DE2145203C2 - 4-(Benzoxazol-2-yl)-phenylessigsäurederivate, deren Salze und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

4-(Benzoxazol-2-yl)-phenylessigsäurederivate, deren Salze und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2145203C2
DE2145203C2 DE2145203A DE2145203A DE2145203C2 DE 2145203 C2 DE2145203 C2 DE 2145203C2 DE 2145203 A DE2145203 A DE 2145203A DE 2145203 A DE2145203 A DE 2145203A DE 2145203 C2 DE2145203 C2 DE 2145203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
benzoxazol
mixture
concentrated
benzoxazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2145203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145203A1 (de
Inventor
Conrad Peter Plainfield N.J. Dorn jun.
Jorge Pengman Scotch Plains N.J. Li
Tsung-Ying Westfield N.J. Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2145203A1 publication Critical patent/DE2145203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145203C2 publication Critical patent/DE2145203C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/43Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind die anspruchsgemäß definierten 4-(Benzoxazol-2-yl)-phenylessigsäurederivate, dessen Salze und diese enthaltende Arzneimittel.
Der Ausdruck »pharmakologisch verträgliche Salze« bezeichnet solche Salze, die sich von pharmakologisch verträglichen anorganischen und organischen Basen ableiten. Zu geeigneten Salzen gehören solche von Alkalimetallen, beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium, solche von Erdalkalimetallen, beispielsweise Magnesium und Calcium, Ammoniumsalze und Salze organischer Amide, beispielsweise Äthylamin, Triethylamin, Äthanolamin. Diethanolamin. Diäthylaminoäthanol. Athylendiamin, Ben/.ylamin, Procain, Pyrrolidon, Piperidin, Morpho-Hn, 1-Äthylpiperidin und 2-Piperidinoäthanol.
Die erfindungsgemäßen 4-(Benzoxazol-2-yl)-phenylessigsäurederivate besitzen ein hohes Ausmaß an eritzündungshemmender, analgetischer und antipyretischcr Wirksamkeit.
Sie zeichnen sich im Vergleich mit dem in der DD-PS 70 880 beschriebenen Cinmetacin durch eine besonders günstige Wirksamkeit aus. Sie sind wertvoll zur Behandlung von arthritischen und dermatologischen Störungen oder ähnlichen Krankheitszuständen, die auf entzündungshemmende Arzneimittel ansprechen. Im allgemeinen sind sie für eine große Vielzahl von Krankheits/uständcn angezeigt, wo ein oder mehrere Symptome von Entzündungen, Fieber und Schmerzen in Erscheinung treten. In dieser Kategorie sind Krankheiten eingeschlossen, wie rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Gelenkrheumatismus, infektiöse Arthritis, rheumatisches Fieber und Entzündungszustände des Ocularsystems. Es hat sich gezeigt, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch durch eine Hemmwirkung auf die Aggregation von Blutplättchcn auszeichnen.
L-Formen und Racemate erfindungsgemäßer ^-Mcthyl-4-(benzoxazol-2-yf)-phenylessigsäurederivate können leicht durch übliche Razeminisierungs- bzw. Spaltungstechniken in die aktiveren Deformen übergeführt werden. Für pharmakologische Zwecke können die Verbindungen der Erfindung oral, topisch, parenteral, durch Inhalationsspray oder rectal in Dosierungseinheits/.ubereiiungcn verabreicht wcVden. die übliche nicht toxische pharmazeutisch verträgliche Träger, Zusal/miitcl und Verdünnungsmittel enthalten. Der hier verwendete Ausdruck parenteral umfaßt subcutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektions- oder Infusionstechniken. Außer der Behandlung warmblütiger Tiere, wie beispielsweise Mäuse, Ratten, Pferde, Hunde und Katzen, sind die erf indungsgemäöen Verbindungen wirksam in der Humantherapie.
Die den aktiven Bestandteil enthaltenden Arzneimittel können in einer zur oralen Anwendung geeigneten Form vorliegen, beispielsweise als Tabletten, Pillen, Pastillen, wäßrige oder ölige Suspensionen. Elixiere dispergierbare Pulver oder Granulate, Emulsionen, harte oder weiche Kapseln. Zubereitungen, die zur oralen Anwendung bestimmt sind, können nach üblichen Methoden zur Herstellung von Arzneimitteln hergestellt werden, und diese Zubereitungen können ein oder mehrere Mittel, wie Süßungsmittel, Geschmacksmittel, Farbstoffe und Konservierungsmittel enthalten, um ein pharmazeutisch elegantes und schmackhaftes Präparat zu ergeben.
Die Verbindungen der Erfindung können auch zu Suppositorien zur rectalen Verabreichung formuliert werden.
Zur topischen Anwendung werden Cremes, Salben, Gelees, Lösungen oder Suspensionen verwendet.
Dosierungshöhen im Bereich von 0,5 bis 140 mg je kg Körpergewicht je Tag sind zur Behandlung der oben angegebenen Krankheitszustände geeignet (25 mg bis 7 mg je Patient je Tag).
Die Menge an wirksamem Bestandteil, die mit den Trägermaterialien unter Erzeugung einer einzigen Dosierungsform kombiniert werden kann, hängt von dem behandelten Wirt und der speziellen Verabreichungsart ab. Beispielsweise kann eine zur oralen Verabreichung an Menschen bestimmte Zubereitung 5 mg bis 5 g aktiven Bestandteil compoundiert mit einer geeigneten und zweckmäßigen Menge Trägermaterial, die zwischen etwa 5 und etwa 95% der Gesamtmasse variieren kann, enthalten. Dosierungseinheitsformen enthalten im allgemeinen etwa 25 mg bis etwa 500 mg aktiven Bestandteil.
Vergleich der pharmakologischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Cinmetacin:
Als Vergleichsgrundlage wurde die effektive Dosierung für eine 50%ige Inhilierung der Schwellung beim Carragheen-Fussödem-Test ermittelt (EDw). Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen ist gering. Die LDw p. o. für die 2-[4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluor-phenyl]-propionsäiire liegt bei 1172 mg/kg. Der Literaturwert der LD51. für Cinmetacin liegt p.o. oberhalb 1500 mg/kg (Ratte)
Tabelle
Inhibierende Wirkung auf das Carragheen-Fußödem
Verbindung
Cinmeiacin (DD-PS 70 880) 4-(Benzoxazol-2-yl)-2-fluorphenylessigsatire 4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenylessigsäure D,L-24-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenyl-propionsäure D-24-(Benzoxazol-2-yl-3-fluorphenyl-propionsaure D,L-2-4-(Benzoxazol-2-yl)-pheny !-propionsäure D-24-(Benzoxazol-2-yl)-phenyl-propionsäure i:D-,o(mg/kg Körpergewicht)
p.o. Ratte
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem folgenden Schema hergestellt werden:
NH2
OH
Stufe A
NH
OH
R1
Stufe B
Stufe C
Stufe D
worin R^ je nach der hergestellten anspruchsgemäßen Verbindung H oder CHj bedeutet und R1 je nach der hergestellten anspruchsgemäfJen Verbindung Wasserstoff oder den 2- oder 3-Fluorsubstituenien darstellt.
Imfolgenden ist eine gesonderte Erläuterung jeder oben genannten Stufe aufgeführt:
15
Stufe A
Umsetzung eines geeigneten o-Aminophenols mit einem geeigneten Benzoesäurehalogenid in Pyridin bei Raumtemperatur während 1 bis 12 Stunden unter Erhalt des entsprechenden Amids.
Stufe B
Erhitzung des in der obigen Stufe A gebildeten Amids über seinen Schmelzpunkt auf eine Temperatur, die hoch genug ist, um den Ringschluß zum Benzoxazol herbeizuführen — eine Temperatur von 240 bis 250°C während einer Stunde ist gewöhnlich ausreichend.
Stufe C
Behandlung des in Stufe B gebildeten Alkylphenylbenzoxazols mit N-Bromsuccinimid in unter Rückfluß befindlichem Tetrachlorkohlenstoff, vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge Dibenzoylperoxid, um das entsprechende Bromalkylphenylbenzoxazol zu ergeben.
Stufe D
Behandlung des in Stufe C gebildeten Bromalkylphenylbenzoxazols mit Natriumcyanid in Methanol oder DMSO bei 60 bis 7O0C während 1 bis 3 Stunden, wobei das entsprechende Cyanoalkylphenylbenzoxazol erhalten wird.
Stufe E
Säurehydrolyse des in Stufe D gebildeten Cyanoalkylphcnylbcn/oxazols durch einstündiges Erhitzen auf 85 bis 950C in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, wobei die gewünschte Ben/.oxazolphenylessigsäure erhalten wird.
Die nicht toxischen Phenylessigsäureadclitionssalze der Säure können aus der Säure durch jedes beliebige bekannte doppelte Umsetzungsverfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Säure mit einer anorganischen Base, z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ainmoniumhydroxid oder Bariumhydroxid, umgesetzt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
50" Beispiell
4-(Benzoxazol-2-yl)-2-fluorphenylessigsäure
A. 2'-Hydroxy-3-fluor-p-toluanilid
Zu einer Lösung aus 4,5 g o-Aminophenol in 50 ml trockenem Pyridin wird eine Lösung aus 3-Fluor-p-toluylchlorid (hergestellt aus 5 g 3-Fluor-p-toluylsäure und Thionylchlorid) in 10 ml Benzol zugegeben. Es erfolgt eine exotherme Reaktion, und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum konzentriert und zwischen 2,5 n-Chlorwasserstoffsäure und Chloroform aufgenommen! Die organische Schicht wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, und man erhält 2'-Hydroxy-3-fluor-p·toluanilid. Fp. 195 bis 1970C.
B. 2-(3-Fluor-4-niethylphenyl)-benzoxazol
7 g 2'-Hydroxy-3-fluor-p-toluanilid werden in einem Wood-Metallbad während einer Stunde auf 225 bis 2450C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt, in einem Gemisch aus Äther/Benzol (Verhältnis 1 : 1) aufgenommen und aufeinanderfolgend mit 2,5n-NaOH und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Chromatographie auf 200 g Silicagel und Eluierung
mit Äther in Hexan (O bis 2%) ergibt 2-(J-I •'luor-4-mcthylphenyl)-benzoxa/.ol, Ip. 121 bis 122 1C'.
C. 2-(4-Brommethyl-3-fluorphenyl)-benzoxazol
Zu einer Lösung aus 5,1 g 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-benzoxazol in bO ml Tetrachlorkohlenstoff werden 6.23 g N-Bromsuccinimid und 100 mg Dibenzoylperoxid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß gehalten, /um Entfernen von Succinimid filtriert und das Filtrat zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird auf 500 g Silicagel Chromatographien. Eluicrung mit 1% Äther in Petroläther ergibt 2-(4-Brommethyl-3-fluorphenyl)-benzoxazol. Γρ. 150 bis 152"C.
D. 4-(Benzoxazol-2-yl) -2-fluorphenyl-acetoniiril
Zu einer Lösung aus 0,6 g Nalriumcyanid in 25 ml Dimcthylsuifoxid. die auf 65 bis 70 C vorei hitzt ist, werden langsam 2,5 g 2-(4-Brommethyl-3-fluorphenyl)-bcnzoxazol zugegeben. Das Reaklionsgeniisch wird auf 60 bis 7(TC während einer Stunde erhitzt, dann gekühlt und in Wasser gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und auf 300 g Silicagel Chromatographien. F.luierung mit Methylenchlorid ergibt 4-(Benzoxazol-2-yl)-2-fluorphenylacetonitril.
E. 4-(Benzoxazol-2-yl)-2-fluorphenylessigsäure
Eine Lösung aus 2,0 g 4-(Benzoxazol-2-yl)-2Huorphenylacetonitril in 30 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wird auf einem Dampfbad eine Stunde erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann durch ein gesintertes Glasfilter in 200 ml Wasser filtriert. Der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Nach Umkristallisation aus Äthanol erhält man 4-(Benzoxazol-2-yl)-2-fluoiphenylessigsäure, Fp.213 bis216°C.
25 Beispiel 2
4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenylessigsäure
A. 2'-Hydroxy-2-fluor-p-toluanilid
Zu einer Lösung aus 33 g o-Aminophenol in 50 cm' trockenem Pyridin wird eine Lösung aus 4 g 2-Fluor-p-toluylchlorid (hergestellt aus 3,3 g 2-Fluor-p-toluylsäure und 25 cm3 Thionylchlorid) in 25 ml Benzol zugegeben. Es erfolgt eine exotherme Reaktion, und das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum konzentriert und zwischen 2,5 n-Chlorwasserstoffsäure und einem Gemisch aus Chloroform und Methylenchlorid (Verhältnis 1:1) aufgenommen. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit einer gesättigten NaHCGvLösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach Einengung im Vakuum und anschließender Umkristallisation aus Methanol erhält man 2'-Hydroxy-2-fluor-p-toluanilid, Fp. 181 bis 183°C
B. 2-(2-Fluor-4-mcthylphenyl)-benzoxazol
3,5 g 2'-Hydroxy-2-fluor-p-toluanilid werden eine Stunde in einem Wood·Metallbad, das auf 25O°C vorerhitzt worden war, erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, in Chloroform aufgenommen, mit verdünntem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei 2,7 g rohes Produkt erhalten werden. Chromatographie auf 500 g Silicagel und Eluierung mit Methylenchlorid ergibt reines 2-(2-Fluor-4-methylphenyl)-benzoxazol, Fp. 115 bis 117"C.
C. 2-(4-Brommethyl-2-fluorphenyl)-benzoxazol
Zu einer Lösung aus 5,0 g 2-(2-Fluor-4-methylphenyl)-benzox;izol in 200 cmJ Tetrachlorkohlenstoff werden 4,5 g N-Bromsuccinimid und 50 mg Dibenzoylpcroxid zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gehalten, zum Entfernen von Succinimid filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert, und man erhält 2-(4-Brommethyl-2-fluorphenyl)-benzoxazol, Fp. 170 bis 1730C.
D. 4-(Benzoxazol-2-y!)-3-fluorphenylacetonitril
Zu einem Gemisch aus 1,0 g 2-(4-Brommethyl-2-fluorphenyl)-benzoxazol in 50 cm1 trockenem Methanol, das in einem Eis-Wasserbad gekühlt worden war, werden 1,5 g Natriumcyanid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten kalt gerührt, man läßt es auf Raumtemperatur erwärmen, und es wird schließlich auf dem Dampfbad erhitzt. Es tritt Lösung des Ausgangsmaterials ein, und nach 5minütiger Rückflußbehandlung wird t>o das Reaktionsgemisch gekühlt, auf etwa 25 cm1 eingeengt und in 100 cmJ eiskalte 2.5 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, an der Luft getrocknet, und man erhält rohes 4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenylacetonitril.
E. 4-(Ben/oxazol-2-yl)-3-l'luorphenylessigsäure
Ein Gemisch aus 0,7 g des obigen rohen 4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenylacetonitrils und 30 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wird auf dem Dampfbad eine Stunde erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann durch
ein gesintertes Glasfilter in Eiswasser filtriert und der erhaltene Niederschlag gesammelt, wobei 0,65 g Rohprodukt erhalten werden. Die rohe Säure wird mit 50 bis 60 cm' gesättigter Natriumbicarbonatlösung gerührt, eine kleine Menge Aktivkohle wird zugegeben, und das Gemisch wird dann filtriert. Das Filtrat wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und der erhaltene Niederschlag gesammelt und getrocknet, wobei 4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenylessigsäure. Fp. 207 bis 211 °C(Zers.) erhalten wird.
Beispiel 3
2[4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphcnyl]-propionsäure
A. 2-Amino-4-äthylbenzoesäure-äthylester
Ein Gemisch aus 59,4 g 4-Äthylanthranilsäure und 1000cm* Äthanol wird mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt und dann über Nacht am Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen Äther und Natriumbicarbonatlösung aufgenommen. Der Ätherextrakt wird getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei 2-Amino-4-äthylbcnzoesüure-äthylestcr als ein Öl erhalten wird (durch IR-und NMR-Spektren charakterisiert).
B. 4-Äthyl-2-fluorbenzoesäurc-äthylester 20
Zu einer Aufschlämmung aus 44 g 2-Amino-4-äthylbenzoesäureäthylester, 150 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 150 cm:) Wasser, die vorher auf 0 bis —5" C gekühlt worden war, wird langsam eine Lösung aus 27,6 g Natriumnitrit in 50 cm' Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird in der Kälte gerührt, bis Lösung eintritt, und dann werden 70 g Fluorborsäure (48%ig) zugegeben. Das Diazoniumfluorborat fällt aus und wird abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei 15,9 g Material erhalten werden. Das Filtrat wird im Vakuum bei niedriger Temperatur konzentriert, und man erhalt rohes Diazoniumsalz. Zersetzung des obigen Diazoniumfluorborats bei 150° ergibt rohen 4-Äthyl-2-fliiorbenzoesäureäthylester als ein öl.
C. 4-Äthyl-2-fluorbenzoesäure
Ein Gemisch aus 22.8 g 4-Äthyl-2-fluorbenzoesäuΓe-äthylester. 200 cm' Äthanol und 100 ml 2,5 n-Natriumhydroxid wird 4 Stunden bei 60° erhitzt und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, filtriert und das Filtrat mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der Niederschlag wird gesammelt und an der Luft getrocknet, und man erhält 4-Äthyl-2-fluorbenzoesäure.
D. 4-Äthyl-2-fluor-2'-hydroxybenzanilid
Zu einer Lösung aus 13.08 g o-Aminophenol in 150 cm' trockenem Pyridin, das in Eiswasser gekühlt ist, wird eine Lösung aus 4-Äthyl-2-fluorbenzoylchlorid (hergestellt aus 20.0g Säure und Thionylchlorid) in 30cm' trockenem Benzol zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser behandelt und der Niederschlag abfiltriert, wobei rohes 4-Äthyl-2-fluor-2'-hydroxybcnzanilid erhalten wird, das durch Infrarotspektrum charakterisiert wird und dann in der folgenden Stufe verwendet wird.
E. 2-(4-Äthyl-2-fluorphenyl)-ben/oxa/.ol
29,0 g 4-Äthyl-2-fluor-2'-hydroxybenzanilid weiden 40 Minuten in einem Wood Metallbad bei 240"C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt, in Chloroform aufgenommen und die Chloroformlösung mit Kohle behandelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei 2-(4-Äthyl-2-fluor-phenyl)-benzoxazol erhalten wird.
F. 2-[4-( I -BiOinäthyl)-2-fluorphenyl]-benzoxazol
Zu einem Gemisch aus 26 g 2-(4-Äthyl-2-nuorphenyl)-benzoxazol, 19,76 g N-Bromsuccinimid und 50 mg Dibenzoylperoxid in 150 cm1 Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rückfluß gehalten, bis das N-Bromsuccinimid verbraucht ist. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat eingeengt, wobei 2-[4-(l-BromäthyI)-2-fluorphenyI]-benzoxazol erhalten wird, Fp. 103 bis IO4"C
G. 2-[4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenyl]-propionitril
Ein Gemisch aus 16 g 2-[4-(l-Bromäthyl)-2-fluorphenyl]-benzoxazol. 17 g Natriumcyanid und 150 cm' trockenem Methanol wird auf dem Dampfbad etwa 2 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, in Eis-Wasser, das 25cmJ konzentrierte Chlorwasscrstoffsäure enthielt, gegossen und das erhaltene Gemisch gut mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chlorformextraktc werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im to Vakuum eingeengt. Das rohe Produkt (14 g) wird auf 1000 g Silicagol Chromatographien. Nach L'kiierung mit Methylenchlorid erhält man 2-[4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphcnyl]-propionitril.
H. 2-[4-(Benzoxazol-2-yl) -3-fluorphenyl]- propionsäure
Ein Gemisch aus 3.1 g 2-[4-(Benzoxazol-2-yl)-3 fluorphenyl]-propionitril und 25 cm1 konzentrierte Chlorwasseistoffsäure wird 1 1I1 Stunden bei 90C erhitzt. Das Rcaktionsgeinixch wird in Eiswasscr gegossen und gut mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherexlrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei 2-[4-(Benzoxa/ol-2-yl)-3-fluorphenyl]-propionsäure erhalten wird, Fp. 168 bis l7tJC.
Beispiel 4
2-[4-(Benzoxazol-2-yl)-phenyl]-propionsäure
A. 4-Äthyl-2'-hydroxybenzanilid
Zu einer Lösung aus 8,2 g o-Aminophenol in 70 cm1 trockenem Pyridin wird eine Lösung aus p-Äthylbenzoylchlorid (hergestellt aus 10 g p-Äthylbenzoesäure und Thionylchlorid) in 20 cmJ Benzol zugegeben. Es erfolgt eine exotherme Reaktion, und das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird im Vakuum eingeengt und zwischen einem Gemisch aus Benzol und Äther (Verhältnis 1:1) und 2,5 n-Chlorwasserstoffsäure aufgenommen. Die organische Schicht wird mit gesättigtem Natriumbicarbonat. Wasser gewaschen, dann getrocknet und konzentriert. Nach Umkristallisation aus Benzol-Hexan erhält man 4-Äthyl-2'-hydroxybenzanilid, Fp. 103 bis 1050C.
B. 2-(4-Äthylphcnyl)-benzoxazol
10,2 g 4-Äthyl-2'-hydroxybenzanilid werden eine Stunde in einem Wood-Metallbad bei 235 bis 245°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, in Äthanol-Äther (Verhältnis 1:1) aufgenommen und mit verdünntem Natriumhydroxid gewaschen. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Chromatographie auf 500 g Silicagel und Eluierungmit Äther in Petroläther(l bis 2%) ergibt 2-(-Äthylphenyl)-benzoxazol, Fp. 84 bis 860C.
C. 2-(4-[l-Bromäthyl]-phenyl)-benzoxazol
Zu einer Lösung aus 7,1 g 2-(4-Äthylphenyl)-benzoxazol in 125 ecm Tetrachlorkohlenstoff werden 6,2 g N-Bromsuccinimid und 50 ml Bcnzoylperoxid zugegeben. Das Gemisch wird etwa '/_> Stunde unter Rückfluß gehalten, wonach das N-Bromsucciniinid verbraucht war. Nach Filtration und anschließender Einengung des Filtrats erhält man 2-(4-[1-Bromäthyl]-phenyl)-benzoxazol, Fp. 128 bis 1310C.
D. 2-(4-[Benzoxazol-2-yl]-phcnyl)-propionitril
Zu einer Lösung aus 2,45 g Natriumcyanid in 100 ecm Dimethylsulfoxid. die auf 70"C in einem ölbad erhitzt worden ist, werden 10,0g 2-(4-[l-Bromäthylj-phenyl)-benzoxazol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 '/2 Stunden bei 65 bis 75"C erhitzt, während das Gemisch eine rotbraune Farbe annimmt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und gut mit Mcthylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei das rohe Produkt erhalten wird. Chromatographie des rohen Materials auf 400 g Silicagel und F.luierung mit Methylenchlorid ergibt reines 2-(4-[Benzoxazol-2-yl]-phcnyl)-propionitril, Fp. 116 bis 117JC(Methylenchlorid-Hexan).
E. 2-(4-[Bcn/.oxiizol-2-yl]-phcnyl)-piOpionsäure
Ein Gemisch aus 1,8 g 2-(4-[Benzoxazol-2-yl]-phenyl)-propionitril und 20 ecm konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wird auf dem Dampfbad 1 Stunde erhitzt. Das Gemisch wird dann durch Sinterglas in 200 ecm Eiswasser filtriert, und der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei das Rohprodukt erhalten wird. Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man 2-(4-[Benzoxazol-2-yl]-phenyl)-propionsäure, Fp. 174 bis 178° C.
Da die Λ-Methylphenylessigsäure-Verbindungen der Erfindung asymmetrische Kohlcnstoffatome enthalten, liegen sie gewöhnlich in Form eines racemischen Gcmischs vor. Die Trennung dieser Racemate kann durch eine große Anzahl bekannter Methoden erfolgen. So können die racemischen Gemische als Eutektika anstelle von Mischkristallen ausgefällt werden und können auf diese Weise rasch getrennt werden und können in derartigen Fällen manchmal selektiv ausgefällt werden. Die üblichere Methode der chemischen Trennung kann verwendet werden. Nach dieser Methode werden Diasiereomere aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzung mit t>o einem optisch aktiven Trennungsmittel hergestellt. So kann eine optisch aktive Base mit der Carboxylgruppe umgesetzt werden. Der Unterschied in der Löslichkeit zwischen den gebildeten Diastereomeren ermöglicht die selektive Kristallisation einer Form und Regenerierung der optisch aktiven Säure aus dem Gemisch. Es gibt jedoch eine dritte Methode zur Trennung, die vielversprechend ist. Sie besteht in chemischen Verfahren unter Verwendung selektiver enzymatischer Umsetzung. Die raeemische Säure kann also einer asymmetrischen b5 Oxidase oder Decarboxylase unterworfen werden, die durch Oxidation oder Decarboxylierung eine Form zerstört, während die andere Form unverändert bleibt. Von Interesse ist die Anwendung einer Hydrolysase auf ein Derivat des racemischen Gemischs unter Bildung vorzugsweise einer Form der Säure. Somit können Ester
oder Amide der Säuren einer Esterase unterworfen werden, die eine cnantiomorphe Form selektiv verseift und die andere unverändert läßt.
Ferner sei bemerkt, daß die obigen Trennungsmethoden in jeder beliebigen Stufe der Synthese auf solche Zwischenprodukte, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweisen, angewendet werden können.
Wie vorstehend angegeben, sind das D-Isomere der 2-[4-(Benzoxazol-2-yl)-phenyl]-propionsäure und 2-[4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenyl]-propionsäure von besonderem Interesse. Das gewünschte D-Isomere der freien Säure kann nach irgendeiner der vorstehend angegebenen Trennungsmethoden hergestellt werden, wobei vorzugsweise von der freien Säure als Ausgangsmaterial ausgegangen wird. Beispielsweise können Amid- oder Salzdiastereomere der freien Säure mit optisch aktiven Aminen, z. B. Chinin, Brucin, Cinchonidin, Cinchonin, Hydroxyhydrindamin, Menthylamiri, Morphin, ,-v-Phenyläthylamin, Phenyloxynapthylmethylamin, Chinidin, 1-Fenehylamin, Strychnin, basische Aminosäuren, wie beispielsweise Lysin, Arginin und Aminosäureester gebildet werden. In ähnlicher Weise können Esterdiastcreomere der freien Säure mit optisch aktiven Alkoholen, wie beispielsweise Borneol, Menthol, 2-Octanol und dergleichen, hergestellt werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Cinchonidin zur Herstellung des leicht /ersetzbaren diastereomeren Salzes, das dann durch Lösung in einem Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, und Destillation des Lösungsmittels bei Atmosphärendruck, bis Kristalle auftreten und weitere Kristallisation durch Abkühlung des Gemischs auf Raumtemperatur, wodurch sich die beiden enantiomorphen Formen trennen, getrennt werden kann. Die d-Säure kann dann aus dem d-Salz durch Extraktion des Salzes /wischen einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Äther und verdünnter Chlorwasserstoffsäure, gewonnen werden.
Zusammenfassend kann die Zerlegung der Säure in die D- und L-Formen unter Anwendung bekannter Methoden erfolgen. Vergleiche beispielsweise »Stereochemistry of Carbon Compounds« \i. L. Eliel, McGraw Hill (1962), Seite 47 bis 85, worin Methoden zur Trennung angegeben sind, die zur Durchführung der Erfindung angewendet werden können. Beispiele derartiger Methoden sind folgende:
a) Spaltung durch mechanische Trennung der Kristalle,
b) Trennung durch Bildung von Diastereoisomeren,
c) Trennung durch asymmetrische Gleichgewichtsumwandlung,
d) Trennung durch kinetische asymmetrische Umwandlung,
e) biochemische asymmetrische Umwandlung,
f) absolute asymmetrische Synthese,
g) asymmetrische Synthese unter Einbeziehung symmetrischer Verbindungen.
Außer den obigen Beispielen können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch unter Anwendung klassischer Verfahren hergestellt werden, beispielsweise unter Bildung des Benzoxazolringes über das o-Aminophe-
Vj nol wie in »Heterocyclic Chem., Elderfield. Band 5, Seite 442 ff. (1957)". Chem. Abs., 62, 1639, (1965).
Jour. Amer. Chem. Soc, 73, 1155 (1951) und Chem. Abs., 70, 4101 (1969), beschrieben; über Ringschluß wie in Heterocyclic Chem., Elderfield, Band 5, Seite 427. 428 und 429 (1957), Chem.& Pharm. Bull., 12, 1135, (1964), Ber.,91,1479(1958)und )our.Org.Chem,,30.Seite 259,(1965),beschrieben.
Man kann auch über die Bildung der Carbonsäuregruppen arbeiten durch Hydrolyse von entsprechenden Nitrilen, Estern, Amiden, Säurechloridcn, Hydraziden, Orthoestern und Iminoestern. Oxidation von Alkoholen, •Ketosäuren oder Aldehyden und deren Derivate, z. B. Oximcn, lmincn und Diazoketonen, oder ausgehend von Benzoxazolphenylmalonsäurecster oder -säure, ausgehend von Acetophenon über die Willgerodt-Reaktion oder ausgehend von entsprechenden Mclallalkylen oder Metallhalogeniden (z. B. Grignard-Reagens), durch Umsetzen mit Kohlendioxid.
Weitere Methoden bestehen in der Umsetzung entsprechender Halogenide mit Kohlenmonoxid, in der Hydrocarboxylierung von Olefinen und in der Spaltung entsprechender längerkettiger ungesättigter Säuren mit Alkali (Vasentroff).
Beispiel 5
Trennung von 2-(4-[Benzoxazol-2-yl]-phenyl)-propionsäure
A. L-Isomeres
Zu einer Lösung aus 3,0 g 2-(4-[Benzoxazol-2-yl]phenyl)-propionsäurc in 200 ecm Äther-Methylenchlorid (Verhältnis 1:1) werden 3,0 ml (—)-<*-Methylbenzylamin zugegeben. Das erhaltene Salz fällt aus und wird abfiltriert, wobei 4,0 g des Aminsalzes der Säure erhalten werden. Wiederholte Umkristallisation aus Aceton (5 χ aus 100 bis 150 ecm Aceton) ergibt 0,666 g Salz, das dann in Methanol-Wasser gelöst wird und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt wird, und man erhält l-2-(4-[Benzoxazol-2-yl]-phenyl)-propionsäure, Fp. 175bis 177°C,[λ>> = -45.1 ± 0,8".
B. D-Isomeres
Ein Gemisch aus 2,0 g D-angereicherte 2-(4-[Benzoxa/.ol-2-yl)-phenyl)-propionsaure, die aus den Mutterlauh5 gen der obigen Umkristallisationen erhalten wurden und 2,5 g Chinehonidin wird in 500 ecm Chloroform erhitzt, bis Lösung eintritt und wird dann im Vakuum konzentriert, wobei ein gelbweißer Feststoff erhalten wird. Nach wiederholter Umkrisiallisation aus Aceton (5 χ) erhält man 1,6 g Salz, das, nach Aufnahme zwischen-Benzol-Äther und verdünnter Chlorwasserstoffsäure aus der organischen Schicht D-2-(4-[Bcnzoxazol-2-yl]phc-
nylj-propionsäurc ergibt. Umkristallisation aus Methanol-Wasser ergibt das reine Produkt. Fp. 175 bis 178"C. [>]»= +44.2 ±0°.
Die folgenden Beispiele erläutern Methoden, die zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen verwendet werden können.
Beispiel b
Kin Gemisch aus 250 Teilen 4-(Benzoxazol-2-yl)-2-fluorphenylessigsüure und 25 Teilen Lactose wird mit geeigneter Menge Wasser granuliert, und dazu werden 100 Teile Maisstärke zugegeben. Die Masse wird durch ein Sieb mit Sieböffnungen von 1,2 mm gegeben. Die Granulate werden bei einer Temperatur unterhalb von 600C getrocknet. Die trockenen Granulate werden durch ein Sieb mit Sieböffnungen von 1,2 mm gegeben und mit 3,8 Teilen Magnesiumstearat vermischt. Sie werden dann zu Tabletten gepreßt, die sich zur oralen Verabreichung eignen.»-.
Das in dem vorstehenden Beispiel verwendete spezielle Benzoxazol kann durch 25, 100, 250 oder 500 Teile andere Benzoxazole der Erfindung zur Erzeugung von Tabletten ersetzt werden, die sich zur oralen Verabreichung als entzündungshemmendes, antipyretisches und/oder analgctisches Mittel gemäß dem Verfahren der Erfindung eignen.
B c i s ρ i e I 7
Ein Gemisch aus 50 Teilen 4-(Benzoxazol-2-yl)-3Huorphenylessigsaure, 3 Teilen Calciutnsalz der Ligninsulfonsäure und 237 Teilen Wasser wird in der Kugelmühle vermählen, bis die Größe praktisch sämtlicher Teilchen der Säure unterhalb von 10 μηι liegt. Die Suspension wird mit einer Lösung verdünnt, die 3 Teile Natriumcarboxymethylccllulosc und 0,9 Teile Butylester der p-llydroxybenzoesäure in 300 Teilen Wasser enthält. Es wird somit eine wäßrige Suspension erhalten, die sich zur oralen Verabreichung zu therapeutischen Zwecken eignet.
Beispiel 8 Tabletten
10 000 eingekerbte Tabletten zur oralen Anwendung, die jeweils 500 mg aktiven Bestandteil enthalten, werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
5000 g
35
4-(Benzoxazol-2-yl)-2-fluorphenylessig«iure 5000 g
Stärke 350 g
Talk 250 g
Calciumstearat 35 g
Die gepulverte Phenylessigsäure wird mil 4%iger Gcw./Vol. wäßriger Lösung von Methylcellulose (150OmPa · s) granuliert. Zu den trockenen Granulaten wird ein Gemisch aus dem Rest der Bestandteile zugegeben und das fertige Gemisch zu Tabletten von geeignetem Gewicht gepreßt.
Weiche elastische Kapseln
Einteilige weiche elastische Kapseln zur oralen Anwendung, die jeweils 200 mg Benzoxazol enthalten, werden in üblicher Weise hergestellt, indem zunächst das piilverförmige wirksame Material in eine ausreichende Menge Maismehl dispergierl wird, um das Material einkapselungsfähig zu machen.
Wäßrige Suspension
50
Eine wäßrige Suspension zur oralen Anwendung, die jeweils 5 ml, Ig Benzoxazol enthält, wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenyl-essigsäure 2000 g
Methylparaban 7,5 g
Propylparaban 2,5 g
Na-Saccharin 12,5 g
Glycerin 3000 ml
Tragantpulver 10 g
Organgenölgeschmacksmittel 10 g ^1
organgefarbener Farbstoff 7,5 g
entionisiertes Wasser q. s. auf 10000 mg
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. 2-[4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenyl]-propionsäure und pharmakologisch verträgliche, nicht-toxische Salze.
2.4-(Benzoxazol-2-yl)-2-fluorphenylessigsäure und pharmakologisch verträgliche, nicht-toxische Salze.
3.
4-(Benzoxazol-2-yl)-3-fluorphenylessigsäure und pharmakologisch verträgliche, nicht-toxische Salze.
4.2-[4-(Benzoxazol-2^yl) -phenyl]-propionsäure und pharmakologisch verträgliche, nicht-toxische Salze.
5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 4 neben üblichen Trägern bzw. Verdünnungsmitteln.
DE2145203A 1970-09-10 1971-09-09 4-(Benzoxazol-2-yl)-phenylessigsäurederivate, deren Salze und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2145203C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7122770A 1970-09-10 1970-09-10
US16538971A 1971-07-22 1971-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2145203A1 DE2145203A1 (de) 1972-03-16
DE2145203C2 true DE2145203C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=26751978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145203A Expired DE2145203C2 (de) 1970-09-10 1971-09-09 4-(Benzoxazol-2-yl)-phenylessigsäurederivate, deren Salze und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
JP (2) JPS544953B1 (de)
AT (1) AT311964B (de)
AU (1) AU461109B2 (de)
BE (1) BE772395A (de)
CH (1) CH572916A5 (de)
DD (1) DD94814A5 (de)
DE (1) DE2145203C2 (de)
EG (1) EG10421A (de)
FI (1) FI55196C (de)
FR (1) FR2106434B1 (de)
GB (1) GB1352723A (de)
IE (1) IE35599B1 (de)
IL (1) IL37633A (de)
LU (1) LU63887A1 (de)
NL (1) NL174043C (de)
NO (1) NO136712C (de)
OA (1) OA03911A (de)
PH (1) PH11935A (de)
PL (1) PL81813B1 (de)
RO (1) RO61539A (de)
SE (1) SE367203B (de)
SU (1) SU455542A3 (de)
YU (1) YU34689B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728323A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-19 Int Pharmaceutical Patents Co Optisch aktive derivate von benzoxazolylpropionsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2931255A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Ravizza Spa Verfahren zur herstellung von benzoxazolylpropionsaeurederivaten
DE3325672A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Ravizza S.p.A., Muggio, Milano Verfahren zur herstellung von benzoxazolylpropionsaeure-derivaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816443A (en) * 1972-02-17 1974-06-11 Merck & Co Inc 4-(benzothiazol-2-yl)fluoro phenyl-acetic acids
GB1435721A (en) * 1972-05-18 1976-05-12 Lilly Industries Ltd Benzoxazole derivatives
US3888864A (en) 1973-06-29 1975-06-10 Hoffmann La Roche Amino lower alkyl ether derivatives of opium alkaloids
DE19808261A1 (de) * 1998-02-27 1999-10-28 Bayer Ag Arylphenylsubstituierte cyclische Ketoenole
WO2008035359A2 (en) * 2006-06-12 2008-03-27 Cadila Healthcare Limited Oximinophenoxyalkanoic acid and phenylalkanoic acid derivatives
JP2008232573A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Osaka Gas Co Ltd 吸収冷凍機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD70880A (de) *
CH483276A (de) * 1959-09-23 1969-12-31 Ciba Geigy Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie
US3401120A (en) * 1965-10-23 1968-09-10 Gaf Corp Corrosion inhibitors
CH514616A (de) * 1968-10-07 1971-10-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Arylenoxazolen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728323A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-19 Int Pharmaceutical Patents Co Optisch aktive derivate von benzoxazolylpropionsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2931255A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Ravizza Spa Verfahren zur herstellung von benzoxazolylpropionsaeurederivaten
DE3325672A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Ravizza S.p.A., Muggio, Milano Verfahren zur herstellung von benzoxazolylpropionsaeure-derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS544953B1 (de) 1979-03-12
SU455542A3 (ru) 1974-12-30
LU63887A1 (de) 1972-03-01
NL174043B (nl) 1983-11-16
FI55196B (fi) 1979-02-28
AT311964B (de) 1973-12-10
NL174043C (nl) 1984-04-16
FI55196C (fi) 1979-06-11
GB1352723A (en) 1974-05-08
IL37633A (en) 1975-08-31
AU3302471A (en) 1973-03-08
SE367203B (de) 1974-05-20
NO136712B (de) 1977-07-18
FR2106434B1 (de) 1974-10-18
YU227971A (en) 1979-07-10
PL81813B1 (en) 1975-08-30
IE35599L (en) 1972-03-10
RO61539A (de) 1976-12-15
DE2145203A1 (de) 1972-03-16
NO136712C (no) 1977-10-26
PH11935A (en) 1978-09-15
YU34689B (en) 1979-12-31
AU461109B2 (en) 1975-05-15
JPS6044304B2 (ja) 1985-10-02
NL7112437A (de) 1972-03-14
JPS5390258A (en) 1978-08-08
EG10421A (en) 1976-02-29
CH572916A5 (de) 1976-02-27
OA03911A (fr) 1975-08-14
BE772395A (fr) 1972-03-09
IL37633A0 (en) 1971-11-29
DD94814A5 (de) 1973-01-05
IE35599B1 (en) 1976-03-31
FR2106434A1 (de) 1972-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633515A5 (de) Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2065636C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2145203C2 (de) 4-(Benzoxazol-2-yl)-phenylessigsäurederivate, deren Salze und diese enthaltende Arzneimittel
CH656800A5 (de) Immunomodulierendes mittel.
EP0183159A2 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel
EP0025192A2 (de) Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0046961B1 (de) Epoxi-cycloalkylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP1173176A1 (de) Verwendung von polycyclischen 2-amino-thiazol systemen zur herstellung von medikamenten zur prophylaxe oder behandlung von obesitas
EP1157015A1 (de) Polycyclische 2-amino-thiazol systeme, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel enthaltend diese verbindungen
US3899506A (en) 4-(Benzoxazol-2-yl)-phenylacetic acids and derivatives thereof
DE2453936A1 (de) Neue ferrocenderivate und ihre herstellung
DE1949987B2 (de) Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen
AT392068B (de) Optisch aktive oxo-isoindolinylderivate
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3347657A1 (de) Neue 1,4-naphthochinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1593091C3 (de)
CH650241A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, ihre herstellung und pharmazeutische praeparate.
CH630887A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-(2-naphthyl)-butan- oder -but-3-en-derivaten.
EP0764637B1 (de) 2-Cyano-3-mercaptocrotonsäureamide
DE1232966B (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-Enantiomorphen von Indolverbindungen
DE2214561A1 (de) 2-Substituierte Propionsäuren, Derivate derselben und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0035641B1 (de) Cysteinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
US4046905A (en) Anti-inflammatory, analgesic and antipyretic phenylacetic acids
DE3840338A1 (de) Neue 2-halogensubstituierte n-indolylethyl-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee