DE202010011582U1 - Lagerungseinheit für eine Werkzeugablagevorrichtung - Google Patents

Lagerungseinheit für eine Werkzeugablagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010011582U1
DE202010011582U1 DE202010011582U DE202010011582U DE202010011582U1 DE 202010011582 U1 DE202010011582 U1 DE 202010011582U1 DE 202010011582 U DE202010011582 U DE 202010011582U DE 202010011582 U DE202010011582 U DE 202010011582U DE 202010011582 U1 DE202010011582 U1 DE 202010011582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
tool
coupling carrier
guide rails
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staubli-Tec Systems GmbH
Staeubli Tec Systems GmbH
Original Assignee
Staubli-Tec Systems GmbH
Staeubli Tec Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staubli-Tec Systems GmbH, Staeubli Tec Systems GmbH filed Critical Staubli-Tec Systems GmbH
Priority to DE202010011582U priority Critical patent/DE202010011582U1/de
Priority to US13/817,682 priority patent/US9283646B2/en
Priority to DE112011102745T priority patent/DE112011102745A5/de
Priority to CN201180040240.9A priority patent/CN103249531B/zh
Priority to PCT/EP2011/004235 priority patent/WO2012022497A1/de
Publication of DE202010011582U1 publication Critical patent/DE202010011582U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/04Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
    • B25J15/0491Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof comprising end-effector racks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/901Robot end effectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/902Tool grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1779Linearly movable tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1783Tool changer between spindle and matrix including linearly translatable tool changer [e.g., shuttle, ram, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1818Matrix including means to project tool for transfer
    • Y10T483/1827Rectilinear

Abstract

Lagerungseinheit (4) für eine Werkzeugablagevorrichtung (1), umfassend einen Kupplungsträger (7), der ein werkzeugseitiges Kupplungselement (10) aufweist, insbesondere für ein Werkzeug eines Roboters oder eines Manipulators und/oder für eine Kupplungsvorrichtung (25) für ein Werkzeug eines Roboters oder eines Manipulators, und eine mit einer Montageplatte (3) der Werkzeugablagevorrichtung (1) verbindbare Haltevorrichtung (6), wobei zwischen der Haltevorrichtung (6) und dem Kupplungsträger (7) ein formschlüssiger Eingriff besteht und wobei ferner zwischen der Haltevorrichtung (6) und dem Kupplungsträger (7) ein Zwischenraum vorgesehen ist zur Ermöglichung von Ausgleichsbewegungen zwischen dem Kupplungsträger (7) und der Haltevorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) zwei Führungsschienen (5) umfasst, zwischen denen der Kupplungsträger (7) eingeschoben ist, und der formschlüssige Eingriff zwischen dem Kupplungsträger (7) und den Führungsschienen (5) hergestellt ist durch das Eingreifen mindestens einer Ausbuchtung (14) in mindestens eine Einbuchtung (15), wobei die mindestens eine Einbuchtung (15) und die mindestens eine Ausbuchtung (14) auf einander gegenüberliegenden Seiten des...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerungseinheit für eine Werkzeugablagevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie eine Werkzeugablagevorrichtung mit mindestens einer solchen Lagerungseinheit.
  • In industriellen Fertigungs- und Bearbeitungsprozessen werden zunehmend Roboter oder Manipulatoren eingesetzt, die ein Vielzahl unterschiedliche Aufgaben durchführen können, wie beispielsweise Schweißen, Löten, Kleben, Nieten oder auch das Ergreifen und Bewegen von Fertigungsteilen. Zu diesem Zweck sind moderne Industrieroboter oft mit unterschiedlichen Werkzeugen bestückbar. Diese Werkzeuge werden bei Nichtgebrauch üblicherweise in Werkzeugablagevorrichtungen (Magazinen) durch den Roboter automatisch abgelegt und aufbewahrt. Ebenso ist es üblich, dass ein Roboter bei Bedarf Werkzeuge automatisch einer Werkzeugablagevorrichtung entnimmt.
  • Bei derartigen Verfahren stellt es sich jedoch als schwierig heraus, die Werkzeugablagevorrichtungen so zu lagern, dass durch die Vorrichtung Ausgleichsbewegungen durchführbar sind, die ein sicheres Ablegen eines Werkzeugs in der Vorrichtung auch dann ermöglichen, wenn die Positionierung des Werkzeugs durch den Roboter relativ zu Vorrichtung von einer Sollposition abweicht.
  • Aus der Druckschrift EP 1 364 754 A2 ist eine Lagerungseinheit bekannt, welche derartige Ausgleichsbewegungen einer Werkzeugablagevorrichtung ermöglicht, vgl. 10. Ein Nachteil der in EP 1 364 754 A2 gezeigten Lagerungseinheit ist ihr relativ aufwändiger und teurer Aufbau. Ferner stellen sich Wartungsarbeiten an dieses Lagerungseinheiten als zeit- und kostenintensiv heraus, insbesondere dann, wenn Wälzlagerelemente ausgetauscht werden müssen.
  • In Druckschrift EP 1 364 754 A2 wie auch in Druckschrift DE 20 2007 016 071 U1 sind eine Werkzeugwechselvorrichtung und eine Werkzeughalterungsvorrichtung beschrieben, welche eine erste Kupplungsvorrichtung bzw. eine erste Kopplungseinrichtung aufweisen. Diese umfassen jeweils eine Aufnahme bzw. eine Aufsteckhülse zum Aufsetzen der Kupplungsvorrichtung bzw. der Kopplungseinrichtung auf ein als Aufnahmebolzen bzw. als Kupplungszapfen ausgestaltetes Kupplungselement. Es ist ferner beschrieben, dass die Kupplungsvorrichtung (oder die Kopplungseinrichtung) ihrerseits eine Werkzeugaufhängung oder einen Befestigungsbereich aufweist, über den oder die ein Werkzeug mit der Kupplungsvorrichtung (oder der Kopplungseinrichtung) verbindbar ist. Somit ist mit dem genannten Kupplungselement und der Aufnahme bzw. der Aufsteckhülse sowie den Werkzeugaufhängungen bzw. dem Befestigungsbereich der Kupplungsvorrichtung bzw. der Kopplungseinrichtung eine Verbindung (Kupplung) zwischen dem Werkzeug und der Werkzeugablagevorrichtung herstellbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerungseinheit und eine Werkzeugablagevorrichtung vorzuschlagen, welche die genannten Nachteile des Stands der Technik überwinden. Die erfindungsgemäße Lagerungseinheit und die erfindungsgemäße Werkzeugablagevorrichtung sollen also möglichst einfach und preiswert in ihrer Herstellung sein und außerdem möglichst kostengünstig in ihrer Wartung. Ferner sollen sie Ausgleichbewegungen ermöglichen und möglichst stabil und wartungsarm sein. Verschleißteile sollen möglichst einfach auswechselbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lagerungseinheit gemäß dem Hauptanspruch sowie durch eine Werkzeugablagevorrichtung gemäß Anspruch 10. Weiterentwicklung und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich mit den übrigen Ansprüchen.
  • Demnach umfasst eine erfindungsgemäße Lagerungseinheit für eine Werkzeugablagevorrichtung einen Kupplungsträger, der ein werkzeugseitiges Kupplungselement aufweist, insbesondere für ein Werkzeug eines Roboters oder eines Manipulators und/oder für eine Kupplungsvorrichtung für ein Werkzeug eines Roboters oder eines Manipulators, und eine mit einer Montageplatte der Werkzeugablagevorrichtung verbindbare Haltevorrichtung. Dabei besteht zwischen der Haltevorrichtung und dem Kupplungsträger ein formschlüssiger Eingriff. Es ist ferner zwischen der Haltevorrichtung und dem Kupplungsträger ein Zwischenraum vorgesehen zur Ermöglichung von Ausgleichsbewegungen zwischen dem Kupplungsträger und der Haltevorrichtung.
  • Die Haltevorrichtung umfasst zwei Führungsschienen, zwischen denen der Kupplungsträger eingeschoben ist. Der formschlüssige Eingriff zwischen dem Kupplungsträger und den Führungsschienen ist hergestellt durch das Eingreifen mindestens einer Ausbuchtung in mindestens eine Einbuchtung. Dabei sind die mindestens eine Einbuchtung und die mindestens eine Ausbuchtung auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kupplungsträgers und der Führungsschienen angeordnet. Der Zwischenraum zwischen der Haltevorrichtung und dem Kupplungsträger umfasst mindestens eine Fuge zwischen der mindestens einen Ausbuchtung und der mindestens einen Einbuchtung.
  • Auf diese Weise ist der Kupplungsträger durch die Haltevorrichtung schwimmend gelagert. Der Kupplungsträger kann dabei Ausgleichsbewegungen in einer durch die Führungsschienen definierten Ebene durchführen, also insbesondere in Richtungen parallel zu den Führungsschienen und parallel zu der Montageplatte. Der Kupplungsträger kann sich außerdem aufgrund des Zwischenraums, der zumindest aus der genannten Fugen besteht, auch in eine Richtung auf eine der beiden Führungsschienen zu bewegen.
  • Die erfindungsgemäße Lagerungseinheit umfasst also im einfachsten Fall nur zwei Führungsschienen, welche beispielsweise zumindest abschnittsweise durch L-Profile oder U-Profile gegeben sein können, und einem Kupplungsträger, der zumindest abschnittsweise durch ein T-Profil, (also einem H-Profil), ein kreuzförmiges Profil oder durch eine U-Profil gegeben sein kann und der an einer Vorderseite (Stirnseite) das Kupplungselement aufweist. Derartige Profile haben einen sehr einfachen Aufbau und sind billig in der Herstellung. Ferner können die Führungsschienen Bohrungen aufweisen und sind dann besonders einfach mit der Montageplatte der Werkzeugablagevorrichtung mittels Schrauben (Verschraubungen) verbindbar.
  • Der Kupplungsträger wird hierzu einfach in die Haltevorrichtung zwischen die beiden Führungsschienen eingeschoben. Er kann bei Bedarf ebenso einfach wieder entfernt werden, insbesondere zu Wartungszwecken. Außerdem ist es möglich, den Kupplungsträger von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Haltevorrichtung zwischen die Führungsschienen einzuführen. Somit zeichnet sich die erfindungsgemäße Lagerungseinheit außerdem durch eine besonders große Flexibilität aus.
  • Da die erfindungsgemäße Lagerungseinheit kein Wälzlager ist, wie es im Stand der Technik üblich ist, sondern ein Gleitlager, entfallen außerdem jegliche Wälzelemente, wie etwa Wälzkugeln oder Wälzzylinder, wodurch sich die Herstellung vereinfacht und Material- und Fertigungskosten reduziert werden. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Lagerungseinheit dadurch gleichzeitig robuster und insbesondere unempfindlicher gegenüber Stoßbelastungen, da keine Wälzelemente vorgesehen sind, welche im Allgemeinen stoßempfindlich sind und insbesondere bei Stoßbelastungen zur Entrundung neigen. Die erfindungsgemäße Lagerungseinheit kann demgegenüber Stöße auf Gleitflächen verteilen und auf diese Weise schadlos absorbieren.
  • Diese Gleitflächen sind vorzugsweise auf Ober- und/oder Unterseiten der Einbuchtungen und Ausbuchtungen (Nuten und Stege) angeordnet. Die paarweise einander zugewandten Seitenflächen einer Ausbuchtung und einer Einbuchtung begrenzen jeweils eine (von möglicherweise mehreren) (Zwischen-)Fugen und auf diese Weise auch die Ausgleichbewegungen in der durch die Führungsschienen definierten Ebene.
  • In einer besonders stabilen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der formschlüssige Eingriff zwischen dem Kupplungsträger und den Führungsschienen durch das Eingreifen mindestens zweier Ausbuchtungen in mindestens zwei Einbuchtungen hergestellt ist. Dabei sind die mindestens zwei Einbuchtung und die mindestens zwei Ausbuchtung vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kupplungsträgers und auf diesen Seiten zugewandten Seiten der beiden Führungsschienen angeordnet.
  • Auf diese Weise kann bei einer Ausgleichsbewegung der Zwischenraum (Fuge) zwischen dem Kupplungsträger und einer der beiden Führungsschienen verkleinert und der Zwischenraum (Fuge) zwischen dem Kupplungsträger und der anderen Führungsschiene vergrößert werden. Es sind also Ausgleichsbewegungen zumindest in zwei Richtungen (und zwei Dimensionen) möglich.
  • Es kann in einer besonders leicht herstellbaren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die genannten Fugen leer (nicht ausgefüllt) sind. Es kann in den Fugen aber auch ein elastisch verformbares Material (etwa ein Polymermaterial wie zum Beispiel ein Gummi) eingebracht werden zum Herstellen einer Rückstellkraft auf den Kupplungsträger in Richtung einer (zentrierten) Sollposition zwischen den beiden Führungsschienen.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass zwischen der mindestens einen Einbuchtung und der mindestens einen Ausbuchtung (zum Beispiel Nuten und Stegen) Gleitschichten vorgesehen sind zur Reduzierung von Reibungskräften zwischen den Einbuchtungen und Ausbuchtungen (z. B. Nuten und Stegen). Auf diese Weise können Ausgleichbewegungen bereits bei kleinen Kräften stattfinden und außerdem ein Verschleiß durch Reibung minimiert werden. Als Gleitwerkstoffe für die genannten Gleitschichten kommen insbesondere Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoffe in Frage mit einer PTFE-haltigen Deckschicht, die außerdem auch metallhaltig (insbesondere bleihaltig) sein kann, mit einer Zwischenschicht aus Sinterbronze und einem Stahl- oder Bronzerücken. Es können aber auch andere Gleitwerkstoffe verwendet werden, wie beispielsweise Materialien, die Graphit, Keramik und/oder Kunststoff wie Polytetrafluorethylen (PTFE) enthalten.
  • Im Fall, dass der Gleitwerkstoff elastisch verformbar ist, kann der Kupplungsträger auch (wenn auch im Allgemeinen in einem relativ geringen Umfang) Ausgleichsbewegungen senkrecht zu der oben genannten durch die Führungsschienen definierten Ebene durchführen, also von der Montageplatte weg oder auf diese zu.
  • In einer Weiterentwicklung sind in den Führungsschienen mindestens ein Paar von miteinander fluchtenden Bohrungen vorgesehen sowie mindestens eine Bohrung in dem Kupplungsträger. Durch Verschieben des Kupplungsträgers längs der Führungsschienen kann die Bohrung (oder eine der Bohrungen) des Kupplungsträgers mit dem Paar von Bohrungen (oder mit einem dieser Paare von Bohrungen) fluchtend ausgerichtet werden. Die auf diese Weise fluchtend ausgerichteten Bohrungen dienen der Aufnahme eines Sicherungsstiftes der in diese Bohrungen hineingeschoben werden kann. Auf diese Weise kann der Kupplungsträger in der Haltevorrichtung gesichert werden. Im Fall, dass die Führungsschienen und/oder der Kupplungsträger mehrere derartige Bohrungen bzw. Paare von Bohrungen aufweist, kann eine Verstellbarkeit der Lagerungseinheit erzielt werden. Je nach Bedarf kann der Kupplungsträger zwischen den Führungsschienen so verschoben und anschließend mittels des Sicherungsstiftes gesichert (arretiert) werden, bis eine gewünschte Position des Kupplungselementes erzielt wird. Auf diese Weise zeichnet sich die Lagerungseinheit durch eine besonders große Flexibilität aus.
  • Der Sicherungsstift kann einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als ein Durchmesser der Bohrungen, in die er eingeführt ist, so dass ein Zwischenspalt zwischen dem Sicherungsstift und den Bohrungen besteht. Auf diese Weise können Ausgleichsbewegungen quer zum Sicherungsstift ermöglicht werden. Es kann dann außerdem vorgesehen sein, dass diese Zwischenspalt (zumindest teilweise) mit einem elastisch verformbaren Füllmaterial (beispielsweise mit einem Polymermaterial) ausgefüllt ist zum Erzeugen eine Rückstellkraft auf den Kupplungsträger quer zum Sicherungsstift. Dieses Füllmaterial kann auch als Beschichtung des Sicherungsstiftes oder der Innenwände der Bohrungen gegeben sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kupplungselement an einer Vorderseite des Kupplungsträgers angeordnet ist, welche relativ zu den Seitenflächen des Kupplungsträgers, in die Einbuchtungen oder Ausbuchtungen eingearbeitet sind, oder relativ zu einer Längsachse des Kupplungsträgers abgeschrägt ist. Auf diese Weise kann die Lagerungseinheit durch eine Abschrägung der Vorderseite an geometrische Anforderungen flexibel angepasst werden.
  • Die Flexibilität der Lagerungseinheit ist besonders groß, wenn der Kupplungsträger (zumindest in einem Abschnitt) als ein symmetrisches Doppel-T-Profil (H-Profil) gegeben ist. Dann ist es vorteilhafterweise möglich, den Kupplungsträger um 180 Grad um die (zu den Einbuchtungen oder Ausbuchtungen parallel verlaufende) Längsachse des Kupplungsträgers gedreht in die Haltevorrichtung einzuführen, so dass die Abschrägung der Vorderseite nun in einer entgegengesetzten Richtung verläuft. Somit lässt sich mit einem solchen Kupplungsträger das Kupplungselement in zwei entgegengesetzten Abschrägungen ausrichten.
  • In einer Weiterentwicklung ist das Kupplungselement als ein Aufnahmebolzen oder Kupplungszapfen ausgestaltet zum Aufsetzen eines Werkzeugs oder einer Kupplungsvorrichtung auf den Aufnahmebolzen oder den Kupplungszapfen. Dabei weist das Werkzeug oder die Kupplungsvorrichtung eine mit dem Aufnahmebolzen korrespondierende Aufnahme oder Aufsteckhülse auf zum Aufnehmen des Aufnahmebolzens oder Kupplungszapfen. Es ist insbesondere möglich, den Aufnahmebolzen oder den Kupplungszapfen auf eine der in Druckschriften EP 1 364 754 A2 und DE 20 2007 016 071 U1 beschriebenen Weisen auszuführen zur Erzielung der dort genannten Eignungen und Vorteile. Ebenso kann die Kupplungsvorrichtung in einer der in DE 20 2007 016 071 U1 beschriebenen Ausführungen ausgestaltet sein oder als eine in EP 1 364 754 A2 beschriebene erste Kopplungseinrichtung zur Erzielung der dort beschriebenen Eignungen und Vorteile.
  • Der Kupplungsträger kann einen Sensor aufweisen zum Erkennen eines mit dem Kupplungselement verbundenen Werkzeugs. Ein solcher Sensor kann insbesondere ein Federelement, wie etwa eine Spiralfeder oder einer Gasfeder umfassen, welche im Fall, dass ein Werkzeug mit dem Kupplungselement verbundenen ist, zusammengedrückt ist. In diesem Fall kann durch das Federelement beispielsweise ein elektrischer Kontakt geschlossen werden zur Erzeugung eines elektrischen Signals, dass an eine Auswerteeinheit weiterleitbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugablagevorrichtung umfasst mindestens eine Lagerungseinheit hier vorgeschlagener Art. Dabei können die beiden Führungsschienen der Haltevorrichtung insbesondere Bohrungen aufweisen und durch Verschraubungen mit der Montageplatte verschraubt sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Führungsschienen mit der Montageplatte stoffschlüssig verbunden sind (etwa verschweißt) oder als Ausbuchtungen der Montageplatte gegeben sind.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lagerungseinheit und der jeweiligen Ausführungsformen übertragen sich auch auf die hier vorgeschlagene Werkzeughaltevorrichtung.
  • So zeichnet sich die erfindungsgemäße Werkzeughaltevorrichtung erstens durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aus. Ferner ist der Kupplungsträger leicht auswechselbar und innerhalb der Haltvorrichtung durch Verschieben entlang der Führungsschienen verstellbar. Schließlich ist der Werkzeughaltevorrichtung aufgrund der Ausführung der Lagerungseinheit als Gleitlager robuster als die meisten üblicherweise verwendeten Wälzlager.
  • In einer Ausführungsform der Werkzeugablagevorrichtung ragt ein Endstück des Kupplungsträgers freitragend über die Montageplatte der Werkzeugablagevorrichtung heraus. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass Endstücke der Führungsschienen über die Montageplatte freitragend herausragen. Auf diese Weise wird ein besonders großer freier Bewegungsspielraum für die mit der Werkzeugablagevorrichtung zu verbindenden Werkzeuge erreicht, die häufig voluminös und sperrig sind, und die Gefahr einer Kollision dieser Werkzeuge mit der Montageplatte oder anderer Teile der Werkzeugablagevorrichtung, wie etwa ein Sockel oder eine Standbein der Werkzeugablagevorrichtung, auf der die Montageplatte montiert ist, reduzieren.
  • Im Folgenden werden spezielle Ausführungsformen der hier beschriebenen Erfindung anhand von 1 bis 7 näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 bis 3: eine Werkzeugablagevorrichtung mit einer Lagerungseinheit in einer Ansicht von schräg oben;
  • 4: die in 1 bis 3 gezeigte Werkzeugablagevorrichtung in einer Ansicht von vorne;
  • 5: einen Querschnitt durch die in 1 bis 4 gezeigte Werkzeugablagevorrichtung; und
  • 6, 6a, 7 und 7a: eine Werkzeugablagevorrichtung mit einer abgeschrägten Lagerungseinheit in einer Ansicht von oben und von schräg oben.
  • In den Figuren bezeichnen wiederkehrende Bezugszeichen gleiche Merkmale, siehe Bezugszeichenliste unten.
  • In 1 ist eine Werkzeugablagevorrichtung 1 hier vorgeschlagener Art schematisch dargestellt. Die Werkzeugablagevorrichtung umfasst ein Standbein 2, auf dem eine horizontal ausgerichtete Montageplatte 3 befestigt ist. Auf dieser Montageplatte 3 ist eine Lagerungseinheit 4 montiert mit einer zwei Führungsschienen 5 umfassenden Haltevorrichtung 6 für einen Kupplungsträger 7.
  • Die Führungsschienen 5 (hier ist nur eine sichtbar) sind mit Verschraubungen 8 an der Montageplatte 3 befestigt. Der Kupplungsträger, der zwischen den Führungsschienen 5 in die Haltevorrichtung 6 eingeführt ist, befindet sich mit dieser in einem formschlüssigen Eingriff (vgl. 4). Der Kupplungsträger weist an einer Vorderseite 9 ein als Aufnahmebolzen ausgestaltetes Kupplungselement 10 auf zum Aufstecken einer Kupplungsvorrichtung für ein Werkzeug auf den Aufnahmebolzen (vgl. 7 und 8).
  • Der schlittenartige Kupplungsträger 7 weist neben dem Kupplungselement 10 einen als Federelement (Gasfeder) ausgestalteten Sensor 11 auf. Im Fall, dass auf den Aufnahmebolzen 10 eine Kupplungsvorrichtung mit einem Werkzeug aufgesteckt ist, ist das Federelement des Sensors 11 zusammengedrückt, wodurch ein elektrischer Kontakt geschlossen und ein elektrisches Signal erzeugt wird. Dieses wird durch ein Kabel an eine Auswerteeinheit (hier nicht dargestellt) weitergeleitet.
  • Die Endstücke 12 der Führungsschienen 5 ragen freitragend über die Montageplatte 3 heraus. Ebenso ragt ein Endstück 13 des Kupplungsträgers 7 über die Montageplatte 5 und sogar über die Endstücke 12 der Führungsschienen 5 hinaus. Auf diese Weise können Bewegungseinschränkungen durch das Standbein 2 oder die Montageplatte 3 weitgehende vermieden werden.
  • In 2 ist die in 1 gezeigte Werkzeugablagevorrichtung 1 gezeigt, wobei das Kupplungselement 10 des Kupplungsträgers 7 nun (im Gegensatz zu 1) auf einer dem Endstücke 12 der Führungsschiene abgewandten Seite angeordnet sind. Diese Anordnung ist durch die symmetrische Ausführung der Führungsschienen 5 und des Kupplungsträgers 7 ermöglicht, welche ein Einschieben des Kupplungsträgers 7 zwischen die Führungsschienen 5 von zwei Seiten erlaubt.
  • Die in 3 gezeigte Werkzeugablagevorrichtung 1 unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Werkzeugablagevorrichtung 1 lediglich durch die Führungsschienen 5, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine größere Länge aufweisen. Auf diese Weise ragen die Endstücke 12 der Führungsschienen 5 noch weiter über die Montageplatte 3 freitragend heraus. Entsprechend ragt auch das Endstück 13 des Kupplungsträgers 7 noch weiter freitragend über die Montageplatte 3 heraus, wodurch Bewegungseinschränkungen durch die Montageplatte 3 oder das Standbein 2 noch weitergehend vermieden werden können.
  • In 4 ist die in 1 gezeigte Werkzeugablagevorrichtung 1 (ausschnittsweise) in eine Ansicht von vorne schematisch dargestellt. Zu erkennen sind insbesondere die beiden mit der Montageplatte 3 durch Verschraubungen 8 verbundenen Führungsschienen 5 der Haltevorrichtung 6. Die Führungsschienen 5 sind durch L-Profile gegeben und weisen somit jeweils eine als Steg ausgebildete Ausbuchtung 14 auf. Die Stege 14 sind auf einander zugewandten Seiten der Führungsschienen 5 angeordnet und befinden sich in einen formschlüssigen Eingriff mit zwei als Nuten 15 ausgestalteten Einbuchtungen 15 des in die Haltevorrichtung 6 zwischen die Führungsschienen 5 eingeführten Kupplungsträger 7. Die beiden Nuten 15 sind in zwei einander abgewandten Seitenflächen des Kupplungsträgers eingearbeitet.
  • Ferner sind Gleitschichten 16 in einem Zwischenraum zwischen Ober- und Unterseiten der Nuten 15 und der Stege 14 gegeben. Diese Gleitschichten 16 bestehen aus einem Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoff und weisen eine PTFE und Blei beinhaltende Deckschicht, eine Sinterbronze beinhaltende Zwischenschicht auf, die auf einem Stahlrücken (unterste Schicht) aufgetragen ist. Die Gleitschichten 16 aus dem genannten Verbundwerkstoff sind selbstschmierend und zeichnen sich durch besonders gute Verschleiß- und Reibungseigenschaften aus.
  • Die paarweise einander zugewandten Seitenflächen eines der Stege und einer der Nuten begrenzen jeweils eine von zwei (Zwischen-)Fugen 17 und auf diese Weise auch mögliche Ausgleichbewegungen in der durch die Führungsschienen definierten Ebene.
  • Weitere Zwischenfugen (Zwischenräume) bestehen außerdem unterhalb der oben genannten Fugen 17 zwischen den Führungsschienen 5 und dem Kupplungsträger 7, diese Zwischenfugen sind mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet, und zwischen der Montageplatte 3 und dem Kupplungsträger 7, diese Zwischenfuge ist mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet.
  • In 5 ist ein Querschnitt durch das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel 1 schematisch dargestellt. Die Schnittebene verläuft dabei senkrecht zur Montageplatte 3 sowie senkrecht zu dem Verlauf der Führungsschienen 5. Ferner verlauft die Schnittebene durch ein Paar von miteinander fluchtenden Bohrungen 20 in den beiden Führungsschienen 5 sowie durch eine mit den letztgenannten Bohrungen 20 fluchtende Bohrung 21 in dem Kupplungsträger 5. Durch diese drei Bohrungen ist ein Sicherungsstift 22 geschoben, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 22 durch den Kupplungsträger. Auf diese Weise besteht ein (Ring-)Spalt 23 zwischen dem Sicherungsstift 22 und der Bohrung 21 durch den Kupplungsträger, wodurch zusätzlich zu den Ausgleichsbewegungen des Kupplungsträgers 5 längs des Sicherungsstifts 22 auch Ausgleichsbewegungen quer zum Sicherungsstift 22 möglich sind.
  • In 6, 6a, 7 und 7a ist eine Werkzeugablagevorrichtung hier vorgeschlagener Art dargestellt, welche sich von der in 1 gezeigten Werkzeugablagevorrichtung nur durch das Endstück 13 des Kupplungsträgers 5 unterscheidet. Dieses Endstück 13 ist in dem in 6, 6a, 7 und 7a schematisch dargestellten Beispiel um einen Winkel von 45° bezüglich einer Längsachse des Lagerungseinheit (in 6 gestrichelt eingezeichnet) abgeschrägt. Es wäre selbstverständlich auch möglich, das Endstück um einen beliebigen anderen Winkel abzuschrägen, um eine andere Ausrichtung der Vorderseite 9 des Kupplungsträgers und somit des an der Vorderseite 9 angeordneten Kupplungselements (hier nicht sichtbar) zu erzielen.
  • Es ist in 6 und 6a außerdem eine Bodenplatte 24 gezeigt, welche das Standbein 2 der Werkzeugablagevorrichtung trägt.
  • Der Kupplungsträger 7 weist bis zum Endstück 13 ein symmetrisches doppel-T-förmiges Profil auf. Durch diese symmetrische Ausgestaltung des Querschnitts des Kupplungsträgers 7 ist es möglich, den Kupplungsträger auch nach einer Drehung um 180° um seine Längsachse (gestrichelt eingezeichnet) zwischen die Führungsschienen 5 zu schieben und zu befestigen. Somit lassen sich mit einem abgeschrägten Kupplungsträger zwei schräge Ausrichtungen des Kupplungselements 10 relativ zur Längsachse der Lagerungseinheit 4 erzielen.
  • Auf das Kupplungselement 10, vgl. 6 und 7, das in diesem Beispiel als ein Aufnahmebolzen ausgestaltet ist, ist in den anhand 6a und 7a gezeigten Darstellungen eine Kupplungsvorrichtung 25 mit einer Aufnahme 26 aufgesetzt, so dass der Aufnahmebolzen 10 in die Aufnahme 26 von unten eingeführt ist. Die Kupplungsvorrichtung 25 weist eine Werkzeugaufhängungen 27 auf zum Verbinden eines Werkzeugs (hier nicht dargestellt) mit der Kupplungsvorrichtung 25. Die gezeigte Kupplungsvorrichtung 25 ist in Druckschrift DE 20 2007 016 071 U1 beschrieben.
  • Beim Aufstecken der Aufnahme 26 auf den Aufnahmebolzen 10 kann der Kupplungsträger 7 aufgrund seiner schwimmenden Lagerung in den Führungsschienen 5 Ausgleichsbewegungen längs der Führungsschienen 5 und quer zu den Führungsschienen 5 in einer durch die Führungsschienen definierten Ebene durchführen. Dabei sind diese Ausgleichbewegungen begrenzt durch die anhand 4 beschriebenen Fugen und Zwischenräume 17, 18, 19 zwischen dem Kupplungsträger 7, den Führungsschienen 5 und der Montageplatte 3 sowie durch den in 5 gezeigten Ringspalt 23.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugablagevorrichtung
    2
    Standbein
    3
    Montageplatte
    4
    Lagerungseinheit
    5
    Führungsschiene
    6
    Haltevorrichtung
    7
    Kupplungsträger
    8
    Verschraubung
    9
    Vorderseite des Kupplungsträgers
    10
    Kupplungselement
    11
    Sensor
    12
    Endstück der Führungsschiene
    13
    Endstück des Kupplungsträgers
    14
    Ausbuchtung
    15
    Einbuchtung
    16
    Gleitschicht
    17
    Fuge zwischen Nut und Steg
    18
    Fuge unterhalb Nut und Steg
    19
    Fuge zwischen Montageplatte und Kupplungsträger
    20
    Bohrung durch Führungsschiene
    21
    Bohrung durch Kupplungsträger
    22
    Sicherungsstift
    23
    Ringspalt
    24
    Bodenplatte
    25
    Kupplungsvorrichtung oder Werkzeug
    26
    Aufnahme
    27
    Werkzeugaufhängung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1364754 A2 [0004, 0004, 0005, 0024, 0024]
    • DE 202007016071 U1 [0005, 0024, 0024, 0050]

Claims (12)

  1. Lagerungseinheit (4) für eine Werkzeugablagevorrichtung (1), umfassend einen Kupplungsträger (7), der ein werkzeugseitiges Kupplungselement (10) aufweist, insbesondere für ein Werkzeug eines Roboters oder eines Manipulators und/oder für eine Kupplungsvorrichtung (25) für ein Werkzeug eines Roboters oder eines Manipulators, und eine mit einer Montageplatte (3) der Werkzeugablagevorrichtung (1) verbindbare Haltevorrichtung (6), wobei zwischen der Haltevorrichtung (6) und dem Kupplungsträger (7) ein formschlüssiger Eingriff besteht und wobei ferner zwischen der Haltevorrichtung (6) und dem Kupplungsträger (7) ein Zwischenraum vorgesehen ist zur Ermöglichung von Ausgleichsbewegungen zwischen dem Kupplungsträger (7) und der Haltevorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) zwei Führungsschienen (5) umfasst, zwischen denen der Kupplungsträger (7) eingeschoben ist, und der formschlüssige Eingriff zwischen dem Kupplungsträger (7) und den Führungsschienen (5) hergestellt ist durch das Eingreifen mindestens einer Ausbuchtung (14) in mindestens eine Einbuchtung (15), wobei die mindestens eine Einbuchtung (15) und die mindestens eine Ausbuchtung (14) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kupplungsträgers (7) und der Führungsschienen (5) angeordnet sind, und wobei der Zwischenraum (17, 18) zwischen der Haltevorrichtung (6) und dem Kupplungsträger (7) mindestens eine Fuge (17, 18) zwischen der mindestens einen Ausbuchtung (14) und der mindestens einen Einbuchtung (14) umfasst.
  2. Lagerungseinheit (4) aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens einen Ausbuchtung (14) als Steg auf dem Kupplungsträger (7) oder auf einer der beiden Führungsschienen (5) ausgestaltet ist und/oder mindestens eine der mindestens einen Einbuchtung (15) als eine Nut auf dem Kupplungsträger (7) oder auf einer der beiden Führungsschienen (5).
  3. Lagerungseinheit (4) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer der mindestens einen Ausbuchtung (14) und mindestens einer der mindestens einen Einbuchtung (15) eine Gleitschicht (16) vorgesehen ist zur Reduzierung von Reibungskräften.
  4. Lagerungseinheit (4) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formschlüssige Eingriff zwischen dem Kupplungsträger (7) und den Führungsschienen (5) hergestellt ist durch das Eingreifen mindestens zweier Ausbuchtungen (14) in mindestens zwei Einbuchtung (15), wobei die mindestens zwei Einbuchtung (15) und die mindestens zwei Ausbuchtung (14) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kupplungsträgers (7) und auf diesen Seiten zugewandten Seiten der beiden Führungsschienen (5) angeordnet sind.
  5. Lagerungseinheit (4) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsschienen (5) und in dem Kupplungsträger (7) Bohrungen (20, 21) vorgesehen sind, die durch Verschieben des Kupplungsträgers (7) längs der Führungsschienen (5) miteinander fluchtend ausrichtbar sind und wobei außerdem ein Sicherungsstift (22) in die fluchtend ausgerichteten Bohrungen (20, 21) geschoben ist zum Sichern des Kupplungsträgers (7) in der Haltevorrichtung (6).
  6. Lagerungseinheit (4) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Führungsschienen (5) zumindest abschnittsweise durch ein L-Profil oder durch ein U-Profil gegeben ist.
  7. Lagerungseinheit (4) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsträger (7) zumindest abschnittsweise durch ein T-Profil, durch ein Doppel-T-Profil oder durch ein kreuzförmiges Profil gegeben ist.
  8. Lagerungseinheit (4) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (10) an einer Vorderseite (9) des Kupplungsträgers (7) angeordnet ist, welche relativ zu einer Längsachse des Kupplungsträgers (7) abgeschrägt ist.
  9. Lagerungseinheit (4) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (10) als ein Aufnahmebolzen ausgestaltet ist zum Aufsetzen eines Werkzeugs oder einer Kupplungsvorrichtung (25) für ein Werkzeug mit einer korrespondierenden Aufnahme (26) auf den Aufnahmebolzen (10).
  10. Lagerungseinheit (4) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsträger (7) einen Sensor (11) aufweist zum Erkennen einer mit dem Kupplungselement (10) verbundenen Kupplungsvorrichtung (25) oder eines mit dem Kupplungselement (10) verbundenen Werkzeugs (25).
  11. Werkzeugablagevorrichtung (1) mit mindestens einer Lagerungseinheit (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Werkzeugablagevorrichtung (1) aus Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endstück (13) des Kupplungsträgers (7) freitragend über die Montageplatte (3) der Werkzeugablagevorrichtung (1) herausragt.
DE202010011582U 2010-08-19 2010-08-19 Lagerungseinheit für eine Werkzeugablagevorrichtung Expired - Lifetime DE202010011582U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011582U DE202010011582U1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Lagerungseinheit für eine Werkzeugablagevorrichtung
US13/817,682 US9283646B2 (en) 2010-08-19 2011-08-19 Mounting unit for a tool depositing device
DE112011102745T DE112011102745A5 (de) 2010-08-19 2011-08-19 Lagerungseinheit für eine werkzeugablagevorrichtung
CN201180040240.9A CN103249531B (zh) 2010-08-19 2011-08-19 用于工具存放装置的存放单元
PCT/EP2011/004235 WO2012022497A1 (de) 2010-08-19 2011-08-19 Lagerungseinheit für eine werkzeugablagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011582U DE202010011582U1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Lagerungseinheit für eine Werkzeugablagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011582U1 true DE202010011582U1 (de) 2011-11-21

Family

ID=44510876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011582U Expired - Lifetime DE202010011582U1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Lagerungseinheit für eine Werkzeugablagevorrichtung
DE112011102745T Withdrawn DE112011102745A5 (de) 2010-08-19 2011-08-19 Lagerungseinheit für eine werkzeugablagevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102745T Withdrawn DE112011102745A5 (de) 2010-08-19 2011-08-19 Lagerungseinheit für eine werkzeugablagevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9283646B2 (de)
CN (1) CN103249531B (de)
DE (2) DE202010011582U1 (de)
WO (1) WO2012022497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114918979A (zh) * 2022-06-30 2022-08-19 上海擎朗智能科技有限公司 一种浮动托盘及机器人

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11154993B2 (en) * 2019-12-11 2021-10-26 Delaware Capital Formation, Inc. Tool changer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710297A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Fraunhofer Ges Forschung Wechseleinrichtung fuer greiferbacken eines industrieroboters
DE3823668A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Opel Adam Ag Flexibler handhabungsautomat zur bearbeitung von werkstuecken, insbesondere von kraftfahrzeug-karosserien
US5860900A (en) * 1993-01-06 1999-01-19 The Boeing Company End effector storage station
EP1364754A2 (de) 2002-05-23 2003-11-26 Staeubli Tec-Systems GmbH Werkzeuglagerungsvorrichtung, Werzeugwechselvorrichtung und Lagerungseinheit
DE202007016071U1 (de) 2007-11-14 2009-03-26 Stäubli-Tec Systems GmbH Werkzeughalterungsvorrichtung
DE202007016098U1 (de) * 2007-11-14 2009-03-26 Stäubli Tec-Systems GmbH Werkzeughalterungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691626A (en) * 1970-09-10 1972-09-19 Gorton Machine Corp Tool change mechanism
US4558506A (en) * 1981-11-09 1985-12-17 Kearney & Trecker Corporation Numerically controlled automatic tool changing machining center having a bar-type spindle
FR2587930B1 (fr) * 1985-05-30 1989-11-10 Steelweld France Dispositif de reception et de stockage d'outils dans des lignes de montage
FR2608487A1 (fr) * 1986-04-09 1988-06-24 Graffenstaden Perfectionnements aux changeurs d'outil
DE9413574U1 (de) * 1994-08-24 1996-01-04 Walther Carl Kurt Gmbh Einrichtung zum Übergeben und/oder Übernehmen von Werkzeugen an Roboter-Greiferarmen
JPH1015766A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Toshiba Mach Co Ltd アタッチメント自動交換装置
JP4186146B2 (ja) * 1999-10-18 2008-11-26 Smc株式会社 ロボットハンド用ツール取付装置
JP4190738B2 (ja) * 2001-02-07 2008-12-03 株式会社ジェイテクト 工作機械における半浮上式スライド案内機構
DE202005012600U1 (de) * 2005-08-04 2006-12-14 Stäubli Tec-Systems GmbH Ablagesystem, Halterung und Kopplungseinheit
DE102008029711A1 (de) * 2008-06-24 2010-01-07 Krones Ag Wechselbares Greifelement zum Transportieren von Behältnissen
DE102009042352A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Abb Ag Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von an Handhabungsgeräten angebrachten Werkzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710297A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Fraunhofer Ges Forschung Wechseleinrichtung fuer greiferbacken eines industrieroboters
DE3823668A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Opel Adam Ag Flexibler handhabungsautomat zur bearbeitung von werkstuecken, insbesondere von kraftfahrzeug-karosserien
US5860900A (en) * 1993-01-06 1999-01-19 The Boeing Company End effector storage station
EP1364754A2 (de) 2002-05-23 2003-11-26 Staeubli Tec-Systems GmbH Werkzeuglagerungsvorrichtung, Werzeugwechselvorrichtung und Lagerungseinheit
DE202007016071U1 (de) 2007-11-14 2009-03-26 Stäubli-Tec Systems GmbH Werkzeughalterungsvorrichtung
DE202007016098U1 (de) * 2007-11-14 2009-03-26 Stäubli Tec-Systems GmbH Werkzeughalterungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114918979A (zh) * 2022-06-30 2022-08-19 上海擎朗智能科技有限公司 一种浮动托盘及机器人
CN114918979B (zh) * 2022-06-30 2024-04-26 上海擎朗智能科技有限公司 一种浮动托盘及机器人

Also Published As

Publication number Publication date
CN103249531B (zh) 2015-07-22
US20130184132A1 (en) 2013-07-18
US9283646B2 (en) 2016-03-15
CN103249531A (zh) 2013-08-14
DE112011102745A5 (de) 2013-05-29
WO2012022497A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
DE102013100939A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
DE102016005002B4 (de) Greifvorrichtung mit Winkeladaptern
DE102015219277A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102009013356A1 (de) Werkzeugmaschinenführungsschlittenanordnung
DE102016004924A1 (de) Greifvorrichtung für das Innen- und Außengreifen von Werkstücken
DE102009028534B4 (de) Befestigungssystem in einem Luft- und Raumfahrzeug
DE102007003970A1 (de) Wälzlager
DE102013226826A1 (de) Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
DE202010011582U1 (de) Lagerungseinheit für eine Werkzeugablagevorrichtung
DE102016217622A1 (de) Kupplung
DE102007006248A1 (de) Linearmodul
DE102009011438A1 (de) Schlittensystem für Werkzeugmaschinen
DE102013220148B3 (de) Ausgleichseinheit und Ausgleichssystem
EP2916687B1 (de) Eckverbinder
DE2220857A1 (de) Elastische lagerung fuer schwenkbar miteinander verbundene teile
DE102016111994A1 (de) Modulares Schienensystem
EP2518345B1 (de) Abdeckung zur aufnahme eines profilschienenwagens eines linearlagers
EP1769160A1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
DE102015209923A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012211666A1 (de) Kupplungspfanne mit Festkörperschmierstoff
EP1415043B1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug
DE102006045784A1 (de) Greifvorrichtung mit ebenem Schraubgetriebe
DE102011087713A1 (de) Linearlager
DE102015217510B4 (de) Gleitlager-Drehverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140301