DE2143993A1 - Farbstoffpraeparate - Google Patents

Farbstoffpraeparate

Info

Publication number
DE2143993A1
DE2143993A1 DE2143993A DE2143993A DE2143993A1 DE 2143993 A1 DE2143993 A1 DE 2143993A1 DE 2143993 A DE2143993 A DE 2143993A DE 2143993 A DE2143993 A DE 2143993A DE 2143993 A1 DE2143993 A1 DE 2143993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
dyes
preparation
preparations according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2143993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143993B2 (de
DE2143993C3 (de
Inventor
Wilhelm Dr Gohrbandt
Wolfgang Dr Haebler
Gottfried Dr Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19712143993 external-priority patent/DE2143993C3/de
Priority to DE19712143993 priority Critical patent/DE2143993C3/de
Priority to NL7211820A priority patent/NL7211820A/xx
Priority to BE788240A priority patent/BE788240A/xx
Priority to CH1286872A priority patent/CH541661A/de
Priority to IT52459/72A priority patent/IT962304B/it
Priority to GB4070872A priority patent/GB1341954A/en
Priority to JP47087202A priority patent/JPS4834929A/ja
Priority to FR7231171A priority patent/FR2151101B1/fr
Priority to US285579A priority patent/US3864077A/en
Publication of DE2143993A1 publication Critical patent/DE2143993A1/de
Publication of DE2143993B2 publication Critical patent/DE2143993B2/de
Publication of DE2143993C3 publication Critical patent/DE2143993C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
2H3993
LEVE RK U S EN-Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
β/ρ yt Sep
Färbstoffpräparate
Die Erfindung betrifft Farbstoffpräparate, die dadurch, gekennzeichnet sind, daß sie
a) einen wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Farbstoff, der in Phthalsäure-Cj-Cg-dialkylestern unlöslich bzw. schwer löslich ist,
b) einen Phthalsäure-C-j-Cg-dialkylester und
c) ein anionisches und/oder nichtionogenes Dispergiermittel, das bei Raumtemperatur eine Mindestlöslichkeit von 1 g
je Liter Tetrachloräthylen aufweist, enthalten.
Die Farbstoffpräparate enthalten üblicherweise mindestens 10, vorzugsweise 20 bis 40 $, Farbstoff, bezogen auf das Gewicht des Farbstoffpräparats.
Als Farbstoffe kommen für die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparate die bekannten wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Farbstoffe in Betracht, vorausgesetzt, daß sie in den Phthalsäure-C..-Cg-dialkylestern unlöslich bzw. schwerlöslich sind. Als schwer löslich werden solche Farbstoffe betrachtet, deren Löslichkeit bei Raumtemperatur 10 g/kg Phthalsäure-C ..-Cqdialkylester nicht überschreitet.
Le A 13 890 - 1 -
309810/1067
Als Beispiele der in den Farbstoffpräparaten zu verwendenden Farbstoffe seien insbesondere Dispersionsfarbstoffe und wasserlösliche Farbstoffe genannt. Diese Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, wie den Klassen der Diarylmethan-, Triarylmethan-, Xanthen-, Azin-, Oxazin- oder Thiazinfarbstoffe, und inisbesondere der Azo-, Anthrachinon-, Nitro-, Phthalocyanin-, Methin, Styryl-, Stilben-, Naphthoperinon-, Chinophthalon- oder 5-Amino-8-hydroxy-1,4-napthochinoniminf arbstof f e .
Bevorzugte Azofarbstoffe sind Monoazo- und Disazofarbstoffe und deren metallisierte Derivate. Als Beispiele für diese metallisierten Azofarbstoffe seien solche erwähnt, in denen ein Kupfer-, Chrom- oder Kobaltatom an ein Molekül eines W Monoazofarbstoffs gebunden ist oder in denen ein Chrom- oder Kobaltatom an zwei Moleküle von gleichen oder verschiedenen Monoazofarbstoffen gebunden ist. Die metallisierten Farbstoffe können auch Sulfonsäure- oder Carbonsäure- oder SuI-fonamidgruppen aufweisen.
Ferner können die Farbstoffe faserreaktive Gruppen, d. h. Gruppen, die mit den Fasermaterialien kovalente Bindungen eingehen, enthalten.
Als wasserlösliche Farbstoffe seien insbesondere die kationischen und anionischen Farbstoffe sowie die ^ Direktfarbstoffe genannt.
Als kationische Farbstoffe kommen Methin-, Azomethin-, Hydrazon-, Azacyanin-, Triarylmethan-, Xanthen-, Thioxanthen-, Acridin-, Oxazin-,OJhiazin- und Phenazin-Farbstoffe, ferner die basischen Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyanin-Reihe in Betracht, wie sie z.B. im Colour Index, Bd. 1, 2. Auflage (1956), Seiten 1617 - 1654 und im Ergänzungsband von 1963 und in der französischen Patentschrift 1 480 930 aufgeführt sind.
Le A 13 890 - 2 -
3 0 9 8 10/1067
2U3993
Als anionisohe Farbstoffe seien insbesondere die bekannten Säurefarbstoffe genannt. Unter diesen seien die bis zu vier Sulfogruppen enthaltenden wasserlöslichen Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon-, Triphenylmethan- und Phthalocyanin-Reihe genannt, wie sie z.B. im Colour Index, Band 1, 2. Auflage (1956), Seiten 1001 - 1404 sowie im Ergänzungsband von 1963, Seiten 4-127 aufgeführt sind.
Ferner seien genannt 1:1- und 1:2-Metallkomplexfarbstoffe, wie sie fc.B. in "Fortschritte der chemischen] Forschung", 7. Band, (1967), Seiten 643 - 783 beschrieben sind.
Als Direktfarbstoffe kommen vor allem Disazo-, Trisazo- und Polyazo-Farbstoffe in Betracht, wie sie z.B. im Colour Index, Bd. 2. 2. Auflage (1956), Seiten 2001 - 2360 und im Ergänzungsband von 1963, Seiten 247 - 332 beschrieben sind.
Unter in Wasser dispergierbaren Farbstoffen werden die üblichen Dispersionsfarbstoffe verstanden, wie sie z.B. im Colour Index, Bd. 2, 2. Auflage (1956), Seiten 179 - 224 beschrieben sind,aber auch spezielle Dispersionsfarbstoffe, wie sie für das Färben aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln beschrieben sind. Bei diesen speziellen Dispersionsfarbstoffen kann es sich sowohl um in Tetrachloräthylen lösliche als auch um in Tetrachloräthylen schwer bzw. unlösliche Farbstoffe handeln. Tetrachloräthylen-lösliche Farbstoffe sind z.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 1 930 777, 1 935 483, 1 937 666, 1 939 897, 1 940 184, 1 941 699, 1 942 317, 1 943 235, 1 943 536, 1 943 535, 1 950 493, 1 950.679, 1 954 632, 1 955 071, 1 955 893, 1 958 097,
1 958 664, 1 959 321, 1 959 777, 1 963 357, 1 963 735,
2 000 131, 2 003 708, 2 005 012, 2 017 504 und den deutschen Anmeldungen P 20 04 131.0, P 20 21 521.8 und P 20 40 873.5; in Tetrachloräthylen schwer bzw. unlösliche Farbstoffe sind z.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 1 932 828, 1 939 095, 1 950 675, 1 952 535 und den deutschen Anmeldungen P 20 35 728.2,
Le A 13 890 - 3 -
309810/1067
P 20 34 264.7, P 21 13 836.3, P 21 18 019.8, P 21 23 454.8, P 21 24 495.1 und P 21 24 496.2 beschrieben.
Bei den in den erfindungsgemäßen Färbstoffpräparaten als organische Lösungsmittel zu verwendenden Phthaisäure-di~ C1-C8—alkylestern handelt es sich um Phthalsäuredimethyl-, -diäthyl-, -di-n-propyl-, -di-1-propyl-, -di-n-hexyl-, -di-i-■ hexyl-, -di-n-heptyl-j-di-i-heptyl-, -di-n-octyl- und -di-ioctyl, ferner um die Phthalsäureester aliphatischer C^-Cg-Alkoholgemische. Besonders bewährt hat sich Phthalsäure-dibutylester.
t Als anionische Dispergiermittel, die bei Raumtemperatur die geforderte Mindestlöslichkeit von 1 g je Liter .Tetrachloräthylen aufweisen, seien beispielsweise genannt: Cg-CjjQ-Paraffin-sulfonate, Cg-C1 „-Alkyl-arylsulfonate, G8~G20~ Alkyl-bernsteinsäureester, Cg-CpQ-Fettalkohol-schwefelsäureester, Sulfatierungsprodukte von ungesättigten Ölen und Fetten und Cg-CpQ-Alkyl-phosphorsäureester. Ferner die sauren Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester polyoxalkylierter Fettalkohole, Polyole, Mercaptane, aliphatischer Amine und Alkylphenole.
Als Vertreter dieser anionischen Dispergatoren seien beispielsweise genannt:
fc das Monoäthanolaminsalz des Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes aus Oleylalkohol und 6 Mol Äthylenoxid; das Atnmoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 17 Mol' Äthylenoxid an Oleylalkohol; das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und das Na-
Le A 13 890 - 4 -
3.09810/1067
2U3993
triumsalz des Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxid an 2-Ätbylhexanol.
Als nichtionogene Dispergiermittel, die bei Raumtemperatur die geforderte löslichkeit von 1 g je Liter Tetrachloräthylen aufweisen seien beispielsweise genannt:
a) Polyalkylenglykolverbindungen, wie polyoxalkylierte Fettalkohole, polyoxalkylierte Polyole, polyoxalkylierte Mercaptane und Fettamine, polyoxalkylierte Alkylphenole, (Alkyl)-Arylphenole und Alkylnapbtbole, polyoxalkylierte Alkylary!mercaptane und Alky!arylamine, polyoxalkylierte Fettsäuren, Naphthensäuren und Abietinsäuren;
b) Fettsäureester des Äthylen-, Propylen- und Butylenglykols, des Glycerins bzw. der Polyglycerine und des Pentaeritrits, sowie von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbitanen und der Saccharose;ferner von Novolakäthoxylierungsprodukten, wie sie in der Anmeldung P 2 104 202.4 beschrieben sind;
c) N-Hydroxyalkyl-carbonamide, polyoxalkylierte Carbonamide und Sulfonamide;
d) flüssige Polyalkylenglykole, insbesondere Polyäthylenglykole;
e) Aminoxide der Formel
in der
R1 für einen 12 - 28 Kohlenstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome unterbrochenen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest steht,
Le A 13 890 - 5 -
3 0 9 8 10/1 CJ G 7
2H3993
R2 einen 1-28 Kohlenstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome unterbrochenen und gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest bedeutet und R, ein gegebenenfalls substituierter C. - C^.-Alkyl-, G1 - C1.-Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest ist oder zusammen mit R, einen nicht aromatischen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bildet,
mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R1, R2 und R_ enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 20 und höchstens 60 beträgt ,
insbesondere Aminoxide der Formel
0
- CONH - (CH2)n Z7m 5 -
in der
R für einen Cg-Cgg-Alkyl- oder Alkenylrest steht,
R2 und R, unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch ein Chloratom oder eine Hydroxy- oder Cyangruppe substituierten C^C.-Alkylrest oder einen Benzylrest bedeuten oder zusammen einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazin-Ring bilden,
η 2 oder 3 und
m 1 oder 2 ist.
Als Vertreter dieser nichtionogenen Dispergatoren seien beispielsweise genannt:
die Anlagerungsprodukte von \ bis 30 Mol Äthylenoxid an Mol 4-Nonylphenol; 15 bis 40 Mol Äthylenoxid an Oleyl-
Le A 13 890 - 6 -
30 9 8 10/1067
2H3993
alkohol oder Kokosfettalkohol; 5 bis 30 Äthylenoxid an Ölsäure, Rizinolsäure oder Kokosfettsäure; 15 bis 40 Mol Äthylenoxid an Rizinusöl; 20 bis 50 Mol Äthylenoxid an Abietinsäure; 10 bis 15 Äthylenoxid an 4-Oxidiphenyl bzw. dessen Alkyl-oder Aralkylderivate und (0,25 bis 4:1)-Mischpolytnerisate aus Propylenoxid und Äthylenoxid, Ölsäureäthanolamid und Aminoxide der Formeln
N-CH
f. y, CH^CHr
N ^
CH,-(CHo)on-C0NH-CHoCHo N ^ * 0 ,
5 2 2Ü 2^ ^CHCH^
0 -CH=CH-(CH2)7-CONH-CH2CH2CH2Z72 N-CH3
CH3-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-CONH-CH2-CH2-CH2-N
CH2CH2OH
Le A 13 890 - 7 -
309810/1067
2U3993
Besonders bewährt haben sich als Dispergiermittel die Fettsäureester der Novolakäthoxylierungsprodukte.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffpräjarate werden die Phthalsäuredialkylester und die anioniechen und/ oder nichtionogenen Dispergiermittel in einer solchen Menge eingesetzt, daß auf einen Teil Farbstoff 0,5 bis Teile Phthalsäuredialkylester und 0,1 bis 2 Teile Dispergiermittel entfallen.
Die. erfindungsgemäßen Farbstoffpräparate können gegebenenk falls auch noch weitere Zusätze,, wie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, Wasser oder aliphatische Alkohole enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffpräparate wird vorteilhaft in der Weise vorgenommen, daß man die Komponenten gut miteinander vermischt und in einer üblichen Zerkleinerungsmaschine, z.B. einer Rührwerkskugelmühle, einer Stahlkugelmühle oder einem Kneter;"sorgfältig vermahlt oder knetet.
Die erfindungsgemäßen Färbepräparate eignen sich ausgezeichnet für die Bereitung von Bädern für das Färben von Textilmaterialien aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie aliphatischen Halogenkohlenwasser- > stoffen, insbesondere Trichloräthylen, Tetrachloräthylen und 1,1,1-Trichlorpropan. Sie ergeben beim Verdünnen mit Halogenkohlenwasserstoffen, z. B. Tetrachloräthylen, Dispersionen, die selbst noch unter Färbebedingungen, d.h. bei hohen Temperaturen, stabil sind. Deshalb werden beim Färben mit den mittels der erfindungsgemäßen Farbstoffpräparate bereiteten Färbebäder ausgezeichnet gleichmäßige Färbungen erhalten und eine Verunreinigung der Färbegeräte durch Abschmieren der Farbstoffe vermieden.
Ie A 13 890 - 8 -
309810/1Ü67
2U3993
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparate zeichnen sich ferner durch eine gute Fließfähigkeit und eine ausgezeichnete LagerstaMlität aus.
Es sind bereits Färbstoffpräparate für das Färben von Textilmaterialien aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln bekannt. In diesen Präparaten werden als organische Lösungsmittel vorgeschlagen: Phosphorderivate, wie Hexamethyl-phosphorsäuretriamid; oder Öle, wie Petroleumfraktionen, Silikonöle, flüssige Fettsäuren, ganz oder teilweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, flüssige Fettsäureamide, tierische und pflanzliche Öle; ferner mit Wasser mischbare, organische Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Glycerinformal, Acetonitril, Pyridin, Äthylenglykolmonomethyl, Äthyl- und Butyläther, Äthylencarbonat-, ^T-Butyrolakton, Dimethylformamid, Dioethy!acetamid, Sulfolan und Dimethylsulfoxid; oder organische Lösungsmittel, die nur geringe Mengen Wasser aufnehmen, wie Benzinkohlenwasserstoffe, Benzol, Tri- und Tetrachloräthylen; oder organische Lösungsmittel, wie Furfuryl- und Tetrahydro furfurylalkohol, Cyclohexanon oder Butylacetat.
Diese bekannten Präparate weisen aber schwerwiegende Nachteile auf: Entweder ist ihre Lagerstabilität unzureichend oder ihre Handhabung ist infolge der leichten Brennbarkeit der in ihnen verwendeten Lösungsmittel zu gefährlich oder die Aufbereitung der mit ihnen hergestellten Färbebäder ist mit großen Schwierigkeiten verbunden, da die organischen Lösungsmittel sich nicht von den Färbebad-Halogenkohlenwasserstoffen abtrennen lassen, oder bei der destillativen Aufarbeitung der Färbebäder nicht-verbrennbare Rückstände ergeben.
Le A 13 890 - 9 -
309810/1067
Alle diese Fach/teile werden bei Verwendung der erfindungsgemäßen Färbstoffpräparate vermieden. Diese garantieren infolge der geringen Brennbarkeit der in ihnen verwendeten Phthalsäureester eine gefahrlose Handhabung; bei der Aufarbeitung der Färbebäder wird auf einfache Weise eine leichte vollständige Abtrennung der Ester von den !Färbebad-Halogenkohlenwasserstoffen erreicht; und es wird ein leicht verbrennbarer Restschlamm bei der deatillativen Aufarbeitung der Färbebäder erhalten.
'Die mittels der erfindungsgemäßen Färbstoffpräparate her- k gestellten Halogenkohlenwasserstoff-Färbebäder eignen sich zum Färben aller Fasermaterialien, die mit den in den Farbstoffpräparaten enthaltenden Farbstoffen anfärbbar sind. Es sind dies:
Fasermaterialien aus Cellulose, z.B. Baumwolle, oder regenerierter Cellulose, wie Viakose und Rayon; Polyacrylnitril; Polyestern, wie Cellulose-2 1/2 -acetat, Cellulosetriacetat, und Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalate,oder Polyestern aus 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan und Terephthalsäure; und Polyamiden, wie natürlichen Polyamiden, z.B. Wolle und Seide, und synthetischen Polyamiden, wie Polyhexaraethylendiaminadipat, Polycaprolactam oder Poly-co-aminoundecansäure; oder Polyurethanen.
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich, sofern nicht anders angegeben, um Gewichtsteile? die Farbstoffnummern beziehen sich auf die Angaben in Colour Index, 2. Auflage (1956), Bd. 3.
Le A 13 890 - 10 -
309810/1067
2U3993 At
Beispiel 1
10 Teile des Dispersionsfarbstoffs
H9N O OH
werden mit
10 Teilen des nachstehend beschriebenen nichtionogenen
Dispergiermittels und
80 Teilen Phthalsäuredibutylester
in einer Rührwerkskugelmüble vermählen. Die erhaltene Dispersion ist gut gießbar und ausgezeichnet lagerstabil.
Das verwendete Dispergiermittel war wie folgt erhalten worden: 315 Teile des durch Athoxylieren eines Novolaks (Phenol: Formaldehyd=^:1,6) mit 3 Mol Äthylenoxid je Mol OH-Gruppe erhaltenen PolyäthyLenglykoläthers werden mit
14-1 Teilen Ölsäure und
200 ml Xylol
unter Rühren so lange am Wasserabscheider gekocht, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Danach wird das Xylol abdestilliert. Das Dispergiermittel fällt in Form einer viskosen gelblichen Flüssigkeit (Säurezahl 10) an.
Beim Verdünnen des erhaltenen Farbstoffpräparats mit Tetrachloräthylen wird eine stabile Dispersion erhalten, die sich sehr gut zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien nach dem Ausziehverfahren eignet.
Le A 13 890 - 11 -
309810/1067
100 Teile eines Polyamid-Gewebes werden bei Zimmertemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das durch Verdünnen von 10 Teilen des beschriebenen Farbstoffpräparates mit 1600 Teilen Tetrachloräthylen bereitet wurde. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1000C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei etwa 400C gespült. Nach dem Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige kräftige Blaufärbung, die sich durch gute Licht-, Wasch- und Sublimierechtheit auszeichnet.
Ein gleichwertiges Farbstoffpräparat wurde erhalten, wenn statt des verwendeten Dispersionsfarbstoff die gleiche Menge eines der folgenden Dispersionsfarbstoffe eingesetzt wurde:
C2H5OOC-
COOH
-NH-
Le A 13 890
b)
-SO2-HH-
d)
0 NH2 OH
-0-CH2-CH-CH2-CH2OH
- 12 -
3 0 9 8 10/1067
Beispiel 2
20 Teile des Dispersionsfarbstoffs
O0N-
CN
^ CH0-CH9- GN CH2-CH2-COOC2H5
werden tnit
10 Teilen der 1:1-Mischung aus den Atninoxiden der Formel
0 /CH5-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-C0NH-CH2CH2CH2_72 N-CH
CH3-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-CONH-CH2CH2CH2-N-CH2CH2OH
CH3
und
10 Teilen des nachstehend beschriebenen Novolak-poly-
äthylenglykoläther-monocarbonsäureesters und 60 Teilen Phthalsäuredioiethylester
16 Stunden in einer Stahlkugelmühle gemahlen. Es wird eine feinteilige dünnflüssige Dispersion erhalten, die sich durch eine sehr gute Lagerstabilität auszeichnet.
Das verwendete Novolak-polyäthylenglykoläther-monocarbonsäureester-Dispergiertnittel war wie folgt erhalten worden:
Le A 13 890 - 13 -
309810/1067
2U.3993
350 Teile des durch Äthoxylieren eines Novolaks (Para-Kresol:Formaldehyd=2:1,5) mit 3 Mol Äthylenoxid je Mol OH-Gruppe erhaltenen Polyäthylenglykoläthers warden mit
141 Teilen Ölsäure und
200 ml Xylol
unter Rühren so lange am Wasserabscheider gekocht, bis sich kein Wasser mehr abschied. Danach wurde das Xylol abdestilliert. Das Dispergiermittel fällt in Form eines viskosen gelblichen Öls an.
Beim Verdünnen des erhaltenen Färbstoffpräparats mit Tetrafc Chloräthylen wird eine stabile Dispersion erhalten, die sich sehr gut zum Färben von Polyäthylenterepbthalatfasern sowohl nach dem Auszieh- wie auch nach dem Imprägnierverfahren eignet,
100 Teile eines Gewebes aus texturierten Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Zimmertemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das durch Verdünnen von 5 Teilen des Färbstoffpräparates mit 1600 Teilen Tetrachloräthylen bereitet wurde. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1200C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei etwa 400C gespült. Nach dem Abtrennen ^ der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige kräftige Rotfärbung. Die Färbung zeichnet sich durch gute Licht-, Wasch- und Sublimierechtheit aus.
Eine gleichwertige Rotfärbung läßt sich auch nach dem Imprägnier-Verfahreη erzeugen. Dazu verdünnt man 50 Teile des Farbstoffpräparates mit 1600 Teilen Tetrachloräthylen und foulardiert mit der so erhaltenen Flotte das Polyester-Gewebe. Nach 15-sekündigem Trocknen bei 1000C
Le A 13 890 - 14 -
309810/1067
2H3993
wird der Farbstoff durch eine 45 Sekunden währende Hitzebehandlung bei 19O0G fixiert. Anschließend wird das Gewebe bei Zimmertemperatur mit reinem Tetrachloräthylen ausgewaschen.
Ein gleichwertiges Farbstoffpräparat wurde erhalten, wenn statt des verwendeten Dispersionsfarbstoffs die gleiche Menge eines der folgenden Dispersionsfarbstoffe eingesetzt wurde:
-NH-
O2N
OH 0 OH ι η t
NH2 8 NH2
OH 0 OH
ι η
-SO2-NH2
b) O2N-
rr ,τ // >\ ^CH0-CH0-CN
^CH2-CH2-COOC2H
-S-
Beispiel 3
39
Le A 13 890
12 Teile des in der belgischen Patentschrift
Nr. 696 438 im Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs werden mit 6 Teilen des UmsetzungBproduktes von 1 Mol
Nonylphenol mit 6 Mol Äthylenoxid und Teilen ölsäureätbanolamid und Teilen Phthalsäurediäthylester - 15 -
309810/1067
2K3993
In einer Rührwerkskugelmühle vermählen. Es wird eine feinteilige dünnflüssige Dispersion erhalten, die sich durch eine sehr gute Laßerstabilität auszeichnet.
Beitn Verdünnen des Farbstoffpräparates mit Tetrachloräthylen wird eine stabile Dispersion erhalten, die sich sehr gut zum Färben von Polyamid-Fasermaterialien eignet.
100 Teile Polyamid-Fasergarn werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus
5 Teilen des Farbstoffpräparates 1,5 Teilen Ölsäureäthanolamid 1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther
6 Teilen Wasser und
1600 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet wurde. Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 1000C im geschlossenen Apparat und hält es 45 Minuten auf dieser Temperatur. Nach dem Abtrennen der Färbeflotte und Spülen mit frischem Tetrachloräthylen wird das Färbegut durch Absaugen und Trocknen im luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine gleichmäßige kräftige Rotfärbung, die sich durch sehr gute Naßechtheitswerte auszeichnet.
Ersetzt man in dem Farbstoffpräparat den Farbstoff durch die gleiche Menge des im Beispiel 1 der britischen Patentschrift 1 207 520 beschriebenen Farbstoffs, so erhält man ein Farbstoffpräparat, das sich ebenfalls ausgezeichnet zum Färben von Polyamid-Materialien eignet.
Gleichwertige Färbstoffpräparate wurden ferner erhalten, wenn statt des verwendeten Chromkomplexfarbstoffs die gleiche Menge eines der folgenden Metallkomplexfarbstoffe eingesetzt wurde:
Le A 13 890 - 16 -
309810/ iü 67
2H3993
Beispiel 4
COOH
12 Teile des Farbstoffs
Cl
HO3S
G^ HN'
M2W C6H5
werden mit
6 Teilen des Äthanolatninsalzes der Dodecylbenzol-
sulfonsäure 6 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol p-
Nonylphenol mit 10 Mol Äthylenoxid und 38 Teilen Phthalsäurediäthylester
in einem Vierwellenkneter geknetet. Es wird eine feinteilige dünnflüssige Farbstoffdispersion erhalten, die sich durch ausgezeichnete Lagerstabilität auszeichnet.
Aus 5 Teilen des Farbstoffpräparates 1,5 Teilen Ölsäureäthanolamid 1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykol-
äther
6 Teilen Wasser und 1600 Teilen Tetrachloräthylen
Ie A- 13 890
- 17 -
3 0 9 8 10/1067
2H3993
wird eine Färbeflotte erhalten, die sich sehr gut zum Färben von synthetischem Polyamid nach dem Ausziehverfahren, wie es im Beispiel 3 beschrieben ist, eignet. Es wird eine kräftige gleichmäßige Gelbfärbung erhalten.
Erhöht man in dieser Flotte die Menge an Ölsäureäthanolamid auf 3 Teile und die Menge des Wassers auf 18 Teile, so erhält man eine Färbeflotte, die sich sehr gut zum Färben von Wolle nach dem Ausziehverfahren eignet.
Ein gleichwertiges Farbstoffpräparat wurde erhalten, wenn statt des verwendeten Säurefarbstoffs die gleiche Menge eines der folgenden Säurefarbstoffe eingesetzt wurde:
0 NH, a)
SO5H
NH-CO-CH2-OH
b) C. I. No. 17 070
c) C. I. No. 18 835
d) C. I. No. 14 690
e) C. I. No. 61 590
Beispiel 5
12 Teile des Farbstoffs
CH5
-CH,
CH =
CH,
Le A 13 890
- 18 -
3098 10/1067
2H3993
werden mit
6 !eilen, des in Beispiel 2 beschriebenen Novolakpolyäthylenglykoläthermonocarbonsäureester-Dispergiermittels und 42 Teilen Phthalsäuredibutylester
in einer Rührwerkskugelmühle vermählen. Die erhaltene fein- teilige flüssige Dispersion wird mit Eisessig angesäuert. Man erhält eine ausgezeichnet lagerstabile Dispersion.
Gleichwertige Farbstoffpräparate werden ebenfalls beim Vermählen folgender Komponenten erhalten: Farbstoffpräparat 5a:
12 Teile des Farbstoffs der Formel
O2N-/ \ -N=N- /\ -N-C2H4 -N(GH3)5
CH5SO
Cl
6 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Sorbittribleat mit 15 Mol Äthylenoxid 3 Teile Ölsäureäthanolamid und 39 Teile Phthalsäuredi-i-octylester.
Farbstoffpräparat 5b:
12 Teile des Farbstoffs
0 NH-CH0-CH0-CH0-N(CH,)+
Cl" 0 NH- /^\ -OH,
Le A 13 890 - 19 -
309810/1067
2H3993
6 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Rindertalg mit 3 Mol Äthylenoxid und
42 Teile Phthalsäurediäthylester.
Beim Verdünnen der beschriebenen Farbstoffpräparate mit Tetrachloräthylen werden Färbeflotten erhalten, die sich sehr gut zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterialien und basisch modifizierten Polyester-Materialien nach dem Ausziehverfahren eignen.
Beispiel 6
20 'JJeile des Farbstoffs CI. No. 35 780 werden mit
10 Teilen des in Beispiel 3 beschriebenen Novolakpolyäthylenglykoläthermonocarbonsäureester-Dispergiermittels und
70 Teilen Phthalsäuredibutylester
in einer Rührwerkskugelmühle vermählen. Man erhält ein feinteiliges dünnflüssiges Farbstoffpräparat, das sich durch sehr gute Lagerstabilität auszeichnet.
Beim Verdünnen des Farbstoffpräparates mit Tetrachloräthylen wird eine stabile Dispersion erhalten, die sich sehr gut zum Färben von Baumwollfasermaterialien eignet.
100 Teile Baumwollnessel werden bei 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus
5 Teilen des Farbstoffpräparates 1600 Teilen Tetrachloräthylen
Le A 13 890 - 20 -
309B1 0/106 7
3 Teilen Ölsäureäthanolamid
3 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther
und
25 Teilen Wasser
bereitet war. Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 10O0C im geschlossenen Gefäß und hält es 30 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel gespült. Man erhält eine gleichmäßige kräftige Rotfärbung, die sich durch sehr gute Echtheiten auszeichnet.
Beispiel 7
12 Teile des Farbstoffs
OH3
H0,S ' „
6 Teile Ölsäureäthanolamid
6 Teile des Calciumsalzes der Dodecylbenzol-
sulfonsäure und 36 Teile Phthalsäurediisobutylester
werden in einer Rührwerkskugelmühle vermählen. Es wird ein feinteiliges dünnflüssiges Farbstoffpräparat erhalten, das sich durch eine sehr gute lagerstabilität auszeichnet.
Beim Verdünnen des Präparates mit Tetrachloräthylen wird eine stabile Dispersion erhalten, die sich sehr gut zum Färben von Gellulose-Fasermaterialien sowohl nach dem aufziehverfahren wie nach dem Imprägnierverfahren eignet.
Le A 13 890 - 21 -
309810/ I Ü 6 7
a) 100 Teile Baumwollnessel werden bei Raumtemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
3 Teilen des Farbstoffpräparates 6 Teilen Oley!alkoholeicosaäthyIenglykolätber 50 Teilen Wasser
5 Teilen Soda und
2000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet wurde. Das Gewebe wird 45 Minuten bei 40 bis 500G gefärbt und nach dem Abtrennen von der Färbeflotte mit einer Tetrachloräthylen-Wasser-Emulsion gespült. Man erhält eine gleichmäßige kräftige Gelbfärbung.
b) Baumwollköper wird mit einer Flotte geklotzt (Flottenaufnahme: 100 $6 des Warengewichts), die aus 30 Teilen des Färbstoffpräparates
5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther 150 Teilen Wasser, in dem zuvor
10 Teile Soda gelöst worden waren, und 1600 Teilen Tetracbloräthylen
bereitet wurde. Das Gewebe wird anschließend 60 Sekunden bei 80 bis 10O0C getrocknet. Nach dem Fixieren des Farbstoffs durch eine 60-sekündige Hitzebehandlung bei 1800G wird das Gewebe mit einer Tetrachloräthylen-Wasser-Emulsion gespült. Man erhält eine kräftige Gelbfärbung mit hohem Fixiergrad.
Gleichwertige Färbstoffpräparatβ wurden erhalten, wenn statt des verwendeten Farbstoffs die gleiche Menge einer der folgenden Farbstoffe eingesetzt wurde:
Le A 13 890 - 22 -
309810/1ü67
2U3993
SO^H OH NH-
HO5S
CH,
HO
SO,H
NH-CO-CHBr-CH9Br
Ie A 13
- 23 -
309810/1067

Claims (7)

SY Pat e ntanspr-üche
1. Färbstoffpräparatβ, dadurch gekennzeichnet, daß sie
a) einen wasserlöslichen bzw. in Wasser diapergierbaren Farbstoff, der in Phthalsäure-C1-CQ-dialkylestern unlöslich bzw. schwer löslich ist,
b) einen Phthalsäure-Cj-Cg-dialkylester und
c) ein anionisches und/oder nichtionogenes Dispergiermittel, das eine Mindestlöslichkeit von 1 g je Liter Tetrachloräthylen aufweist,
enthalten.
2. Farbstoffpräparate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) ein Phthalsäuredibutylester verwendet wird.
3. Färbstoffpräparate gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 10, vorzugsweise 20 bis 40 <$> Farbstoff, bezogen auf das Gewicht des fertigen Präparats enthalten.
4. Farbstoffpräparate gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten b) und c) in einem solchen Mengenverhältnis enthalten, daß auf 1 Teil Farbstoff 0,5 bis 10 Teile Phthalsäuredialkylester und 0,1 bis 2 Teile Dispergiermittel entfallen.
5. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffpräparate gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten a), b) und c) miteinander vermischt.
Le A 13 890 - 24 -
309810/1067
6. Verf.ihren zur Herstellung von Farbstoffpräparaten gemäß Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten a), b) und c). miteinander vermählt oder verknetet.
7. Verwendung der Farbstoffpräparate gemäß Anspruch 1 bis zur Bereitung von Färbebädern aus aliphatischen Halogenchlor kohlenwasserstoffen für das Färben von Fasermaterialien.
Le A 13 890 - 2J> -
309810/106
DE19712143993 1971-09-02 1971-09-02 Lagerstabile Farbstoffpräparate sowie deren Herstellung und Verwendung Expired DE2143993C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143993 DE2143993C3 (de) 1971-09-02 Lagerstabile Farbstoffpräparate sowie deren Herstellung und Verwendung
NL7211820A NL7211820A (de) 1971-09-02 1972-08-30
BE788240A BE788240A (fr) 1971-09-02 1972-08-31 Teintures, leur procede de preparation et leur application
CH1286872A CH541661A (de) 1971-09-02 1972-08-31 Farbstoffpräparat
IT52459/72A IT962304B (it) 1971-09-02 1972-08-31 Preparati coloranti per fibre e procedimento per la loro produ zione ed applicazione
JP47087202A JPS4834929A (de) 1971-09-02 1972-09-01
GB4070872A GB1341954A (en) 1971-09-02 1972-09-01 Dyestuff preparations
FR7231171A FR2151101B1 (de) 1971-09-02 1972-09-01
US285579A US3864077A (en) 1971-09-02 1972-09-01 Non-Aqueous Dyestuffs with a Phthalic Acid Dialkyl Ester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143993 DE2143993C3 (de) 1971-09-02 Lagerstabile Farbstoffpräparate sowie deren Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143993A1 true DE2143993A1 (de) 1973-03-08
DE2143993B2 DE2143993B2 (de) 1976-12-02
DE2143993C3 DE2143993C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041688A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von veresterten Oxalkylaten aromatischer Hydroxyverbindungen zum Präparieren von Farbmitteln und entsprechende Farbmittelzubereitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041688A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von veresterten Oxalkylaten aromatischer Hydroxyverbindungen zum Präparieren von Farbmitteln und entsprechende Farbmittelzubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE788240A (fr) 1972-12-18
GB1341954A (en) 1973-12-25
NL7211820A (de) 1973-03-06
DE2143993B2 (de) 1976-12-02
JPS4834929A (de) 1973-05-23
FR2151101A1 (de) 1973-04-13
FR2151101B1 (de) 1976-05-21
IT962304B (it) 1973-12-20
US3864077A (en) 1975-02-04
CH541661A (de) 1973-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856222B2 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE2848447A1 (de) Faerbeverfahren
DE2341292B2 (de) Farbstoffpraeparationen, konzentrierte loesungen dieser farbstoffpraeparationen und deren verwendung
CH621266A5 (de)
DE2842187A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2143993A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2558125A1 (de) Farbmasse auf basis eines oder mehrerer nicht-ionogener dispersionsfarbstoffe
DE2143993C3 (de) Lagerstabile Farbstoffpräparate sowie deren Herstellung und Verwendung
DE2342469A1 (de) Farbstoffpraeparate und ihre verwendung
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1076856B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1801328C3 (de)
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2304320C3 (de) Nitroanthrachinone
DE721559C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylgruppen enthaltenden Farbstoffen
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2015586B2 (de) In wasser schwerloesliche anthrachinonfarbstoffe und ihre verwendung
DE2901666A1 (de) Faerbeverfahren
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE4238231A1 (de)
DE2113835B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textihnaterialien
EP0341325B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigeinstellungen basischer Azofarbstoffe
DE728487C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Dialkyl- oder N-Alkyl-N-aralkyldipyrazolanthronylen
DE1935234C (de) Disazoverbindungen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee