DE2145796B2 - Verfahren zum Aufbringen von dekorativen Schutzuberzugen auf Kunststoffgegenständen - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von dekorativen Schutzuberzugen auf Kunststoffgegenständen

Info

Publication number
DE2145796B2
DE2145796B2 DE2145796A DE2145796A DE2145796B2 DE 2145796 B2 DE2145796 B2 DE 2145796B2 DE 2145796 A DE2145796 A DE 2145796A DE 2145796 A DE2145796 A DE 2145796A DE 2145796 B2 DE2145796 B2 DE 2145796B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
nitrocellulose
solvent
evaporating solvent
solvent mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2145796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145796C3 (de
DE2145796A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2145796A1 publication Critical patent/DE2145796A1/de
Publication of DE2145796B2 publication Critical patent/DE2145796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145796C3 publication Critical patent/DE2145796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • B44F1/04Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces after passage through surface layers, e.g. pictures with mirrors on the back
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Aus der deutschen Auslegeschrift 1053 983 ist ein Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Gegenständen aus Acetylcellulosebutyiat bekannt, wobei nacheinander aufgebracht werden:
a) eine glatte, glänzende Grundierung,
b) eine im Vakuum aufgedampfte Aluminiumschicht,
c) eine erste Schutzschicht aus einem durchsichtigen Kunstharz, und
d) eine zweite Schutzschicht aus einem durchsichtigen Kunstharz.
Die zweite Schutzschicht kann wahlweise aufgebracht werden und soll ein Verkratzen der darunterliegenden Schichten verhindern. Zur Aufbringung wird eine Lösung von 0,1 % Silikonöl in Naphtha verwendet. Zum Aufbringen der Schutzschichten wird der Gegenstand jeweils in entsprechende Lösungen eingetaucht und anschließend getrocknet. Wegen seiner geringen Reaktivität wird Naphtha weder die erste Schutzschicht noch den Kunststoffkörper aus Acetylcellulosebutyrat nennenswert angreifen; andererseits weist Naphtha für viele angestrebte Materialien für die zweite Schutzschicht ein zu geringes Lesungsvermögen auf.
Gegenüber dem aus der deutschen Auslegeschrift 1053 983 bekannten Verfahren wird die Aufgabe dieser Erfindung darin gesehen, durch gezielte Maßnahmen zur Aufbringung der zweiten Schutzschicht die Variationsbreite für die Auswahl der Materialien für den Grundkörper und/oder die Schutzschichten zu erweitern.
Ausgehend von dem obengenannten Verfahren ist die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß:
u) als Material für die zweite Schutzschicht ein Nitrocellulose-Lack verwendet wird; v) der Nitrocellulose-Lack in einem Lösungsmittelgemisch aufgesprüht wird;
w) das Lösungsmittelgemisch wenigstens ein schnellverdampfendes Lösungsmittel enthält, welches bereits beim Aufsprühen nahezu vollständig verdampft; und
x) das Lösungsmittelgemisch wenigstens ein weiteres, langsamer verdampfendes Lösungsmittel enthält, welches ein Verfließen des Nitrocellulose-Lacks gewährleistet.
Besondere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen die Auswahl des schnellverdampfenden Lösungsmittels, die Auswahl des langsamer verdampfenden Lösungsmittels sowie eine bevorzugte Zusammensetzung für den verwendeten Nitrocellulose-Lack.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehenen Kunststoffgegenstände können beliebige Form aufweisen; beispielhafte Gegenstände sind Knöpfe, Skalenscheiben, Armlehnen für Autotüren, Dekorationsplatten u. dgl.
An die Grundierung werden hauptsächlich die nachfolgenden Anforderungen gestellt; die Grundierung
darf den Kunststoff nicht angreifen, aus dem der Gegenstand geformt ist;
muß eine gute Haftung auf dem Kunststoffgegenstand aufweisen;
muß eine blanke, gleichmäßige und hochglänzende Oberfläche ergeben; und
muß mit dem aufgedampften Aluminium und dem Material für die erste Schutzschicht verträglich sein. Geeignete Materialien für die Grundierung sind beispielsweise Gemische aus ölmodifizierten Urethanen mit Firnis und/oder Alkydharzen, Alkydharze, Acrylharz-Alkydharz-Copolymere, Phenol- und Ölfirnisse.
An die erste Schutzschicht werden hauptsächlich die nachfolgenden Anforderungen gestellt; die erste Schutzschicht
muß auf der aufgedampften Aluminiumschicht und der Grundierung haften und mit ihnen verträglich sein;
muß vollkommen durchsichtig sein, so daß die im Vakuum aufgedampfte Aluminiumoberfläche klar sichtbar ist;
darf sich bei den Gebrauchstemperaturen der Gegenstände nicht verfärben;
muß als Sperrschicht gegen das Eindringen der zweiten Schutzschicht wirksam sein.
Geeignete Materialien für die erste Schutzschicht sind beispielsweise ölmodifiziert« Urethane, Alkyd-
harze, Acrylharz-Alkydharz-Copolymere.
An die zweite oder letzte Schutzschicht werden hauptsächlich die nachfolgenden Anforderungen gestellt; die zweite Schutzschicht
muß auf der ersten Schutzschicht haften und mit ihr verträglich sein, so daß sie nicht zerstört oder runzlig wird;
muß hohe Abriebbeständigkeit und/oder hohe Wetterbeständigkeit aufweisen;
muß vollkommen durchsichtig sein, so daß die Aluminiumoberfläche klar sichtbar ist; und
darf bei Gebrauchstemperaturen nicht zu Verfärbungen neigen.
Für die zweite Schutzschicht sind Nitrocellulose-Lacke besonders geeignet.
Zur Bereitung der Nitrocellulose-Lacke ist meist ein reaktionsfähiges Lösungsmittel, z. B. ein Keton, erforderlich; derartige Lacke sollen vorzugsweise aufgesprüht werden. Eine höchst abriebbeständige und widerstandsfähige oberste Schutzschicht wird beispielsweise aus der folgenden Zusammensetzung erhalten:
Gew.%
72-sekundäre RS-Nitrocellulose 25
Polyester aus hochmolekularem Sojabohnenöl
und Epoxid 10
Isobutylisobutyrat 12
Toluol 20
n-Butylacetat 10
Aceton 23
Der Polyester gewährleistet die Zähigkeit der harten Schutzschicht. Die restlichen Bestandteile bilden das Lösungsmittelgemisch für die Nitrocellulose und den Polyester. Das Aceton kann durch ein anderes schnell verdampfendes Keton ersetzt werden und stellt ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für Nitrocellulose und Polyester dar. Aceton würde jedoch die meisten Materialien der ersten Schutzschicht angreifen, sofern es auf ihrer Oberfläche verbleiben würde. Demgegenüber ist Isobutylisobutyrat ein mildes Lösungsmittel, das eine wesentlich langsamere Verdampfungsgeschwindigkeit aufweist und auf der Oberfläche der meisten Materialien der ersten Schutzschicht zur Trocknung genügend lange verbleiben kann, ohne diese zu beschädigen. Das n-Butylacetat kann durch einen anderen lösenden Ester ersetzt werden und weist durchschnittliche Verdampfungsgeschwindigkeit auf; Toluol stellt ein relativ billiges Lösungsmittel für Polyester dar und verdampft schneller als n-Butylacetat. Folglich sind die Komponenten des Lösungsmittelgemisches so ausgewählt, daß im Verlauf des Aufsprühens des Lackes das Aceton im wesentlichen so vollkommen verdampft wird, daß die zurückbleibenden Lösungsmittel einen gleichmäßigen Überzug des Lackes auf dem Gegenstand gewährleisten, ohne die erste Schutzschicht zu beschädigen.
Der obengenannte Nitrocellulose-Lack kann mit großem Erfolg angewandt werden, wenn die Grundierung und die erste Schutzschicht ein Gemisch aus ölmodifiziertem Urethan und Firnis enthalten.
ίο Der Anteil an jedem Bestandteil des Nitrocellulose-Lackes kann abgeändert und an besondere Anforderungen angepaßt werden; so kann der Anteil an Nitrocellulose zwischen 20 und 30%, der Anteil an Polyester zwischen 8 und 12 % der Zusammensetzung liegen. Der Anteil an jedem Lösungsmittel hängt von der Temperatur, bei der der Lack versprüht werden soll, von der benötigten Konsistenz und von der Art des Materials der ersten Schutzschicht ab. Der Anteil an Isobutylisobutyrat soll zwischen 5 und 12% liegen, und die restlichen Lösungsmittel sollen vorzugsweise mindestens dem doppelten Anteil entsprechen, so daß ein sehr hoher Anteil des Lösungsmittelgemisches im Sprühnebel verdampft, anstatt auf der Oberfläche des Gegenstandes aufzutreffen.
Bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die üblichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen, die bei der Vakuum-Metallisierung erforderlich sind. Der Gegenstand wird zwischen aufeinanderfolgenden Schritten zum Aufbringen neuer Schichten gründlich gehärtet oder getrocknet, und das Lösungsmittel aus der zuvor aufgebrachten Schicht verdampft. Zum Trocknen oder Härten wird vorzugsweise auf eine ausreichende Temperatur aufgeheizt, ohne den Kunststoffgegenstand oder die vorher aufgebrachte Schicht zu schädigen. Bei Kunststoffgegenständen aus wärmehärtbaren Materialien kann gewöhnlich eine höhere Trockungstemperatur angewandt werden als bei thermoplastischen Materialien.
Für die praktische Ausführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wichtig, daß das Material für die zweite oder letzte Schutzschicht nicht auf irgendeinen Teil des Gegenstandes aufgebracht wird, der nicht mindestens mit der ersten Schutzschicht bedeckt ist. Die Materialien für die Grundierung und die erste Schutzschicht werden vorteilhafterweise mittels Aufstreichen od. dgl. aufgebracht. Demgegenüber soll die zweite oder letzte Schutzschicht mittels Aufsprühen aufgebracht werden. Gegebenenfalls können diejenigen Teile des Kunststoffgegenstandes maskiert werden, die durch die erste Schutzschicht nicht bedeckt worden sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen von dekorativen Schutzüberzügen auf Kunststoff-Gegenständen, wobei auf dem Gegenstand nacheinander aufgebracht werden:
a) eine glatte, glänzende Grundierung,
b) eine im Vakuum aufgedampfte Aluminiumschicht,
c) eine erste Schutzschicht aus einem durchsichtigen Kunstharz, und
d) eine zweite Schutzschicht aus einem durchsichtigen Kunstharz,
dadurch gekennzeichnet, daß is
u) als Material für die zweite Schutzschicht ein Nitrocellulose-Lack verwendet wird;
v) der Nitrocellulose-Lack in einem Lösungsmittelgemisch aufgesprüht wird;
w) das Lösungsmitlelgemisch wenigstens ein schnellverdampfendes Lösungsmittel enthält, welches bereits beim Aufsprühen nahezu vollständig verdampft; und
x) das Lösungsmittelgemisch wenigstens ein weiteres, langsamer verdampfendes Lösungsmittel enthält, welches ein Verfließen des Nitrocellulose-Lackes gewährleistet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als schnellverdampfendes Lösungsmittel ein Keton, insbesondere Aceton, ver- jo wendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere, langsamer verdampfende Lösungsmittel Isobutyl-Isobutyrat, Toluol und/oder n-Butylacetat ver- js wendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nitrocellulose-Lack verwendet wird, aus
20 bis 30 Gew.% Nitrocellulose, 8 bis 12 Gew.% Epoxid-Polyester, 5 bis 20 Gew.% Isobutylisobutyrat,
Rest schneller verdampfendes Lösungsmittel als Isobutylisobutyrat.
DE2145796A 1971-09-03 1971-09-14 Verfahren zum Aufbringen von dekorativen Schutzüberzügen auf Kunststoffgegenständen Expired DE2145796C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4117971A GB1361632A (en) 1971-09-03 1971-09-03 Coating of plastics articles
FR7134628A FR2154286B1 (de) 1971-09-03 1971-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145796A1 DE2145796A1 (de) 1973-03-22
DE2145796B2 true DE2145796B2 (de) 1978-03-30
DE2145796C3 DE2145796C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=26216631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145796A Expired DE2145796C3 (de) 1971-09-03 1971-09-14 Verfahren zum Aufbringen von dekorativen Schutzüberzügen auf Kunststoffgegenständen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2145796C3 (de)
FR (1) FR2154286B1 (de)
GB (1) GB1361632A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745407C2 (de) * 1996-07-31 2003-02-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Glanzbeschichtung von Kunststoffteilen, vorzugsweise für Fahrzeuge, und danach beschichtetes Kunststoffteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210210A (en) * 1962-02-07 1965-10-05 Celanese Corp Process of coating oxymethylene copolmer surfaces
GB1112317A (en) * 1965-05-03 1968-05-01 Ladney Michael Production of coated articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2145796C3 (de) 1978-11-23
FR2154286A1 (de) 1973-05-11
FR2154286B1 (de) 1974-05-10
DE2145796A1 (de) 1973-03-22
GB1361632A (en) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
DE3607385C2 (de)
DE3049034A1 (de) Flexible kunststofformkoerper mit metallglanz
DE1621992A1 (de) Im Vakuum metallisierte Gegenstaende mit UEberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3832470C2 (de)
DE3200730C2 (de)
EP2994243B1 (de) Glanzgradeinstellung von kunststoffsubstraten mit metallischem finish
DE2204429A1 (de) Thermoplastische Überzugsmassen
DE102012020742A1 (de) Mit einer eingebetteten PVD-Schicht beschichtetes Kunststoffteil
DE2145796C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von dekorativen Schutzüberzügen auf Kunststoffgegenständen
DE3111478A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehrschichtiger lackierung und verfahren zum mehrschichtigen lackieren
EP1601731B1 (de) Beschichtungsverfahren für sanitärgegenstände
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE922191C (de) Herstellung von hauchfreie, hochglaenzende Anstriche liefernden, selbsttrocknenden Reaktionslacken und -lackfarben
AT228900B (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Lacküberzuges
DE2807664A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer musterung mit schutzabdeckung auf einem kunststoffueberzogenen material
DE951861C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylchlorid-Kunstleders mit einer trockenen, nicht verschmutzenden und nicht vergilbenden Oberflaeche mit lederartigem Griff
DE1053983B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers, insbesondere eines Reflektors, aus Kunststoff mit im Vakuum aufgedampfter Aluminiumschicht
DE868268C (de) Mit Zeichen versehener Gegenstand aus Press- oder Spritzmasse
DE743732C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschichten auf nichtmetallischen Oberflaechen
DE580116C (de) Verfahren zum Lackieren feuerverzinkter Oberflaechen
DE3319034A1 (de) Dekorationsfolie, insbesondere zur herstellung von zierleisten aus pvc
DE504336C (de) Verfahren zum Auftragen von UEberzuegen aus Nitrocelluloselacken
DE1025232B (de) Anordnung zum Schutze von im Aufdampfverfahren hergestellten Spiegelschichten
DE367551C (de) Verfahren zum UEberziehen oder Bemalen von Seifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee