DE2143875A1 - Transportable toiletteneinrichtung - Google Patents

Transportable toiletteneinrichtung

Info

Publication number
DE2143875A1
DE2143875A1 DE2143875A DE2143875A DE2143875A1 DE 2143875 A1 DE2143875 A1 DE 2143875A1 DE 2143875 A DE2143875 A DE 2143875A DE 2143875 A DE2143875 A DE 2143875A DE 2143875 A1 DE2143875 A1 DE 2143875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transportable
seat
plastic bag
partial device
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2143875A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2143875A priority Critical patent/DE2143875A1/de
Publication of DE2143875A1 publication Critical patent/DE2143875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Transportable Toiletteneinrichtung Die Erfindung befasst sich mit einer standortmässig nicht gebundenen, transportablentzusammenklappbaren Toiletteneinrichtung für Kraft -fahrer, Zelt - und Wohnwagenbesitzer sowie Besitzer von Wochenondgrundstücken.
  • Der erfindungsgemässen Einrichtung kommt überall dort eine besondere Bedeutung zuswo eine Toiletteneinrichtung mit Wasserspülung fehlt tnd ferner auch im Allgemeininteresse einer Verbess@@ung des Umwelt.
  • schutzes Rechnung getragen werden soll.
  • Die Zahl der motorisierten Urlaubs -9 Camping " und Wochenendfahrer nimmt alljährlich rapide zu. Alif jeden 50 Bundesbürger entfällt be reits ein Personenwagen. Im neuen Strafkatalog der Staatsanwaltschaft vom Juli dieses Jahres ( Bremer " Weser-Kurier " vom 30.7.71, S.11 ) steht der Naturschutz und die Landschaftspflege an erster Stelle Es ist verständlich, dass sich durch diesen ersten von insgesamt fünf Komplexen der Umweltschutzbestimmungen speziell die Kraftfahrer a.
  • gesprochen fühlen müssen Solange es selbst auf den organisiertem Parkplätzen der Autobahnen sowie Fernstrassen,gesclweige denn in den Wochenendwaldgebieten der Grossstadtausflügler, keine " W C 's " gibt und kaum solche jederzeit erreichbaren ersteilt werden können, wird einer zunehmenden Landschaft svers chmut zung nur durch die Erfindung einer Not- und Behelfstoilette vorgebeugt werden * Realistisch betrachtet,können Kinder wie Erwachsene jederzeit auf Urlaubs- oder Ausflugsfahrten von ekner plö@zlich und aus verschiedensten Ursachen auftretenden Diarrhöe betroffen werden, und selbst auf modernen Campingplätzen mit sanitären Anlagen sind des Nachts und bei Gewitter oder Dauerregen bezw. Wolkenbrüchen sowie aufgeweichten,schwier@gen Bodenverhältnissen die bei der heutigen Grösse der Campingplätze oft weiter vom Zeltplatz entfernt liegenden Bedürfnisanlagen kaum erreichbar0 Gerade vor Einreichung dieses Patentantrages findet die Dringlichkeit einer Not- und Behelfstoilette ihre eklatante Bestä.
  • tigung in einem " Camping"-Bericht des " Stern ", Nr. 36 vom 29.8.
  • S. 28 ff. In einem Gross-Camping an der Ostseee suchen laufend rd. 100000 Camper auf einer 17,5 ha grossen Wiese ihre Erholung Obgleich es sich um einen sehr geordneten Campingplatz handelt,wird auf den @anitären Notstand besonders hingewiesen s es stehen nur " Trockenklosetts" zur Verfügung und es heisst, Mancher " geht in den Vald statt aufs Klo ". Nach den statistischen Angaben im . Stern " brachten es 7 Millionen bundesdeutsche " Freizeitnomaden " auf 47,5 Millionen Übernachtungen im In e- und Ausland. und die Zahl der Camper wächst nbch ständig stark anO Es ist die Aufgabe der Erfindung,jederzeit und schnell eine Ersatz.
  • und Behelfstoilette mangels einer fehlenden " W C C - Anlage zur Verfügung zu stellon.
  • Mit ein paar Handgriffen werden zwei Fusspaare 1 auseinandergeklappt,und die Toilette steht,wie die Fig. 1 zeigte In den Toi U lettensitz 2 welcher die üblichen normalen Ausmessungen einer . W C "-Toilette besitzt,wird ein speziell hierfür hergestellter und bemessener Plastikbeutel eingehängt und dessen oberer Rand über das Sitzflächenrund gezogen 3 in Fig. 2 . Obgleich der feste Sitz in dieser Weise schon gesichert ist,kann der Plastikbeutel zusätrlich noch gesichert werden1 indem zwei Öffnungen desselben über zwei Haken 4 in Fig. 3 gezogen werden,die sich an der Unterseite des aus Kunststoff oder Leichtmetall oder Holz gefertigten Sitzes befinden, Nach Gebrauch wird der Plastikauffangbeutel mit einer Spezial 9 Klemme Fig. 4 abgeklemmt,und nach ein paar Umdrehungen des untee ren Plastikbeutelteiles eine zweite Klammer oder Klemme über der ersten Klemme zur vollkommenen# Abdichtung und Absicherung lanze -brachte Nun kann der Plastikbeutel wieder von der Sitzfläche abgezogen werdén,und der fragliche Vorgang ist völlig geruchlos und schmutzfrei abgeschlossen. In einer kleinen Plastik-Tragetasche kann der zweifach abgesicherte Plastikbeutel unauffällig bis zur nächsten Mu@ablage getragen oder bis zum Erreichen einer solchen aufbewahrt oder gegebenenfalls auch auf eigenem Grundstück eingegraben werden.
  • Als Nebenzweck ebenfalls von keiner geringen Bedeutung und von groseem Allgemeininteresse , kann der drfindungsgemässe Sitz nebst Plastikbeutel auoh zur Aufnahme und Aufbewahrung von Küchenabfällon, Essenresten oder Serdorbenen Lebensmittelvorräten verwandt werden, wobei insbesondere an die Urlaubszelter und Campingfreunde,aber auch Wochenendler , zu denken ist. Durch den Luftdich#ten Abschluss der Beutel mittels der handlichen Spezialklemmen wird auch das Auftreten von Fliegen und anderem Ungeziefer verhindert0 Sofern für die obigen Zwecke nicht benötigt,kann der Sitz auch durch eine passend dazu vorgesehene und gefertigte Sitzauflage als normaler Hocker oder Sitz oder auch als kleiner Tisch Verwendung finden0 Die Fig. 5 zeigt den Sitz von unten mit den eingeklappten Fusspaaren 1 ,so wie er transportiert zu werden pflegt. In Fig. 6 sind das " Versteifungsgestänge " 5 und die völlig auseinandergeklappten Fusspaare 1 Wiedergegeben.Das Letztere nur* um die Sitzversteifung und die Anbringung der Fusspaqre erkennen zu lassen. Praktisch könenen die Fusspaare nur,wie aus Figo 1 und 2 ersichtlich, teilweise auseinander gezogen werden0 Das Versteifungsgestänge ist technisch etwas abwandelbar,je nach der Materialart des Sitzes.
  • Eine " Sichtschutzwand " mit fünfteiliger Gliederung Fig. 7 erfüllt sowohl im Camping-Vorzelt wie auch an anderen Stellen jeweils ihren naheliegendeh Zweck. Zusammengerollt Fig. 8 ist sie ebenfalls leieht transportabel und raumsparend.
  • Auch in einfachen Wochenendhäusern mit Toilettenanbau,aber ohne"WC", ist eine Verwendung des erfindungsgemässen# Toilettensitzes ange zeigt Fig. 9 , weil dieser eine vollhygienische Sitzfläche durch das jedesmalige Einspannen eines neuen Plastikbeutels gewährleistet, ferner wird auch hier das Auftreten von Fliegen etc. durch die bev reits aufgezeig@@# Abdichtung verhindert0 Zwei n Stützstangen brauchen lediglich durch ein zu bohrendes Loch 6 in der grösseren Holzfläche geführt zu werden Um einen Plastikbeutel wieder herauszulieben und abzuklammern oder einen neuen Beutel hineinzuhängen und über den Sitz zu streifen,braucht die leichtgewichtige Sitzeinrichtung nur im Bedarfsfall an den Griffen 7 in Fig. 10 angehoben zu werden,und das Sitzgerät steht durch die automatisch herunterfallenden Dreifussstützen 8 0 Ein zu hohes Anheben der Sitzfläche wird durch das Anbringen von zwei Abschlussschraubenmuttern an den unteeren Enden der durch die Holzfläche geführten Stützstangen 9 verhinw dert.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Eine transportable Toiletteneinrichtung dadurch gekennzeichnet , dass diese mit ihren beweglichen Fusspaaren zusammonklappbar ist ( Fig. 1 und 5 ) 2) transportable Teiletteneinrichtung nach Anspruck 1 dadurch gekennzeichnet , dass die Sitzfläche aus Kunststeff , Leichtmotall oder Hols mit einem formgerechten,auswechselbaren und hygienischen Plastikbeutel ausgerüstet und überzagen wird ( Fig. 2) 3) transportable Teiletteneinrichtung nach Anspruch 1 und @ dadurch gekennzeichnet, dass die Plastikbeutel durch Spesial - Klemmen geruch-und schmutzsicher abgedichtet werden ( Fig. 4 ) 4) transportable Teiletteneinrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet , dass eine fünfgliedrige auf -rollbare Schutzwand aus Stoff Sichtschutz bietet( Fig. 7 ) 5 } transportable Teiletteneinrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet , dass die Sitzeinrichtung mit Spezial- Hebe - und Stützgestänge eine Verwendung auch in Wechenendhäusern bietet. ( Fig. 9 und 10 )
DE2143875A 1971-09-02 1971-09-02 Transportable toiletteneinrichtung Pending DE2143875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143875A DE2143875A1 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Transportable toiletteneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143875A DE2143875A1 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Transportable toiletteneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143875A1 true DE2143875A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=5818405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143875A Pending DE2143875A1 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Transportable toiletteneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2143875A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684536A1 (fr) * 1991-10-07 1993-06-11 Marelli Jules Henri W-c portatif pliable.
US5230105A (en) * 1993-01-04 1993-07-27 Watson Hugh A Toilet seat and stand for wilderness camping

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684536A1 (fr) * 1991-10-07 1993-06-11 Marelli Jules Henri W-c portatif pliable.
US5230105A (en) * 1993-01-04 1993-07-27 Watson Hugh A Toilet seat and stand for wilderness camping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701368A1 (de) Ein wohnwagen und ein einen wohnwagen und ein zelt aufweisender campingsatz
DE2143875A1 (de) Transportable toiletteneinrichtung
DE7133434U (de) Transportable Toiletteneinrichtung
DE3101981A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere wohnmobil, campinganhaenger, lastkraftwagen oder dergleichen
CH396351A (de) Zerlegbares Badebassin
US3102546A (en) Combined carrier and tent for automobile
DE202018003515U1 (de) Sitzkissen für Treppenstufen
DE202004017570U1 (de) Mit Luftkammern/Schlauchelementen umgebener/umrandeter, überflutungssicherer Zelt-/Vorzeltboden
DE2450331A1 (de) Transportable toilettenzelle
DE202016105859U1 (de) Trailer mit Duschkabinen
DE597276C (de) Zelt
DE1922263U (de) Faltbare hundehuette.
DE1730797U (de) Camping-zelt.
DE634777C (de) Ortsfester, schemelartiger Sitz fuer Friedhoefe, Gaerten, Freilandplaetze u. dgl.
DE202020000205U1 (de) Sichtschutz für Innenraum von Fahrzeugen und Anhänger aller Art
DE102021001607A1 (de) Klapptisch mit Sonnensegel bzw. Stoffmarkise als Hubhilfe
DE4329574A1 (de) Steilwandzelt, insbesondere Vorzelt für Wohnwagen
DE2030002A1 (de) Campingausrüstung
DE29911008U1 (de) Zelt zum Einsatz in Krisengebieten
DE1805026U (de) Autogarage.
DE1682304U (de) Anhaenger- und wohnzelt fuer kraftfahrzeuge.
DE3500463A1 (de) Camping-zelt
DE7731653U1 (de) Ein- oder zweiachsiger Anhänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlaf- und Wohnanhänger
DE2137165A1 (de) Wohnwagen-vorzelt
DE2012319A1 (de) Strandkorb aus Kunststoff