexylphenol, 2-tert.- Buty 1 -4-methyl-6-cyclohexylphenol und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol). Ebenso lassen sich die der Technik bekannten Korrosionsinhibitoren in der üblichen Größenordnung, z. B. von 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent den erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten ohne Nachteile zusetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Kohlensäureester der Formel I kann nach an sich bekannten Verfahren vorgenommen werden. Sie können z. B. durch Einwirkung von Phosgen auf Diole in Gegenwart von Säureakzeptoren, z. B. einem tertiären Amin, erhallen werden. Ebenso erhält man sie. wenn man zunächst z. B. aus einem Mol Diol und zwei Mol Phosgen den reinen Bischlorameiscnsäureester herstellt und diesen dann mit überschüssigem Diol oder substituierten Alkoholen in Gegenwart von Säureakzeptoren, z. B. Kaliumcarbonat, tertiärem Amin, umsetzt. In einfacher Weise erhält man die Kohlensäureester durch Umesterum: von Dialkyl- oder Diarylcarbonaten mit Diolen oder Gemischen von Diolen und substituierten Alkoholen, in denen die Diole im Überschuß enthalten sind, unter Abdestillieren des entstehenden Alkohols oder Phenols. Vorzugsweise verwendet man Diarylcarbonate, insbesondere Diphenylcarbonat (ü. deutsche Offenlegungsschrift 1915 908), da die Umesterung dann ohne Katalysator vorgenommen werden kann, während bei Verwendung von Dialkylcarbonaten ίο alkalische Umesterungskatdysatoren benötigt werden, die in der Endphase Nebenreaktionen verursachen können.
Als Diole seien beispielsweise genannt: aliphatische
Diole, deren Hydroxygruppen durch eine mindestens 2 KohlenstoffatomeaufweisendeAlkylenkettegetrennt sind, z. B. Äthylenglykol, 1,3-Propandiol. 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiolund 1,8-Octandiol.
Als substituierte Alkohole seien beispielsweise genannt : mono- und polyäthoxylierte Fettalkohole, z. B. die Mono-, Di-, Tri- und Tetraäthylenglykoläther des 2-Äthylhexanols, Decanols, Dodecanols und Octadecanols; mono- und polyäthoxylierte Phenole und Alkylphenole, ζ. B. die Mono-, Di-, Tri- und Tetraäthylenglykoläther von Phenol, Toluol, tert.-Butylphenyl, Nonylphenol und Dodecylphenol.
Die Molekulargewichte der erfindungsgemäß zu verwendenden Kohlensäureester lassen sich durch das molare Verhältnis, in dem Diphenylcarbonat und Diol miteinander umgesetzt werden, einstellen. Estert man z. B. (n — 1) Mol Diphenylcarbonat mit ;i Mol Diol um, so beträgt das mittlere Molekulargewicht des erhaltenen, endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polycarbonats:
η · Molekulargewicht Diol + (n — 1) · 26 .
Die Kohlensäureester können nachträglich durch Umsetzung der endständigen Hydroxylgruppen mit Dialkylsulfaten, Säurechloriden, Säureanhydriden oder Keten zu Produkten mit endständigen Ätheroder Estergruppen modifiziert werden.
Eine weitere Möglichkeit der Modifizierung besteht darin, daß man (n + 1) Mol Diphenylcarbonat mit η Mol Diol umestert.
Man erhält auf diese Weise Kohlensäureester mit Phenylcarbonato-Endgruppen.
Zu Kohlensäureestern, die an einem oder an beiden Kettenenden an Stelle der Hydroxylgruppen Alkylcarbonatgruppen tragen, gelangt man beispielsweise, wenn man in dem Ansatz: η Mol Diol + (n — 1) Mol Diphenylcarbonat 1 oder 2 Mol des Diols durch 1 oder 2 Mol eines monofunktionellen, über 1900C siedenden Alkohols ersetzt. Als solche monofunktionellen Alkohole kommen beispielsweise Octanol-1, Nonanol-1, Dccanol, Laurylalkohol, Stearylalkohol und Oleylalkohol in Betracht.
Kohlensäureester der Formel I, in der X für einen Oxa-Alkylenrest steht, werden beispielsweise dadurch erhalten, daß man Diphenylcarbonat mit Aikylenoxid-Oligomeren umsetzt, wie sie bei der Reaktion von 1 Mol Wasser mit 2 bis 8 Mol Alkylenoxid, z. B. Äthylen-, Propylen- oder 1,2-Butylenoxid, erhalten werden.
Als Alkylenoxid-Oligomere seien z. B. genannt: Diäthylenglykol. Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dipropylcnglyko!, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, Dibutylenglykol und Tributylenglykol.
Ferner können Kohlensäureester der Formel I, in der X für einen Oxa-Alkylcnrest steht, durch Umsetzung von Diphenylcarbonat mit Anlagcrungsprodukten der vorstehend genannten Alkylenoxide an aliphatischc Diole, wie 1,3-Propandiol, I 4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hcxandiol, 1,8-Oclandiol und 1,4-Bis-hydroxymcthyl-cyclohcxan; an cycloaliphatische Diolc, wie 1,4-Pioxycyclohexan; an araliphaiischc Diole, wie Hydrochinonhydroxyäthyläther und an Diphenole, wie Hydrochinon und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, erhalten werden.
Kohlensäureester der Formel 1, in der X für einen durch Carboxygruppcn unterbrochenen Alkylenrest steht, werden beispielsweise dadurch erhalten, daß man Diphenylcarbonat mit cstcrgruppenhaliigen Diolen umsetzt, wie sie /.. B. bei der Reaktion von 1 Mol Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Tctrahydrophlhalsäui e. Phthalsäure und Isophthalsäure, mit 1,3 bis 3 iviol aliphatischen Diolen wie Äthylcnglykol, 1,3-Propandiol, I.4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hcxandiol. 1.8-Octandiol. Diäthylenglykol, Triäthylcnglykol. Tetraäthylenglykol, Dipropylcnglykol, Tripropylenglykol, Dibulylenglykol und Tributylcnglykol. erhalten werden.
Kohlensäureester der Formel I, in der X für einen durch Carbamidogruppcn unterbrochenen Alkyienresl steht, sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man Diphenylcarbonat mit amidgruppcnhaltigen Diolen umsetzt, wie sie beispielsweise bei der Reaktion von Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure. Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, oder der Methyl ester mit Oxyalkylaminen, wie Äthanolamin und Propanolamin, erhalten werden.
Kohlensäureester der Formel I, in der X für einen durch Urcthangruppen unterbrochenen Alkylenrest steht, sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man Diphenylcarbonat mit urcthangnippenhaliigen Diolen umsei/t, wie sie /.. B. bei der Reaktion von 1 Mol Diisocyanat, wie Hexamclhylcndiisocyanat. mit etwa 2 Mol Diolen, wie Äthylen-, Propylen-. Butylen-, Diäthyicn-, Triäthylcnglykol usw. erhalten weiden oder aber indem man Diphcnylcarbonal mit einen Diol-öberschuB aufweisenden Mischungen von Diolen, wie sie bereits votstehend aufgeführt sind, und Diaminen, deren Aminogruppen durch eine mindestens 2 Kohlcnstoffatome aufweisende Alkylenkctte getrennt sind. z.B. Äthylendiamin. 1.3-Propylcndiamin, 1 ^-Hexamethylendiamin, umsetzt.
Kohlensäureester der Formel !, in der X für einen durch HarnstofTgruppcn unterbrochenen Alkylenres! steht, sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man Diphcnylcarbonal mit harnstoffhaltigcn Diolen umsetzt, wie sie bei der Reaktion von Alkanolamines 7. B. Äthanolamin. Propanolamin. mit Diisocyanate!!, /. B. Hcxamethylendiisocyanat. Chlorkohlensäurecstern oder Kohlensäureestern, z. B. Diphenylcarbonat. erhalten werden.
Durch Umsetzen von Diphenylcarbonat mit Diol-Gemischen. z. B. Gemischen verschiedener Diolc mit durch Heteroatome nicht unterbrochener Alkylenkctte, und oder Diolen, die eine oder mehrere Äther-, Carbonester-, Carbonamide Urethan- und oder Harnstoffgruppen aufweisen, gelangt man /u Kohlcnsäureestern der Formel I, i*· der X für verschiedene Aikylcnreste steht, die je nach der Reihenfolge, in der die verschiedenen Diole zur Reaktion gebracht wurden, alternierend oder in Blöcken aufeinander folgen.
Kohlensäureester der Formel 11 können prinzipiell nach den gleichen an sich bekannten Verfahren wie die Kohlensäureester der Formel I erhalten werden; die Voraussetzung ist selbstverständlich die Vcrwendung eines Diols mit benachbarten Hydroxylgruppen als Ausgangsprodukt. Solche Diolc können beispielsweise durch Umsetzung von einem Mol Alkylcnoxid mit einem Mol Wasser erhalten werden, genannt seien beispielsweise Älhylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol, 2,3-Butandiol. Selbstverständlich können auch Diole mit weiteren funktioncllen Gruppen verwendet werden, wenn sie nur die genannte Voraussetzung erfüllen. Als Beispiele seien Polyolc, insbesondere das Glycerin genannt.
Die nachstehend beschriebenen Reaktionsprodukte A1 bis A„ sind Beispiele für die crfindungsgcmäß zu verwendenden Kohlensäureester der Formel 1 und II.
Beispiel A,
a) In einer 20-1-Glasbirnc mit Rührer, Kontaktthermometer und Füllkörperkolonnc (70 cm lang. 5 cm Durchmesser) werden 8904 g(84 Mol) Diäthylenglykol mit 8988 g (42 Mol) Diphenylcarbonat und 0,2 g Titansäurc-tctrabutylcster aufgeschmolzen und bei 15 Torr a'lmählich erhitzt. Bei etwa 1200C begann Phenol abzudestilliercn. das über eine mit Wasser von 50"C beheizte Brücke und einen absteigenden Kühler in die wassergekühlte Vorlage geführt wurde. Die Heizung wurde so geregelt, daß etwa 5(X) g Phenol pro Stunde abdestillierten. Beim lirreichen einer inncntcmperaUir von 150 C waren 780Og Phenol abdestilliert (berechnet: 785Og). Die Temperatur wurde noch für 5 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Das Reaktionsprodukl war ein leicht gelbes, niederes viskoses wasserlösliches öl mit der OH-Zahl 480. entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von 233 (berechnet: OH-Zahl 470. mittleres Molekulargewicht 238).
h) Zur leichteren Abtrennung des bei der Umcstcrung entstehenden Phenols wurde im Gegensatz zur Verfahrensweise unter a) zunächst nur mit einem geringen Cibcrschuß Diäthylenglykol ein Polycarbonat hergestellt und dieses dann mit der entsprechend dem Molverhältnis der Ausgangsstoffe unter a) noch fehlenden Menge Diäthylenglykol umgesetzt: In einem 30-1-Rührkcssel mit regelbarer Beheizung und aufgesetzter Füllkörperkolonnc wurden 9540 g (90 Mol) Diäthylenglykol, 17 120 g Diphenylcarbonat (80 Mol) und 0,5 g Titansäui elctrabutylcstcr bei 15 Torr erhitzt.
Bei etwa 125 C begann Phenol abzudestilliercn. Im Verlauf von 15Siundcn wurde die Temperatur allmählich auf 200 C gesteigert und dann 3 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Dann waren 1502Og Phenol abdestillicrt (berechnet: 15040g); das Reaktionsprodukt war ein hochviskoses. Hydroxyl-Fndgruppcn enthaltendes Diäthylenglykolpolycarbonat der OH-Zahl 96 (entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von 1170). Nach Zufügen von 7420g (70MoI) Diäthylenglykol wurde 5 Stunden unter Stickstoff-
fto atmosphäre auf 180 bis 200 C erhitzt. Das dann erhaltene Produkt war mit dem nach dem unter a) beschriebenen Verfahren erhaltenen identisch.
Beispiel A2
fts Analog Beispiel A1 wurde durch Umesterung von 1590 g (15 Mol) Diäthylenglykol mit 2140 g (10"Mo1) Diphenylcarbonat bei 15 Torr und einer Temperatursteigerung bis 160 C der Kohlensäureester in Form
eines mittelviskosen Öls mit der OH-Zahl 306 (berechnet: 303), entsprechend einem mittleren Molekulargewicht 370, erhalten.
Beispiel A,
Analog Beispiel A1 wurden 4950 g Triäthylenglykol (33 Mol) und 4708 g (22 Mol) Diphenylcarbonat ohne Anwendung von Katalysatoren bei 15 Torr im Temperaturbereich von 150 bis 1900C umgesetzt. Der Kohlensäureester wurde in Form eines mittelviskosen Öls mit der OH-Zahl 225, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht 500, erhalten.
Beispiel A4
Analog Beispiel A, wurden 4230 g Triäthylenglykol (28,2 Mol) und 5029 g Diphenylcarbonat (23,5 Mol) entsprechend einem Molverhältnis von 6 : 5, bei 15 Torr im Temperaturbereich zwischen 150 und 20O0C umgesetzt. Der Kohlensäureester wurde in Form ein°s viskosen ölsmit der OH-Zahl 110,entsprechend einem mittleren Molekulargewicht 1030, erhalten.
Beispiel A5
900 g (6 Mol) Triäthylenglykol und 648 g (4 Mol) Diäthylenglykol-mono-n-butyUither (»Butylcarbii.ol«) wurden mit 1712 g (SMoI) Diphenylcarbonat entsprechend den vorstehenden Beispielen mit Kaliumcarbonat als Katalysator umgesetzt. Der Kohlensäureester wurde in Form eines viskosen Öls mit einem mittleren Molekulargewicht von 870 erhalten. Die Resl-CH-Zahl betrug 4,6.
Beispiel A6
2760 g(30 Mol)Glycerin wurden mit 6420 g(30 Mol) Diphenylcarbonat entsprechend Beispiel A1 bei 15Torr und Temperatursteigerung bis zu 150° C Innentempcralur umgesetzt. Infolge der Nichtmischbarkeit der Ausgangsprodukte mußte anfangs durch starkes Rühren für innige Mischung gesorgt werden. Zur vollständigen Abtrennung des gebildeten Phenols wurde der Druck gegen Ende der Reaktionszeit auf 1 Torr erniedrigt. Das zurückbleibende dünnflüssige wasserlösliche öl der OH-Zahl 475 war nach chromatographischer und NMR-spektrographiseher Analyse Glycerin- 1,2-carbonat von 99%iger Reinheit.
ίο Die adiabatischen Kompressibilitäten der so hergestellten Kohlensäureester im Vergleich zur Kompressibilität von Wasser und einem Hydrauliköl auf Mineralölbasis sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Die adiabatischen Kompressibilitäten wurden mit
einem Ultraschall-Interferometer mit einer Meßgenauigkeit von 0,1% bestimmt.
Aus den in der Tabelle 1 aufgeführten Werten geht hervor, daß die Kompressibilität des Hydrauliköls auf Mineralölbasis bei 200C im Vergleich zu der eines
fast gleich viskosen Kohlensäureeis'rrs des Beispiels A1 um etwa 42% größer ist und im Vergleich zu einem Gemisch aus 35 Gewichtsteilen Kohlensäureester des Beispiels Α, und 65 Gewichtsteilen Glycerincar^onat nach Beispiel A6 um etwa 50%. Im Vergleich zu
Wasser ist die Kompressibilität des Kohlensiturcesters des BeISpJeIsA1 bei 200C etwa 16% nuJ
and die des Kohlensäureestergemisches aus V
wichtstcilen Kohlensäureester des Beispiels Λ,
o5 Gewichtsteilen Glycerincarbonat des Bcispie
um etwa 45%.
Die prozentuale Volumenverminderung. <li.
Produkt aus Druck und Kompressibilitätsfakt,
ist bei den Kohlcnsäureestern erheblich geri
daraus folgt, daß die zeitliche Verzögerung i
hydraulischen Kraftübertragung unter dem' I :
des Arbeitsdruckes bei der Verwendung von K ■
säureestern beträchtlich verkürzt wird
■■:er: •.!er
Tabclle
Hydrauliköl auf Mineralölbasis,
dem Stand der Technik entsprechend
Wasser
Kohlensäureester des Beispiels A1
Kohlensäureester des Beispiels A2
Kohlensäureester des Beispiels A3
Kohlensäureester des Beispiels A5
Kohlensäureester des Beispiels A4
Kohlensäureester des Beispiels A3
Glycerincarbonat nach Beispiel A6
Kohlensäureester des Beispiels A3
1.2-Propylencarbonat
Glycerincarbonat nach Beispiel A6
Glycerin
Glycerincarbonat nach Beispiel A6
Minieres
MoI-gcwichi
Ciewichlsteile
100
238 100
370 100
500 iOO
880 100
1030 100
500 35 1
118 65.1
500 75 1
102 25 I
118 100
92 60]
118 40 I
Viskosiiä bei 50 C Adiabalische Kompressiv 20 __ 40 - H)"1 bei
in cm2dyn"' 53,0 60,0 60
cSl E 47,0 45.3 66,3
58,6 7,7 30,7 33,6 45,0
29,2 31,8 36.7
48,9 6,5 30,1 34.9
149,0 19,7 36,6
139,0 18,4 29,5 32,5
125,4 16,5 26,2 28,5 35,8
584 77.0 32,2 35.7 31,1
45,1 6,0 24,2 26,3 39,5
37.1 5.0 23,0 28,5
16.0 2,43
42.1 5,6
72. ■:■
45.
40.3
38.~
39.7
34.0
34.6
30,9
D;i!< die erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten ausgezeichnete Schmiereigenschaften und beachtliche Schmierfilmfestigkeiten besitzen und hierin den gängigen Hydraulikölen beträchtlich überlegen sind wurde aufderAimen-Wieland-Schmierstoff-Prüfmaschine und in einem alsSchmiermittelprüfvorrichtuneeineerirhteten Cavex-Schneckengetriebe nach der deutschen Auslegeschrift 1 234051 geprüft B g
12
Die Ergebnisse dieser Prüfungen und die technischen Daten der geprüften Hydraulikflüssigkeiten sind in den nachstehenden Tabellen 2 bis 6 zusammengefaßt; dabei bedeutet A, = Kohlensäureester nach Beispiel A1, A7 = Gemisch aus 35 Gewichtstcilen A1 und 65 Gcwichtsteilen Glycerincarbonat nach Beispiel A,„ B1 und B2 = verschiedene hochwertige handelsübliche Hydrauliköle.
Tabelle 2
Technologische Kennwerte
Λ,
Dichte bei 20 C. g/ml 1,224
Stockpunkt, C - 32
Viskosität bei
20 CcSt 319,4
50' C, cSl 49,2
Richtungsfaktor. m 3.99
Almen-Wieland-Maschine
Anpreßdruck, kp 1800
Reibungskraft, kp j 350
Reichert-Reibverschlußwaage
Verschleißmarke, mm2 15.3
spez. Belastbarkeil, kp cm2 !96
Vierkugelapparat
Verschweißlast wert, kp 170
Λ-
!,329
-32
289,0 42,1 4.21
850 284
14,8 202
180
B1 B;
0,881 0,882
-19 -33
329,2 136.9
58,1 30,3
3,58 3,67
3(X) 60
19,3 156
2(X)
7(X) 148
28.2 106
120
Die Wirkungsgrade eines Cavex-Schneckengetriebes in Prozent (Tabellen 3 und 4) wenn das Getriebe üb das Schneckenrad angetrieben und
a) mit Kohlensäureestern, A1 und A7 und
b) mit verschiedenen handelsüblichen, hochwertigen Hydrauliköle!! B1 und B2 geschmiert wird. Cavex-Radsatz: Baureihe CRMR Größe 65: Übersetzungsverhältnis: i = 31.
Schnecke: Einsatzstahl 16 Mn Cr 5.
Schneckenrad: Schlcuderbronze GZ-Sn Bz 12.
Steigung der Schnecke: m"= 5,4": Drehzahl der Schnecke: 1000 LJ/min konstant.
Eintretendes Drehmoment: variiert von 1.55 bis 7,75 mkp.
1.5 S
62.5
Tabelle 3 iei einem eintretenden
4.65
71,0
drehmoment ν mkp
6.20
71.0
7.7S
68,0
Schmiermittel hei 20 C
A,
65.0 % Wirkungsgrad \
3.10
70,0
71,0 71.0 71.0
A- . 52.5 70,0 50,0 40.5
B1 55.0 54,0 53,0
B2 75,0 58.5 72,5 70.0 67.0
Schmiermittel
bei 50 C
A1
69.5
55,0
64,5
75.0 71.5
44,0
46,0
70.5 69,5
A- 72,0
52.5
58.0
B,
B1
Schmierniilicl bei 20 C
A,
A7
B1
B2
Schmiermittel bei 50 C
A1
A7
B1
B,
13
Tabelle 4
"„ Wirkungsgrad bei einer Belastung von 0.08 mkp und einer (ileil^eschwindigkeil von m see
O.M
68.0 73.0 45.0 53,0
66.0
5S.0 37,5 40.0
I.fiX
68,0 73.0 52.5
60,;)
74,0 65.0 52.0 60.0 66.0
72.5
53,0
63,0
76,0
68.5
5K.0
64.0
63,0
71,0
53,5
62,0
77.0
70,0
61.0
65.0
4.20
60.0 69.5 54.0 60.0
76.0 68.0 63.0 65.0
Bei der Prüfung der Hydraulikflüssigkeiten auf ihre Schmicrcigenschaftcn in der Almen-Wieland-Maschine wurden Prüfkörper gleicher und verschiedener Metallpaarungen verwendet.
Die Prüflagcr wurden bei stufenwviser Erhöhung des Anpreßdruckes um je 50 kp nach je 2(K) Umdrehungen der Welle bei einer Gleitgtichwindigkcit von 0,066 m/scc bis zum Bruch der Welle bei riehen, dabei wurden die Reibwertc bestimmt (Tabelle 5».
In Dauerversuchen wurden nach einer druck N"-Anlaufzeit von 5 Minuten die Anpreßdrücke um kp nach je 200 Umdrehungen der Welle und ei; Gleitgeschwindigkeit von 0,066 msec bis /u απ, Anpreßdruck von 300 kp erhöht und bei diesem \ preßdruck weitergefahren. Die während dos I . υ auftretenden Veränderungen des Reibwertes wnV: gemessen und nach Beendigung des Versuches ■ Verschleiß der Welle und Lagcrschalen bestii" (Tabelle 6).
Tabelle 5
Bei Anpreßdruck kp
100
300
600
9(Ml
12(X)
1500
1800
2(H)O
Bruch der Welle bei Anprcßdruck kp .
0.18 0.20 0.17 0.24 0.20 0.15 0.19
1800
Stahl
Stahl
0.20 0.29 0.23 0.31 Reibwerte bei den Melallpaaningcn
Welle aus
Stahl j
I accrsdialcn aus
CJraujitiH j
Schmiermittel
Grauguß Stahl
900
B, 0.16 Λ- B, Λ, Λ-
0.16 0.25 0.38 0.10 0.12
0.20 0.24 0.39 0.09 0.21 0.19
0.26 0.38 0.12 0.15 0.14
0.25 0.36 0.19 0.13 0.12
0.23 0,35 0.24 0.18 0.18
0.20 0.35 0.23
0.20 0.35
> 2000 0.35
300 >20(!0 1600 1350 1400
15
Bei den Metallpaarungen
2 146 053 Welle aus
Tabelle 6 j Stahl
Lagers<:halen au
Mahl Grauguß
Stahl
16
verändern sich die a) Reibwerte beim Schmieren mit Schmiermittel
nach einer Gesamtlaufzeit der Welle in den Lagerschalen nach
11 Minuten
51 Minuten
91 Minuten
131 Minuten
171 Minuten
191 Minuten
0,24 0,13 (MO 0,09 0,08 0,08 b) Abriebe in mm
0,31 0,15 0,11 0,07 0,04 0,03 ■ ΙΟ"3 B1
0,11
0,11
0,12
0,13
0,13
0,13
11 Minuten.
51 Minuten.
91 Minuten. 131 Minuten. 171 Minuten. 191 Minuten.
Grauguß
Stahl
A1 A7 B1 A1 A7
0.20 0,31 0,13 0,13 0,23
0,13 0,31 0,13 0,12 0,10
0,14 0,17 0,13 0,12 0,07
0,14 0,14 0,12 0,11 0,02
0,13 0,11 0,12 0.08 n. m.*)
0,14 0,11 0,12 0,07 n. m.*)
40 20 24 30 28 32 20 12
68 50 32 32 30 28 32 28
72 45 40 36 44 30 42 34
78 20 45 38 48 30 53 40
80 18 48 40 46 30 66 42
80 16 50 40 38 30 68 42
0.12 0,12 0,11 0,11 0.10 0,10
♦) n. m. = Nicht meßbar.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Kohlensäareestern der allgemeinen Formel
R1O- X — O —C—O — X—OR2
Il ο
DE2146053A 1971-09-15 1971-09-15 Hydraulikflüssigkeiten Pending DE2146053B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788865D BE788865A (fr) 1971-09-15 Liquides hydrauliques du type esters d'acide carbonique
DE2146053A DE2146053B2 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Hydraulikflüssigkeiten
NL7212485A NL7212485A (de) 1971-09-15 1972-09-14
JP47091870A JPS4837568A (de) 1971-09-15 1972-09-14
FR7232868A FR2154524A1 (en) 1971-09-15 1972-09-15 Hydraulic fluids - contg (poly) carbonate esters of diols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146053A DE2146053B2 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Hydraulikflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2146053A1 DE2146053A1 (de) 1973-03-29
DE2146053B2 true DE2146053B2 (de) 1974-02-21

Family

ID=5819599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146053A Pending DE2146053B2 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Hydraulikflüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4837568A (de)
BE (1) BE788865A (de)
DE (1) DE2146053B2 (de)
FR (1) FR2154524A1 (de)
NL (1) NL7212485A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69102672T2 (de) * 1990-04-20 1994-12-01 Nippon Oil Co Ltd Verwendung von synthetischen Schmierölen in Kühlapparaten.
DE69201983T2 (de) * 1991-01-18 1995-11-23 Nippon Oil Co Ltd Synthetische Schmieröle.
TW203098B (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Mitsui Petroleum Chemicals Ind
US5976399A (en) 1992-06-03 1999-11-02 Henkel Corporation Blended polyol ester lubricants for refrigerant heat transfer fluids
US6183662B1 (en) 1992-06-03 2001-02-06 Henkel Corporation Polyol ester lubricants, especially those compatible with mineral oils, for refrigerating compressors operating at high temperatures
JP3521216B2 (ja) 1992-06-03 2004-04-19 コグニス コーポレーション 高温で運転する冷凍コンプレッサー用ポリオールエステル潤滑剤
ATE184310T1 (de) 1992-06-03 1999-09-15 Henkel Corp Polyol/ester-gemisch als schmiermittel für wärmeträgerflüssigkeiten in kälteanlagen
CA2137252A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 Nicholas E. Schnur Polyol ester lubricants for refrigerant heat transfer fluids
US5853609A (en) * 1993-03-10 1998-12-29 Henkel Corporation Polyol ester lubricants for hermetically sealed refrigerating compressors
EP0760845B1 (de) 1994-05-23 2003-08-27 Cognis Corporation Erhöhung des spezifischen elektrischen widerstandes von esterschmiermitteln
JP3645592B2 (ja) * 1994-09-09 2005-05-11 松下電器産業株式会社 陰極線管部品用プレス成型油及びそれを用いたプレス成型品の処理方法
US8754019B2 (en) 2008-07-08 2014-06-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Pressure transmission medium and hydraulic device
US7977447B2 (en) * 2008-11-18 2011-07-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method for making carbonates and esters
JP5771799B2 (ja) * 2011-02-10 2015-09-02 株式会社Moresco 軸受用潤滑剤およびその利用

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4837568A (de) 1973-06-02
NL7212485A (de) 1973-03-19
DE2146053A1 (de) 1973-03-29
BE788865A (fr) 1973-03-15
FR2154524A1 (en) 1973-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146053B2 (de) Hydraulikflüssigkeiten
EP0064236B1 (de) Polyether, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermittel
AU592553B2 (en) Compositions for cosmetics comprising perfluoropolyethers
DE69520113T3 (de) Auf ester basiertes schmiermittel und verwendung in zweitaktmotoren
DE102010031087A1 (de) Neuartige polyestermodifizierte Organopolysiloxane
DE3436177A1 (de) Verwendung von polyoxyalkylen-polysiloxan-copolymerisaten mit an siliciumatomen gebundenen langkettigen alkylresten als emulgatoren zur herstellung von w/o-emulsionen
CH455295A (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten, von Polysiloxanen und Polyalkylenoxyden und Verwendung derselben zur Herstellung von Polyurethanschäumen
EP0310903B1 (de) Verwendung von Organosilicium-Verbindungen zum Verdicken von Ölen
US4174461A (en) Stabilized perfluoropolyether fluids
DE2148664C3 (de) Schmiermittel
DE1112601B (de) Synthetisches Schmieroel
DE69207985T2 (de) Von Cyclopentadien-Oligomeren abgeleitete Antriebsflüssigkeiten
DE2159511A1 (de) Neue Schmiermittel-Kompositionen
DE1946432C3 (de) Siliconfett
DE2458470A1 (de) Segmentierte, thermoplastische mischpolyesterelastomere
US3791975A (en) Biodegradable lubricants
CN110791263B (zh) 一种无黏土相合成基钻井液及其制备方法
DE2015069A1 (de) Schmiermittel
EP1417285B1 (de) Verwendung einer polyester-zusammensetzung als hydraulikfluid
DE2162273A1 (de) Schmiermittel
FR2880025A1 (fr) Polyesters de polycarbonate de glycerol et d&#39;autres polymeres et copolymeres polyhydroxyles, procede d&#39;acylation et applications
DE2551173C2 (de) Neutrale Komplexester
DE2339065A1 (de) Synthetisches esterschmiermittel
AT369424B (de) Pastenartige, viskose daempfmitteldispersion
CH452202A (de) Verfahren zur Herstellung eines siloxanhaltigen Polymers und dessen Verwendung