DE2145458A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents
WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE2145458A1 DE2145458A1 DE19712145458 DE2145458A DE2145458A1 DE 2145458 A1 DE2145458 A1 DE 2145458A1 DE 19712145458 DE19712145458 DE 19712145458 DE 2145458 A DE2145458 A DE 2145458A DE 2145458 A1 DE2145458 A1 DE 2145458A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- magazine
- spindle
- slide
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
- B23Q3/1572—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
- B23Q3/15726—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
- B23Q3/1574—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1748—Tool changer between spindle and matrix
- Y10T483/1752—Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
- Y10T483/1755—Plural tool holders pivotable about common axis
- Y10T483/1757—Plural tool holders pivotable about common axis including intermediate tool changer
- Y10T483/176—Intermediate tool changer includes tool holder pivotable about axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1748—Tool changer between spindle and matrix
- Y10T483/1752—Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
- Y10T483/1755—Plural tool holders pivotable about common axis
- Y10T483/1767—Linearly movable tool holders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/18—Tool transfer to or from matrix
- Y10T483/1818—Matrix including means to project tool for transfer
- Y10T483/1836—Pivoting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/18—Tool transfer to or from matrix
- Y10T483/1873—Indexing matrix
- Y10T483/1882—Rotary disc
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE
D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE 4 · TELEFON (08Π) 9Π087
2U5458
Gorton Machine Corporation
Racine, Wisconsin / USA
Racine, Wisconsin / USA
Werkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine
mit einer Betriebsstellung zur Aufnahme von Werkzeugen zum Durchführen der Bearbeitungsvorgänge, mit einem Rahmen, an 7/elchem ein Spindelkopf verschiebbar zur Bewegung relativ
zum Rahmen gelagert ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine //erkzeugmaschine mit einer drehbaren Werkzeugspindel und einer verbesserten Werkzeugwechselvorrichtung, welche zum Wechsel eines Werkzeugs in der Spindel betätigbar int.
mit einer Betriebsstellung zur Aufnahme von Werkzeugen zum Durchführen der Bearbeitungsvorgänge, mit einem Rahmen, an 7/elchem ein Spindelkopf verschiebbar zur Bewegung relativ
zum Rahmen gelagert ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine //erkzeugmaschine mit einer drehbaren Werkzeugspindel und einer verbesserten Werkzeugwechselvorrichtung, welche zum Wechsel eines Werkzeugs in der Spindel betätigbar int.
- 2
209813/1092
214545a
In einigen zum Wechseln von Werkzeugen verwendeten Systemen ist es immer notwendig, die Werkzeugspindel zu
einem Bezugspunkt an der Werkzeugmaschine zurückzuführen. Dadurch wird die Werkzeugspindel in eine genaue Stellung
in bezug auf die Werkzeugwechselvorrichtung gebracht.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Werkzeugwechselvorrichtung
zu schaffen, bei welcher die Spindel der Werkzeugmaschine nicht zu einem stationären
Bezugspunkt an der Werkzeugmaschine zurückkehren muß.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin,
eine Werkzeugwechselvorrichtung zu schaffen, Vielehe in eine nichtstörende Lage bringbar ist, wenn ein Schneidvorgang
durchgeführt werden soll.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein Schlitten am Spindelkopf für eine Bewegung relativ zur Betriebsstellung gelagert ist, ein Werkzeugmagazin am
Schlitten zur Bewegung mit demselben angebracht ist, so daß das Werkzeugmagazin zwischen einer Werkzeugwechselstellung
und einer Ruhestellung hin- und herbeweglich ist, und eine Werkzeugübertragungseinrichtung zum Herausziehen
eines Werkzeuges aus dem Werkzeugmagazin, wenn das letztere in seiner Werkzeugwechselsteilung ist, und
Übertragen des herausgezogenen Werkzeugs in die Betriebsstellung zum Durchführen des Bearbeitungsvorganges betätigbar
ist.
Die vorliegende Erfindung überwindet so die Schwierigkeiten, welche beim Zurückführen der Werkzeugspindel
auftreten, indem sie eine Werkzeugwechselvorrichtung vorsieht, welche mit der Werkzeugspindel mitgeht. Wenn ein
Werkzeugwechsel gewünscht v/ird, sind Antriebe betätigbar,,
um die Werkzeugspindel vom Werkstück um eine kurze Ent-
2098 13/1092 - 3 -
2145453
fernung v;eg::ubewegen, die ausreicht, um einen Werkzeugwechsel
stattfinden 211 lassen. Ein am Spindelkopf angebrachter
Schlitten wird .vorwärtsbewegt, um die Werkzeugwechselvorrichtung
in die genaue Lage in bezug auf die Werkzeugspindel zu bringen. Dann findet ein Werkzeugwechsel
statt. Der Schlitten bewegt sich dann zurück und die Werkzeugspindel bewegt sich vorwärts zum Werkstück, wobpi
sie die kürzest mögliche Entfernung zurückgelegt hat, Ui:: ein Werkzeugwechsel durchzuführen. Wenn der Schlitten
in reiner hinteren Stellung ist, behindert er den Schneidvorhang
nicht und bleibt frei von Spänen und Schneidöl, welche einen Schneidvorgang gewöhnlich begleiten.
Die Werkzeugwechselvorrichtung weist einen Werkzeug-
vqn '.-•«eh se lärm mit zwei Greifern auf, welche mit/werkzeugmaga-in
und der Werkzeugspindel getragenen Werkzeughaltern in Eingriff bringbar sind. Sowohl der Werkzeugwechselarm
23s auch das Werkzeugmagazin werden von einem Schlitten
zur Bewegung mit demselben getragen. Der Schlitten ist bev:c'-l?'ch
an einem Spindelkopf gelagert, welcher die Werk-7e*jf"i-:pindel
drehbar lagert. Der Spindelkopf wird von einem Bettschlitten zur horizontalen Bewegung entlang
einer der Achsen der Werkzeugmaschine getragen. Wenn ein Werkzeugwechsel gewünscht wird, wird die Werkzeugspi.niel
vom Werkstück wegbewegt. Der den Werkzeugwechselarm und das Werkzeugmagazin tragende Schlitten wird durch
einen hydraulischen Antrieb in seine Werkzeugwechselr? to llung geschoben. Der Werkzeugwechselarm bewirkt den
gleichzeitigen Wechsel des Werkzeuges von der Werkzeugspindel und des Werkzeuges vom Werkzeugmagazin. Der
Schlitten wird zurückgeschoben, wobei die Werkzeugwechselvorrichtung in eine von den SchreLdvorgängen der
Werkzeugspindel entfernte Lage bewegt wird.
209813/1092
BAD ORIGINAL
3145459
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Werkzeugmaschine
mit der erfindungsgemäßen Werkzeugwechselvorrichtung
;
Fig. 2 bis 2g eine Reihe schematischer perspektivischer
Ansichten, der Vorderseite der Werkzeugspindel und des Werkzeugmagazins der in Fig. 1 dargestellten
Werkzeugmaschine, welche die verschiedenen Stellungen der Werkzeugspindel, des Schlittens
und des Werkzeugwechselarms während eines Werkzeugwechselzyklus darstellt:
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Hydraulikkreises,
und
Fig. 4 eine Logiktabelle, welche die ausgeführte Schrittfolge zum Durchführen eines Werkzeugwechsels
darstellt.
Fig. 1 zeigt eine Werkzeugmaschine mit der erfindungs·
gemäßen Werkzeugwechselvorrichtung. Die Werkzeugmaschine weist im allgemeinen ein nicht dargestelltes Bett auf,
welches ein Tisch 10 verschiebbar trägt. Ein nicht dargestellter Motor ist über einen nicht dargestellten
Schraubenspindelmechanismus in bekannter Weise mit dem Tisch 10 verbunden. Eine aufrecht angeordnete Säule 11
ist mit vertikalen Führungen 12 versehen, welche mit nicht dargestellten Lagern an einem Bettschlitten 1.3 sum verschiebliehen
Tragen desselben auf einem vertikalen Weg in Eingriff stehen. Die Säule 11 ist mit dem nicht dargestellten
Bett ausgerichtet, um eine zum Tisch 10 senk-
209813/1092
rechte Bewegung des Bettschlittens I3 sicherzustellen.
Die vertikale Bewegung des Bettschlittens I3 wird in
beiden Richtungen durch Drehen einer innerhalb eines Schutzgehäuses 14 angeordneten Schraubenspindel bewirkt,
welche mit einer nicht dargestellten, im Bettschlitten IJ
befestigten Mutter in Schraubeneingriff steht. Ein Spindelkopf 15 ist am Bettschlitten I3 gelagert und ist mit nicht
dargestellten Lagern versehen, welche mit entsprechenden Führungen 17 am Bettschlitten I3 zum Tragen des Spindelkopfes
15 für eine verschiebliche Querbewegung auf einem horizontalen Weg quer zur Bewegungsrichtung des Tisches
10 in Eingriff stehen. Es ist daher klar, daß der Tisch 10, der Bettschlitten 13 und der Spindelkopf 15 jeweils
zur Bewegung auf drei beliebigen quer verlaufenden Bewegelagert sind.
Der Spindelkopf I5 trägt drehbar eine Werkzeugspindel
18, v/elche zum Tragen eines mit der Werkzeugspindel 18 dreh baren Werkzeuges zum Durchführen eines Arbeitsganges geeignet
ist. Die Werkzeugspindel l8 ist horizontal innerhalb des Spindelkopfes I5 angeordnet. Ein nicht dargestellter
Motor ist in bekannter Weise zum Antreiben mit ier 'Vcrkzeugspindel l8 über eine nicht dargestellte
Transmission verbunden.
' Am oberen Ende des Spindelkopfes I5 befindet sich
eine geneigte Oberfläche I9. Ein Paar im Abstand parallel
angeordneter Führungen 20 ist starr an der geneigten Oberfläche 19 befestigt und dient zur Lagerung eines Schlittens
22, um ihn relativ zur Spindel 18 geführt zu bewegen. Am ,Schlitten 22 ist eine automatisch betätigbare Werkzeugwechselvorrichtung
angebracht, v/elche zum Auswechseln von Werkzeugen zwischen der Werkzeugspindel 18 und einem Werkzeugmagazin
2β betätigt werden kann. Der Schlitten 22 wird in beiden Richtungen durch einen am Spindelkopf I5 ange-
n η Λ ft Λ ·"»
brachten hydraulischen Antrieb 89 bewegt. Wie in Pig. I
dargestellt ist, wird eine Mehrzahl von Werkzeugen 27, innerhalb ihrer entsprechenden Werkzeug - halter 28 .befestigt
im Werkzeugmagazin 2β vorrätig gehalten. Das Werkzeugmagazin 2β ist mit einer Mehrzahl schwenkbarer
Aufnahmen 30 versehen, in welchen die einzelnen Werkzeughalter
28 enthalten sind. Wenn die Werkzeughalter durch das Werkzeugmagazin 2β zum Auswählen eines Werkzeuges
in Bewegung gesetzt werden, befindet sich die Achse jedes Werkzeughalters 28 in aufrechter Stellung.
Das Werkzeugmagazin 26 ist zum Vorwärtsbringen des ausgewählten Werkzeuges in eine Werkzeugwechselstellung geschaltet,
die allgemein mit 32 bezeichnet ist. Die zum Wechsel ausgewählte den Werkzeughalter enthaltende Aufnahme
30A wird in der Werkzeugwechselstellung 32 in
eine horizontale Lage abwärtsgeschwenkt um sie für einen Werkzeugwechselarm 33 erreichtbar zu machen.
Die Achse der Aufnahme 30A liegt dann parallel zur
Achse der Werkzeugspindel 18. Der Werkzeugwechselarm 33 ist an einer horizontalen Achse 3^ befestigt, welche
ihrerseits verschieblich und drehbar in nicht dargestellten Lagern innerhalb des Schlittens 22 gelagert ist.
Greifer 36 und 37 sind an den Enden des Werkzeugwechselarms 33» wie in Fig. 1 dargestellt, zum Erfassen
der Werkzeughalter vorgesehen und jeweils mit einem Paar im wesentlichen halbkreisförmiger Flächen 38
zur Aufnahme eines an ,iedem Werkzeughalter befestigten
Kragens 40 versehen. Eine federbelastete Rolle hl ist
in den Greifern 36 und 37 zum federnden Halten der Werkzeughalter
innerhalb der halbkreisförmigen Flächen 38
vorgesehen. Weil die Greifer J>6 und 37» das Werkzeugmagazin
26 und der Werkzeugwechselarm 33 ansich kein Teil der Erfindung sind, sind der genaue Mechanismus zur Bewirkung
der Betätigung des Werkzeugmagazins, des Werk-
209813/1092 - 7 -
zeugwechselarms und der Greifer bei einem Werkzeugwechselzyklus
weder dargestellt noch im einzelnen hier beschrieben. Eine genauere Beschreibung der Greifer
36 und yj, des Werkzeugmagazins 26 und des Werkzeimvechselarms
33 kann der US-PS 25 737 entnommen werden.
Jeder der Werkzeughalter 28 ist mit einer Zahl bezeichnet
und sie sind so nach dem Binär-System kodiert, um die Nummer des Werkzeughalters 28 anzuzeigen. Schließlich
ist das Ende .iedes Werkzeughalters 28 mit Kodierungsringen 45 versehen, welche die Kodierung bilden, wie
es in Fig. 1 dargestellt ist, wobei ^eder Ring eine der Ziffern des binären Zahlensystems darstellt. Einige
dieser Ringe haben größere Durchmesser als die anderen, υπ den Wert der Ziffer, welche sie darstellen, einzustellen.
Die Ringe mit dem größeren Durchmesser stellen die Zahl 1 für die einzelne Ziffer des Binär-Systems
dar, während die Ringe mit den kleineren Durchmessern die Zahl 0 für die einzelnen Ziffern des Binär-Systems darstellt.
Diese Kodierung des Werkzeughalters 28 wird von einen Werkzeugwähler oder Lesekopf 48 abgelesen. Vor
der Betätigung des Motors 64 zum Drehen des Werkzeugnagazins
26 zum Auswählen eines angezeigten Werkzeugs wird die Identifizierungsnummer des gewünschten Werkzeughalters
einem elektrischen Steuersystem in bekannter '•/eise entweder manuell oder automatisch eingegeben.
Dann wird das Werkzeugmagazin 26 gedreht und der Lesekopf 48 liest die Kodierungsringe 45 an den Werkzeughaltern
28, welche im Werkzeugmagazin aufbewahrt sind. Wenn die durch die Kodierungsringe 45 dargestellte und
durch den Lesekopf 48 gelesene Zahl mit der dem elektrischen Steuersystem eingegebenen Zahl übereinstimmt,
wird das elektrische Steuersystem so betätigt, daß es
209813/1092 - 8 -
das gewählte Werkzeug in die Werkzeugx^echselstellung
bringt. Zur genaueren Beschreibung eines Lesekopfes und eines dazugehörigen Schaltkreises, welcher in der
dargestellten Weise arbeitet, wird auf die US-PS 25
verwiesen.
Die Fig. 2 bis 2G zeigen schematisch den Arbeitszyklus
des Werkzeugwechselarms 33 beim Austausch eines Werkzeugs in der Werkzeugspindel 18. Fig. 2 zeigt die
Werkzeugmaschine beim Bohren eines Lochs in ein Werkstück WP. Der Schlitten 22 ist in seiner hinteren Ruhestellung
dargestellt, wobei das Werkzeugmagazin 26 und der Werkzeugwechselarm 33 sich in einer sich nicht gegenseitig
behindernden Lage befinden. Der Werkzeugwechselarm 33 ist in seiner Ruhestellung, wobei das Werkzeugmagazin
26 mit dem gewählten Werkzeug 27A in aufrechter Lage in der Werkzeugwechselstellung 32 angehalten ist.
Wenn ein Werkzeugwechsel gewünscht wird, wird der Spindelkopf 15 um eine-kurze Entfernung vom Werkstück WP
zurückgezogen, wie es in Fig. 2A dargestellt ist. Entsprechend einem genauen Signal beginnt der Schlitten
sich aus seiner hinteren Stellung in eine vordere Stellung zu bewegen. Gleichzeitig wird die das ausgewählte
Werkzeug 27A enthaltende Aufnahme 30A aus dem
Werkzeugmagazin geschwenkt, wie Fig. 2B zeigt.
Fig. 2G zeigt den Schlitten 22 in seiner vorderen Stellung und die Aufnahme 30A in ihrer horizontalen
Stellung. Entsprechend einem genauen Signal wird der Werkzeugwechselarm 33 im Uhrzeigersinn betätigt, wie die
Pfeile in Fig. 2B andeuten, um den Werkzeugwechselarm 33 aus seiner Ruhestellung in seine Betriebsstellung zu
schwenken, wie es Fig. 2C zeigt. Diese Drehung bewegt den Werkzeugwechselarm in eine Lage, in welcher der
- 9 209813/1092
Greifer 37 mit dem das Werkzeug 27A enthaltenden Werkzeughalter
in Eingriff steht, welcher vom Werkzeugmagazin 2β wegragt und der Greifer 36 mit dem das Werkzeug 27B enthaltenden
Werkzeughalter in Eingriff steht, welcher von der Werkzeugspindel 18 getragen wird. Es ist zu beobachten, daß
das vom Werkzeugmagazin 2β wegragende Werkzeug 27A ein Fräser und das in der Werkzeugspindel angeordnete Werkzeug
27B ein Bohrer ist und der dargestellte Zyklus zeigt den Werkzeugwechselarrn 33, wie er den Bohrer 27B in der
Vierkzeugspindel 18 durch den Präser 27A ersetzt.
V/enn der Werkzeugwechselarm 33 in der in Fig. 2C dargestellten
Lage angeordnet ist, haben die Greifer ~$6 und
37 die zwei Werkzeuge zum Herausziehen derselben aus der
'/erkzeugspindel l8 und dem Werkzeugmagazin 2β erfaßt. Der Vierkzeugwechselarm 33 wird durch eine Hydraulikeinheit 83
axial vorwärtsbewegt und die zwei Werkzeuge bewegen sich τ.It ihm aus der Werkzeugspindel 18 und dem Werkzeugmagazin
?C in die durch Fig. 2D dargestellte Stellung.
Nachdem die zwei Werkzeuge aus der Werkzeugspindel lc' und dem Werkzeugmagazin 26 herausgezogen wurden, wird
der Werkzeugwechselarm 33 um l80° im Uhrzeigersinn in die
in FJg. 2E dargestellte Lage gedreht, wie es aus der Torderansicht der Maschine zu sehen ist und durch die
PfeiIo in Fig. 2B angedeutet ist. Diese Drehung des Werk-.zeup-wechrselarms
dient zur Bewegung des Bohrers 27B aus der Ausrichtung mit der Werkzeugspindel l8 in Ausrichtung
-r.it dem Werkzeugmagazin 26, wobei der Fräser 27A aus
der Ausrichtung mit dem Werkzeugmagazin 26 in Ausrichtung
mit der Werkzeugspimlel 18 bewegt wird. Nachdem der Bohrer
l'YF'j und rier Fr'f'cQr PYA durch eine halbe Umdrehung des WerkzeugwechriOlarms
ausget-'uujoh*". wurden, wird der letztere durch
die Hydraulikeinheit 83 zur Maschine zurückgezogen, um die
////öl Werkzeuge in die V/erkzeu^npindel 18 bzw. das Werkzeugmagazin
26 einzusetzen, v/ie es in Fig. 2F dargestellt ist,
209813/1092
- 10 -
so daß der Fräser 27A in die Werkzeugspindel 18 und der
Bohrer 27B in das Werkzeugmagazin 26 bewegt wird.
Aus der in Fig. 2F dargestellten Lage wird der Werkzeugwechselarm im Gegenuhrzeigersinn in die in
Fig. 2G dargestellte Lage bewegt, wie es durch die Pfeile in Fig. 2F dargestellt ist. In dieser Lage ist
der Werkzeugwechselarm l8o° von seiner Lage zu Beginn des Werkzeugwechselzyklus entfernt und die zwei Greifer
36 und 37 sind vertauscht. Die Greifer 36 und 37 sind
so außer Eingriff mit den entsprechenden Werkzeugen bewegt, und der Werkzeugwechsel ist beendet. Der Bohrer
27B wurde in der Werkzeugspindel l8 durch den ausgewählten Fräser 27A ersetzt. Gleichzeitig hat sich der
Schlitten 22 aus seiner vorderen Lage in seine hintere Lage bewegt. Wenn der Schlitten 22 in seiner hinteren
Lage ist,* sind das Werkzeugmagazin 26 und der Werkzeugwechselarm in einer sich nicht gegenseitig behindernden
Lage, wenn der Spindelkopf I5 wieder zum Werkstück 'JP
vorwärtsgeht, um einen Schneidvorgang durchzuführen.
Der Hydraulikkreis zum Antreiben der verschiedenen beschriebenen Komponenten ist schematisch in Fig. 3 dargestellt und enthält eine zum Saugen von Hydraulik--'.
flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 5I angeschlossene
Pumpe 50. Die Druckseite der Pumpe 50 ist mit der Druckleitung
52 verbunden, wobei die abgegebene Flüssigkeit durch die RUckleitung 53 -um Vorratsbehälter zurückgebracht
wird. Hy Irauljkdruck der Leitung 52 wird .'um
Kolben-Zylinderrriechanismus 57 zum Klemmen eines Spindelfutters
58 zum Halten eines V/erkzeugs in der Werkzeug- --■-'■-spindel
lS geleitet. Das Einschalten eines Marne ten 59 '"■
betätigt ein Ventil ^O 2:ur Verbindung der Druckleitung
52 mit der Kopfseite des Kolbens el, v.Odurv.h das Spindelfutter
58 das Werkzeug innerhalb der Spindel losläßt.
209813/1092 - 11 -
BAD ORfGiNAL
'ienn der Magnet 59 ausgeschaltet wird, springt das Ventil 60 in die in Fig. j5 dargestellte Stellung zurück ,
in welcher die Druckleitung mit der Stangenseite des Kolbens Gl verbunden ist, wodurch das Klemmen des Futters
am Werkzeug, welches innerhalb der Spindel gehalten ist, bewirkt wird.
Ό'Λβ Einschalten eines Magneten 65 betätigt ein
Ventil 66 zur Verbindung der Druckleitung 52 mit der "tangenseite eines Kolben-Zylindermechanismus 70 für
einen Verriegelungszapfen 7I* um das Lösen des Verriegelungszapfens
71 von einer Bohrung in einer nicht dargestellten Platte zu bewirken, welche an dem Magazin 26 befestigt
ist. Gleichzeitig wird die Druckleitung mit einer öffnung 67 eines Hydraulikmotors 64 verbunden, um eine
Drehung des Werkzeugmagazins 2.6 im Uhrzeigersinn zu bewirken.
Wenn die dem Lesekopf 48 aufgegebene Zahl durch die Kodierung an einem bestimmten Werkzeughalter mit
einer programmierten Werkzeugnummer übereinstimmt, welche in das elektrische Steuersystem eingegeben wurde, wird
ein Signal zum Abschalten des Magneten 65 übermittelt, wodurch die Drehung des Werkzeugmagazins 26 im Uhrzeigersinn
angehalten wird. Wenn dieses stattfindet, hat sich das Werkzeugmagazin 26 über die Werkzeugwechselstellung
32 hinausbewegt, so daß das vorgewählte Werkzeug ein
wenig über die Werkzeugwechselstation hinaus nach vorn bewegt ist. In diesem Moment wird der Magnet 68 eingeschaltet,
welcher das Ventil 66 betätigt und die Druckleitung 52 mit einer öffnung 69 des Motors 64 verbindet,
um eine Drehung des Werkzeugmagazins 26 um einen verminderten Betrag gegen den Uhrzeigersinn zu bewirken.
Bleiehzeitig wird die Rückleitung 55 mit dem Kolben-Zylindermechanismus
70 verbunden, um zu bewirken, daß der Verriegelungszapfen 71 zurückspringt, so daß es die Oberfläche
der nicht dargestellten Platte erfaßt, welche an dem
209813/1092 - 12 -
Werkzeugmagazin 26 befestigt ist. Das Werkzeugmagazin wird sich dann im Gegenuhrzeigersinn drehen, bis der 'Verriegelungszapfen
71 eine in der am Werkzeugmagazin befestigten Platte angeordnete Bohrung erfaßt, um den ausgewählten
Werkzeughalter genau in der Werkzeugwechselstellung 32
festzuhalten. Wenn der Verriegelungszapfen 7I das Loch in
der Platte erfaßt, wird ein -Signal- übertragen, um das
Ausschalten des Magneten 68 zu bewirken, so daß das Ventil 66 in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurückspringen kann.
Hydraulikdruck der Leitung 52 wird zu einem Hydraulikmotor
75 geleitet," um die Drehung des Werkzeugwechselarms zu bewirken. Ein Einschalten des Magneten 76 betätigt das
Ventil 77, um die Druckleitung·52 mit der öffnung 78 zu
verbinden, wodurch die Bewegung des Werkzeugarmes 33 im Uhrzeigersinn bewirkt wird. Das Einschalten des Magneten
79 betätigt das Ventil 77 zur Verbindung der Druckleitung
52 mit der öffnung 80, so daß die Drehung im Gegenufer zeigersinn
des Werkzeugwechselarms 33 bewirkt wird. Das Einschalten des Magneten 84 betätigt das.Ventil 85, um die
Druckleitung 52 mit der Kopfseite des Kolbens q6 zu verbinden,
so daß eine auswärtsgerichtete Ausfahrbewegung des Werkzeugwechselarms bewirkt wird. Das Einschalten des
Magneten 97 betätigt das Ventil 85, um die Druckleitung 52 mit der Stangenseite des Kolbens 86 zu verbinden, wodurch
der Werkzeugwechselarm in seine zurückgezogene Lage bewegt wird.
Hydraulikdruck wird von der Druckleitung 52 zum
Kolben-Zylindermechanismus 89 geleitet, um das Schieben des Schlittens 22 zwischen seiner hinteren und vorderen
Stellung zu bewirken. Das Einschalten des Magneten '90 betätigt das Ventil 9I, um die Druckleitung 52 mit der
Kopfseite des Kolbens 92 zu verbinden, so daß eine Bewegung
des Schlittens 22 in seine vordere Lage erzielt wird. Gleichzeitig verbindet das Ventil 9I die Druckleitung
209813/ 1092
52 mit der Kopfseite des Kolben-Zylindermechanismus 96, um die Aufnahme in der Werkzeugwechselstellung 32 in
eine horizontale Stellung zu bringen, wie sie in Pig. I
dargestellt ist. Das Einschalten des Magneten 93 betätigt das Ventil 91, um die Druckleitung 52 mit den Stangenseiten
der Kolben-Zylindermechanismen 89 und 96 zu verbinden,
um gleichzeitig die Bewegung des Schlittens 22 aus seiner vorderen in seine hintere Stellung und das Aufwärtsschwenken
der Aufnahme in ihre vertikale Lage zu bewirken.
Ein V/erkzeugwechselzyklus im Betrieb wird in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben, welche eine Logiktafel
darstellt, die verschiedene Lagen der Magerte und Begrenzungsschalter
beschreibt, welche die Folge im Werkzeugwechselzyklus steuern. Es wird angenommen, daß die verschiedenen
Mechanismen in der Lage sind, welche der Folge 1 der Logiktafel entspricht, wobei die Werkzeugspindel
18 einen Schneidvorgang an einem Werkstück WP durchführt, sich der Werkzeugwechselarm 33 in einer zurückgezogenen
Ruhelage befindet, der Schlitten 22 in seiner hinteren Lage ist, wo sich der Werkzeugwechselarm 35 und
das Werkzeugmagazin 26 in einer sich nicht behindernden Stellung befinden. Wenn diese Stellungen erzielt sind,
sind die Magnete 59, 65, 68, 76, 79, 84 und 90 ausgeschaltet
und die Begrenzungsschalter 101, I05 und 107 sind unbetätigt, wie es mit Nullen in der Logiktafel in
Fig. 4 dargestellt ist. Der Magnet 93 j welcher eingeschaltet
ist, wenn sich der Schlitten 22 in der hinteren Lage befindet, der Magnet 97, welcher den Werkzeugwechselarm
in der zurückgezogenen Lage hält, der Begrenzungsschalter 102, welcher eingeschaltet ist, wenn der Werkzeugwechselarm
sich in seiner horizontalen Ruhelage befindet, der Begrenzungsschalter 103* welcher betätigt ist,
wenn der Verriegelungszapfen mit einer Bohrung in der
am Magazin 26 befestigten Platte in Eingriff steht, der
209813/1092 - 14 -
Begrenzungsschalter 1O1I-, welcher betätigt ist, wenn sich
der Schlitten in seiner hinteren Lage befindet, und der
Begrenzungsschälter 106, welcher betätigt ist, wenn der Werkzeugwechselarm 33 sich in seiner zurückgezogenen Lage
befindet, sind durch die Nr. 1 in den entsprechenden Quadraten der Logikfolgetafel in Fig. 4 als eingeschaltet
bezeichnet.
Ein Werkzeugwählsignal vom Band der elektrischen Steuerung betätigt den Magneten 65, um das Lösen des
Verriegelungszapfens 71 aus einer Bohrung in der am Werkzeugmagazin befestigten Platte zu bewirken. Gleichzeitig
bewirkt die Betätigung des Magneten 65 die Drehung des Werkzeugmagazins 26 im Uhrzeigersinn. Die Betätigung
des Magneten 65 entspricht der Folge Nr. 2 der Logikfolgetafel in Fig. 4. Wenn die am Lesekopf 48 durch die
Kodierung eines bestimmten Werkzeughalters eingegebene Zahl mit einer programmierten im elektrischen Steuersystem
eingegebenen Werkzeugnummer übereinstimmt, wird ein Werkzeugübereinstimmungssignal
übertragen, der Magnet 65 ausgeschaltet und dadurch die Drehung des Werkzeugmagazins im
Uhrzeigersinn unterbrochen. Wenn dieses stattfindet hat das Werkzeugmagazin 26 die Werkzeugwechselstellung 32 in
der Weise überlaufen, daß das vorgewählte Werkzeug ein klein wenig über die Werkzeugwechselstellung 32 hinausgefahren
ist. Zu diesem Zeitpunkt schaltet ein Signal von der elektrischen Steuerung den Magneten 68 ein, um die Drehung
des Werkzeugmagazins 26 entsprechend der Folge Nr. 3 der Logikfolgetafel der Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn zu bewirken.
Zur selben Zeit, während sich das Werkzeugmagazin im Gegenuhrzeigersinn dreht, wird der Verriegelungszapfen
71 durch Federdruck zurückbewegt, um die Oberfläche der nicht dargestellten.am Werkzeugmagazin 26 befestigten
Platte zu erfassen. Das Werkzeugmagazin dreht sich im
Gegenuhrzeigersinn bis der Verriegelungszapfen mit einer
209813/1092 - 15 -
·- 15 -
in der Platte angeordneten Bohrung in Eingriff gerat,
um den vorgewählten Werkzeughalter genau in der Werkzeugwechselstellung anzuhalten. Wenn der Verriegelungszapfen 71 die Bohrung in der Platte erfaßt, betätigt er
den Begrenzungsschalter I03. Wenn der Begrenzungsschalter I03 betätigt ist, wird der Magnet 68 abgeschaltet. Die Lage
des Begrenzungsschalters und der Magneten entspricht zu diesem Zeitpunkt der Folge 4 der Logikfolgetafel der Fig.
Wenn der Bohrvorgang, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, beendet ist, bewirkt die elektrische Steuerung das
Zurückziehen des Spindelkopfes 15'um eine kurze Entfernung vom Werkstück, wie es in Fig. 2A dargestellt ist,
entsprechend der Folge Nr. 5 der Logikfolgetafel der Fig.
Wenn der Spindelkopf 15 um die durch die elektrische
Steuerung geforderte Entfernung zurückgezogen ist, bewirkt die elektrische Steuerung das Einschalten des
Magneten 90, um gleichzeitig die Vorwärtsbewegung des Schlittens 22 und das Abwärtsschwenken der Aufnahme 30A
mit dem vorgewählten Werkzeug 27A zu bewirken, wie es in Fig. 2B dargestellt ist, und der Folge Nr. 6 entspricht.
Der Begrenzungsschalter 105» welcher betätigt wird,
wenn sich der Schlitten 22 in seiner vorderen Lage befindet, bewirkt das Einschalten des Magneten 76* welches
wiederum die Drehung des Werkzeugwechselarmes 33 um 900 im Uhrzeigersinn bewirkt. Diese Drehung bewegt den
Werkzeugwechselarm in eine Lage, in welcher der Greifer 37 sich mit dem das Werkzeug 27A enthaltenden Werkzeughalter
in Eingriff befindet, wie er aus dem Werkzeugmagazin 26 herausragt, und der Greifer 36 sich mit dem das Werkzeug
27B enthaltenden Werkzeughalter in Eingriff befindet, welcher von der Spindel l8 getragen wird, wie es in Fig. 2C
dargestellt ist und der Folge Nr. 7 der Logikfolgetafel entspricht.
209813/1092
Der Begrenzungsschalter 101, welcher durch den sich in der vertikalen Lage befindlichen Werkzeugwechsel- arm
betätigt wird, bewirkt das Abschalten des Magneten 76·
Er bewirkt auch das Einschalten des Magneten 59 zum Betätigen des Futtermechanismus in bekannter Weise, um das
Werkzeug 27B in der Spindel-18 zu .lösen. Das Abschalten
des Magne'ten 76 und Lösen des Werkzeugs in der Spindel
findet während der Folge 8 der Logikfolgetafel statt.
Der Werkzeugwechselarm betätigt in seiner vertikalen Lage auch einen Logikschalter in der elektrischen Steuerung
für eine Verzögerung von 1/2 Sekunde.
Nach der Verzögerung von -1/2 Sekunde bewirkt der Logikschalter das Einschalten des Magneten 84, um das
Herausziehen des Werkzeugwechselarmes 33 in seine "Außen"- oder ausgefahrene Lage, wie es in Fig. 2D dargestellt
ist und der Folge Nr. 9 der Logikfolgetafel
entspricht, zu bewirken.
Die Auswärtsbewegung des Werkzeugwechselarms betätigt den Begrenzungsschalter 107.
Wenn der Begrenzungsschalter I07 betätigt ist, bewirkt
er das Einschalten des Magneten 76, welcher
seinerseits die l8o°—Drehung des Werkzeugwechselarms im Uhrzeigersinn und wie durch die beiliegende Figur 2D dargestellt
in die in Fig. 2E dargestellte Lage veranlaßt, welche der Folge Nr. 10 der Logikfolgetafel entspricht.
Die l80°—Drehung des Werkzeugwechselarms schaltet
den Begrenzungsschalter 102 ein und aus und schaltet den Begrenzungsschalter 101 aus unJein. Diese Kombination der
Stellungen bewirkt, daß die elektrische Steuerung das Ausschalten des Magneten 76 und des Magneten 84 veranlaßt,
worauf anschließend der Werkzeugwechselarm 33 in seine
"Ein"- oder zurückgezogene Lage zurückkehrt, wie es in Fig. 2F dargestellt ist und der Folge Nr. 11 der Logik-
209813/1092
Ir-? /
folgetafel entspricht. Die Einwärtsbewegung des Werkzeugwechselarms
33 betätigt den Begrenzungsschalter 106.
Wenn der Begrenzungsschalter ΙΟβ betätigt wird, bewirkt
er das Abschalten des Magneten 69, um in bekannter Weise die
Betätigung des Futtermechanismus zum Festhalten des neuen Werkzeugs 27 A in der Werkzeugspindel 18 zu veranlassen.
Zur selben Zeit wird der Magnet 79 eingeschaltet und bewirkt
die 90^—Drehirg des Werkzeugwechselarms 33 im Gegenuhrzeiger-"sinn
und wie es durch die Pfeile in Fig. 2F dargestellt ist in die in Fig. 2G dargestellte Lage. Die 9O(2-Drehung des
Werkzeugwechselarms 33 betätigt den Begrenzungsschalter 102, welcher nun das Abschalten des Magneten 90 und das Einschalten
des Magneten 93 bewirkt, um gleichzeitig die Rückwärtsbewegung des Schlittens 22 und das Aufwärtsschwenken der Aufnahme
3OA mit dem Werkzeug 27B in die in Fig. 2G dargestellte Lage zu veranlassen, welche der Folge 12 der Logikfolgetafel in
Fig. h entspricht.
Das Werkzeugmagazin kann nun durch die elektrische Steuerung zum Auswählen des folgenden Werkzeuges betätigt
werden, welches durch den Werkzeugwechselarm in der Werkzeugspindel 18 angeordnet werden soll.
Obwohl das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung in vielen Einzelheiten zum Zweck der Veranschaulichung
eines praktisch arbeitenden Aufbaus beschrieben wurde, wodurch -die Erfindung vorteilhaft in die Praxis
umgesetzt werden kann, versteht es sich, daß die besondere beschriebene Vorrichtung lediglich zur Veranschaulichung
gedacht ist und daß die neuen Eigenschaften der Erfindung in anderen Bauformen ohne Abweichung vom Gedanken und Bereich
der Erfindung enthalten sein können, wie sie in den folgenden
Ansprüchen definiert ist.
209813/1092
Claims (6)
- Patentansprüche1/ Werkzeugmaschine mit einer Betriebsstellung zur Aufnahme von Werkzeugen zum Durchführen der Bearbeitungsvorgänge, mit einem Rahmen, an welchem ein Spindelkopf verschiebbar zur Bewegung relativ zum Rahmen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitten am Spindelkopf für eine Bewegung relativ zur Betriebsstellung gelagert ist, ein Werkzeugmagazin am Schlitten zur Bewegung mit demselben angebracht ist, so daß das Werkzeugmagazin zwischen einer Werkzeugwechselstellung und einer Ruhestellung hin- und herbeweglich ist, und eine Werkzeugübertragungseinrichtung zum Herausziehen eines Werkzeugs aus dem Werkzeugmagazin, wenn das letztere in seiner Werkzeugwechselstellung ist, und Übertragen des herausgezogenen Werkzeugs in die Betriebsstellung zum Durchführen des Bearbeitungsvorganges betätigbar ist.
- 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugübertragungseinrichtung am Schlitten zur Bewegung mit dem Werkzeugmagazin zwischen der Werkzeugwechselstellung und der Ruhestellung gelagert ist.
- 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugübertragungseinrichtung zum Auswechseln eines Werkzeugs in der Werkzeugwechselstellung gegen ein Werkzeug in der Betriebsstellung ein Werkzeugwechselarm ist, welcher wahlweise dreh- und verschiebebeweglich angeordnet ist, so daß mit dem Arm ein Werkzeug aus dem Werkzeugmagazin erfaßbar und herausziehbar ist und dasselbe in die Betriebsstellung zum Einsetzen in derselben übertragbar ist und gleichzeitig ein Werkzeug in der Betriebsstellung erfaßbar und herausziehbar ist und dasselbe zum Werkzeugmagazin zum Einsetzen in dasselbe übertragbar ist.209813/1092
- 4. Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugantrieb zum betriebsmäßigen Tragen eines Werkzeugs in einem Arbeitsbereich zum Durchführen von Bearbeitungsvorgängen, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Mehrzahl von Werkzeugen in einem nichtstörenden Vorratsbereich haltendes Werkzeugmagazin vorgesehen ist, eine Einrichtung zum Bewegen des Werkzeugantriebs aus dem Arbeitsbereich in eine Werkzeugwechselstellung vorgesehen ist, eine Einrichtung zum 'Bewegen des Werkzeugmagazins aus dem nichtstörenden Vorratsbereich in die Werkzeugwechselstellung vorgesehen und eine Einrichtung zum Austausch eines Werkzeugs im Werkzeugantrieb gegen ein Werkzeug im Werkzeugmagazin vorgesehen ist.
- 5· Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, mit der Einrichtung zum Bewegen des Werkzeugmagazins vom nicht-störenden Vorratsbereich in die Werkzeugwechselstellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitten verschieblich am Werkzeugantrieb zur Bewegung relativ zu demselben gelagert ist, und eine Verschiebeeinrichtung mit dem Schlitten zum Verschieben desselben auf einem Weg parallel zur Achse des Werkzeugantriebes verbunden ist.
- 6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung ein hydraulischer Kolben- und Zylindermechanismus ist.209813/1092Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7107970A | 1970-09-10 | 1970-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145458A1 true DE2145458A1 (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=22099110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712145458 Withdrawn DE2145458A1 (de) | 1970-09-10 | 1971-09-10 | Werkzeugmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3691626A (de) |
CA (1) | CA956446A (de) |
DE (1) | DE2145458A1 (de) |
GB (1) | GB1341613A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20011721U1 (de) | 2000-07-07 | 2000-10-05 | Durst, Erhard, 79843 Löffingen | Zwei- oder Mehrachszerspanungsmaschine zur Komplettbearbeitung von Werkstücken |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886652A (en) * | 1971-10-24 | 1975-06-03 | Colt Ind Operating Corp | Tool changer mechanism |
JPS4874676A (de) * | 1972-01-07 | 1973-10-08 | ||
US4164810A (en) * | 1977-12-15 | 1979-08-21 | Kearney & Trecker Corporation | Automatic tool changer for machine tool |
USRE32837E (en) * | 1982-05-12 | 1989-01-17 | Comau S.P.A. | Coding systems for elements of machine tools, particularly of the numerically controlled type |
US4499650A (en) * | 1982-06-24 | 1985-02-19 | Kentner B. Wilson | Automatic tool changer |
JPS63123646A (ja) * | 1986-11-12 | 1988-05-27 | Brother Ind Ltd | 工具交換装置を備えた工作機械 |
JP2848504B2 (ja) * | 1993-05-13 | 1999-01-20 | オークマ株式会社 | 複合加工旋盤の自動工具交換装置 |
JPH11138374A (ja) * | 1997-09-04 | 1999-05-25 | Mori Seiki Co Ltd | 複合加工型旋盤 |
WO2009114704A2 (en) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Oceaneering International, Inc | Subsea tool changer |
DE202010011582U1 (de) * | 2010-08-19 | 2011-11-21 | Stäubli-Tec Systems GmbH | Lagerungseinheit für eine Werkzeugablagevorrichtung |
CN103028989B (zh) * | 2011-09-30 | 2016-01-06 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 换刀系统及采用该换刀系统的机床 |
JP6078413B2 (ja) | 2013-04-30 | 2017-02-08 | Dmg森精機株式会社 | 工具交換方法及び工作機械 |
JP6279432B2 (ja) * | 2014-08-26 | 2018-02-14 | Dmg森精機株式会社 | 工具交換方法及び工具交換装置 |
RU167355U1 (ru) * | 2016-02-19 | 2017-01-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") | Инструментальный магазин |
RU2629580C1 (ru) * | 2016-11-30 | 2017-08-30 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") | Устройство для автоматической смены инструментов |
RU173523U1 (ru) * | 2016-12-12 | 2017-08-30 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") | Устройство для автоматической смены инструментов |
RU173524U1 (ru) * | 2016-12-12 | 2017-08-30 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") | Устройство автоматической смены инструментов |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3445923A (en) * | 1967-01-23 | 1969-05-27 | Victor Horace Balding | Machine tools |
FR1556941A (de) * | 1967-04-07 | 1969-02-07 |
-
1970
- 1970-09-10 US US71079A patent/US3691626A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-09-09 CA CA122,394A patent/CA956446A/en not_active Expired
- 1971-09-10 GB GB4234871A patent/GB1341613A/en not_active Expired
- 1971-09-10 DE DE19712145458 patent/DE2145458A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20011721U1 (de) | 2000-07-07 | 2000-10-05 | Durst, Erhard, 79843 Löffingen | Zwei- oder Mehrachszerspanungsmaschine zur Komplettbearbeitung von Werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3691626A (en) | 1972-09-19 |
CA956446A (en) | 1974-10-22 |
GB1341613A (en) | 1973-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2145458A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1602951C3 (de) | Mehrspindel-Bohrmaschine | |
DE1261374C2 (de) | Einer werkzeugmaschine zugeordnete vorrichtung zum speichern von werkzeugen | |
DE1602798A1 (de) | Bohr- und Fraeswerk | |
DE1477501C3 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE2325635C2 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE3721610C2 (de) | ||
DE2739534C2 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
CH623257A5 (de) | ||
DE1477737A1 (de) | Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeughaltern | |
DE3134833C2 (de) | Palettenwechseleinrichtung bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE3632319C2 (de) | ||
EP1094916B1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung für ein bearbeitungszentrum | |
DE2159552B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen beschicken einer automatischen werkzeugmaschine | |
DE19934598B4 (de) | Universal-Fräs- und Bohrmaschine | |
EP0941790A1 (de) | Drehmaschine | |
DE2318778B1 (de) | Anordnung zum Wechseln von mit Werkzeugen bestueckten Werkzeughaltern an einer Werkzeugmaschine | |
DE2026336A1 (de) | Werkzeugmaschine mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen | |
EP0137117B1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger | |
DE3623201A1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung fuer werkzeugmaschinen | |
DE595656C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drehteilen auf selbsttaetigen Drehbaenken | |
DE3734688C1 (en) | Workpiece handling device on a lathe | |
DE2148586A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Werkzeugwechsel in Werkzeugmaschinen | |
EP1754562A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Bohren von mehreren miteinander fluchtenden Bohrungen | |
DE3409682A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer drehmaschine sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |