DE2109194A1 - Drehdichtungseinnchtung zur Über tragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Korper - Google Patents

Drehdichtungseinnchtung zur Über tragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Korper

Info

Publication number
DE2109194A1
DE2109194A1 DE19712109194 DE2109194A DE2109194A1 DE 2109194 A1 DE2109194 A1 DE 2109194A1 DE 19712109194 DE19712109194 DE 19712109194 DE 2109194 A DE2109194 A DE 2109194A DE 2109194 A1 DE2109194 A1 DE 2109194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
space
stationary
rotary
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109194
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Burke Newcastle upon Tyne Wood (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Research and Development Co Ltd
Original Assignee
International Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Research and Development Co Ltd filed Critical International Research and Development Co Ltd
Publication of DE2109194A1 publication Critical patent/DE2109194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/907Passageway in rod or shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86268With running joint between movable parts of system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)

Description

Paienianwälie
Dipl-Ing. Wolfgang Reichel
6 Frcmkiuii a. M. 1
Parksiraße 13
6595
INTERNATIONAL* RESEMGH & DEVELOPMENT GOMPAIiY LIMITED Newcastle upon Tyne NE6 2YD, England
ürehdichtungseinrichtung zur Übertragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Körper
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehdichtungseinrichtung zur Übertragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Körper. Insbesondere steht die Erfindung, wenn auch nicht ausschließlich, im Zusammenhang mit solchen Mediumsübertragungseinrichtungen in Maschinen, in denen große Temperaturunterschiede zwischen dem Medium und den ortsfesten und/oder drehenden Teilen der Maschine vorhanden sind.
Bezeichnend für derartige Maschinen ist eine supraleitende elektrische Maschine, in der eine elektrische Wicklung aus supraleitendem Material, zum Beispiel einer Niobium-Titanlegierung hergestellt ist und auf einer Temperatur im Bereich von 4 0K bis 20 0K unter Verwendung eines Mediums gehalten wird, das zum Beispiel, flüssiges oder gasförmiges Helium sein kann.
In einer typischen Gleichstrommaschine dieser Bauart besteht die supraleitende Wicklung aus der Stator- oder Standerwicklung, die in einem regelbaren Kühlaggregat eingeschlossen
109837/1143 "/2
BAD QRiGtNAL
ist, und der Läufer kann unter normaler Temperatur arbeiten. Bei Wechselstrommaschinen treten Schwierigkeiten auf, wenn man supraleitende Materialien verwenden möchte, die Wechselströme ohne merkliche Verluste weiterleiten.
Ein Weg zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten in einer Wechselstrommaschine besteht darin, supraleitendes Material in der Gleichstrom-Feldwicklung zu verwenden, welche bei Maschinen großer Ausgangsleistung, zum Beispiel Synchrongeneratoren, gewöhnlich auf dem Läufer befestigt ist. Eine Ausführungsform einer Wechselstrommaschine, in der eine Läufer-ffeldwicklung aus supraleitendem Material vorgesehen ist, ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 20 28 158.7 der Anmelderin beschrieben.
Bei einer drehenden oder umlaufenden supraleitenden Feldwicklung ergibt sich jedoch wiederum das Problem, die Wicklung in einem drehenden Körper zu kühlen. Das Medium kann durch ein Kühlaggregat, das sich innerhalb des Läufers mitdreht, oder in einem stationären Kühlaggregat außerhalb des Läufers erzeugt und durch geeignete Verbindungsleitungen dem Läufer zugeführt werden.
Die Überführung des Mediums von einem ortsfesten Körper in einen rotierenden Körper kann weitere Probleme aufwerfen, da ja irgendeine Form einer Lrehdichtung verwendet werden muß, und es bereitet beträchtliche Schwierigkeiten, ein Dichtungsmaterial zu schaffen, das für die Verwendung unter tiefen Gefriertemperaturen geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, obige Schwierigkeiten und Mängel zu vermeiden und eine Drehdichtungseinrichtung zur Übertragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Körper zu schaffen.
BAD ORIGINAL
10-9*37/1143
Zur lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Urehdichtungseinrichtung zur Übertragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Körper. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine vakuumisolierte Leitung in dem ortsfesten Körper, die an einer Öffnung in einer vakuumisolierten Viand endet, welche am ortsfesten Körper befestigt ist, und durch eine vakuumisolierte Leitung in dem drehenden Körper, die an einer Öffnung in einer vakuumisolierten Wand endet, v/elche an dem drehenden Körper befestigt ist, wobei die zwei Wände einander zugekehrt sind und einen Raum begrenzen, der durch eine Drehdichtung oder Drehdichtungen zwischen den ortsfesten und drehenden Körpern an einer Stelle verschlossen ist, die von den Öffnungen abgelegen ist und der Raum derart dimensioniert ist, daß die Strömung durch den Raum von den Öffnungen zu der Dichtung oder den Dichtungen stark verringert und dadurch ein beträchtlicher Temperaturunterschied zwischen den Dichtungen und dem Medium aufrechterhalten wird, das zwischen den öffnungen strömt.
Bei der Anwendung auf eine Maschine mit einer drehenden Welle, in die ein Medium einzuspeisen ist, wird eine vakuumisolierte Leitung für das Medium durch ein fixiertes Gehäuse geführt, das die VTelie umgibt, und der abgedichtete Raum ist ein ringförmiger Raum, der in dem Gehäuse zwischen zwei ringförmigen Wänden ausgebildet ist, nämlich einer inneren Wand, die an der Welle befestigt ist und sich mit dieser dreht, jedoch von der Welle durch einen Vakuumraum getrennt ist, und einer ortsfesten äußeren Wand, die an dem Gehäuse befestigt ist, jedoch durch einen Vakuumraum von dem Gehäuse getrennt ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist das fixierte Gehäuse an Lagern auf der Welle befestigt und gegen eine Drehung blockiert.
BAD ORiOINAL
Die innere Wand kann eine Reihe von axial in Abstand voneinander angeordneten, in ümfangsrichtung verlaufenden Planschen oder Steuerbarrieren (Control fences) tragen, die sich in radialer Richtung bis nahe der äußeren Wand erstrecken, um den Strömungswiderstand des Mediums in dem abgedichteten Raum in Richtung der Drehachse zu vergrößern.
Der abgedichtete Raum kann an seinen Enden, die axial von den Mediumsleitungen abgelegen sind, durch Druckringdich^ tungen verschlossen werden, die auf fixierte Ringe auf der Welle aufliegen.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt einer Drehdichtungseinrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Übertragungsanordnung für ein Medium zwischen einem fixierten Gehäuse und der drehenden Welle eines Wechselstromgenerators, der eine supraleitende Läuferwicklung aufweist und
Pig. 2 einen schematischen Schnitt einer Anzahl von Dichtungseinrichtungen gemäß Pig. 1, die Einlasse und Auslässe für den Durchlauf des Mediums zum Läufer schaffen.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Anordnung wird eine Läuferwelle 1 von einem fixierten oder ortsfesten Gehäuse umgeben. In einem zwischen dem Gehäuse 2 und der Welle ausgebildeten Raum 3 sind zwei Wände angeordnet, und zw8r
../5 109*37/1143
BAD ORlGfNAt
eine innere Wand 4 und eine äußere Wand 5, die zwischen sich einen ringförmigen Raum 6 "begrenzen. Die innere Wand 4, welche zum Beispiel aus rostfreiem Stahl bestehen kann, ist an ihren axial äußeren Enden an einem Bund 7 und 8 an der Welle 1 angeschv/eißt, sov/ie an einer vakuumisolierten Einlaßleitung 9c für ein Medium. Abstützringe 10 und 11 tragen die Wand 4 neben der Einlaßleitung 9c
Die äußere Wand 5 ist an ihren axial äußeren Enden zum Beispiel durch Verschv/eißen mit ortsfesten Teilen 12 und 13 verbunden, die am Gehäuse festgemacht sind. Die Wand 5 ist ferner mit einer Einlaßleitung 9a vereinigt. Abstützringe 14 und 15 tragen die Wand 5 neben der Leitung 9a. Der Raum 16 zwischen der Wand 4 und der Läuferwelle 1 und der Raum 17 zwischen der Wand 5 und den ortsfesten Teilen 12 und 13 bilden beide Vakuumräume. Vakuumräume 18 umgeben ferner die Einlaßleitungen 9a und 9c'
Ein durch die Leitung 9a eintretendes Medium strömt aus einer Öffnung in der Wand 5 in einen ringförmigen Kanal 9b, der die umlaufende Welle 1 umgibt, und von hier aus über eine Öffnung in der inneren Wand 4 in die Leitung 9c in der umlaufenden Welle. Der ringförmige Kanal 9b bildet einen Teil des Raumes 6 zwischen den Wänden 4 und 5, und das Medium tritt auf diese Weise in den Raum 6 ein. Die axial äußeren Enden des Raumes 6, die von den Einlaßleitun^ai 9a und 9c abgelegen sind, sind durch Drehdichtungen 19 und 20 verschlossen, die in der Form von Druckringen vorliegen, welche durch Federn 21 und 22 in Anlage mit Bunderweiterungen 7a bzw. 8a gepreßt werden. Die Drehdichtungen -19 und 20 arbeiten im wesentlichen unter Umgebungstemperatur und können demzufolge aus einem herkömmlichen Dichtungsmaterial, zum Beispiel Kohle, hergestellt werden.
BAD ORIGINAL
Um die Wärmeübertragung in da3 Medium zu verringern, ist es notwendig, die V/ärmekonvektion und Wärmeleitung im Raum 6 auf ein Minimum zu halten. Die Wärmeleitung kann dadurch stark reduziert werden, daß man die Dicken der Wände 4 und 5 auf ein Minimum hält. Die Wärmekonvektion wird dadurch sehr gering gehalten, daß man die Zirkulation des Mediums im Raum 6 auf ein Minimum hält. Dies kann erreicht werden durch axial beabstandete, in Umfangßrichtung verlaufende Plansche oder Wirbel-Steuerbarrieren 23 (Vortex control fences), die an der Oberfläche der V/and 4 befestigt werden. Diese Teile erstrecken sich in radialer Richtung bis nahe zur Oberfläche der Wand 5 und bilden tatsächlich getrennte Mediumstaschen oder -kammern entlang der axialen Länge des Raumes 6. Wenn m&n das Gehäuse 2 am Lager auf der Welle 1 befestigt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, können die radialen Spielräume zwischen den Planschen 23 und der V/and 5 genau eingehalten werden.
Um den Einbau der Dichtungen und den Zugang zu diesen zu erleichtern, können die Bunderweiterungen 7a und 8a entfernbar ausgeführt sein, wie dies im Ausführungsbeispiel gezeigt ist, indem.die Bunderweiterungen oder Ringe konische Bohrungen aufweisen, welche auf konische Buchsen bzw. 25 passen. Die Buchsen können aus einem Werkstoff wie etwa Polytetrafluoräthylen bestehen. Die Bunderweiterungen oder Ringe sind in Einbaulage durch Arretiermuttern 26 und 27 gesichert.
In manchen Fällen kann es erwünscht sein, daß man zahlreiche Einlaß- und Auslaßleitungen für das Medium hat. In einem solchen Fall kann die Dichtungseinrichtung der Fig. 1 entlang der Läuferwelle wiederholt oder mehrfach angeordnet werden, wie dies schematisch in Fig. 2 gezeigt ist. In Fig. 2 sind die Lager, auf denen das Gehäuse auf der Welle
BAD ORIGINAL
10.9*37/1143
gelagert ist, bei 28 gezeigt. Eine Drehung des Gehäuses wird durch eine Sperrzapfeneinrichtung 29 verhindert.
In der gezeigten Anordnung sind zwei Einlasse 30 und 31» sowie zwei Auslässe 32 und 33 vorhanden, die über Leitungen in der Läuferwelle mit Kühlkanälen im Läufer in Verbindung stehen.
Das in die Lauferwelle eintretende Medium könnte zur Erzeugung einer Zwischenkühlung verwendet und anschließend zur erneuten Abkühlung in das Kühlaggregat außerhalb des Läufers zurückgeführt werden, bevor es zur Kühlung der supraleitenden Wicklung eingesetzt wird.
Wenngleich in der beschriebenen Anordnung das Medium durch Leitungen strömt, die sich radial zu dem drehenden Körper erstrecken, ist es jedoch möglich, daß die Leitungen in den rotierenden Körper axial von, einem Ende desselben her eintreten, wobei in diesem Pail der Raum zwischen den vakuumisolierten Wänden ein zylindrischer Raum ist, der koaxial zu den Leitungen verläuft und sich von den Öffnungen, durch welche eine Mediumsübertragung stattfindet, zu einer einzigen Drehdichtung erstreckt, die axial von den Öffnungen beabstandet ist.
Obwohl die Erfindung speziell im Zusammenhang mit einer elektrischen Maschine beschrieben worden ist, kann sie jedoch zur Übertragung eines Mediums in praktisch jeder Anlage oder Vorrichtung verwendet werden, in der dieses Medium aus einem ortsfesten Körper in einen umlaufenden Körper oder umgekehrt zu übertragen ist. Wenngleich ferner die Erfindung speziell im Zusammenhang mit einem Medium beschrieben worden ist, kann sie jedoch auch im Zusammenhang mit heißen Medien angewendet werden, und zwar in Fällen, wo es erforderlich ist, die Wärmeübertragung von dem heißen Medium auf die ortsfesten und rotierenden Körper auf ein' Minimum zu halten.
109**37/1 U3 "/8
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. - 8 - 6595
    Patentansprüche
    M. Drehdichtungseinrichtung zur Übertragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Körper, gekennzeichnet durch eine vakuumisolierte Leitung (9a) in dem ortsfesten Körper (2), die an einer Öffnung in einer vakuumisolierten Wand (5) endet, welche am ortsfesten Körper (2) befestigt ist, und durch eine vakuumisolierte Leitung (9c) in dem drehenden Körper (1), die an einer Öffnung in einer vakuumisolierten V/and
    (4) endet, welche an dem drehenden Körper (1) befestigt ist, wobei die zwei Wände (4, 5) einander zugekehrt sind und einen Raum (6) begrenzen, der durch eine Drehdichtung oder Drehdichtungen (19, 20) zwischen den ortsfesten und drehenden Körpern an einer Stelle verschlossen ist, die von den Öffnungen abgelegen ist und der Raum (6) derart dimensioniert ist, daß die Strömung durch den Raum von den Öffnungen (Kanal 9b) zu der Dichtung oder den Dichtungen (19» 20) stark verringert und dadurch ein beträchtlicher Temperaturunterschied zwischen den Dichtungen und dem Medium aufrechterhalten wird, das zwischen den Öffnungen strömt.
  2. 2. Drehdichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch . gekennzeichnet , daß eine der Wände (4) Steuerbarrieren (23) trägt, die sich gegen die andere Wand
    (5) erstrecken und quer zur Strömungsrichtung des Mediums zwischen den Öffnungen (Kanal 9b) und der Drehdichtung oder den Drehdichtungen (19» 20) liegen, um diese Strömung durch den Raum (6) zu begrenzen.
    /9 BADORtGtNAL
    10M37/1U3
  3. 3. Drehdichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (6) ringförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Drehdichtung3einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der drehende Körper eine Welle (1) ist und der ortsfeste Körper aus einem Gehäuse (2) besteht, das die Welle umgibt, und der ringförmige Raum (6) koaxial zur Welle (1) verläuft.
  5. 5. Drehdichtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die an der Welle (1) befestigte vakuumisolierte Wand (4) zahlreiche axial beabstandet e, radial verlaufende Plansche (23) trägt, die die Mediumsströmung durch den Raum (6) beschränken.
  6. 6. Drehdichtungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei axial in Abstand voneinander angeordnete Drehdichtungen (19 und 20) vorgesehen sind, von denen eine jede einen Druckring aufweist, der an einem fixierten Ring (7a, 8a) an der Welle (1) anliegt.
    Re/Pu/Ho
    1Q9&37/1U3
    Leerseite
DE19712109194 1970-02-27 1971-02-26 Drehdichtungseinnchtung zur Über tragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Korper Pending DE2109194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB971770 1970-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109194A1 true DE2109194A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=9877419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109194 Pending DE2109194A1 (de) 1970-02-27 1971-02-26 Drehdichtungseinnchtung zur Über tragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Korper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3731865A (de)
CH (1) CH538632A (de)
DE (1) DE2109194A1 (de)
GB (1) GB1330144A (de)
SE (1) SE382722B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932097A1 (de) * 1979-08-08 1981-09-10 Gleb Stepanovič Ščegolev Einrichtung fuer die zuleitung von fluessigkeit in den rotor einer elektrischen maschine
FR2531764A1 (fr) * 1982-08-10 1984-02-17 Jacottet Sa Ets P Dispositif pour la distribution de fluide hydraulique sous pression elevee dans un organe tournant a grande vitesse
EP0245036A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Ronald Edward Benton Hydraulikfluss oder -druckübertragungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552907A (de) * 1972-12-07 1974-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Lageranordnung des rotors einer elektrischen maschine.
JPS5714105B2 (de) * 1973-04-09 1982-03-23
US3875435A (en) * 1974-04-01 1975-04-01 Nasa Heat operated cryogenic electrical generator
US4018059A (en) * 1975-04-30 1977-04-19 General Electric Company Cryogenic fluid transfer joint employing gaseous seals
US4091298A (en) * 1975-12-18 1978-05-23 General Electric Company Cryogenic current lead construction with self-contained automatic coolant vapor flow control
DE2841163C2 (de) * 1978-09-21 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Maschine mit einem Läufer mit supraleitender Erregerwicklung
DE2856128C3 (de) * 1978-12-27 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlmittelanschlußkopf für eine elektrische Maschine, die einen um eine Achse drehbar gelagerten Läufer mit einer von einem Kühlmittel tiefzukühlenden, supraleitenden Wicklung enthält
US4518885A (en) * 1984-01-16 1985-05-21 Electric Power Research Institute, Inc. Superconducting rotor with vapor cooled cryogenic leads having a regenerator portion
DE9400767U1 (de) * 1994-01-18 1994-04-28 Ec Engineering + Consulting Spezialmaschinen Gmbh, 89079 Ulm Drehdurchführung
DE10236471C2 (de) * 2001-11-07 2003-10-16 Siemens Ag Magnetische Lagerung einer Rotorwelle gegen einen Stator unter Verwendung eines Hoch-T¶c¶-Supraleiters
CN115559788B (zh) * 2022-12-01 2023-03-14 中国核动力研究设计院 超临界二氧化碳透平机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230881A (en) * 1939-07-27 1941-02-04 American Brake Shoe & Foundry Rotary seal
FR1574604A (de) * 1967-08-24 1969-07-11
DE1815904A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-16 Siemens Ag Synchrongenerator,insbesondere Turbogenerator,mit rotierender supraleitender Erregerwicklung
US3626717A (en) * 1970-08-27 1971-12-14 English Electric Co Ltd Apparatus for conveying a cold fluid to and from a rotatable body

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932097A1 (de) * 1979-08-08 1981-09-10 Gleb Stepanovič Ščegolev Einrichtung fuer die zuleitung von fluessigkeit in den rotor einer elektrischen maschine
FR2531764A1 (fr) * 1982-08-10 1984-02-17 Jacottet Sa Ets P Dispositif pour la distribution de fluide hydraulique sous pression elevee dans un organe tournant a grande vitesse
EP0245036A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Ronald Edward Benton Hydraulikfluss oder -druckübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH538632A (de) 1973-06-30
SE382722B (sv) 1976-02-09
US3731865A (en) 1973-05-08
GB1330144A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339772C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer eines Turbogenerators
DE2631896C2 (de) Elektrische Maschine mit supraleitender Rotorwicklung
DE2109194A1 (de) Drehdichtungseinnchtung zur Über tragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Korper
DE2223830A1 (de) Turbogenerator mit fluessigkeitsgekuehlter Laeuferwicklung
DE9215696U1 (de) Stromgewinnungsanlage
DE2736091B2 (de) Umlaufende elektrische Maschine mit supraleitendem Rotor
DE1947752A1 (de) Kernreaktor mit Einsteckpumpen
EP0645874B1 (de) Erregerstromleitung im Rotor einer elektrischen Maschine
DE2448900B2 (de) Dynamoelektrische Maschine, deren mit einer Antriebswelle versehener Rotor eine supraleitende Feldwicklung und eine normalleitende Dämpferwicklung aufweist
WO2020126076A1 (de) Elektromotor mit einem statorgehäuseteil
DE3118469A1 (de) "fluiddichtung"
DE2919115A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise generator mit einem supraleitenden geraeteteil
DE7242113U (de) Elektromotor mit kuehlvorrichtung
DE2235336A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor fuer dynamoelektrische maschinen
DE1930508B2 (de) Wassergekuehlter rotor eines turbogenerators
DE2016261B2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine großer Leistung
DE2228993C3 (de) Flüssigkeltsgekühlter Läufer für Turbogeneratoren
DE2053663A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kollektorringen
EP0865585B1 (de) Anordnung zur abdichtung eines durchführungsspaltes zwischen einer wand und einer welle
DE2524820A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
DE3207061C2 (de) Abdichtungsvorrichtung mit einer magnetisierbaren Dichtungsflüssigkeit
DE1488525A1 (de) Wirbelstrommaschine
DE2506485A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit fluessiggekuehltem rotor
DE2403226C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine