DE214573C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214573C
DE214573C DENDAT214573D DE214573DA DE214573C DE 214573 C DE214573 C DE 214573C DE NDAT214573 D DENDAT214573 D DE NDAT214573D DE 214573D A DE214573D A DE 214573DA DE 214573 C DE214573 C DE 214573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
disc
layers
adhesive
held together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214573D
Other languages
English (en)
Publication of DE214573C publication Critical patent/DE214573C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N1/00Electrostatic generators or motors using a solid moving electrostatic charge carrier

Landscapes

  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Λ! 214573 KLASSE 21 d. GRUPPE
Scheibe für statische Elektrizitätserzeuger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Induktionsscheibe zur Erzeugung von statischer Elektrizität. Sie bezweckt in erster Linie, eine solche Platte möglichst billig herzustellen, da die Herstellung von den Scheiben, die in Elektrisiermaschinen u. dgl. Maschinen zur Erzeugung von statischer Elektrizität verwendet werden, ziemlich teuer ist. Ferner soll die Scheibe eine große innere Festigkeit besitzen,
ίο so daß sie weder zerbrechen noch bei großen Umlaufgeschwindigkeiten auseinanderfliegen kann. Die Scheibe gemäß der Erfindung besitzt sehr hohe Isolation, ist für Feuchtigkeit unempfindlich und erlaubt keine Anhäufung von Kondensationsprddukten auf ihrer Oberfläche. Der Wirkungsgrad von Maschinen der hier in Frage stehenden Art hängt bekanntlich namentlich von diesen Umständen ab.
Die Scheibe gemäß der Erfindung läuft mit großer Geschwindigkeit, außerordentlich ruhig und gibt selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten keinerlei Geräusch von sich. Sie kann sowohl für die feststehenden als auch für die umläufenden Elemente einer Elektrisiermaschine verwendet werden.
Fig. ι ist eine Draufsicht auf eine Scheibe der vorliegenden Art, wobei einige aufeinanderfolgende Schichten abgebrochen sind, um den Aufbau der Scheibe ersichtlich zu machen.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, und
Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung einer Influenzmaschine unter Benutzung einer Scheibe nach vorliegender Erfindung.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß beim Aufbau der Scheibe aufeinanderliegende Schichten von Glimmer verwendet we'rden, zwischen denen ein Bindemittel von der Natur eines faserigen Materials, wie Fäden, Leinewand oder Papier, verwendet wird, während die ganze Masse durch ein Klebemittel, vorteilhaft trockener Schellack, zusammengehalten wird. Die wirkenden Flächen der Platte werden vorteilhaft dadurch vorbereitet, daß man ein feines faseriges Materiel, wie Tuch oder Papier, auf denselben anbringt, welches sorgfältig mit einem oxydierenden Öl imprägniert ist, so daß eine Art Überzug entsteht. Bei der Herstellung dieser Scheibe werden zweckmäßig kleine Stückchen oder Splitter von Glimmer verwendet, welche bekanntlich außerordentlich dünn gespalten werden können, und welche so flach nebeneinandergelegt werden können, daß sich die Ränder der verschiedenen Splitter überlappen.
In Fig. ι und 2 sind mit a, b und c die verschiedenen, aus den einzelnen Splittern gebildeten Glimmerschichten angegeben. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lagen solcher Glimmerschichten liegen Fäden α1, δ1, c1, deren aufeinanderfolgende Lägen vorteilhaft in verschiedenen Richtungen verlaufen, so daß die Zugspannung, der die fertige Scheibe unterworfen werden kann, in allen Richtungen gleichmäßig stark ist. Wenn somit beispielsweise vier Schichten von Fäden verwendet werden, so wird vorteilhaft in der einen Schicht die Lage rechtwinklig zu dem Faden der anderen Lage verlaufen. Wenn diese Glimmersplitter und Fadenlagen zusammengelegt sind, werden sie mit einem Klebstoff, wie beispielsweise getrockneter und gepulverter Schellack, bestreut, welches sorgfältig einge-
siebt wird. Auch können die einzelnen Glimmerstücken vorher in eine Lösung des Klebmittels getaucht werden, dessen Basis aus Schellack besteht. Eine derart zusammengesetzte Scheibe wird nunmehr der Hitze und dem Druck unterworfen, so daß der Schellack schmilzt und die vorhandene Feuchtigkeit verdampft oder zum Austreten gezwungen ist, wobei jeder Überschuß an Klebmaterial herausgepreßt wird.
Die Scheibe wird dann auf einer Welle befestigt und dadurch ausgeglichen, daß entweder einige Glimmersplitter abgenommen oder zugefügt werden, worauf die wirksamen Flächen aufgebracht werden. Auf der äußeren Wandung der Scheibe wird ein feines faserartiges Material β angebracht, welches aus leicht und dicht gewebtem Tuch oder Papier bestehen kann, das durch eine Klebmasse befestigt wird und darauf durch sorgfältiges Imprägnieren mit einem oxydierenden öl behandelt wird. Dieses hinterläßt eine schwere Masse von hoher isolierender Eigenschaft. Anstatt oxydierende Öle zu verwenden, kann man auch einen oxydierenden Firnis verwenden, der einen ähnlichen Effekt erzeugt. 'Es hat sich herausgestellt, das eine Komposition, bei welcher Leinöl die Basis bildet, sehr gute Resultate gibt.
Beim Betriebe von Elektrisiermaschinen bilden sich bekanntlich beträchtliche Mengen von Ozon, welches ein sehr heftig oxydierendes Agenz ist. Es folgt hieraus, daß eine kontinuierliche Oxydation des oxydierenden Öles vor sich geht, mit welchem die Oberflächenschicht der Scheibe imprägniert ist. Diese beständige Oxydation erzeugt schließlich einen außerordentlich harten gummiartigen Überzug von hoher isolierender Eigenschaft. Während
4.0 vorher angenommen wurde, daß einzelne Fäden zwischen die Schichten von Glimmer gelegt wurden, kann; auch anderes Bindematerial, wie beispielsweise Tuch oder Papier, mit fast ; gleich gutem Ergebnis verwendet werden. Es ,ist vorteilhaft, das Bindemittel so leicht wie möglich zu gestalten. Es ist bekannt, daß es praktisch unmöglich ist, Glimmer bis zu den dünnsten Blättchen zu spalten, und daß immer die Möglichkeit verbleibt, wenn Glimmer die wirksame Fläche einer sich bewegenden Scheibe bildet, daß die Kämme, welche zum Sammeln der erzeugten Elektrizität dienen, sich in einem Rande eines Glimmersplitters verfangen und einen Teil oder alles wegreißen können. Hierdurch könnte das Gleichgewicht der Scheibe zerstört und schlechte Flecken auf der Scheibe erzeugt ■ werden,' welche eine besonders starke Abnutzung an diesen Punkten hervorbringen würden. Dies würde wiederum das Ansammein und Festhalten von Feuchtigkeit. hervorbringen und die gute Wirkung der Maschine ernstlich beeinflussen. Bei Scheiben, welche nach vorliegender Erfindung hergestellt sind, ist keinerlei derartige Möglichkeit für die Zer-Störung oder Beschädigung der aktiven Flächen durch die Kämme vorhanden. Eine Beschädigung, wie dies bei ebenen Glimmerflächen eintreten würde, kann hier nicht vorkommen, und es wird eine Scheibe erzeugt, welche hohe Isolation hat und keinerlei Neigung besitzt, Kondensprodukte aufzusammeln. . Ferner sind Glimmerscheiben, welche, mit großer Geschwindigkeit laufen, außerordentlich resonant und aus diesem Grunde unangenehm im Gebrauch. Das faserige Material, welches nach vorliegender Erfindung in der Scheibe angeordnet ist, stumpft jede schädliche Resonanz ab und liefert eine sehr ruhig und glatt arbeitende Maschine.

Claims (2)

Patent-An SPRU che:
1. Scheibe aus einzelnen, durch ein Bindemittel zusammengehaltenen Glimmerkörpern für statische Elektrizitätserzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß Glimmerschichten mit Schichten aus faserartigem Stoff oder aus Reihen von Fäden abwechseln und die Schichten durch ein Klebmittel zusammengehalten werden.
2. Scheibe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außen mit einem faserigen Stoffe überzogen ist, der mit einem oxydierenden öl imprägniert ist. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214573D Active DE214573C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214573C true DE214573C (de)

Family

ID=476141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214573D Active DE214573C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE19645030A1 (de) Geräuschdämpfender Verbundwerkstoff
DE2110900A1 (de) Bahn aus Cellulosefasern mit herabgesetztem Haftungsvermoegen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4209921A1 (de) Moskito-Coil sowie Verfahren zum Herstellen von Moskito-Coils
DE1176993B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Stoffen aus synthetischen Fasern
DE214573C (de)
DE2804139A1 (de) Bahnmaterial fuer allgemeine ueberzuege und verfahren zu dessen herstellung
DE2649313C2 (de) Papiermaschinengewebe
DE2344835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes
AT13128U1 (de) Refiner
DE2326201C3 (de) Verwendung von Klebstoffen zur Herstellung von Verklebungen, die einem elektrischen Feld ausgesetzt sind
DE3238325C2 (de) Füllmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
CH634681A5 (en) Electrically insulating board material and a method for its production
DE698207C (de) Panzerung aus Platten von zusammengepressten, uebereinanderliegenden Schichten von Faserstoffen
DE211164C (de)
DE638593C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter mehrlagiger Belagstoff
DE2658679C2 (de) Elektroisolierendes Plattenmaterial
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT69458B (de) Mit Metall überzogene Holzleiste oder dgl.
DE1953878A1 (de) Papierlaminat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE902421C (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen dielektrischen Vortrocknung und Vorwaermung von kunstharzimpraegnierten Bahnen fuer die Herstellung von Schichtpressstoffen
AT53955B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren.
DE298022C (de)
DE897826C (de) Unter Zusatz von Fuellstoffen zu insbesondere plattenfoermigen Koerpern zu verarbeitender Ausgangswerkstoff