DE2145771A1 - Kunststofflager - Google Patents

Kunststofflager

Info

Publication number
DE2145771A1
DE2145771A1 DE2145771A DE2145771A DE2145771A1 DE 2145771 A1 DE2145771 A1 DE 2145771A1 DE 2145771 A DE2145771 A DE 2145771A DE 2145771 A DE2145771 A DE 2145771A DE 2145771 A1 DE2145771 A1 DE 2145771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
intermediate ring
heating
bearing according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2145771A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Peschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2145771A priority Critical patent/DE2145771A1/de
Priority to IT69402/72A priority patent/IT964772B/it
Priority to FR7231920A priority patent/FR2153934A5/fr
Priority to US287270A priority patent/US3924825A/en
Priority to GB4185272A priority patent/GB1349617A/en
Publication of DE2145771A1 publication Critical patent/DE2145771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststofflager, das starken Temperaturschwankungen, insbesondere tiefen Temperaturen ausgesetzt ist, mit einer Einrichtung zum Aufheizen des Lagers.
Selbstschmierende Lager mit aus Kunststoff bestehenden Flächen enthalten als Lagermaterial im allgemeinen ein ganz oder teilweise aus Polytetraflüorathylenfaser bestehendes Gewebe mit einer elastischen Unterlage bzw. Stützmasse, die aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht. Solche Lager haben sowohl selbstschmierende Eigenschaft als auch gute statische und dynamische Tragfähigkeit ohne übermäßigen Verschleiß. Sie haben aber den Nachteil, daß die Reibungszahl des Lagermaterials bei sehr tiefen Temperaturen stark ansteigt, wodurch Lagerschäden auf-' treten können.
Es ist bekannt, die Temperaturen von Lagern für umlaufende Wellen von Maschinen auf einem für den Betrieb des Lagers günstigen Wert zu halten, indem entweder die im Lager entstehende Reibungswärme durch Kühlung abgeführt wird oder aber, wenn das Lager bei tiefen Umgebungstemperaturen betrieben werden soll, eine an der Unterseite des Lagerfußes befindliche
309812/0435
s 2 -
ORIGINAL INSPECTED
7284 - 2 - 6. Sept. 1971
Dr. Vo/Ke
Heizeinrichtung eingeschaltet wird. Hierdurch wird der untere Teil des Lagergehäuses unmittelbar erwärmt. Ein Teil der Wärme geht an das im Lagergehäuse befindliche 01 über, und ein weiterer .Teil an die von der Abdeckhaube umschlossene Luft, so daß die von der Heizeinrichtung abgegebene Wärme über das ganze Lagergehäuse verteilt wird.
Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß nur ein Teil der für die Erwärmung des Lagers zur. Verfugung Stehenden Wärme an die Lagerflächen, wo sie gebraucht wird, gelangt, so daß die Gefahr besteht, daß die Lagerflächen bei sehr niedrigen Außentemperaturen nicht ausreichend erwärmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststofflager der eingange genannten Art zu schaffen, welches auch bei extrem tiefen Temperaturen und bei hoher mechanischer Belastung einwandfrei arbeitet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Heizeinrichtung innerhalb des Lagers angeordnet ist.
Hierdurch wird erreicht, daß die Heizenergie der Einrichtung unmittelbar auf die Kunststoff-Lagerflächen wirksam wird. Insbesondere wird zu diesem Zweck vorgeschlagen, die Heizeinrichtung in dem die Kunststoffgleitschicht tragenden Stützring des Lagers anzuordnen.
Ein besonderes Verwendungsgebiet von Kunststofflagern besteht im Plugzeugbau, wo sie als Lager für die Flügelverstellung in Flugzeugen mit variabler Flügelpfeilung gebraucht werden. Diese Lager müssen so gebaut sein, daß sie einerseits dem Flügel eine Bewegung in Richtung der Schwenkachse gestatten, andererseits aber auch eine sphärische Bewegung des Flügels relativ zur Einspannung zulassen. Um dieser Bewegung nachgeben zu können und ein Klemmen der Lagerflächen zu vermeiden, ist es bekannt, zwischen den Lageraugen und der Schwenkflügelachse einen Zwischenring anzuordnen, der an einer Seite sphärisch,
303812/0435
2H5771
7284 - 3 - 6. Sept. 1971
Dr. Vo/Κβ
an der anderen Seite zylindrisch ausgebildet ist. Hierbei wird an beiden Seiten des Zwischenringes eine Kunststoffzwischenlage angeordnet, die entweder am Zwischenring selbst oder am Gegenstück angebracht sein kann.
Gemäß der Erfindung wird die Betriebssicherheit dieses Lagers bei tiefen Temperaturen dadurch erreicht, daß die Heizeinrichtung im Zwischenring, der vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material besteht, angeordnet ist. Hierdurch wird eine schnelle und effiziente Aufheizung des Kunststofflagers erzielt, und es wird der Nachteil des Auftretens von Wärme- |
spannungen in den Einzelteilen des Aggregats vermieden, der bei der Aufheizung des Gesamtaggregats, die zum Stand der Technik gehört, entstehen muß.
Die Heizung des Zwischenringes kann gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung elektrisch oder durch Heißgasluft geschehen. Im Falle der elektrischen Heizung schlägt die Erfindung vor, die Heizelemente im Inneren des Zwischenringes anzuordnen. Sie können jedoch auch an der Oberfläche des Zwischenringes, z. B. in Nuten, angeordnet werden.
Um die in der Heizeinrichtung erzeugte Wärme möglichst vollständig auf die zu heizende Kunststoffschicht zu leiten, sieht " die Erfindung die Anordnung von die Wärmeströmung beeinflussenden Dämmschichten vor.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bezieht sich auf die induktive Aufheizung, welche den*Vorteil hat, daß die Heizspulen außerhalb des sich drehenden Bereiches angeordnet werden können und daß die Schleifringe für Stromzufuhr fortfallen.
Die Heizung des Kunststofflagere kann jedoch auch mittels Triebwerkeheißgasen erfolgen. Dies geschieht nach einem weiteren Vorschlag dadurch, daß der Zwischenring Längsbohrungen enthält, die über radiale Nuten mit der Bohrung der "Hohlwelle, , <
309817/0 435 - * - -
2U5771
7284 -4 - 6. Sept. 1971
Dr. Vo/Ke
durch welche die Gase zugeführt werden, in Verbindung stehen.
In den beigefügten Abbildungen ist die Erfindung zeichnerisch erläutert. Es zeigen: .
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Kunststofflager mit elektrischer Heizung, deren Heizelemente im Innern eines Zwischenringes angeordnet sind;
Fig. 2 einen Längsschnitt' durch ein Kunststofflager mit elektrischer Heizung, deren Heizelemente an der Oberfläche des Zwischenringes angeordnet sind;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III der Fig. 2 durch eine Abwicklung des Zwischenringes;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Kunststofflager mit Heißgasheizung ;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Kunststofflager mit einer Dämmschicht für die Wärmeströmung.
In den Figuren 1 und 2 stellen 1 die Welle, z. B. eines Schwenkflügels, dar, die als Hohlwelle ausgebildet ist. Aus Gründen der Einfachheit der Darstellung ist in den Figuren 1, 2, 4 und 5 nur eine Hälfte des Lagers dargestellt. 1' ist die Achse der Hohlwelle 1. 2 ist das Lagerauge, d. h. ein am Kasten 3 fest angebrachtes Metallteil mit hohlkugeliger Oberfläche, k ist in Fig. 2 ein Zwischenring, der im Deispiel der Fig. 1 aus den Teilringen 4a und 4b besteht. Dieser Ring ist an seiner Außenseite halbkugelförmig ausgebildet und ist der Lagerfläche des Lagerauges 2 angepaßt. Zwischen dem Zwischenring und der Welle 1 befindet sich eine Kunststoffschicht 55 zwischen dem Zwischenring und dem Lagerauge 2 befindet sich eine gleichartige Kunststoffschicht 6.
Im Beispiel der Fig. 1 befinden sich innerhalb des Zwischenringes, d. h. zwischen den Teilringen 4a und 4b, Heizelemente 7, denen über einen Schleifring 8 Strom zugeführt wird.
309817/0/#35 - 5 -
2H5771
7284 - 5 - 6. Sept. 1971
Dr. Vo/Κβ
Demgegenüber sind in Fig. 2 die Heizelemente 11 an der Oberfläche des Zwischenringes in Nuten 9 angeordnet, die in regelmäßigen Abständen von Bohrungen 10 unterbrochen werden, die axial durch das Zwischenstück verlaufen. Die Anordnung dieser Bohrungen 10 und die Verlegung der Heizleiter 11 in die Bohrungen 10 und den Nuten 9 ist in Fig. 3 dargestellt, welche einen Schnitt gemäß Linie III-III der Fig. 2 darstellt und eine Abwicklung des Zwischenringes 4 zeigt. Ebenso wie im Beispiel der Fig. 1 ist in Fig. 2 ein Schleifring 8 für die Stromzuführung vorgesehen.
In Fig. 4 ist eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei welcher die Heizung durch Heißgasstrahlen erfolgt. In dieser Ausführung ist der Zwischenring 4 mit Bohrungen 13 versehen, die über Nuten 12 mit der Bohrung der Welle 1 verbunden sind.
Das vom Triebwerk kommende Heißgas strömt durch die Hohlwelle 1 (siehe Pfeil) über die am Umfang verteilten Nuten 12 zu den Bohrungen 13 des Zwischenringes 4. Hier gibt es seine Wärme an den Zwischenring 4 und damit an die Kunststoffschichten 5 und 6 ab und tritt dann bei l4 ins Freie.
Die Fig. 5 zeigt die Ausführung eines Kunststofflagers mit einer die Wärmeströmung beeinflussenden Wärmedämmschicht. Diese Wärmedämmschicht, die mit 15 bezeichnet ist, liegt nahe den Heizleitern 7 und verhindert eine Weiterleitung der in diesen erzeugten Wärme radial nach außen. Die Wärme wird infolgedessen in radialer Richtung nach innen geleitet und beheizt praktisch verlustlos die Kunststoffschicht 5·
- Patentansprüche -
9812/0435

Claims (9)

2Η577Ί - 6 - 6. Sept. 1971 Dr. Vo/Ke Pat entan'sprüch e
1.) Kunststofflager, das starken Temperature chwaiiküngen, insbesondere tiefen Temperaturen, ausgesetzt ist, mit einer Einrichtung zum Aufheizen des'Lagers, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die Heizeinrichtung innerhalb des Lagers angeordnet ist.
2. Kunststofflager nach Anspruchl, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Heizeinrichtung in dem die Kunststoffgleitschicht tragenden Stützring des Lagers angeordnet ist.
3. Kunststofflager nach Anspruch 1, insbesondere für die Flügelverstellung in Flugzeugen mit variabler Pfeilung, bei dem zwischen der Drehachse des Flügels und dem Lagerauge ein Zwischenring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (7» 11) im Zwischenring (4a, 4b bzw. 4) angeordnet ist.
4. Kunststofflager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß für die Aufheizung elektrische Widerstände vorgesehen sind.
5. Kunststofflager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizelemente (ll) an der Oberfläche des Zwischenringes in Nuten (9) und in Längsbohrungen (10) des Zwischenringes (4) angeordnet sind.
309812/0435
2U5771
7284
6. Sept. 1971 Dr. Vo/Ke
6. Kunststofflager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine die Wärmeströmung beeinflussende Dämmschicht (15) vorgesehen ist.
7. Kunststofflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß für die Aufheizung eine außerhalb des Lagers liegende Induktionswicklung vorgesehen ist.
8. Kunststofflager nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenring (4) Längsbohrungen (13) enthält, die über radiale Nuten (12) mit der Bohrung der Hohlwelle (l) zwecke Zuführung von Triebwerkeheißgasen in Verbindung stehen.
9. Kunststofflager nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet t daß der Zwischenring (4; 4a, 4b) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht.
309B12/O43S
DE2145771A 1971-09-14 1971-09-14 Kunststofflager Pending DE2145771A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145771A DE2145771A1 (de) 1971-09-14 1971-09-14 Kunststofflager
IT69402/72A IT964772B (it) 1971-09-14 1972-07-24 Cuscinetto di materia plastica
FR7231920A FR2153934A5 (de) 1971-09-14 1972-09-08
US287270A US3924825A (en) 1971-09-14 1972-09-08 Plastic bearing
GB4185272A GB1349617A (en) 1971-09-14 1972-11-08 Synthetic-material bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145771A DE2145771A1 (de) 1971-09-14 1971-09-14 Kunststofflager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145771A1 true DE2145771A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5819441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145771A Pending DE2145771A1 (de) 1971-09-14 1971-09-14 Kunststofflager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3924825A (de)
DE (1) DE2145771A1 (de)
FR (1) FR2153934A5 (de)
GB (1) GB1349617A (de)
IT (1) IT964772B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001116A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001115A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013215170A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Aktiebolaget Skf Röhrenförmiger Körper zur Montage auf einer Welle oder in einer Bohrung und Verfahren zur Montage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932795A (en) * 1988-11-10 1990-06-12 Outboard Marine Corporation Electrically conductive plastic bushings for marine propulsion devices
US7815629B2 (en) * 2002-11-04 2010-10-19 Deka Products Limited Partnership Apparatus for treating obesity by extracting food
DE102005058141A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-12 Schaeffler Kg Wälzlager mit Heizelement
US7686584B2 (en) * 2006-08-17 2010-03-30 Sikorsky Aircraft Corporation Elastomeric bearing with heatable shims
CN110131307B (zh) * 2019-05-16 2020-10-16 福建龙溪轴承(集团)股份有限公司 一种模塑型自润滑关节轴承制造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598040C (de) * 1934-06-05 Aeg Einrichtung zum gleichmaessigen Anwaermen oder Warmhalten von Dampfturbinen
US2352206A (en) * 1942-02-07 1944-06-27 George H Kendall Controlled temperature bearing
US2451124A (en) * 1944-07-10 1948-10-12 Singer Mfg Co Bearing for electric motors
US2443403A (en) * 1945-02-15 1948-06-15 Elliott Co Heated journal bearing
US2928698A (en) * 1954-10-19 1960-03-15 Feighofen Hans Two-ring rotary bearing
US3279721A (en) * 1964-10-30 1966-10-18 Boeing Co Bearing arrangement for variable sweep wing aircraft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001116A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001115A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114B4 (de) * 2013-01-23 2015-09-03 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001116B4 (de) * 2013-01-23 2015-09-03 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013215170A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Aktiebolaget Skf Röhrenförmiger Körper zur Montage auf einer Welle oder in einer Bohrung und Verfahren zur Montage

Also Published As

Publication number Publication date
IT964772B (it) 1974-01-31
GB1349617A (en) 1974-04-10
FR2153934A5 (de) 1973-05-04
USB287270I5 (de) 1975-01-28
US3924825A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443537C2 (de)
DE2154217C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE3244893C2 (de) Axialschublager fuer turbolader
DE2228081C3 (de) Gleitringdichtung fur Medien wechselnder Temperatur
DE2145771A1 (de) Kunststofflager
DE4116369A1 (de) Rotortraglagervorrichtung
DE3639719C3 (de) Spaltrohrmagnetpumpe
DE1613096A1 (de) Lager fuer dynamoelektrische Maschinen
DE1775519A1 (de) Hydrostatisches Radial- und Axialgleitlager
DE2109194A1 (de) Drehdichtungseinnchtung zur Über tragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Korper
DE2348975A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE3033689A1 (de) Elektrisch beheizbare walze
DE2326016C3 (de) Turbogenerator mit supraleitender Erregerwicklung
DE453225C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Lagerung rasch laufender heisser Wellen
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE2725171A1 (de) Schleifringanordnung
DE1151724B (de) Umlaufender Trockenzylinder mit elektrischer Heizung fuer Papierbahnen od. dgl.
DE3902907A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von wellen langgestreckter maschinen
DE1287385B (de) Anlassschmierung fuer Kolbenmotoren
DE2063812C3 (de) Schwingmühle für Mahlprozesse, die während des Betriebes die Aufrechterhaltung einer Temperaturdifferenz zwischen Mahlraum und Umgebung erfordern
DE7232320U (de) Geraet zur temperaturbehandlung von gut insbesondere fuer die verwendung in laboratorien
DE631209C (de) Schub- oder Drucklager mit einer kardanartig wirkenden Vorrichtung, insbesondere Schlitzlager
AT259943B (de) Zylinderkopf für wassergekühlte Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0845622B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung für hohe Umlaufgeschwindigkeiten
AT150130B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen.