DE2143994A1 - Verfahren zur reinigung von chlorwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur reinigung von chlorwasserstoff

Info

Publication number
DE2143994A1
DE2143994A1 DE2143994A DE2143994A DE2143994A1 DE 2143994 A1 DE2143994 A1 DE 2143994A1 DE 2143994 A DE2143994 A DE 2143994A DE 2143994 A DE2143994 A DE 2143994A DE 2143994 A1 DE2143994 A1 DE 2143994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen chloride
pressure
gas
column
carbon compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2143994A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Walther Dr Brandt
Peter Dr Fischer
Hans Hermann Heins
Helmut Dr Klappert
Walter Levin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2143994A priority Critical patent/DE2143994A1/de
Priority to NL7211818A priority patent/NL7211818A/xx
Priority to BE788172D priority patent/BE788172A/xx
Priority to BR6054/72A priority patent/BR7206054D0/pt
Priority to FR7231184A priority patent/FR2151107A1/fr
Priority to ZA726016A priority patent/ZA726016B/xx
Priority to JP47087606A priority patent/JPS4836093A/ja
Publication of DE2143994A1 publication Critical patent/DE2143994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-Bayerweik Ftteiue, Maiken aod Lizenzen
Br-her 1. Sepu 1971
Verfahren zur Reinigung von Chlorwasserstoff
Me vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von unter Brück stehendes Chlorwasserstoff, . der Kohlenstoff Verbindungen enthält, durch teilweises Verflüssigen des Chlorwasserstoffs und Auswaschen der verunreinigten Gase ait dea verflüssigten Chlorwasserstoff.
¥ür verschiedene Synthesen, beispielsweise für die Herstellung γόη Vinylchlorid aus Äthylen nach den Oxychlorierungsverfahren, wird ein reiner, unter aehr als Atmosphären Druck stehender Chlorwasserstoff benötigt, der flüchtige Kohlenstoffverbindungen als Verunreinigung höchstens in Spuren enthalten soll und keine Ablagerung von Zersetzungsprodukten auf den für diese Synthesen benutzten festen Katalysatoren hinterlassen darf. Chlorwasserstoff, der aus anderen Synthesen organischer Verbindungen staut und alt Kohlenstoffverbindungen verunreinigt ist,-eignet sieh, wenn diese Begleitstoffe ia Gas verbleiben, nicht dafür. Solcher alt flüchtigen Kohlenstoffverbindungen beladens Chlorwasserstoff tritt beispielsweise bei der Chlorierung von Benzol zu Chlorbenzol, bei der Pyrolyse von 1 etrachloräthan zu Triohloräthylen oder bei der Ilasetzung von priaären Aainen alt Phosgen zu Isocyanaten auf. Ein aus solchen Reaktionen gewonnenes Gas auß, wenn es für Synthesen ait reinea Chlorwasserstoff unter Brack Verwendung finden soll, gereinigt werden« Le A 13 738 - 1 -
309811/0931
2U3994 I
In der Technik bedient man sich dazu häufig des Verfahrens der adiabatischen Absorption von Chlorwasserstoff in Wasser und nachfolgender Destillation der konzentrierten Salzsäure unter Aufspaltung in eine azeotrop siedende Dünnsäure und Chlorwasserstoff. Dieser Chlorwasserstoff muß zur Vermeidung von Korrosion in metallischen Apparaten sehr sorgfältig getrocknet werden, bevor er auf.einen höheren Druck komprimiert werden kann. Geeignete Einrichtungen sind Kältefallen, mit Schwefelsäure berieselte Absorber, mit Aktivkohle gefüllte Türme oder Kombinationen solcher Einrichtungen. Die mit dem ungereinigten Gas eingebrachten Kohlenstoffverbindungen verbleiben, sofern sie nicht durch -Wasser zersetzt werden, in der Dünnsäure und stören bei deren weiterer Verwendung. Außerdem erfordern die zum " Trocknen des gereinigten Chlorwasserstoffs notwendigen
Einrichtungen einen nicht unerheblichen Aufwand an Energie und Hilfsstoffen, und zudem müssen die mit feuchtem Chlorwasserstoff in Berührung kommenden Apparateteile aus einem gegen Salzsäure und Lösungsmittel beständigen Material bestehen; eine Forderung, die nur von wenigen Werkstoffen, wie z.B. Graphit oder Tantal, die wiederum schwer zu bearbeiten sind, erfüllt wird.
Andere Verfahren zum Erzeugen von gereinigtem Chlorwasserstoff lassen sich mit den zum Trocknen von feuohtem Chlorwasserstoff geeigneten Apparaten unter Vermeidung einer ^ Haßabsorption zusammenstellen, also Ausfrieren von Kohlenstoff« verbindungen in Kältefallen, Auswaschen alt Schwefelsäure, Absorbieren an Aktivkohle und der Kombination solcher Einrichtungen} jedoch sind solche Anordnungen nur in solchen Fällen wirtschaftlich, in denen der Siedepunkt der Kohlenwasserstoffverbindung vergleichsweise hoch, über 2oo 0C unter
Le A 13 738 - 2 -
309811/0931
2U3994
Normaldruck, und die Konzentration der.Kohlenstoffverbindung im ungereinigten Gas klein, etwa in der Größenordnung von 0,2 Gewichtsprozenten und darunter liegt. In diesen Fällen kann theoretisch mit Kühlfallen eine Reinigung erreicht werden, jedoch kann in der Praxis beim Abkühlen eines solchen Gases häufig ein Aerosol entstehen, das sich schwer zerstören läßt. Die Wäsche mit Schwefelsäure und die Absorption an Aktivkohle sind wegen des Materialverbrauchs, das Absorptionsverfahren auch wegen der diskontinuierlichen Fahrweise, für die Entfernung größerer Mengen Kohlenstoffverbindungen aus dem Chlorwasserstoffgas ungeeignet.
Es sind auch Verfahren vorgeschlagen worden (vgl. z.B. Deutsche Patentschrift Nr. 869.193)* niedrigsiedende Verunreinigungen in Chlorwasserstoff mit hochsiedenden perchlorierten Kohlenwasserstoffen auszuwaschen. Auch bei diesen Verfahren sind zur Rückgewinnung der Waschflüssigkeit Einrichtungen zur Destillation notwendig, die sehr aufwendig sind, wenn auch die aus dem Chlorwasserstoffgas ausgewaschenen Stoffe in reiner Form erhalten und einer Wiederverwendung zugeführt werden können. Außerdem sind diese Verfahren für eine Reinigung von Chlorwasserstoff enthaltenden Gasen unter Druck weniger geeignet, weil mit steigendem Druck die Löslichkeit von Chlorwasserstoff in perchlorierten Kohlenwasserstoffen stark zunimmt und der doppelte Energieverbrauch, zuerst zum Abführen der Lösungswärme beim Absorbieren von Chlorwasserstoff, danach zum Verdampfen des gelösten Chlorwasserstoffs, in der Energiebilanz dieser Verfahren nicht mehr zu vernachlässigen ist.
Le A 13 738 - 3 -
309811/0931
2U3994
Es sind auch Verfahren vorgeschlagen worden, den Chlorwasserstoff durch Destillation zu reinigen, wobei als Rücklauf flüssiger Chlorwasserstoff verwendet wird. In dem in der deutschen Patentschrift Nr. 886 894 "beschriebenen Verfahren wird der Destillationskolonne Rohgas unter Normaldruck und Normaltemperatür zugeführt. Am Kopf der Kolonne wird reiner Chlorwasserstoff bei Normaldruck und - 85 0C und im Sumpf der Kolonne wird Phosgen bei etwa 8 0C entnommen. Ein beträchtlicher Anteil des kalten Gases wird auf 60 atm. komprimiert und mit Kühlwasser verflüssigt. Das Kondensat wird der Kolonne am Kopf wieder
ψ über ein Entspannungsventil zugeführt. Dabei verdampft ein Teil des Kondensats und kühlt dadurch Gas und verbleibende Flüssigkeit auf - 85 0C ab. Dabei werden zwei Drittel der Kondensatmenge dazu verbraucht, um die Destillationstemperatur zu erreichen, während nur ein Drittel als Rücklauf verwendet werden kann. Insgesamt müssen auf 1000 kg gereinigten Chlorwasserstoff etwa 470 kg Chlorwasserstoff von 1 auf 60 atm. verdichtet werden. Ein anderes Verfahren wie es in der deutschen Auslegeschrift 1058491 beschrieben wird, arbeitet im wesentlichen nach dem gleichen Prinzip. Das kalte Gas am Kopf wird jedoch zunächst über einen Wärmetauscher geleitet und zur Kühlung des Kondensates ausgenutzt. Außerdem wird nur auf etwa 20 atm. verdichtet und mit Sole bei - 10 0C kondensiert. Die Entspannung am Kopf wird jedoch beibehalten. Durch die Kühlung des Kondensates können 80 kg Chlorwasserstoffkondensat eingespart werden, so daß für 1000 kg gereinigten Chlorwasserstoff etwa 390 kg Chlorwasserstoff von 1 auf 20 atm. kondensiert werden müssen. Bei beiden Verfahren wird die Kompressionsleistüng ausschließlich für Kälteerzeugung verbraucht .
Le A 13 738 - 4 -
30981 1/0931
2U3994
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zum Abtrennen von Kohlenstoffverbindungen, deren Siedebereich unter Normaldruck zwischen - 700C und 200 0C liegt, aus mindestens 80 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff und mehr als 0,2 Gewichtsprozent Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Gasen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Gase auf einen Druck von mindestens 3 atü komprimiert, daß man den Chlorwasserstoff zumindest teilweise verflüssigt, daß man anschließend die nicht gereinigten Gase mit dem verflüssigten Chlorwasserstoff in einer Kolonne auswäscht und daß man die im Sumpf der Kolonne angereicherten Kohlenstoffverbindungen abzieht und den Chlorwasserstoff gegebenenfalls auf einen Druck, der zwischen 3 und 15 atü liegt, entspannt.
Das Prinzip des neuen Verfahrens, das dann angewendet wird, wenn der Chlorwasserstoff unter Druck gebraucht wird, besteht darin, nicht den reinen Chlorwasserstoff zu verdichten, wie es bei den bisher bekannten Verfahren erforderlich war, sondern das Rohgas. Nach Abführung der Kompressionswärme, z.B. mit Chlorbenzol oder einem anderen organischen Kühlmittel wird das verdichtete Gas mit dem Reingas so weit vorgekühlt, daß es nur etwa mit einer Temperatur, die 10 bis 12°C unter dem Siedepunkt des reinen HCl liegt, in die Kolonne eintritt. Hierbei wird ausgenutzt, daß komprimierte Gase einen besseren Wärmeübergang haben. Der Zulauf tritt auf diese Weise mit etwa der gleichen Temperatur ein, auf der sich der Zulaufboden in der Kolonne befindet. Am Kopf der Kolonne befindet sich ein Kondensator, der mit einem Kälteaggregat gekühlt wird. Der Kondensator hat nur noch den Rücklauf zu erzeugen und auf die Temperaturdifferenz von ca. 10 - 200C abzukühlen. Das ergibt eine kondensierte Menge von ca. 100 kg/1000 kg Reingas. Außerdem ist die indirekte Kälteerzeugung z.B. über Frigen energetisch günstiger.
Le A 13 738 - 5 -
309811/0931
Ein Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens z.B. mit dem Verfahren gemäß der deutschen Patentschrift 886 844 und deutschen Auslegeschrift 1058 491 ergibt für die Reinigung einen Energieverbrauch von 69 zu 47 zu 25 kWh auf 1000 kg Chlorwasserstoff; zusätzlich erhöht sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reinheit des Produktes, weil durch die Teilkondensation die Konzentration an Verunreinigungen zusätzlich gesenkt werden kann. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren relativ kleine Kolonnendurchmesser. Dadurch kann der Materialaufwand erheblich gesenkt werden.
Anhand der beiliegenden Figur soll das erfingungsgemäße Verfahren in einer möglichen Ausführungsform näher erläutert werden:
In der Figur bedeuten l), 2), 3) und 4) Zu- bzw. Ableitungen,
5) einen Kompressor, 6) und 7) Wärmeaustauscher, 8) eine Destillationskolonne, 9) einen Kühler und 10) und 11) Druckventile.
Die zu reinigenden Chlorwasserstoff und Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Gase (1) werden mit Hilfe des Kompressors 5) auf einen über 3 atü liegenden Druck gebracht. Anschließend durchströmen die Gase Wärmetauscher
6) und 7), von denen der erste 6) die Aufgabe hat, die durch die Kompression entstandene Wärme abzuführen, und der zweite
7) mit kalten, gereinigten Chlorwasserstoff enthaltenden Gasen das ankommende Gas abzukühlen. Das abgekühlte Gas (2) tritt in eine Kolonne (8) ein und wird in einem Kondensator 9) mit Hilfe eines von einer Kältemaschine gelieferten Kühlmediums teilweise verflüssigt. Die aus dem Kühler (9) austretenden Gase werden auf einen dem Verwendungszweck für den gereinigten Chlorwasserstoff angepaßten Druck entspannt, wobei eine zusätzliche Abkühlung eintritt, und zur Abgabe von Kälte im Gegenstrom zu den Gasen aus dem Wärmetauscher 6) durch den Wärmetauscher 7) geschickt. Kondensate
Le A 13 738 - 6 -
30981 1/0931
2H3994
aus den Wärmetauschern 6) und 7) und Sumpfprodukt aus der Kolonne 8) werden als Flüssigprodukt bei 4) ausgeschleust.
Diese Anordnung gibt nur die für das Verfahren grundsätzlich notwendigen Verfahrensschritte und Apparate wieder. So kann beispielsweise der Kompressor 5) Gas in mehreren Druckstufen komprimieren, wobei hinter jeder Druckstufe ein Kühler zum Abführen der Kompressionswärme angeordnet wird. Der Wärmetauscher 6) kann ebenfalls unterteilt sein und beispielsweise im ersten Teil Wärme durch eine Luftkühlung und im zweiten Teil mit Hilfe eines Kühlmittels, z.B. Chlorbenzol von ca. -20°C abführen. Das Druckhalteventil 10) muß nicht notwendigerweise im Hauptstrom des gereinigten Chlorwasserstoffgases liegen. Es kann vor oder nach dem Eintritt in den Wärmetauscher 7) auch unter der Voraussetzung, daß der Gegendruck auf der Leitung zum Verbraucher des gereinigten Chlorwasserstoffs über dem geforderten Minimaldruck von 3 atü liegt, als Überströmventil zur Saugseite einer Stufe des Kompressors 5) geschaltet sein und auf diese Weise den Druck in der Kolonne 8) konstant halten.
Die Anlage besteht aus Apparaten, die in der Technik gebräuchlich sind. Beispielsweise können Schraubenverdichter in einer zweistufigen Ausführung Chlorwasserstoff bis etwa 10 atü, in einer dreistufigen Ausführung bis etwa 15 atü komprimieren. Die Kältemaschine für die Kühlung des Kondensators 9) kann mit den herkömmlichen Kühlmitteln, bevorzugt mit Fluorchlorkohlenstoffen, wie z.B. Frigen (R), betrieben werden.
Der Druck, unter dem die Anlage betrieben wird, richtet sich auch nach der Kondensationstemperatur für den Chlorwasserstoff.· Ein niedriger Druck entspricht einer tiefen Kondensationsteraperatur und einem höheren Aufwand für die Erzeugung von Kälteenergie.
Le A 13 738 - 7 -
309811/0931
Bei sehr hohen Drücken wird der Aufwand an Kompressoren, die diesen Druck erzeugen sollen, sehr hoch. Daraus ergeben sich fließende Grenzen für den Druck innerhalb denen das neue Verfahren mit Vorteil anzuwenden ist. Diese Grenzen liegen etwa zwischen 3 und 15 Atmosphären Überdruck.
Das zu reinigende, Chlorwasserstoff enthaltende Gas kann neben dampfförmigen Kohlenstoffverbindungen auch inerte, tiefer als Chlorwasserstoff siedende Begleitstoffe enthalten, wie z.B. Wasserstoff, Helium, Argon, Kohlenmonoxid oder Stickstoff, welche den Taupunkt für Chlorwasserstoff herabsetzen und dadurch den Aufwand für die Kondensation von
" Chlorwasserstoff mit einem Kälteträger vergrößern. Die durch verflüssigten Chlorwasserstoff auszuwaschenden Kohlenstoffverbindungen müssen deutlich höher sieden, um die Größe der Waschkolonne in wirtschaftlich vertretbaren Grenzen zu halten. Hochsiedende Kohlenstoffverbindungen wiederum lassen sich noch auf einfache Weise durch Ausfrieren unter Normaldruck aus chlorwa3serstoffhaltigen Gasen entfernen. Daraus ergeben sich Grenzen für die vorteilhafte Anwendung des Verfahrens. Die Konzentration von Chlorwasserstoff im zu reinigenden Gas soll über 80 Gewichtsprozent und die Konzentration der Kohlenstoffverbindungen mindestens 0,2 Gewichtsprozent betragen. Die weniger als Chlorwasserstoff flüchtigen Kohlenstoffver-
k bindungen sollen unter Normdruck zwischen - 700C und +2000C, speziell im Bereich zwischen O0C und 150 0C sieden.
Zu solchen Kohlenstoffverbindungen gehören beispielsweise Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Äthan, Propan, Butan, Hexan, Octan, Decan, i-Propan, i-Butan, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, Chlormethan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan, 1,2-Dichlorpropan, 1,6-Dichlorhexan, Trichloräthylen,
Le A 13 738 - 8 -
309811/09 3 1
l-Chlorpropen-3, Tetrachloräthan, Fluortrichlormethan, Difluordichlormethan, Benzol, Toluol, ο-, m-, p-Xylol, Benzylchlorid, Chiorbenzol, o-, p-Dichlorbenzol, 1,3,5-Trichlorbenzol und von Carbonsäuren abgeleitete Säurechloride wie Acetylchlorid, TrichloraceylChlorid, Phosgen, Oxalylchlorid, Malonylchlorid, Chlorameisensäureäthyleater und Benzoylchlorid.
Die Anlage wird vollkontinuierlich betrieben. Ihrem Wesen nach ist sie für eine technische Dimensionierung bestimmt, d.h. für den Durchsatz zwischen 100 Nnr und 100.000 Nnr je Sxunde. Der Vorteil des Verfahrens liegt in dem geringen Engergieverbrauch, dem einfachen Aufbau, den verlustlosen Produktströmen, der Verwendung von Stahl als Konstruktionswerkstoff und der hohen Betriebssicherheit.
Anhand des folgenden Beispiels soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
Beispiel
Bezeichnungen für die Apparate nehmen Bezug auf die Figur. Der Kompressor 5), ausgelegt für 5.000 Nm /h Gas, ist ein zweistufiger Schraubenverdichter, der ein Rohgas von 0,3 auf 10,5 atü verdichtet. Zwischen den beiden Kompressionsstufen und vor dem Eintritt in den Gegenstromwärmetauscher 7) durchströmt das Gas jeweils zwei hintereinandergeschaltete Wärmetauscher, von denen der erste mit Chlorbenzol von - 200C gekühlt wird. Diese vier Wärmetauscher entsprechend 6) in der Figur. Der Gegenstromwärmeaustauscher besitzt eine Wärmeaustauscher-
fläche von 130 m . Das vorgekühlte Gas tritt zusammen mit auskondensierter Flüssigkeit mit einer Temperatur von - 190C in die Witte einer Füllkörperkolonne ein, deren unterer Teil von 2 m Länge einen Durchmesser von 20 cm und der Oberteil von 4 in Länge einen Durchme3ner von 50 cm beaLtzt. Am Kopf Le A 13 7jB . - ;J -
309811/0931
2H3994
der Kolonne wird mit Difluordichlormethan aus einer Kältemaschine eine Kühlmitteltemperatur von 41,50C aufrechterhalten. Der Kondensator 9) "besitzt eine Kühlfläche von 100 m2·
Mit Hilfe eines dampfbeheizten Verdampfers wird am Fuß der Kolonne eine Sumpftemperatur von 85 0O eingestellt. Das Sumpfprodukt (4) läuft über ein Drosselventil 11) ab. Kaltes Gas aus dem Verdampfer 9) strömt durch den Gegenstromwärmeaustauscher 7, wobei ea sich auf + 15 C erwärmt und wird abweichend von der Figur erst nach dem Wärmetauscher 7) - mit Hilfe eines Drosselventils 10)'auf einen Druck von 7 atü entspannt .
Die Zusammensetzung der Produktströme ist in kg/Std. angegebenj
Rohgas Reingas Sumpfprodukt
(D (3) (4)
Chlorwasserstoff 487P 4870 (unter 0,5)
Phosgen 180 (unter 0,5) 180
Tetrachlorkohlenstoff 0,2 - 0,2
Chlorbenzol 9,8 _ 9,8
Le A 13
- 10 -
;MH)ft 1 1 /0:K) 1

Claims (1)

Patentanspruch:
1) Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffverbindungen, deren Siedebereich bei Normaldruck zwischen -700G und 2000C liegt, aus mindestens 80 Gew.-# Chlorwasserstoff und mehr als 0,2 Gew.-$ Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Gase auf einen Druck von mindestens 3 atü komprimiert, daß man den Chlorwasserstoff zumindest teilweise verflüssigt, daß man anschließend die nicht gereinigten Gase mit dem verflüssigten Chlorwasserstoff in einer Kolonne auswäscht und daß man die im Sumpf der Kolonne angereicherten Kohlenstoffverbindungen abzieht und den Chlorwasserstoff gegebenenfalls auf einen Druck, der zwischen 3 und 25 atü liegt, entspannt.
A Ij Y3B - 11 -
3098 11/093
Leerseite
DE2143994A 1971-09-02 1971-09-02 Verfahren zur reinigung von chlorwasserstoff Pending DE2143994A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143994A DE2143994A1 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Verfahren zur reinigung von chlorwasserstoff
NL7211818A NL7211818A (de) 1971-09-02 1972-08-30
BE788172D BE788172A (fr) 1971-09-02 1972-08-30 Procede pour purifier le chlorure d'hydrogene contenant des composes carbones
BR6054/72A BR7206054D0 (pt) 1971-09-02 1972-09-01 Processo para purificacao de cloreto de hidrogenio
FR7231184A FR2151107A1 (en) 1971-09-02 1972-09-01 Hydrogen chloride purification - by liquefying and washing unpurified gas in column with liquid hydrogen chloride
ZA726016A ZA726016B (en) 1971-09-02 1972-09-01 Process for purifying hydrogen chloride
JP47087606A JPS4836093A (de) 1971-09-02 1972-09-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143994A DE2143994A1 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Verfahren zur reinigung von chlorwasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143994A1 true DE2143994A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=5818490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143994A Pending DE2143994A1 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Verfahren zur reinigung von chlorwasserstoff

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4836093A (de)
BE (1) BE788172A (de)
BR (1) BR7206054D0 (de)
DE (1) DE2143994A1 (de)
FR (1) FR2151107A1 (de)
NL (1) NL7211818A (de)
ZA (1) ZA726016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7659430B2 (en) 2004-09-13 2010-02-09 Basf Aktiengesellschaft Method for separating hydrogen chloride and phosgene

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010017A (en) * 1975-04-15 1977-03-01 Vulcan Materials Company Recovery of hydrogen chloride from chlorinated hydrocarbons such as chloromethanes
DE3816783A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur reinigung von rohem, gasfoermigem chlorwasserstoff
FR2881732B1 (fr) 2005-02-08 2007-11-02 Solvay Procede pour la purification de chlorure d'hydrogene
FR2913421B1 (fr) 2007-03-07 2009-05-15 Solvay Procede de fabrication de dichloropropanol.
FR2913684B1 (fr) 2007-03-14 2012-09-14 Solvay Procede de fabrication de dichloropropanol
TW200911740A (en) 2007-06-01 2009-03-16 Solvay Process for manufacturing a chlorohydrin
TW200911773A (en) 2007-06-12 2009-03-16 Solvay Epichlorohydrin, manufacturing process and use
TW200911693A (en) 2007-06-12 2009-03-16 Solvay Aqueous composition containing a salt, manufacturing process and use
EP2207617A1 (de) 2007-10-02 2010-07-21 SOLVAY (Société Anonyme) Verwendung von siliciumhaltigen zusammensetzungen zur verbesserung der korrosionsbeständigkeit von behältern
FR2925045B1 (fr) 2007-12-17 2012-02-24 Solvay Produit a base de glycerol, procede pour son obtention et son utilisation dans la fabrication de dichloropropanol
TWI478875B (zh) 2008-01-31 2015-04-01 Solvay 使水性組成物中之有機物質降解之方法
WO2009121853A1 (en) 2008-04-03 2009-10-08 Solvay (Société Anonyme) Composition comprising glycerol, process for obtaining same and use thereof in the manufacture of dichloropropanol
FR2935968B1 (fr) 2008-09-12 2010-09-10 Solvay Procede pour la purification de chlorure d'hydrogene
KR20140009163A (ko) 2010-09-30 2014-01-22 솔베이(소시에떼아노님) 천연유래 에피클로로히드린의 유도체

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7659430B2 (en) 2004-09-13 2010-02-09 Basf Aktiengesellschaft Method for separating hydrogen chloride and phosgene

Also Published As

Publication number Publication date
BR7206054D0 (pt) 1973-07-03
NL7211818A (de) 1973-03-06
FR2151107A1 (en) 1973-04-13
JPS4836093A (de) 1973-05-28
BE788172A (fr) 1973-02-28
ZA726016B (en) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143994A1 (de) Verfahren zur reinigung von chlorwasserstoff
DE3038497C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von ein Azeotrop bildenden Gemischen
DE1467074B2 (de) Verfahren zur reinigung von chlorwasserstoffgas
DE19753903A1 (de) Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ und Schwefelverbindungen aus technischen Gasen, insbesondere aus Erdgas und Roh-Synthesegas
DE3708649A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)+(pfeil hoch)-fluessigkeiten mit geringem druck aus einem verfahrensproduktgas
DE2426056C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlor aus Gasgemischen, die neben Chlor Kohlendioxid enthalten
DE2749890B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Propen bzw. Propen-Propan-Gemischen aus den Abgasen der HydroformyUerung von Propen
DE2120312A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung hochwertiger und zur Entfernung schädlicher Chemikalien aus Abgasen
DE1768652A1 (de) Verfahren zum herstellen von aethylen
DE1801539A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Loesungsmitteldaempfen und Wasserdampf aus Gasen in mit einem organischen fluessigen Absorptionsmittel betriebenen Gasreinigungsprozessen
DE2242626B2 (de) Verfahren zum eindampfen phosgenhaltiger loesungen
DE1268162B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE953700C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von acetylenfreiem AEthylen
WO2012110587A1 (de) Destillationsverfahren zur abtrennung von chlor aus sauerstoff und chlor enthaltenden gasströmen
DE1944505A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Reinaethylen
EP0683146A1 (de) Verfahren zur Trennung von C2/C3-Kohlenwasserstoffen in Ethylenanlagen
DE4133916C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen aus Gas-Gemischen
DE2250524A1 (de) Gewinnung von gereinigtem helium oder wasserstoff aus gasgemischen
DE925006C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen durch Tiefkuehlung und Waschung mittels organischer Fluessigkeiten
DE1568575A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Reaktonsgemischen aus der substituierenden Chlorierung von aliphatischen Ausgangskohlenwasserstoffen,deren Siedepunkt tiefer liegt als der von Chlorwasserstoff
WO1990012631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampfkondensation und wärmetransformation
DE2149184C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Methylacetylen und/oder Propadien aus einem Gemisch mit Propylen und/oder Propan
DE1028279B (de) Verfahren zum Entfernen von Acetylen aus organischen Gasgemischen
DE1643685C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Wasserdampf aus Spaltgasen
DE1254143B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rohvinylchlorid