DE2145769A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Entladungslampen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Entladungslampen

Info

Publication number
DE2145769A1
DE2145769A1 DE19712145769 DE2145769A DE2145769A1 DE 2145769 A1 DE2145769 A1 DE 2145769A1 DE 19712145769 DE19712145769 DE 19712145769 DE 2145769 A DE2145769 A DE 2145769A DE 2145769 A1 DE2145769 A1 DE 2145769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
valve
turntable
rotating
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712145769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145769B2 (de
DE2145769C3 (de
Inventor
Yasuhiko Kusatsu; Shimada Sugao Otsu; Matsuno Suguru Kusatsu; Shiga Yamamoto (Japan). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Nippon Electric Co Ltd
Original Assignee
New Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Nippon Electric Co Ltd filed Critical New Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2145769A1 publication Critical patent/DE2145769A1/de
Publication of DE2145769B2 publication Critical patent/DE2145769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145769C3 publication Critical patent/DE2145769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

PATEMTAfIWALTE
K. SIEBST. D^l-fog. V «* 1 / E ·? £ Λ
813 STA3H2ERG bei Ιϋ&βώαι
Alaedaweg 12 ..
New Nippon Electric Company, Limited
Daiichi Seimei Building 2, Umeda, Kita-Ku^ Osaka, Japan
Vorrichtung zur Herstellung von Entladungslampen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Entladungslampen mit einer zentral angeordneten Ventileinrichtungj die ein rotierendes Ventilglied und ein stillstehendes Ventilglied zur Evakuierung der Lampenrohlinge aufweist. Die Vorrichtung gemaess der Erfindung ist insbesondere zur Verwendung im Zusammenhang mit Maschinen geeignet, in welchen die Lampenrohlinge gebogen und evakuiert werden, z. B. fuer die Herstellung runder Entladungslampen. Es ist Ziel der Erfindung eine Koordinierung der Vorrichtungsteile dahingehend zu schaffen, dass alle Teile leichter zugaenglich sind, z. B. zum Zwecke der Reparatur, wobei Insbesondere die Drehscheiben, die zentrale Ventileinriehtung und das Kuehlsystent in ihrer Anordnung aufeinander abgestimmt werden sollen.
209018/0568
BAD ORIGINAL
2U5769
Bisherige Evakuierungsmaschinen fuer die Herstellung von Entladungslampen verwenden normalerweise eine zentrale Ventileinrichtung mit zwei separaten Ventilplatten oder Gliedern. Dabei ist die obere Ventilplatte zusammen mit einer einzigen Drehscheibe rotierbar gelagert. Die untere Ventilplatte ist feststehend am Rahmen gelagert. Jede der beiden Ventilplatten hat eine Kontaktoberflaeche, die sich beruehren und in denen eine Anzahl von mit OeI gefuellten Rillen vorgesehen sind. Das OeI bildet einen Dichtungsfilm zwischen den Kontaktoberflaeehen. Auf diese Weise wird, eine Vent11Verbindung zwischen einer Evakuierungspumpe und jedem der Lampenkoepfe auf der Drehscheibe geschaffen. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass" das OeI nach den Luftoeffnungen im Ventil hinwandert, welche mit der Evakuierungsleitung verbunden sind.
Ferner werden bisher in Maschinen der hier beschriebenen Art die zunaechst geraden Lampenrohlinge an ihrem oberen und unteren Ende durch Halterungen gehalten, die an einer einzigen Drehscheibe befestigt sind. Alle Lampenrohlinge werden synchron miteinander und in vorbestimmten Schritten vorwaerts bewegt, um die Rohlinge fuer die Herstellung von ringfoerniigen Entladungslampen zu erweichen, zu biegen und zu evakuieren. Die Erweichung der Rohlinge erfordert eine Erhitzung bei Temperaturen von etwa 900 bis 1000° C, wobei die Heizvorrichtung so
BAD ORIGINAL 2 098 1Ö/Ö568 —-
2H5769
angeordnet sein muss, dass die Rohlinge durch die Heizvorrichtung wandern koennen. Diese notgedrungene Anordnung setzt die zentrale Ventileinrichtung erheblichen Temperaturen aus wobei die Verfluechtigung des Dichtungsoeles noch beschleunigt wird, was wiederum unerwuenschte Restgasbestaende in den Evakuierungsleitungen zur Folge hat. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung mit nur einer Drehscheibe ist darin zu sehen, dass verunreinigende Gase, ζ. Β. Kohlendioxyd, in den Rohlingen produziert werden, so dass der Unterdruck reduziert wird und die Arbeitseigenschaften der fertigen Lampen durch solche unerwuenschten Gase verschlechtert werden. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die zentrale Venti!einrichtung durch Luft oder Wasser zu kuehlen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bisherige Kuehlmittel im Hinblick auf die vorhandene Umgebungstemperatur der Ventileinrichtung unzureichend waren.
In Maschinen dieser Art, in denen die untere feststehende Ventilplatte unterhalb der rotierenden Platte angeordnet ist, war der Raum unterhalb der zentralen Ventileinrichtung notwendigern weise mit den Evakuierungsleitungen sowie mit den Wasser- und Luftleitungen angefuellt. Dadurch wird die Anordnung der Elemente, insbesondere im Inneren der Maschine, sehr kompliziert. Dementsprechend ist es schwierig, z. B. die zentrale Ventileinrichtung zu reparieren, weil die verschiedenen Leitungen im Innern der Maschine entfernt werden muessen, wozu meistens noch
209818/0568
2U5769
ein Hebewerkzeug, wie z. B. ein Flaschenzug, erforderlich ist. Da die Leitungenden Innenraum der Maschine in schwer zugaenglicher Weise anfuellen, ist das Zusammensetzen und das Auseinandernehmen der Leitungen schwierig und erfordert viel Zeit, so dass die Produktion darunter leidet, speziell wenn Reparaturen und Ueberholungen haeufig erforderlich werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschinen mit nur einer Drehseheibe besteht darin, dass es schwierig ist, beide Enden der laenglichen Lampenrohlinge im Synchronismus miteinander weiterzubewegen und zwar mit exakten Schritten, um die Beschaedigung der Rohlinge durch Deformierungen und Verdrehungen zu vermeiden. Solche Beschaedigungen und Verdrehungen entstehen aber, wenn das obere und untere Ende der Lampenrohlinge sozusagen verschiedenen Phasen der Portbewegung unterworfen sind. Solche Phasenverschiebung wird bei der Verwendung nur einer einzigen Drehscheibe dadurch moeglich, dass -die Halterungen, welche ein Halterungspaar bilden, verschieden lange Arme haben, die beide mit der einzigen Drehscheibe verbunden sind und sich wegen dieser verschiedenen Laenge verschieden biegen koennen. Daher und auch wegen der Anordnung der Heizvorrichtung war es bisher nicht moeglich, eine trommel- oder turmartige Drehscheibe zu konstruieren. Meistens war der untere Halterungsarm laenger als der obere Arm der Halterungen, wodurch
λ'.
209818/0568
2U5769
das untere Ende eines Lampenrohlinges leicht vibrieren konnte, wenn auch nur fuer eine kurze Zeit. Dieses Vibrieren konnte sogar mit dem Anhalten der Drehscheibe nicht unterbunden werden. In vielen Paellen fuehrte dieses Vibrieren zum Bruch der Rohlinge.
Ein anderer Nachteil bisheriger Maschinen ist darin zu sehen, dass die Halterungen leicht oxydieren und einem erheblichen Verschleiss unterworfen sind, weil sie durch den Heizofen wandern muessen, so dass eine des oefteren zu wiederholende Ueberwachung und Ueberholung der Halterungen nicht zu ver-" meiden war. Solche Ueberwachung und Ueberholung war jedoch infolge der bisherigen Anordnungsweise saemtlicher Element zueinander recht schwierig.
Im Hinblick auf die obigen Ausfuehrungen, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Herstellung von Entladungslampen so zu konstruieren, dass die zusammenarbeitenden Elemente der Maschine derart relativ zueinander angeordnet sind, dass saemtliche Elemente leicht zugaenglich und ueberwachbar sind, wobei gleichzeitig eine einwandfreie Kuehlung und damit eine hochwirksame Dichtung zu erzielen ist und wobei die Lampenrohlinge derart gehaltert sein muessen, dass sie nicht vibrieren koennen.
209818/0 5 6 8
2H5769
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwaehnten Art erfindungsgemaess dadurch geloest, dass das stillstehende Ventilglied vertikal oberhalb des rotierenden ; Ventilgliedes angeordnet ist, wobei beide Ventilglieder miteinander in Beruehrung stehen und das untere, rotierende Ventilglied, das obere stillstehende Ventilglied traegt, und dass beide Ventilglieder ringfoermig ausgebildet sind, P um einen frei zugänglichen Raum innerhalb der Ventileinrichtung zu schaffen.
Weitere, erfindungswesentliche Merkmale werden darin gesehen, dass in dem frei zugaenglichen Raum innerhalb der Ventileinrichtung eine Kuehlvorrichtung, z. B. ein Wassertank, vorzugsweise rotierbar gelagert ist, dass vorzugsweise das rotierende Ventilglied und der Wassertank in waermeuebertragendem Kontakt miteinander stehen, dass eine obere und eine untere Drehscheibe vorgesehen sind, wobei die obere Drehscheibe die Ventileinrichtung und die Kuehlvorrichtung derart umgibt, dass diese leicht von oben her zugaenglich sind, wobei das rotierende Ventilglied und die Kuehlvorrichtung fest mit der oberen Drehscheibe verbunden sind, dass die Drehscheiben uebereinander angeordnet sind, um einen trommel- oder kaefigartigen Aufbau zu schaffen, dass die obere und die untere Drehscheibe Halterungen fuer die Lampenrohlinge und Nadelrollen fuer den Drehscheiben— antrieb tragen, dass Evakuierkoepfe vorzugsweise an der oberen
209818/0568
2U5769
Drehscheibe angeordnet sind, dass fuer jede Drehscheibe ein walzenartiger Kurventrieb vorgesehen ist, welcher ueber eine gemeinsame Antriebsvorrichtung, vorzugsweise ueber reduzierende Getriebemittel derart nacheinander mit den Nadelrollen der entsprechenden Drehscheibe in Eingriff kommt, dass die Drehseheiben synchronisiert und schrittweise angetrieben werden, dass ferner Anzeigemittel vorgesehen sind, die den Verlust an Dichtungsoel aus der zentralen Ventileinrichtung anzeigen.
Es ist ferner erfindungswesentlich, dass die Heizvorrichtung teils innerhalb des Kaefigs und teils ausserhalb des Kaefigs derart angeordnet ist, dass die obere Drehscheibe als Waermesehranke zwischen der Heizvorrichtung und der zentralen Ventileinrichtung sowie der Kuehlvorrichtung angeordnet ist, dass die Evakuierkoepfe, die vorzugsweise von der oberen Drehscheibe getragen werden, durch hin- und rueckfuehrende Leitungen mit dem Wassertank verbunden sind, und dass der Wassertank selbst mit rotierenden Zu- und Abflussanschluessen versehen ist.
Hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile der Erfindung wird auf die folgende Figurenbeschreibung und die Patentansprueche verwiesen. Die Figuren der beigefuegten Zeichnungen zeigen beispielsweise:
209818/0568
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, der wesentlichen Elemente einer Vorrichtung nach der Erfindung zur Herstellung von Entladungslampen;
Fig. 2 ist ein teilweiser Laengsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei weitere Einzelheiten dargestellt sind;
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 ist ein etwas vergroessertes Schnittbild des oberen Teiles der Vorrichtung nach Fig. 2; und
Fig. 5 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4 dar.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist die-erfindungsgemaesse Vorrichtung 1 auf einer Grundplatte 2 befestigt. Es werden nur die Hauptelemente der Vorrichtung gezeigt, insofern als diese Elemente erfindungswesentlich sind. Die Vorrichtungselemente werden von.drei Hauptpfosten oder Rahmenstangen 3 getragen, von denen nur eine der Einfachheit halbe1 gezeigt ist , in Fig. 1. Ferner ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine Hilfssaeule 4 vorgesehen. Die Rahmenstangen 3 und die Hilfssaeule
20981870568
2H5769
stehen senkrecht auf der Grundplatte 2 und sind zur Lagerung des Antriebsystems in untere und obere Saeulen unterteilt. Die unteren Saeulenteile tragen eine untere Rahmenplatte 5-Die oberen Saeulenenden sind auf der Rahmenplatte 5 abgestuetzt oder die Saeulen ragen durch diese untere Rahmenplatte hinduehjUm am oberen Ende der Saeulen eine obere Rahmenplatte 6 zu unterstuetzen. An diesen Rahmenplatten 5 und 6 sind entsprechende Drehscheiben 7 und 8 drehbar gelagert. Diese Rahmenplatten zusammen mit den entsprechenden Drehscheiben bilden die untere und obere Begrenzung des erfindungsgemaessenj kaefigartigen Aufbaus der Vorrichtung. Die Rahmenplatten 5- und 6 tragen ferner innerhalb des Kaefigs eine Vielzahl von Brennern 9, die ein Teil des Heizofens 10 darstellen, wie aus Pig. I ersichtlich ist.
Die untere Rahmenplatte 5 besteht vorzugsweise aus drei ringfoermigen Rahmenteilen H3 13 und 15 (Fig. 2), welche an den unteren Enden der Stangen 3 befestigt sind. Die obere Rahmenplatte 6 besteht vorzugsweise aus zwei feststehenden Rahmenteilen 12 und lH, die an den oberen Enden der Stangen 3 befestigt sind. An diesen Rahmenteilen sind obere und untere Rollenkraenze 17 und 18 durch Querlager 19 und 20 drehbar gelagert. Die Rollenkraenze 17 und 18 tragen ihrerseits die entsprechenden Drehscheiben 7 und 8, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
209818/0568
2H5769
Gegebenenfalls koennen die Rollenkraenze und die Drehscheiben auch aus einem Stueck hergestellt sein oder es kann eine anderweitige Unterteilung vorgenommen werden. Die Drehscheiben 7 und 8 sind also ueber die Querlager und 20 zusammen mit den entsprechenden Rollenkraenzen und 18 an den ringfoermigen Rahmenteilen 11, 12, 13 und drehbar gelagert. Die Rollenkraenze 17 tragen eine Anzahl von Nadelrollen 21, die in gleichem Abstand voneinander auf dem Rollenkranz angeordnet sind. Gleichermassen traegt der Rollenkranz 18 eine Anzahl von Nadelrollen 22, die auch in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
Die untere Drehscheibe 7* die mit dem Rollenkranz 17 eine Einheit bildet, ist mit einer Anzahl von Armen 23 versehen, die ueber die Peripherie der Drehscheibe 7 hinaus radial nach auswaerts gerichtet sind. Es wird nur ein Arm 23 in ^ Fig. 1 gezeigt. In der Praxis entspricht die Anzahl der Arme der Anzahl der Halterungen. Die obere Drehscheibe bildet mit dem Rollenkranz 18 eine Einheit und ist auch mit radial nach auswaerts gerichteten Armen versehen, die ueber die Peripherie der Drehscheibe 8 hinausragen. Hier ist wiederum auch nur ein Arm 24 gezeigt, jedoch entspricht die Anzahl " der Arme 2k der Anzahl der Arme 23.
209818/0568
Eine Glasroehre 25, die den langgestreckten, geraden Lampenrohling bildet, ist in den Figuren 1 und 2 gestrichelt dargestellt und wird von den Halterungen, die an den Armen 23 und 2k befestigt sind,in vertikaler Lage gehalten. Eine obere Halterung 28 ist am Ende jedes Armes 2k angebracht und haelt das obere Ende des Rohlings 25, um es mit einem Evakuierkopf 26 zu verbinden, der auch am Ende jedes Armes 2k angebracht ist. Das untere Ende des Lampenrohlings 25 wird von einer weiteren Halterung gehalten, die am Ende jedes Armes 23 vorgesehen ist. Vorzugsweise wird jede Halterung 27 durch eine Fuehrungsrolle 29 abgestuetzt, die auf einem Fuehrungskranz 29V entlang laeuft, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Fuehrungskranz 29' ist fest am Rahmen der Maschine abgestuetzt. Obwohl der besseren Uebersieht wegen nur ein Lampenrohling 25 gezeigt wird, sind in Wirklichkeit eine ganze Anzahl von Lampenrohlingen in der beschriebenen Weise an den beiden Drehscheiben 7 und 8 gehaltert, um schrittweise weiterbewegt zu werden.
Diese schrittweise Weiterbewegung der Lampenrohlinge wird erfindungsgemaess durch einen synchronen Antrieb der beiden Drehscheiben bewerkstelligt. Der Antrieb enthaelt-zwei Untersetzungsgetriebe 30 und 31, welche vorzugsweise unterhalb jedes Rollenkranzes 17 und 18 der entsprechenden Drehscheiben
209818/0568
/, 5769
7 und 8 an der Hilfssaeule 4 gelagert sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Diese Untersetzungsgetriebe reduzieren die Drehzahl der durch den Motor 32 ueber ein gemeinsames. Getriebe 33 angetriebenen Welle. Die Antriebsvorrichtung bestehend aus dem Motor 32 und dem Getriebe 33 ist festam Maschinenrahmen angeordnet. Die Untersetzungsgetriebe 30 und 31 sind in entsprechenden Getriebekaestert 34 und 35 ' angeordnet, wie aus Pig. 2 ersichtlich ist. Die Welle 36 ist rechtwinklig zur Welle 38 angeordnet. Das gleiche gilt fuer die Anordnung fuer die beiden Wellen 37 und '39, um die Drehscheiben 7 und 8 zu drehen. Die Wellen 36 und 37 tragen Schnecken 40 und 4l und- die Wellen 38 und 39 tragen entsprechende Schneckenraeder 42 und 43, die im Eingriff mit den Schnecken 40 und 4l stehen und die durch ihre entsprechenden Wellen 38 und 39 walzenfoermige Kurventriebe 44 und 45 antreiben.
Der Antrieb der unteren Drehscheibe 7 sei anhand der Pig. 3 ψ naeher erlaeutert. Der Walzenkurventrieb 44 ist auf seinem Mantel mit einer Kurvennut 46 versehen, die spiralfoermig um die Walze herum laeuft und deren Steigung dem Abstand der Nadelrollen 21 entspricht.' Damit kommt, wenn der Walzenkurventrieb 44 durch den entsprechenden Schneckentrieb 40, 42 angetrieben wird, eine Walzenrolle 21 nach der anderen in Eingriff mit der Nut 46, wodurch die untere ringfoermige Drehscheibe
209818/05£8
BAD OBlGINAL
2U5769 J —
schrittweise durch den Rollenkranz 17 angetrieben wird. Dementsprechend wird die Drehung der Meile 36 durch das Schneclceiagetriebe 40, 42 auf die Welle 38 und von dieser weiter auf den Rollenkranz und die Drehscheibe 7 mit Hilfe des Walzenkurventriebes 44 und der Nadelrollen 21 uebertragen. Die Triebmittel fuer die obere Drehscheibe 8 sind genauso angeordnet und funktionieren in der gleichen Weise, wobei auch wieder fuer jede Umdrehung des Walzentriebes die Drehseheibe 8 um einen Schritt weitergedreht wird.
Um die beiden Drehscheiben 7 und 8 synchron miteinander anzutreiben, sind die beiden Wellen 36 und 37 ueber eine weitere Welle 48 und zwei Kegelgetriebe miteinander verbunden. Damit kann der gemeinsame Antrieb 32, 33 beide Drehscheiben antreiben.
Wie oben erwaehnt, enthaelt der Heizofen 10 eine Anzahl von •Brennern 9, z. B. Gasbrenner, die zwischen der oberen und der unteren Drehscheibe angeordnet sind. Durch den oben beschriebenen schrittwe isen Antrieb der Drehscheiben werden die Rohlinge 25 nacheinander durch den Ofen gefuehrt.
Die erfiridungsgemaesne zentrale Ventileinrichtung sowie die KuehlVorrichtung Sollen nun im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 4 beschrieben werden. Die zentrale
209818/0868 ßftD ORKWNAL
2H5769
Ventileinrichtung βθ sitzt ringfoermig auf dem Viassertank 52, v/elcher wiederum auf der Drehscheibe 8 gelagert ist. Auf diese V/eise ist sowohl der Wassertank' 52 als auch die Ventileinrichtung 60 leicht zugaenglich. Ein drehbarer Druckanschluss ist von oben her mit der oberen Kammer 53 des Wassertanks 52 verbunden. Damit kann der V/assertank 52 gefuellt werden. Ein weiterer drehbarer Druckanschluss 5β ist P von unten her mit der unteren Kammer 54 des V/assertanks 52 verbunden, wodurch die untere Kammer geleert werden kann. Das Kuehlwasser fliesst durch Oeffnungen 57 im unteren Teil der oberen Kammer 53 durch Leitungen 80 aus und kehrt durch Leitungen 82 und die Oeffnungen 58 in der unteren Kammer wieder in diese zurueck. Die Zirkulation des Kuehlwassers wird weiter unten noch im einzelnen beschrieben.
Erfindungsgemaess hat die zentrale Ventileinrichtung 60 eine fest- oder stillstehende obere Ventilplatte öl und eine rotierbare untere Ventilplatte 62. Diese Ventilplatten sind ringfoermig ausgebildet, um einen frei zugaenglichen Raum fuer die Kuehlvorrichtung zu schaffen. Vorzugsweise ist der Wassertank 52 der Kuehlvorrichtung in waermeleitendem Kontakt direkt mit der unteren rotierendein Ventilplatte 62 verbunden. Die feststehende Ventilplatte oder der feststehende Ventilring 6-1 der zentralen Ventileinrichtung 60 ist mit einer Anzahl von Luftbohrungen 6·? versehen, die im Abstand voreinander auf dem
209818/0568 BAD ORIGINAL
2U5769
Umfang des Ventilringes 6l angeordnet sind. Nur eine der Luftbohrungen 63 ist in Fig. 4 angedeutet. Auch der rotierende Ven'tilring 62 der zentralen Ventil einrichtung 60 ist mit einer Anzahl im Abstand voneinander.angeordneten Luftbohrungen 64 versehen, von denen auch nur eine in Fig. 4 angedeutet ist. Die Oeberflaeche des Ventilringes 62, die mit dem feststehenden Ventilring 6l in Beruehrung steht, ist mit umlaufenden Rillen 65 versehen. Die Verteilung der Luftbohrungen 63 entspricht der'!Verteilung der Luftbohrungen 64. Das Gewicht des feststehenden Ventilringes 61 ruht im Wesentlichen auf der öberflaeche des rotierenden Ventilringes 62, wodurch eine luftdichte Abdichtung um die Luftbohrungen 63, 64 herum geschaffen wird.
Die Rillen 65 sind :nit Schmieroel gefue'llt, um-sowohl die Dichtung als auch die Gleitreibung zu verbessern, d. h. den Gleitwiderstand zu reduzieren, so dass ein Festfressen der beiden Ventilringe 6l und 62 vermieden wird. -
Der Wassertank 52 ist an feststehenden Rahraenteilen.68, 69 raittelrs Lagerungen, z. B. Nadellagern 66 und Druckkugellagern 67, ratierbar abgestuetzt. Der feststehende Rahmenteil 69 ist ioesbar mit dem feststehenden Rahmenteil 68 der Vorrichtung verbunden, wie aus Fig·. 1 ersichtlich ist.
RAD ORlQlNAt
2U5769
- l6 -
Der feststehende Venturing 6l ist, wie in Fig. 4 gezeigt, an dem ringfoermigen feststehenden Rahmenteil 69, z. B. mit Bolzen, befestigt. Der rotierende Ventilring 62 sitzt auf einer Schulter des Wassertanks in waermeuebertragendem Kontakt mit der Aussenwand des Wassertanks. Ausserdem ist der Ventilring 62 z. B. durch Bolzen 70 am Wassertank 52 befestigt.
Jede Luftbohrung 63 in de'm feststehenden Ventilring 6l ist mit ihrer eigenen Rohrleitung 72 verbunden, die zu einer nicht dargestellten Evakuierungspumpe fuehrt. Fig. 1 zeigt der Einfachheit halber nur eine einzige Rohrleitung 72. Es ist im Rahmen der Erfindung, den Lampenrohlingen ζ.,Β. ein Fuellgas durch die Evakuierungsleitung zuzufuehren. Jede der Luftbohrungen 64 ist auch mit einer separaten Leitung-73 verbunden, wodurch der rotierende Venturing 62 der zentralen Ventileinrichtung 60 mit den Evakuierungskoepfen 26, die auf den Armen 24 sitzen, verbunden ist. Wiederum ist nur eine einzige Leitung 7 3 der Einfachheit halber gezeigt.
Erfindungsgemaess ist der rotierende Ventilring 62 mit weiteren Bohrungen 75 versehen, an welche durchsichtige Anzeigeroehrchen, z. B. Glassroehrchen 74, angeschlossen sind. Die Bohrungen 75 fuehren zu den Luftbohrungen 64, so dass Dichtungsoel, welches in die Luftbohrungen 64 gewandert ist, in den Bohrungen gesammelt werden kann und damit in dem durchsichtigen Roehrchen 74 zur Anzeige gelangt. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird das Schmier-
209818/0568
2U5769
oel von einer Oelkammer 76 der zentralen Ventileinrichtung 60 zugefuehrt. Die Oelmenge, die in die Bohrungen 74 und damit aus der Ventileinrichtung 60 herausgelangt, ist erfindungsgemaess ein Mass fuer den Arbeitszustand der Ventileinrichtung 60 und auch, ein Mass fuer den Widerstand in den Evakuierungsleitungen. Dies ist ein erheblicher Vorteil der Erfindung, weil das ausleckende OeI direkt sichtbar in den Roehrchen 74 angezeigt wird.
Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigts ist fuer den Kuehlwasserumlauf eine Leitung 80 mit einer Oeffnung 57 in der oberen Kammer 53 des Wassertanks 52 verbunden. Eine separate Wasserabflussleitung 82 ist mit jeder Oeffnung 58 in der unteren Kammer 54 des Wassertanks 52 verbunden. Damit ist der Wasserumlauf sichergestellt. Die Zweigleitungen 84 und 86 der Verteilerkoepfe 85 und 87 3 welche an jede Wasserzuleitung 80 und an jede Wasserableitung 82 angeschlossen sind, sind auf der Oberflaeche der Drehscheibenarme 24 angebracht, um die Evakuierungskoepfe 26 zu kuehlen. Das Kuehlwasser fliesst zunaechst aus dem rotierenden Druckanschluss 55 in die obere Kammer 53 des Wassertanks 52. Das Wasser gelangt in die untere Kammer indem es durch die Umlaufloecher 57, die Zuflussleitungen 80, die> Verteilerkoepfe 85, die Zweigleitungen 84 und 86 sowie die Verteilerkoepfe 87 und die Abflussleitungen 82 sowie die Umlauf oeffnungen 58 fliesst. Das Wasser fliesst aus der unteren Kammer 54 durch den drehbaren Druckanschluss 56 wieder ab.
209818/0568
2U5769
Damit wird der erfindungsgemaesse Vorteil erzielt 3 dass das Kuehlwasser sowohl die zentrale Ventileinrichtung 60 als auch die Evakuierungskoepfe 26 gleichzeitig kuehlt. Die Kuehlung des drehbaren Ventilringes 62 ist ganz besonders wirkunsvoll, weil, wie gesagt, der Wassertank 52 mit seiner Aussenwand in direktem Kontakt mit der Innenwand und der unteren Aussenwand des Ventilringes 62 steht. Damit wird dem umlaufenden Ventilring 62 der zentralen Ventileinrichtung 60 mehr Waerme entzogen als dem feststehenden Ventilring 6l. Dies ist besonders wichtig, weil gefunden wurde, dass der umlaufende Ring staerkerer Abnutzung ausgesetzt ist als der feststehende Ring. Eine weitere sehr wirkungsvolle Kuehlung der zentralen Ventileinriehtung wird erfindungsgemaess dadurch erzielt, dass zwischen dem Heizofen 10 und der Ventileinrichtung 60 die obere Drehscheibe angeordnet ist und dass die Kuehlleitungen 80, 82 sowie die ) Verteilerkoepfe 85 und 87 oberhalb der Drehscheibe 8 angeordnet sind, wodurch eine Kuehlzone rundherum um die zentrale Ventileinrichtung 60 geschaffen wird.
Der Antrieb der erfxndungsgemaessen Vorrichtung arbeitet wie folgt. Wenn der gemeinsame Antrieb 32, 33 ueber das untere Untersetzungsgetriebe die Welle 36 dreht, dann wird diese Drehung auf die Welle 37 und auf das obere Untersetzungsgetriebe 31 uebertragen und zwar durch die Kegelgetriebe 49, so dass beide Wellen 36, 37 gleichzeitig mit hoher Drehzahl an-
209818/0568
2U5769
getrieben werden koennen. Es ist zwar moeglich, dass infolge von Spiel zwischen den Kegeltrieben 49 oder infolge einer Verdrehung der Verbindungswelle 48 kleine Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Wellen 36 und 37 auftreten koennen, insbesondere wenn die Drehgeschwindigkeit.veraendert wird. Erfindungsgemaess wird ein solcher Geschwindigkeit sunterschied aber dadurch wesentlich herabgesetzt, dass die Untersetzungsgetriebe 30, 31 zwischen den Wellen 36 und 38 bzw. zwischen den Wellen 37 und 39 vorgesehen sind, Diese kleine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Wellen 38 und 39 wird ferner dadurch im wesentlichen unwirksam gemacht, dass die Rollenkraenze 17 und 18 und damit die Drehscheiben 7 und 8 mit reduzierter Drehgeschwindigkeit durch die Walzenkurventriebe 44 und 45 angetrieben werden, so dass eine synchronisierte Fortbewegung der oberen und unteren Drehscheibenarme 233 24 innerhalb der vorgeschriebenen und erwuenschten Schritte sichergestellt ist. Dies stellt auch einen wesentlichen technischen Fortschritt dar.
Die obere Drehscheibe 8 wird also zusammen und gleichzeitig mit dem Wassertank 52 und mit dem drehbaren Ventilring 62 der zentralen Ventileinrichtung 60 gedreht. Gleichzeitig wird schrittweise eine Luftumlaufleitung durch die Luftbohrung 64 des rotierenden Ventilringes 62 und durch die Luftbohrung 63 des feststehenden Ventilringes 6l gebildet. Demgemaess werden saemtliche Rohlinge 25 evakuiert und mit dem gewuenschten Gas gefuellt. : :,_r :
2098 18/0568
2U5769
Ein weiterer technischer Fortschritt wird erfindungsgemaess dadurch erzielt, dass der Gesamtaufbau der Vorrichtung durch die Anordnung des Wassertanks und der Leitungen oberhalb der oberen Drehscheibe vereinfacht wird. Diese Anordnung ist dadurch moeglich, dass der feststehende Ventilring 6l oberhalb des rotierenden Ventilrings 62 angeordnet ist. Dadurch, dass die Erfindung die Leitungen sowie den Wassertank 52 aus dem Raum unterhalb der Drehscheibe entfernt hat, ist es nun moeglich diese Elemente ohne weiteres einzubauen, ohne mit dem inneren Aufbau der Vorrichtung in Konflikt zu kommen. Dadurch werden sowohl Reparaturen als auch Ueberholarbeiten weitgehend vereinfacht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass OeI, welches aus der zentralen Ventxleinrichtung ausleckt, nun in den Bohrungen 75 und in den Anzeigeroehrchen 7^ aufgefangen werden kann, so dass keine Oelrueckstaende in den Luftbohrungen der zentralen Ventxleinrichtung verbleiben. Der besondere Vorteil dieses Merkmales besteht darin, dass ein hohes Vakuum unvermindert beibehalten werden kann. Die direkte Beobachtung der Oelmenge in den Anzeigeroehrchen 74 ist auch deshalb von Vorteil, weil man damit eine direkte Anzeige fuer die Dichtungseigenschaft der zentralen Ventxleinrichtung 60 geschaffen hat.
209818/0568
Wie oben erwaehnt, wird durch die Erfindung ein weiterer technischer Fortschritt dadurch erzielt, dass die gegenwaertige Anordnung eine Kuehlzone um die zentrale Ventileinrichtung herum schafft. Damit wird die Verfluechtigung des Dichtungsoeles reduziert und eine Verschlechterung des Vakuums verhindert. Ferner verhindert die erfindungsgemaesse Anordnung der Kuehlmittel ein Lecken des Kuehlwassers und auch die Bildung von Kuehlwassertropfen wird damit verhindert. Dies sind auch wesentliche Vorteile der Erfindung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass durch die kaefigartige Anordnung zweier Drehscheiben, die synchron miteinander angetrieben werden, die Halterungen fuer die Lampenrohlinge kurz gehalten werden koennen, wodurch wiederum ein Vibrieren der Rohlingen und damit deren Bruch verhindert wird.
Weiterhin kann die gegenwaertige Vorrichtung in jeder gewuenschten Groense erstellt werden, wobei die Unterhaltung, die Ueberholung und Reparaturen weitgehend erleichtert werden, weil alle Teile der Vorrichtung nun leicht zugaenglich sind.
- Pafcentaruiprueche -
2 0 0 Ö 1 » / Π R B 0

Claims (12)

  1. 2Ή5769 Si
    Pate nt ansprueche
    Ί) ) Vorrichtung zur Herstellung von Entladungslampen mit einer zentral angeordneten Ventileinrichtung, die ein rotierendes Ventilglied und ein stillstehendes Ventilglied zur Evakuierung der Lampenrohlinge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das stillstehende Ventilglied (6l) vertikal oberhalb des rotierenden Ventilgliedes (62) angeordnet ist, wobei beide Ventilglieder (6l, 62) miteinander in Beruehrung stehen und das untere, rotierende Ventilglied (62) das obere, stillstehende Ventilglied (6l) traegt, und dass beide Ventilglieder ringfoermig ausgebildet sind, um einen frei zugaenglichen Raum innerhalb der Ventileinrichtung zu schaffen.
  2. 2) Vorrichtung gemaess Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kuehlvorrichtung (52) innerhalb des frei zugaenglichen Raumes der Ventileinrichtung in waermeuebertragendem Kontakt mit wenigstens einem Glied der Ventileinrichtung (6l, 62) angeordnet ist.
  3. 3) Vorrichtung gemaess Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuehlvorrichtung einen Wassertank (52) enthaelt, welcher durch Lager {66, 67) in dem frei zugaenglichen Raum gelagert ist, und de'r aussenherum mit einer Schulter versehen ist, auf welcher das rotierende Ventilglied (62) in waermeuebertragendem Kontakt sitzt wodurch der Tank (52) und das rotierende Ventilglied (62) zusammen rotieren.
    209BIBZOBBQ
  4. 4) Vorrichtung gemaess einem der Ansprueche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Drehscheibe (8) und eine untere Drehscheibe (7) vorgesehen sind, deren jede eine Anzahl von Halterungen (23, 24, 26, 28) fuer die Lampenrohlinge (25) traegt, und dass ein gemeinsamer Antrieb (32, 33) fuer beide Drehscheiben (7, 8) vorgesehen ist, welcher die Drehscheiben durch miteinander verbundene Getriebemittel (30, 3I3 34 bis
    49) schrittweise und synchron miteinander antreibt.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehscheibe (7, 8),vorzugsweise an ihrer Unterseite, Nadelrollen (21, 22) traegt, dass ueber reduzierende Getriebe (30, 31) angetriebene Kurventriebe (44, 45), welche nacheinander mit jeder der entsprechenden Nadelrollen (21, 22) in Eingriff kommen, vorgesehen sind, und dass die reduzierenden Getriebe (30, 31) mit dem gemeinsamen Antrieb (32, 33) verbunden sind.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kurventrieb eine Walze (44, 45) aufweist, die auf ihrem Mantel mit einer Kurvennut versehen ist, und dass die Nadelrollen (21, 22) derart im Abstand voneinander an der betreffenden Drehscheibe angeordnet sind, dass die entsprechende Walze mit jeder Umdrehung nacheinander mit einer Nadelrolle in Eingriff kommt.
  7. 7) Vorrichtung nach einem der Ansprueche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Ventilglied (62) zusammen mit der Kuehleinrichtung (52) von der oberen Drehscheibe (8) getragen wird, und dass die Ventilglieder (61, 62) mit Rillen (65) sowie
    209818/0568
    mit Oeffnungen (63j 64) versehen sind, welche durch die Drehung der Drehscheibe nacheinander mit Leitungen (72, 73) in Verbindung kommen.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprueche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (52) mit rotierenden Zu- und Abflussanschluessen (55, 56) versehen ist.
  9. 9) Vorrichtung nach einem der Ansprueche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Evakuierkoepfe (26), die an einer der Drehscheiben befestigt sind, ueber Hin- und Rueckleitungen ' (80, 82) mit dem Wassertank (52) verbunden sind wodurch Kuehlwasser durch die Evakuierkoepfe geleitet wird.
  10. 10) Vorrichtung gemaess den Anspruechen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durchsichtige Anzeigeroehrchen (74) an der Ventileinrichtung derart angebracht sind, dass der Verlust an Dichtungsoel, welches zwischen dem stillstehenden und dem rotierenden Ventilglied vorhanden ist, angezeigt wird.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeroehrchen (74) in Bohrungen (75) des rotierenden Ventilgliedes eingesetzt sind.
  12. 12) Vorrichtung nach den Anspruechen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das stillstehende Ventilglied (61) an festen Rahmenteilen (68, 69, 7D gegen Rotation gesichert und axial verstellbar ist.
    209818/0 5 68
DE19712145769 1970-09-28 1971-09-14 Vorrichtung zur Herstellung von Entladungslampen Expired DE2145769C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9648570 1970-09-28
JP9648570 1970-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145769A1 true DE2145769A1 (de) 1972-04-27
DE2145769B2 DE2145769B2 (de) 1975-08-14
DE2145769C3 DE2145769C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7113145A (de) 1972-03-30
US3749468A (en) 1973-07-31
DE2145769B2 (de) 1975-08-14
NL153367B (nl) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022002845U1 (de) Vulkanisationsanlage
DE2552231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen viskoser fluessigkeiten
DE3704269A1 (de) Mischkneter
DE2034404B2 (de) Gießofen für die Herstellung ge fugeorientierter Gußstucke
DE102018101842A1 (de) Heißformgebungsvorrichtung zur Herstellung von Glasbehältnissen aus einem Glasrohr
CH470251A (de) Vorrichtung zum Herstellen nahtloser dünnwandiger Schläuche aus thermoplastischem Material
DE2109194A1 (de) Drehdichtungseinnchtung zur Über tragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Korper
DE4041217A1 (de) Durchlaufofen und verfahren zur wartung der rollen eines durchlaufofens
DE2145769A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Entladungslampen
DE2145769C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Entladungslampen
DE2428819B2 (de) Konverter
DE3321554C1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE2200154A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen des Nadelzylinders einer Rundstrickmaschine
EP0401323B1 (de) Führungslagerung für den mantel einer druckwalze
DE1946436A1 (de) Waermetauscher
DE2501276A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer einen drehspeicherwaermetauscher
DE2748835A1 (de) Zentrifugalzerstaeuber zur anwendung in zerstaeubungstrocknungsanlagen
DE3231225A1 (de) Ofen zur waermebehandlung und durchfuehrung von waermeprozessen fuer werkstuecke aus eisenwerkstoffen und nichteisenmetallen
DE19607662C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen
DE2234678C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Schleudergießen von Rohren sowie eine mit dieser Dichtungsanordnung ausgerüstete Vorrichtung
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE2033520C3 (de) Drehspeicherwarmetauscher
DE1501395C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze
AT403557B (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren nach dem schleuderverfahren
DE2534537C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Formen von zwei Glasbandern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee