DE2145456A1 - 2-imidazolylcarbonyl-benzoesaeuren, deren ester und salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren - Google Patents

2-imidazolylcarbonyl-benzoesaeuren, deren ester und salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren

Info

Publication number
DE2145456A1
DE2145456A1 DE2145456A DE2145456A DE2145456A1 DE 2145456 A1 DE2145456 A1 DE 2145456A1 DE 2145456 A DE2145456 A DE 2145456A DE 2145456 A DE2145456 A DE 2145456A DE 2145456 A1 DE2145456 A1 DE 2145456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
stands
acid
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2145456A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Buechel
Klaus Dr Luerssen
Erik Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788548D priority Critical patent/BE788548A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2145456A priority patent/DE2145456A1/de
Priority to IL40319A priority patent/IL40319A/en
Priority to NL7212187A priority patent/NL7212187A/xx
Priority to IT28972/72A priority patent/IT967280B/it
Priority to GB4181672A priority patent/GB1352100A/en
Priority to FR7231962A priority patent/FR2152799B1/fr
Priority to CH1323272A priority patent/CH587604A5/xx
Priority to JP47090065A priority patent/JPS4836338A/ja
Priority to JP47090064A priority patent/JPS4834880A/ja
Priority to US05/288,229 priority patent/US3968120A/en
Publication of DE2145456A1 publication Critical patent/DE2145456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

2H5456 FARBENFABRIKEN BAYER AG
08. Sep. 1971
L E VE RK U S EN-Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
Rt/Scha Ib
2-Imidazolylcarbonyl-berizoesäureri, deren Ester und Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren ^^
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäuren, deren Ester und Salze, Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzerwachstumsregulatoren.
Es ist bereits bekannt geworden, daß (2-ChloräthyLj-trimethylammoniumchlorid zur Wuchsbeeinflussung, insbesondere des Getreides, durch Ausbildung kürzerer Halme, durch Verhindern des Umfallens ("Lagerns") insbesondere von Weizen, zur Vermehrung der Beerenernte, zur Erhöhung der Frostresistenz u.a. verwendet werden kann (vergLeiche US-Patentschrift 3 230 069, Französische Patentschrift 1 264 886, US-Patentschrift 3 156 554, Österreichische Patentschrift 222 145, Belgische Patentschrift 673 815, Deutsche Patentschrift 1 238 052, Englische Patentschrift 944 807).
Jedoch ist die Toxizität dieser Verbindung relativ hoch. Auch ist ihre Wirksamkeit bei niedrigen Aufwandmengen und -konzzentrationen nicht immer voll befriedigend.
Ferner 1st bekannt, daß PhosphorsäuretrithLobutylester als Pflanzenwachsturnsregulator, insbesondere als Defoliant, verwendet werden kann (vergleiche US-Patentschriften 3 089 807, 2 943 107, 2 964 467).
Lf: A 1 .5 952
3098I1/ 1038
2H5456
Nachteilig wirkt sich bei dieser phosphororganischen Verbindung neben ihrer ebenfalls relativ hohen Toxizität eine zusätzlich auftretende herbizide Wirksamkeit aus, die ihre Anwendung auf Baumwollkulturen beschränkt. Ihre Wachstums-^ regulierende Wirkung fällt bei geringen Aufwandmengen und -konzentrationen ebenfalls rasch ab.
Es wurde gefunden, daß die neuen 2-Imidazolylcarbonyl-benzoesäuren und deren Derivate und Salze mit physiologisch verträglichen Säuren der Formel
R2
R J^ Ii^CO-R
Ln welcher
K für- Hydroxy oder eine Gruppierung OX steht,
wobei X f'ür AlkaLLmetallkationen wie Natrium, Kalium, Lithium, dir ErdalkaLimetallkationen wie Calcium, Magnesium, Barium, für SchwermetaL.lkatLernen wie ßisen, Kupfer, Mangan, Zink, weiterhin für ALkyl, für Alkenyl, flL AlkiriyL, für fialogenalkyl, für Hydroxyalkyl, für Alkoxyalkyl oder für gegebenenfalls substituiertes AraLkyl steht,
R für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxyalkyl steht,
2
R und R einzeln und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Halogen stehen, forcier gegebenenfalls gemeinsam mit den beiden Eck-Kohlenstoff atomen des ImLdasolrings einen
Le A 13 952 - 2 -
:»Ο ii P- M / j π O 8
BAD ORIGINAL
gegebenenfalls durch Chlor oder Nitro substituierten anellierten Benzolring bilden,
Bp für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen, Nitro Alkyl, Alkoxy oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht,
m für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht
sehr gute pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäuren und deren Derivate der Formel I erhält, wenn man
a) Imidazo (1,2-b) isochinolin-SjiO-dione der Formel
II
in welcher
12 3
R , R , R^ und m die oben angegebene Bedeutung haben
mit Wasser oder Alkoholen der Formel
X1OH III
Le A 13 952 - 3 -
30981 1/1Π96
in welcher
X für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl,
Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl und gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,
in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und das eventuell entstandene Salz mit wässriger Säure behandelt,
oder wenn man b) 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäure-Derivate der Formel
in welcher
12 3 R , R , R und m die oben angegebene Bedeutung haben und
X für Alkyl mit .1. bis 2 Kohlenstoffatomen steht,
mit Halogenalkanen oder Halogenalkyl-alkyläther der Formel
R-HaI V
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat,
Le A 13 952 - 4 -
309811/1096
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder wenn man
c) 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäure-Derivate der Formel
VI
N ^
joox2
in welcher
12 R, R , R , R und m die oben angegebene Bedeutung haben
X für Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
mit Alkoholen der Formel III in welcher X für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl,
Hydroxyalkyl und gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt oder wenn man
d) 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäurederivate der Formel VI
Le A 13 952 - 5 -
30981 1/1096
6 2Η5456
in welcher
2
X für Alkalimetallkation wie Natrium oder
Kalium steht und
R für Wasserstoff steht, ι
mit einem Chlorwasserstoffderivat der Formel X3 . Cl VII
in welcher
X für Erdalkalimetallkationen wie Calcium,
Barium, Magnesium oder für Schwermetallkationen wie Eisen, Kupfer, Mangan, Zink steht
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, vorzugsweise in Wasser, umsetzt und aus den nach den Verfahren a) bis e) erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls nach üblichen Methoden die Salze herstellt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäuren und deren Derivate eine erhebliche höhere pflanzenwachstumsregulierende Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (2-Chloräthyl)-trimethylammoniumchlorid und Phosphorsäurebutylester, die die nächstliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
a) Verwendet man Imidazo (1,2-b) isochinolin-5,10-dion und Methanol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 13 952 - 6 -
30981 1/1096
, N.
+ CH^OH > I I
OOCH,
b) Verwendet man (2~Imidazoly]carbonyl)-benzoesäure-methylester und Lhlorinethylmetliyläther als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktn onr-ablauJ' durch daß folgernde Forir.rl schema -wiederwurden:
I + ClCH9-O-CH
1OOCH,
ClI2OCH, CO
OOCH.
f: ) Verv/endei" man (2-Imidazolylcarbonyl)~benzoesäuremethylenter und η-Amylalkohol als Ausgangsstoffe, so kann der Rf--:jvVionsablauf durch das folgende Porinelschema wiedergegeben werden:
COOC5H11
Lc A 13 Yj2
3 0 9 8 1 1 / 1 (J Π Π
d) Verwendet man (2-imidazolylcarbonyl)-benzoesaures Natrium und. Eisen-(III)-chlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelsohema wiedergegeben werden:
H- FeCl7;
COO Θ Na
Fe
Die als Ausgangsstoffe benötigten lirid-azo-( 1,2-b')-iBochinolin-5,10-dione sind durch die Formel (H) eindeutig definiert.
1 2
In der Formel Il stehen R und R"" vorzugsweise für Wasserstoff, für geradl\'--i:i iges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu k Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl, außerdem-vor-
1 ° zugsweise für Phenyl. Vorzugsweise bilden R und R'" mit den beiden 4-und 5-ständigen Kohlenstoff atomen des Imidazols einen anellierten Benzolriup, der durch elektronegative Substituenten wie Chlor oder Nitro substituiert sein kann. Ir der Formel II steht R^ vorzugsweise für Wasserstoff, für gtradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu Λ Kohlenstoffatomen oder für tlektronegative Substituenten wie Nitro, Chlor, Brom oder Fluor; m steht vorzugsweise für 0 oder 1.
Le A 13
309811/10 9 6
BAD OHiiaiNAL
-3 214 5 £ 5 R
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Imidazo-/l,2-b_7isochinolin-5,10-dione seien im einzelnen genannt :
Imidazo /1,2-b7isochinolin-5»10-dion 2,3-Diphenylimidazo/l,2-b/isochinolin-5,10-dion Benzimidazo/i,2-b7isochinolin-5,12-dion 3-Nitrobenzimidazo/i,2-b7isochinolin-5,12-dion 2,8-Dichlorbenzimidazo/I,2-b7isochinolin-5,12-dion 8-Nitro-imidazoZi,2-b7isochinolin-5,10-dion 9-Nitro-imidazo/l,2-b7isochinolin-5,10-dion 8-Chlor-imidazoZi,2-b7isochinolin-5,10-dion 8-Brom-imidazo/i,2-b7isochinolin-5,10-dion 8-Phenyl-imidazo/l,2-b7isochinolin-5»10-dion 2,3,8-Triphenyl-imidazoZl,2-b7isochinolin-5»10-dion· 2-Methyl-imidazo^.,2-b7isochinolin-5»10-dion 3-Methyl-imidazoZi,2-b7isochinolin-5,10-dion 7-Methoxy-imidazoZi»2-b7isochinolin-5,10-dion 2-Methyl-7-methoxy-imidazoZi, 2-b_7isochinolin-5,10-dion 3-Methyl-7-methoxy-imidazoZl»2-b_7isochinolin-5110-dion 2-Methoxy-benzimidazoZi,2-b7isochinolin-5»12-dion 3-Brom-benzimidazo^.,2-b7isochinolin-5,12-dion 2-Methyl-8-nitro-imidazoA»2-b7isochinolin-5,10-dion 3-Methyl-8-nitro-imldazoZi,2-b7isochinolln-5,10-dion 1-Nitro-benzimidazoZi,2-b7isochinolin-5,12-dion 8-Chlor-benzimidazoZl,2-b7isochinolin-5,12-dion 9-Chlor-benzimidazoZl> 2-b7isochlnolin-5»12-dion 8-Chlor-3-brom-benzimidazoZi»2-b_7isochinolin-5»12-dion 9-Chlor-3-brom-benzimidazoZi»2-b7isochinolin-5,12-dion 8-Chlor-2-methoxy-benzimidazoZl,2-b7isochlnolin-5,12-dion 9-Chlor-2-methoxy-benzimidazoZl»2-b7isochinolin-5,12-dion 3-Chlor-benzimidazoZi,2-b7isochinolin-5,12-dion 8-Chlor-l-nitro-benzlmidazoZI,2-b_7isochinolin-5,12-dion 9-Chlor-l-nitro-benzimidazoZi # 2-b_7lsochinolin-5,12-dlon 9-Chlor-3-nitrobenzimidazoZI»2-b7isochinolin-5»12-dion 8-Chlor-3-nitro-ben2imidazoZi»2-b7isochinolin~5 *12-dion
Le A 13 952 - 9 -
309811/1096
J0 2H5456
8-Trifluormethyl-benzimidazo/i,2-b7isochinolin-5,12-dion 9-Trifluormethyl-benzimidazo/i,2-b7isochinolin-5,12-dion 7-Tertiärbutyl-benzimidazo ^5T2-"b/isochinolin-5,12-dion 8-Nitro-benzimidazo/i,2-b_7isochinolin-5,12-dion 9-Nitro-benzimidazo/i, 2-b_7isochinolin-5f 12-dion 3-Nitro-8-trif luormethyl-benzimidazo/i , 2-b_7isochinolin-5,12-dion
3-Nitro-9-trif luormethyl-benzimidazo/i, 2-b_7isochinolin-5,12-dion
3-Chlor-8-trif luormethyl-benzimidazo/i , 2-b_7isochinolin-5»12-dion
3-Chlor-9-trifluormethyl-benzimidazo/i,2-b7isochinolin-5,12-dion.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Imidazo/i,2-b7isochinolin-5,10-dione und Benzimidazo/l,2-b_7isochinolin-5,12-dione sind neu und bereits Gegenstand einer anderen Anmeldung (Deutsche Patentanmeldung P 2 043 649 1). Sie könner hergestellt werden, indem man Phtnalsäurehalogenide mit Imidazolen oder Benzimidazolen in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels in Gegenwart einer Base umsetzt.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe verwendeten Alkohole sind durch die Formel (III) eindeutig definiert. X1 steht in Formel (ill) vorzugsweise für geradkettlges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 6, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 6, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom, z.B. Trichlormethyl, Trichloräthyl, für Hydroxy- und Alkoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
Le A 13 952 - 10 -
309811/1096
M 2U5456
im geradkettigen oder verzweigten Alkyl- und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil. Ferner steht X1 vorzugsweise für gegebenenfalls unsubstituiertes Aralkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil. Als Substituenten des Arylteils kommen vorzugsweise in Frage: geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff- und 2 bis Halogenatomen, insbesondere Trifluormethyl, elektronegative Substituenten wie Halogen, insbesondere Chlor, Nitro, Cyano. Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Alkohole seien im einzelnen genannt :
Methylalkohol Aethylalkohol Propylalkohol I sopr op3äalkohol Butylalkohol Isobutylalkohol Amylalkohol i so-Amylalkohol Heptanol Hexanol Octanol Nonanol Dekanol Allylalkohol Vinylalkohol Trichloräthanol Propinol Butinol a-Hydroxyäthanol ß-Methoxyäthanol Benzylalkohol p-Nitrobenzylalkohol o-Chlorbenzylalkohol 2-I4ethylbenzylalkohol 3-Methy!benzylalkohol 3-Trifluormethylbenzylalkohol Le A 13 952 - 11 -
3 0 9 811/10 9
2i ιλ pep · a ^v
^^^'^ 2U5456
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkohole der Formel (ill) sind bekannt.
Die als Ausgangsstoffe für die Synthese nach Verfahren b) verwendeten 2-Imidazolylcarbonyl-benzoesäurederivate sind durch die Formel (IV) eindeutig definiert. Hierin sind unter R1 und R2 die in der Formel (II) vorzugsweise angegebenen Reste zu verstehen. X2steht vorzugsweise für Methyl, Aethyl, Propyl oder Isopropyl.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäureester seien im einzelnen genannt :
2-Imidazolyl(2')-carbonylbenzoesäuremethylester 2-Imidazolyl(2·)-carbonylbenzoesäureaethylester 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-4-nitrobenzoesäuremethylester 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-3-nitrobenzoesäureäthylester 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-5-chlor-benzoesäuremethylester 2-Imidazolyl(2·)-carbonyl-J-chlor-benzoesäurepropylester 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-3-chlor-benzoesäureäthylester 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-3-chlor-benzoesäure-trichlor-äthylester
2-Imidazolyl(2·)-carbonyl-5-nitrobenzoesäureathylester 2-Benzimidazolyl(2')-carbonyl-benzoesäuremethylester 2-Benzimidazolyl(2')-carbonyl-4-nitrobenzoesäureäthylester 2-(7'-Chlor)-benzimidazolyl(2')-carbonyl-3-chlor-benzoesäuremethylester
Die erfindungsgemäß verwendbaren 2-Imidazolylcarbonyl-benzoesäurederivate der Formel (IV) sind noch nicht bekannt. Sie können nach dem hier beanspruchten Verfahren a) hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel (II)
Le A 13 952 - 12 -
309811/1096
2H5456
(II)
in welcher
R1, R2, R3 iind m die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkoholen der Formel (III) unter Zusatz einer Base und gegebenenfalls eines Verdünnungsmittels umsetzt (vergleiche Herstellungsbeispiel 3).
Die weiterhin als Ausgangsstoffe verwendeten Halogenalkane bzw. Haiogenalkylalkyläther sind durch die Formel (V) allgemein definiert. R steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Alkoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkyl- und mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil; Hai steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Halogenalkane bzw. Halogenalkylalkyläther seien im einzelnen genannt :
Methylbromid
Aethylbromid
Propylbromid
Chlormethylmethyläther
Chlormethyläthyläther
Chlormethylbutyläther
Chloräthyläthyläther
Chloräthylmethyläther
Le A 13 952 -- 13 -
30 9811/1098
Die erfindungsgemäß verwendbaren Halogenalkane bzw. Halogenalkylalkyläther sind bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar .
Weiterhin werden als Ausgangsstoffe für die Verfahren c) und d) neue 2-Imidazolyl(2')-carbonylbenzoesaurederivate verwendet, die durch die Formeln (VI) und (VII) eindeutig definiert sind. Sie werden nach den Verfahren a) und b) hergestellt (vergleiche Herstellungsbeispiele 2, 3) und mit Alkoholen bzw. Kationen enthaltenden Lösungen, z.B. Erdalkali- oder Schwermetallsalzlösungen umgesetzt (vergleiche Herstellungsbeispiele 5, 7, 8).
Als Anionen, die mit einem protonierten Stickstoff der 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäurenund deren Ester der Formel (I) in Wechselwirkung treten können, seien bevorzugt solche von physiologisch verträglichen Säuren genannt. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren wie z.B. die ChIo::*- und die Bromwasserstoff säure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, mono- und bifunktionel-Ie Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindi sulf ohsäure.
Als Verdünnungsmittel kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren a) inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Aether wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Tolunitril. Die Umsetzung wird jedoch vorzugsweise ohne Verdünnungsmittel mit einem Ueberschuß an alkoholischer Ausgangskomponente durchgeführt.
Le A 13 952 - 14 -
309811/1096
2U5456
Zur Ringspaltung wird eine stark basische Reaktionslösung be nötigt. Die Basizität kann erzielt werden durch Zusatz von Alkalialkoholat, Erdalkalialkoholat, Alkalihydroxid, Erdalkalihydroxid u.dgl. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Natriumalkoholat, Magnesiumalkoholat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 00C und 1000C, vorzugsweise zwischen 20°C und 6O0C.
Bei der Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) setzt man auf 1 Mol Imidazoisochinolin der Formel (II) 0,1 Mol bis 1 Mol Alkali- oder Erdalkalialkoholat, Natrium-, Kalium- oder Bariumhydroxid und 10 bis 20 Mol Alkohol der Formel (III). Weitere Ueberschreitung der stöchiometrischen Verhältnisse bringt keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird entweder das entstandene Natriumsalz abfiltriert, in Wasser gelöst, bis zum Erhalt eines Niederschlags angesäuert, die entstandene Säure durch Filtration gewonnen und nach üblichen Methoden gereinigt oder der sofort entstandene Ester durch Filtration gewonnen und nach üblichen Methoden gereinigt.
Als Verdünnungsmittel konnten beim erfindungsgemäßen Verfahren b) alle polaren organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Aether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Tolunitril, Alkohole wie Methyl-, Aethyl-, Butylalkohol.
Le A 13 952
309811/1096
2U5A56 Jb
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate, sekundäre und tertiäre organische Basen, z.B. Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumäthylat, Pyridin, Triethylamin. Als besonders geeignet seien genannt: Natriumäthylat, Triäthylamin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20° und 120°C, vorzugsweise zwischen 200C und 1000C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (IV) 1 Mol Halogenalkan oder Halogenalkylalkyläther und 1 bis höchstens 2 Mol Säurebinder ein.
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (i) filtriert man vom ausgeschiedenen Alkalihalogenid ab, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab und reinigt den öligen Rückstand durch Destillation oder Kristallisation.
Als Verdünnungsmittel' kommt beim erfindungsgemäßen Verfahren c) vorzugsweise ein Ueberschuß an alkoholischer Ausgangskomponente der Formel (III) in Frage, es können jedoch auch inerte organische Verdünnungsmittel wie Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, wie Aether, z.B. Diäthyläther, Dibutyläther, wie Nitrile, z.B. Acetonitril, Tolunitril, verwendet werden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 2O0C und 1500C, vorzugsweise zwischen 500C und 15O0C.
Le A 15 952 - 16 -
309811 / 1096
2H5456
Bei der Durchführung des erfindungsgeraäßen Verfahrens c) setzt man auf 1 MoI der Verbindungen der Formel (VI) etwa 10 bis 100 Mol der Verbindungen der Formel (III). Weitere Ueberschreitung der stöchiometrischen Verhältnisse bringt keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren c) erhalten werden, wird das Lösungsmittel bis auf einen geringen Rest abdestilliert, der Rückstand mit Aether versetzt und vom erhaltenen Niederschlag abfiltriert. Die weitere Reinigung erfolgt nach üblichen Methoden.
Als Verdünnungsmittel kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren d) alle polaren organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Aethanol, Butanol, Nitrile wie Acetonitril, Säureamide wie Dimethylformamid, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung wird jedoch vorzugsweise in wässriger Lösung durchgeführt.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20°C und 1000C, vorzugsweise zwischen 200C und 800C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens d) setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (Vl) 1 bis 1,5 Aequivalent eines Kations ein.
Die Verbindungen der Formel (i) werden erhalten, indem man das ausgeschiedene schwerlösliche Salz abfiltriert.
Die nach den Verfahren a) bis d) erhaltenen erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) können nach üblichen Methoden in ihre Salze überführt werden.
Le A 13 952 - 17 -
30981 1/1096
2U5456 Af
Als "besonders wirksame Stoffe seien im einzelnen genormt;
2-Imidazolyl(2·)-carbonyl-benzoesäure 2-imldazolyl(2')-carbonyl-benzoesaures Natrium 2-Imidazolyl(2'J-carbonyl-benzoesäuremethylester 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-4-nitro-bensoesäure 2-Imidazolyl(2' i-carbonyl-benzoesäureamyles ter 2-Imidazolyl(2'J-carbonyl-benzoesäureisopropylester 2-imidazQlyl(2l)-carbonyl-benzoesaures Eisen 2-imidazolyl(2t)-carbonyl-benzoesaures Calcium 2-(l·-Methoxymethyl)-imidazolyl(2')-carbonyl-benzoesäure methylester
2- (1' -Methyl )~imidazolyl (2 · )-carbonyl-3-ni tro-benzoesiiureäthylester
2-(l'-Methoxymethyl)-imidazolyl(2')-carbonyl-ben2oesäureraethylester-hydrochlorid
2-Imidazolyl(2')-carbonyl-benzoesäureoctylester 2-Iraidazolyl(2')-carbonyl-benzoesäureallylester 2-Imidazolyl(2·)-carbonyl-benzoesäurebutylester 2-imidazolyl(2')-carbonyl-benzoesaures Barium 2-imidazolyl(2')-carbonyl-benzoesaures Zink 2- (1'-Methyl)-imidazolyl(2 * )-carbonyl-benzoesäureäthylester 2-Imidazolyl(2r)-carbonyl-benzoesäureäthylester 2-imidazQlyl(2·)-carbonyl-benzoesaures Kalium 2-imidazolyl(2l)-'Carbonyl-benzoeßaures Mangan 2-imidazolyl(2')-carbonyl-benzoesaures Kupfer 2-Imidazolyl(2 *)-carbonyl«benzoesäurehexyleater 2-imidazolyl (2 ·) -carbonyl-benzoesaures Magnesiuin 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-benzoesäureisobutylester 2-Imidazolyl(2l)-carbonyl-4-nitro-benzoesäuremethylester 2-Imidazolyl(2 * )-carbony.l~benzoesäurepropylester 2-Benaimidazolyl(2·)-carbonyl-benzoesäure.
Le A 13 952 - 18 -
3 0 9 8 11/10 9
2U5A56
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe greifen in das physiologische Geschehen des Pflanzenwachstums ein und können deshalb als Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet werden.
Die versdi iedenartigen Wirkungen der Wirkstoffe hängen im wesentlichen ab von dem Zeitpunkt der Anwendung, bezogen auf das Entwicklungsstadium des Samens oder der Pflanze sowie von den angewendeten Konzentrationen.
Pflanzenwachstumsregulatoren werden für verschiedene Zwecke verwendet, die im Zusammenhang mit dem Entwicklungsstadium der Pflanze stehen.
Mit den erfindungsgemäßen Stoffen läßt sich das Wachstum der Pflanzen stark hemmen. Diese Wuchshemmung ist bei Gräsern von Interesse, um die Häufigkeit des Grasschnittes zu reduzieren. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt auch bei Getreide eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann.
Bei vielen Kulturpflanzen erlaubt die Hemmung des vegetativen Wachstums eine dichtere Anpflanzung der Kultur, so daß ein Mehrertrag bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden kann. Ein weiterer Hechanismus der Ertragssteigerung mit Wuchshemmern beruht darauf, daß die Nährstoffe in stärkerem Maße der Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen, während das vegetative Wachstum eingeschränkt wird.
Während des Wachstums der Pflanze kann auch die seitliche Verzweigung durch eine chemische Brechung der Apikaidominanz vermehrt werden. Daran besteht Interesse z.B. bei der Stecklingsvermehrung von Pflanzen. In konzentrationsabhängiger Weise ist es .jedoch auch möglich, das Wachstum der Seiten-
Le A 15 952 - 19 -
309811/1Π96
to
triebe zu hemmen, z.B. um bei Tabakpflanzen nach der Dekapitierung die Ausbildung von Seitentrieben zu verhindern und damit das Blattwachstum zu fördern.
Der Einfluß der Wirkstoffe auf den Blattbestand der Pflanzen kann so gesteuert werden, daß ein Entblättern erreicht wird, um z.B. die Ernte zu erleichtern oder die Transpiration an einem Zeitpunkt herabzusetzen, an dem die Pflanze verpflanzt werden soll.
Unter bestimmten Bedingungen läßt sich der vorzeitige Fruchtfall vorhindern oder der Fruchtfall im Sinne einer chemischen Ausdünnung bis zu einem bestimmten Ausmaß fördern. Die Förderung des Fruchtfalls kann jedoch auch so ausgenutzt werden, daß die Behandlung zum Zeitpunkt der Ernte vorgenommen wird, wodurch eine Ernteerleichterung eintritt.
Mit den Wirkstoffen kann auch erreicht werden, daß.der Austrieb von Knospen oder die Keimung von Samen verzögert wird, z.B. um in frostgefährdeten Gebieten eine Schädigung durch Spätfröste zu vermeiden.
Le A 15 95Γ - 20 -
30981 1 / 1096
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage :
Aromaten wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatisch« Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Aether und Ester, Krtone, wie Aceton, Methyl äthylke ton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B, Freonj als feste Trägerstoffes natürlich© Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionisch« Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B. Alkylarylpolyglycol-*Aether,Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcillulose.
Ie Λ Ij 9[32 - Ί -
30981 1/1096
2H545B
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Verstreuen, Verstäuben.
Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art des gewünschten Effekts. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 100 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 kg/ha.
In den nachfolgenden Beispielen werden einige Aktivitäten der erfindungsgemäßen Stoffe als Wachsturasregulatoren dargestellt, ohne damit die Möglichkeit weiterer Anwendung als Wachstumsregulatoren auszuschließen.
Le A 15 9?2 - 22 -
3 09811/1096
2U5456
Beispiel A Defoliant-Wirkung bei Bohnen
Lösungsmittel : 10 Gewichtsteile Methanol Emulgator : 2 Gewichtsteile Polyäthylen-Sorbitan-
Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge, etwa 15 cm hohe Bohnenpflanzen, deren Primärblätter voll ausgebildet sind, werden mit der Wirkstoffzubereitung tropfnaß besprüht. Nach 8 Tagen wird der pflanzenphysiologische Effekt bonitiert.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor.
Le A 13 9b? - 23 -
3 0 981 1'7-:i"0'Vr
2U5456
Tabelle 1
Deioliant-Wirkung bei Bohnen
Wirkstoff
Nr.
Konzentration in ppm Entlaubung in %
O=P(SC4H9 )3
(bekannt)
1000 500 250 50
20
2
3
5
6
11
13
14
15
19
1000 500
1000
1000 500
1000 500
1000 500
1000
1000
.1000
500 250
1000 500
1000 500
1000 500
1000 500 250
1000 100 100
100
100 100
100
80
100 80
100 100 100
80 80
100 100
100 100
100 80
100 100 100
100
Le 1\
- 2/4 -
9 6 11/1 η η
Fortsetzung Tabelle 1
2U5456
tr
Wirkstoff Konzentration Entlaubung
Nr. in ppm in %
20 1000 100
22 1000
500
250
100
100
20
23 1000
500
250
100
100
80
24 1000
500
100
100
26 1000 100
Le A 13 952 - 25 -
30981 1/ 1096
2U545S
Bej-spiel B Wuchshemmung bei Weizen
Lösungsmittel ί 10 Gewichtsteile Methanol Emulgator : 2 Gewichtsteile Polyäthylen-Sorbitan-Mono-
laurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge, 5-8 cm hohe Weizenpflanzen werden mit der Wirkstoffzubereitung tropfnass besprüht. Nach 14 Tagen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentration und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor.
Le A 13 952 - 26 -
3098 11/1096
2 K 54 56
Tabelle 2 Vt Weizen Hemmung
Wuchshemmung bei Konzentrati on in %
Wirkstoff in ppm 35
15
Nr. Cl® 1000
500
50
15
ClCH2-CHg-N(CH3) j
(bekannt)
1000
500
40
3 500 30
11 500 35
12 500 45
13 500 15
14 500 20
18 500
22
3 0 9 (· 1 1 / 1 Π η f.
2H5455
Beispiel C Wuchshemmung bei Bohnen
Lösungsmittel : 10 Gewichtsteile Methanol
Emulgator : 2 Gewichtsteile Polyäthylen-Sorbitan-Mono-
laurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man I1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge, etwa 10 cm hohe Bohnenpflanzen werden mit den Wirkstoff Zubereitungen bis zum Abtropfen besprüht. Nach 14 Tagen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor.
Le A 13 952 - 28 -
309811/109
Tabelle
Wuchshemmung bei Bohnen Konzentration Wuchshemmung
Wirkstoff in ppm in %
Nr. ι Cl 1000
500
250
35
25
10
θ
ClCH2-CH2-N(CH3 )3
(bekannt)
1000
500
250
60
40
20
4 1000
500
250
100
80
35
9 1000
500
250
75
50
50
10 1000
500
250
80
40
25
16 1000
500
250
80
40
20
17 1000
500
250
50
50
50
21 1000
500
50
50
25 500 35
27
Le A 13 952
- 29 -
30981 1/1096
2U5456 30
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 19,8 g (0,1 Mol) Imidazo/l,2-b_7-isochinolin-5,10-dion in 200ml Aethanol wird unter Rühren eine Lösung von 4 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 200 ml Aethanol gegeben und das Gemisch 1 Stunde auf 700C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das entstandene Natriumsalz abfiltriert,·in 200 ml Wasser gelöst, die Lösung mit 100 ml 30-proz. Essigsäure angesäuert und der Niederschlag abfiltriert.
Man erhält 13 g (60% der Theorie) 2-Imidazolyl(2f)-carbonylbenzoesäure vom Schmelzpunkt 2000C.
Beispiel 2
Eine Suspension von 198 g (l Mol) Imidazo/l,2-b_7-isochinolin-5,10-dion in 1 1 Aethanol wird mit einer Lösung von 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in 1 1 Aethanol versetzt und das Gemisch 1 Stunde unter Rühren auf 700C erhitzt. Nach dem Abkühlen erhält man 228,6 g (96% der Theorie) 2-imidazolyl(2')-carbonyl-benzoesaures Natrium vom Schmelzpunkt 2000C, das durch Abfiltrieren gewonnen wird.
Le A 13 952 - 30 -
30981 1 /1096
Beispiel 3
2U5456
COO-CH3
59,4 g (0,3 Mol) Imidazo^.,2-b7-isochinolin-5,10-dion werden zusammen mit 1 g(0,0185 Mol) Natriummethylat in 600 ml Methanol suspendiert und das Gemisch 24 Stunden unter Rühren auf 800C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das ausgeschiedene Reaktionsprodukt abfiltriert und durch Umlösen aus Methanol unter Zusatz von Aktivkohle gereinigt. Man erhält 59,6 g (81# der Theorie) 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-benzoesäuremethylester vom Schmelzpunkt 1700C.
Beispiel 4
NO,
COOH
Eine Suspension von 12,2 g (0,05 Mol) 8-Nitroimidazo-/I,2-b_7-isochinolin-5,10-dion in 200 ml Aethanol wird mit einer Lösung von 2 g (0,05 Mol) Natriumhydroxid in 100 ml Aethanol versetzt und das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 700C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das entstandene Natriumsalz abfiltriert, in 200 ml Wasser gelöst, die Lösung mit 100 ml 30-proz. Essigsäure angesäuert und der Niederschlag abfiltriert.
Man erhält 10,2 g (7896 der Theorie) 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-4-nitro-benzoesäure vom Schmelzpunkt 2300C.
Le A 13 952 - 31 -
309811/1096
u pep (λ ^^
2U5456
Beispiel 5
J Λ
Η\——/
COO-C3H11
23 g (0,1 Mol) 2-Imidazolyl(2!)-carbonyl-benzoesäuremethylester werden in 600 ml Hexylalkohol suspendiert und das Reaktionsgemisch unter Rühren 1 Stunde auf 1300C erhitzt. Dabei geht der Ester nach und nach in Lösung.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der überschüssige Alkohol abdestilliert. Der Rückstand wird mit Aether aufgenommen. Dabei entsteht ein kristalliner Niederschlag, der abfiltriert wird.
Man erhält 22 g (77% der Theorie) 2-Imidazolyl(2')-carbonylbenzoesäureamylester vom Schmelzpunkt 1200C.
Beispiel 6
COO-CH(CH3 )z
In eine Lösung von 0,5 g (0,22 Mol) Natrium in 1,5 1 Isopropanol werden unter Rühren 39,6 g (0,2 Mol) Imidazo-^l,2-b7 -isochinolin-5,10-dion eingetragen und das Reaktionsgemisch bei 82°C 48 Stunden weitergerührt.
Danach wird abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Essigester aufgenommen, anschließend der entstandene kristalline Niederschlag abfiltriert.
Man erhält 25,5 g (98,5 % der Theorie) 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-benzoesäureisopropylester vom Schmelzpunkt 1500C.
Le A 13 952 - 32 -
309811/10 9 6
ORfQfNAL INSPECTED
Beispiel 7
COO " Fe/3 w -2 H2 0
Zu einer Lösung von 12 g (0,05 Mol) 2-imidazolyl(2')-carbonylbenzoesaures Natrium in 50 ml Wasser werden 50 ml einer wässrigen Lösung, die 3,0 g (0,018 Mol) Eisen-III-chlorid enthält, gegeben, das Reaktionsgemisch eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt und der entstandene Niederschlag abfiltriert. Man erhält 7,5 g (5596 der Theorie) 2-imidazolyl(2»)-carbonyl~ benzoesaures Eisen vom Schmelzpunkt 1900C.
Beispiel 8
COO " Ca/2 w -H2O
Zu einer Lösung von 47,8 g (0,2 Mol) 2-Imidazolyl(2')-carbonyl-benzoesaures Natrium in 150 ml Wasser werden 50 ml einer wässrigen Calciumchloridlösung, die 11,1 g (0,1 Mol) Calciumchlorid enthält, gegeben, das Reaktionsgemisch eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das augefallene Salz abfiltriert.
Man erhält 40,2 g (79 % der Theorie) 2-imidazolyl(2')-carbonylbenzoesaures Calcium vom Schmelzpunkt >25O°C.
Le A 13 952 - 33 -
2H5456
Beispiel 9
COO-CH5 CH2 OCH3
In eine Lösung von 2,3 g (0,1 KoI) Natrium in 200 si Aethanol werden 23 g (0,1 Mol) 2-Imidazolyl(2l )-cai*bonyl-benzoesäuremethylester langsam eingetragen. Die erhaltene Suspension wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, danach aas Lösungsmittel bis zur Trockene abdestilliert und der erhaltene kristalline Rückstand in 300 ml Acetonitril suspendiert. Zu dieser Suspension werden bei Raumtemperatur unter Rühren 8 g (0,1 Mol) Chlormethylmethyläther getropft, anschließend 3 Tage bei Raumtemperatur weitergerührt. Dabei scheidet sich Natriumchlorid ab, das durch Filtration entfernt wird. Die klare Lösung wird vom Lösungsmittel abdestilliert, der ölige Rückstand mit Benzol und Wasser ausgenommen und die organische Phase abgetrennt, Diese wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum'destilliert. Man erhält 12 g (78?^ der Theorie) 2-(lf-Methoxymethyl)-imidazolyl (2*. )-carbonylben2oesäureniethylester vom Siedepunkt KpQ -? 170° und Brechungsindex n^0= 1,5675.
Analog v/erden die Beispiele der folgenden Tabelle hergestellt.
Le A 13 952 - 34 -
309811/ 1096
Tabelle:
COX
214ΓΑ56
Beisp.
nummer
R R1 R2 R3m X Schmelz
punkt 0C
Siede
punkt 0C
10 CH3 H H 3-NO2 OC2H5 118
11 CH-T OCHp H H H OCH, Hydrochlorid
12 H H H H OC8H17 128
13 H H H H OCH2-CH=CH2
14 H H H H OC4H9 116
15 H H H H 0"V2Ba2+ > 250
16 H H H H 0"V2Zn2+ >250
17 CH3 H H H OC2H5 0,5/170
18 H H H H OC2H5 170
19 H H H H 0"K+ 200
20 H H H H 0V2Mn2+ > 250
21 H H H H 0"V2Cu2+ ?250
22 H H H H OC6H11 114
23 H H H H OV2Mg2+ 7 250
24 H H H H 0CH2-CH(CH3)2 120
25 H H H 4-NO2 OCH3 120
26 H H H H OC-zHrp 140
27 H / H OH 250
Le A 13 952
30981 1/ 1096
Tabelle: (Fortsetzung)
2U5456
Beisp.
nummer
R R1 R2 r\ X Schmelz
punkt 0C
Siedepunkt C
28 H H CH3 H OCH3 170
29 CH3 H
ν
H H OCH3 82
30 H t S 4-NO2 OH 280
31 H H H H 0-CH2-Ci=CH
32 H H H H 0-CH2-CH2-OH
33 H H H H °-CH2-Q
34
35
H
H
tu tu H
H
H
H
0-CH2-CH2-OCH3
OCH2-CCl3
Le A 13 9DP.
- 36 -
3 0 9 8 1 1 / 1 0 P G

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    in welcher
    1 X für Hydroxy oder eine Gruppierung OX
    steht, wobei X für Alkalimetallkationen wie Natrium, Kalium, Lithium, für Erdalkalimetallkationen wie Calcium, Magnesium, Barium, für Schwermetallkationen wie Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, weiterhin für Alkyl, für Alkenyl, für Alkinyl, für Halogenalkyl, für Hydroxyalkyl, für Alkoxyalkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,
    R für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxyalkyl
    steht,
    2
    R und R einzeln und unabhängig voneinand-er für
    Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Halogen stehen, ferner gegebenenfalls gemeinsam
    Le A ]j> 932 " -
    3 0 9 8 I WH) 9 6
    :? 1 /, 5 A B B
    mit den beiden Eck-Kohlenstoffatomen des Imidazolrings einen gegebenenfalls durch Chlor oder Nitro substituierten anellierten Benzolring bilden,
    für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht,
    für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht
  2. 2) Verfahren zur Herstellung der 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäuren und deren Derivate und Salze der Formel I dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Imidazo (1,2-b) isochinolin-5,10-dione der Formel
    II
    in welcher
    R , R , R und m die oben angegebene Bedeutung haben mit Wasser oder Alkoholen der Formel
    X1OH III
    in welcher
    X für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogeriaikyl,
    Lo A Π 952 - 3ö -
    30 9 8 1 1 / lii j fi
    ORIGINAL JNSPECTED
    2U5A5
    Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl und gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,
    in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und das eventuell entstandene Salz mit wässriger Säure behandelt, oder daß man
    b) 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäure~Derivate der Formel IV
    in welcher
    und
    12 3
    R , R , R und m die oben angegebene Bedeutung haben
    2
    X für Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht, mit
    mit Halogenalkanen oder Halogenalkyl-alkyläther der Formel V R-HaI
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in Gegf?nwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    Le A 15 95? ... 39 ,
    3 0 9 B 1 1 / 1 0 i) f>
    OR461NAL
    £ Mi CL
    oder daß man
    c) 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäure-Derivate der Formel
    R l/NiK ^u-sy
    oox1
    in welcher
    ■Λ 2_ ~*i
    R, R , R , R und m die oben angegebene Bedeutung haben
    X1 für Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
    mit Alkoholen der Formel (III) in welcher
    X für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl,
    Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl und gegebenenfalls
    substituiertes Aralkyl steht
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt oder das man
    d) 2-Imidazolylcarbonylbenzoesäurederivate der Formel VI in welcher
    X für Alkalimetallkation wie Natrium oder
    Kalium steht und
    R für Wasserstoff steht,
    mit einem Chlorwasserstoffderivat der Formel
    X3 Cl VII
    Le A 13 952 -
    30981 1/1096
    η P ep α
    P ep
    in welcher χ3 für Erdalkalimetallkationen wie Calcium,
    Barium, Magnesium oder für Schwermetallkationen wie Eisen, Kupfer, Mangan, Zink steht
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, vorzugsweise in Wasser, umsetzt und aus den nach den Verfahren a) bis e) erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls nach üblichen Methoden die Salze herstellt.
  3. 3) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Imidazolylcarbonyl-benzoesäuren und deren Derivate und Salze mit physiologisch verträglichen Säuren der Formel I gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Imidazolylcarbonyl-benzoesäuren und deren Derivate und Salze mit physiologisch verträglichen Säuren der Formel I gemäß Anspruch 1 auf Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von 2-Imidazolylcarbonyl-benzoesäuren und deren Derivate und Salze mit physiologisch verträglichen Säuren der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von pflanzenwachstumsregulierenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Imidazolylcarbonyl-benzoesäuren und deren Derivate und Salze mit physiologisch verträglichen Säuren der Formel 1 gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 13 952 - 41 -
    309811/1096
DE2145456A 1971-09-10 1971-09-10 2-imidazolylcarbonyl-benzoesaeuren, deren ester und salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren Pending DE2145456A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788548D BE788548A (fr) 1971-09-10 Nouveaux acides 2-imidazolyl-carbonyl-benzoiques, leurs esters et leur sels, leur procede de preparation et leur application comme regulateursde croissance des vegetaux
DE2145456A DE2145456A1 (de) 1971-09-10 1971-09-10 2-imidazolylcarbonyl-benzoesaeuren, deren ester und salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
IL40319A IL40319A (en) 1971-09-10 1972-09-07 2-imidazolylcarbonylbenzoic acids,their esters and salts,their preparation and their use as plant-growth regulators
NL7212187A NL7212187A (de) 1971-09-10 1972-09-07
GB4181672A GB1352100A (de) 1971-09-10 1972-09-08
IT28972/72A IT967280B (it) 1971-09-10 1972-09-08 Acidi 2 immidazolil carbonil ben zoici loro esteri e loro sali pro cedimento per la loro preparazio ne e il loro impiego come agenti di regolazione della crescita del le piante
FR7231962A FR2152799B1 (de) 1971-09-10 1972-09-08
CH1323272A CH587604A5 (de) 1971-09-10 1972-09-08
JP47090065A JPS4836338A (de) 1971-09-10 1972-09-09
JP47090064A JPS4834880A (de) 1971-09-10 1972-09-09
US05/288,229 US3968120A (en) 1971-09-10 1972-09-11 2-Imidazolylcarbonylbenzoic acid compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145456A DE2145456A1 (de) 1971-09-10 1971-09-10 2-imidazolylcarbonyl-benzoesaeuren, deren ester und salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145456A1 true DE2145456A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=5819260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145456A Pending DE2145456A1 (de) 1971-09-10 1971-09-10 2-imidazolylcarbonyl-benzoesaeuren, deren ester und salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3968120A (de)
JP (2) JPS4836338A (de)
BE (1) BE788548A (de)
CH (1) CH587604A5 (de)
DE (1) DE2145456A1 (de)
FR (1) FR2152799B1 (de)
GB (1) GB1352100A (de)
IL (1) IL40319A (de)
IT (1) IT967280B (de)
NL (1) NL7212187A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007100617A3 (en) * 2006-02-24 2008-01-17 Lexicon Genetics Inc Imidazole-based compounds, compositions comprising them and methods of their use

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077968A (en) * 1973-10-24 1978-03-07 Shionogi & Co., Ltd. Thiazole derivatives
US4170462A (en) * 1978-01-23 1979-10-09 American Cyanamid Company Method for controlling the relative stem growth of plants
US4623379A (en) * 1984-12-14 1986-11-18 Fmc Corporation Plant growth and development modification using 2-(2-oxycarbonylphenyl)benzimidazole derivatives
JPH0819110B2 (ja) * 1986-06-04 1996-02-28 富山化学工業株式会社 新規なイミダゾール誘導体もしくはその塩およびそれらを含有する抗炎症剤、解熱鎮痛剤または抗関節炎剤
FR2617478B1 (fr) * 1987-07-01 1990-01-05 Esteve Labor Dr Nouveaux derives d'aryl-heteroaryl cetones, leur procede de preparation ainsi que leur application a titre de medicament
US5371234A (en) * 1992-09-23 1994-12-06 The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Ion specific chelating agents derived from β-hydroxyhistidine, 4-(1-hydroxy-1-alkyl)imidazole and derivatives thereof
TW200920355A (en) * 2007-09-06 2009-05-16 Lexicon Pharmaceuticals Inc Compositions and methods for treating immunological and inflammatory diseases and disorders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007100617A3 (en) * 2006-02-24 2008-01-17 Lexicon Genetics Inc Imidazole-based compounds, compositions comprising them and methods of their use
EA015783B1 (ru) * 2006-02-24 2011-12-30 Лексикон Фармасьютикалз, Инк. Производные имидазола, композиции и их применение в терапии

Also Published As

Publication number Publication date
NL7212187A (de) 1973-03-13
IL40319A (en) 1976-01-30
JPS4834880A (de) 1973-05-22
JPS4836338A (de) 1973-05-29
US3968120A (en) 1976-07-06
FR2152799B1 (de) 1979-09-14
IT967280B (it) 1974-02-28
CH587604A5 (de) 1977-05-13
BE788548A (fr) 1973-03-08
GB1352100A (de) 1974-05-15
FR2152799A1 (de) 1973-04-27
IL40319A0 (en) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546251A1 (de) Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate
DE3335514A1 (de) 1-methylamino-cyclopropan-1-carbonsaeure-derivate
DE3121704A1 (de) 3-isoxazolidinone und hydroxamsaeure-zwischenprodukte
EP0276432A2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2743767A1 (de) Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0025949B1 (de) Acylierte Triazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0007506A1 (de) Alpha-Azolyl-keto-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0004303A1 (de) Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2145456A1 (de) 2-imidazolylcarbonyl-benzoesaeuren, deren ester und salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2407305C2 (de) Triphenyl-1,2,3-triazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE1964996C3 (de) 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0142653A1 (de) 1-Azolyl-substituierte Oximether
EP0080102A1 (de) Cycloalkyl-(alpha-triazolyl-beta-hydroxy)-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2253324A1 (de) 1-alkoxycarbonyl-2- eckige klammer auf bis-(alkoxycarbonyl)-amino eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2407148A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0119457A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2315886C3 (de) Verwendung von Aminomethanphosphonsaure zur Hemmung des vegetativen Pflanzenwachstums
DE2800544A1 (de) Carbamoyl-triazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2601376A1 (de) Phenoxycarbonsaeure-aryloxy(thio)carbonylaminomethylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2420627C2 (de) N-iso-Propyl-2-chloräthan-(thiono)-phosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3234610A1 (de) Benzylaetherderivate des glycerins, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen
DE3639901A1 (de) Saccharin-salze von substituierten aminen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal