DE2143525C2 - Verfahren zur herstellung keramischer rosafarbkoerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung keramischer rosafarbkoerper

Info

Publication number
DE2143525C2
DE2143525C2 DE19712143525 DE2143525A DE2143525C2 DE 2143525 C2 DE2143525 C2 DE 2143525C2 DE 19712143525 DE19712143525 DE 19712143525 DE 2143525 A DE2143525 A DE 2143525A DE 2143525 C2 DE2143525 C2 DE 2143525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
color
zro
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143525
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143525B1 (de
Inventor
Irmgard 5210 Troisdorf Rodder Karl Martin Dr 5050 Porz Hass Hans Dr 5210 Troisdorf Nohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19712143525 priority Critical patent/DE2143525C2/de
Priority to NL7207978A priority patent/NL7207978A/xx
Publication of DE2143525B1 publication Critical patent/DE2143525B1/de
Priority to GB3810172A priority patent/GB1391547A/en
Priority to IT52420/72A priority patent/IT962273B/it
Priority to ES406197A priority patent/ES406197A1/es
Priority to FR7230797A priority patent/FR2150985A1/fr
Priority to BE788173A priority patent/BE788173A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2143525C2 publication Critical patent/DE2143525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0009Pigments for ceramics
    • C09C1/0012Pigments for ceramics containing zirconium and silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/481Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing silicon, e.g. zircon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

1.1 bis 1,3 Mol
0,3 bis 0,4 Mol
1,0 bis 1,1 Mol
0,3 bis 0,4 Mol
0,1 bis 0,3 Mol
vorliegen
und im Falle
in welchen die
1,0 Mol
ZrO2 (SiO2-Gehalt: 1 bis 4 Gewichtsprozent)
SiO2
Eisen(II)-sulfat-Heptahydratoder Eisenoxid bildende Verbindungen Natriumfluorid
Natriumchlorid
Alkali- oder Ammoniumnitrat
b) Mischungen eingesetzt werden, Ausgangsstoffe im Verhältnis
ZrO2 (SiO2-Gehalt: 25 bis
35 Gewichtsprozent)
0,2 bis 0,3 Mol Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat oder Eisenoxid bildende Verbindungen 0,5 bis 0,7 Mol Natriumfluorid
0,1 bis 0,2 Mol Natriumchlorid
0,1 bis 0,2 Mol Alkali- oder Ammoniumnitrat
vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen verwendet werden, welche 1,0 bis 1,3 Mol Wasser enthalten, wobei Hydratwasser unberücksichtigt bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen verwendet werden, welche außer Hydratwasser kein Wasser enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen verwendet werden, welche weder freies ^Yasser noch Hydratwasser enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Mischungen zusätzlich bis zu 0,4 Mol SiO2 in Form von Quarz als Ausgangsstoff zugesetzt wird.
Es ist bekannt, keramische Farbpigmente verschiedener Färbungen durch Calcinieren bzw. Glühen von Gemischen au«; ZrO2, SiO2, farbgebenden Metalloxiden (sogenannten Chromophoren) und Mineralisatoren herzustellen. Bei diesen Verfahren wird vorwiegend eine oxydierende Atmosphäre angewandt.
525 [/
Die farbgebenden Metalloxide führen dazu, daß in dem Zirkonsilikatgitter teilweise die entsprechenden Metallionen eingebaut werden. Es resultiert eine ganz spezifische Verfärbung. Typische farbgebende Verbindungen sind beispielsweise Vanadin-, Praseodym-, Neodym-, Kobalt-, Mangan- und Eisenoxide.
Als Mineralisatoren kommem Alkaliverbindungen, .wie beispielsweise Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Zirkonoxifluorid und Natriumchlorid, aber auch Alkali- oder Ammoniumnitrat, in Frage. Diese Substanzen wirken praktisch als Reaktionsbeschleuniger, was praktisch bedeutet, daß die Sintertemperatur entsprechend niedrig gehalten werden kann.
Als ZrOa-Rohstoffe werden bei herkömm'tchen Verfahren entweder natürliches Zirkonoxid (durch Flotation aufbereiteter Baddeleyit) oder durch chemischen Aufschluß gewonnenes Zirkonoxid verwendet. Bei dem chemischen Aufschluß von Zirkonsilikat handelt es sich praktisch um ein Verfahren, wie es aus der analytischen Chemie untei der Bezeichnung Carbonat- bzw. Soda-Aufschluß bekannt ist.
Die beschriebenen Farbpigmente kommer technisch unter anderem in einem Glasfluß zur Anwendung. Aus diesem Grunde wird die Qualität der Farbkörper im allgemeinen aü-^h im Glasfluß bzw. in einer Glasur geprüft. Ein Beispiel einer solchen Glasur stellt z. B. ein Schmelzgernisch folgender Substanzen dar:
SiO2 54%,
ZrO2 4%,
Al2O3 9%.
Fe2O3 0,2°/0,
CaO 4%,
MgO 1%.
Na2O 3%,
KaO 1%,
PbO 5%,
ZnO 4%,
B2O3 10%.
Für die Ausprüfung der Farbpigmente bzw. für die technische Anwendung im Glasfluß sind etwa 3 bis 5% Farbkörper erforderlich. Es wird mittels einer Labormühle ein inniges Gemisch aus Glasurpulver, Farbkörper und etwas Wasser hergestellt. Die Masse wird anschließend auf eine Wandplatte (Biscuitbrand) aufgetragen und getrocknet und bei Temperaturen von 1000 bis 11000C im allgemeinen 10 Minuten lang gebrannt. Ein derartiges Farbpigment kann nur dann als technisch brauchbar bezeichnet werden, wenn eine intensive leuchtende Farbe erhalten bleibt.
Ein Zusatz von Eisenoxid bzw. von Eisenoxid bildenden Substanzen führt beispielsweise gemäß den deutschen Patentschriften 1163 222 und 1204 996 zu korallrosa gefärbten Pigmenten. Auch Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift 1900056 ist ein Verfahren zur Herstellung keramischer Rosafarbkörper, wobei ein ganz bestimmtes Rezept zu der gewünschten Färbung führt. Bei allen drei aufgeführten bekannten Verfahren kommt, wie allgemein bei herkömmlichen Verfahren, durchweg aus Zirkonsilikat durch chemischen Aufschluß gewonnenes ZrO2 oder i-ber natürliches ZrO2 zur Anwendung.
Bekanntlich läßt sich ZrO2 aus Zirkonsilikat in sehr eleganter Weise auch durch einen thermischen Aufschluß gewinnen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der belgischen Patentschrift 429 367
beschrieben. Außerdem ist diesbezüglich auf folgende Literatur hinzuweisen: »Gmelin's Handbuch der Anorgan. Chemie, Zirkonium«, Verlag Chemie G.m.b.H., Weinheim/Bergstr., 8. Auflage, 1958, S.56ff. Auch eine Abtrennung des durch thermischen Aufschluß gewonnenen Zirkonoxids von der Kieselsäure ist mittels Flotation technisch einfach durchführbar und beispielsweise durch die deutsche Patentschrift I 118 178 geschützt. Auffallend ist, daß durch thermischen Aufschluß gewonnenes ZrO2 bisher nicht als Rohstoff für den Calcinierungsprozeß bei der Herstellung von keramischen Pigmenten verwendet wurde. Versuche haben gezeigt, daß der Einsatz von Zirkonoxid, welches durch einen thermischen Aufschluß gewonnen wurde, bei der Herstellung von Blau nid Grün-Pigmenten nicht zu dem erwünschten tec!v.-:chen Erfolg fül r . Es resultierten nämlich Fari1 --"lgmente, welche bei der Anwendung in GIasurc·: nur eine blasse, wenig intensive Färbung hervorriefen. Nur bei Verwendung von durch chemische Auf-ihlüsse gewonnenem ZrO2 oder von natürlicher Zir'r-onerde trat der gewünschte Effekt, nämlich eine intensive leuchtende Farbe, in Erscheinung.
[) :t durch chemische Aufschlüsse gewonnenes ZrO2 auf Clrund des aufwendigen Aufschlußprozesses und auch natürliche Zirkonerde nicht nur sehr teure R{.:.\iloffe sind, sondern auch noch den technischen Na· nteil aufweisen, daß sie zu Keramik-Farbkörpern führen, welche bezüglich ihrer Temr jraturbeanspruchung in Glasuren bis zu Temperaturen von etwa 110O0C begrenzt sind, war es ein echte Anliegen der K.eramiktechnik, ZrO2-Rohstoffe zu finden, welche durch einfache Verfahren hergestellt werden können und die letztlich zu Keramik-Farbkörpern führen, welche in Glasuren auch höheren Temperaturen ausgesetzt werden können, ohne daß eine Farbverblassung eintritt.
Fs wurde nun gefunden, daß man überraschend dann unter Verwendung von durch thermischen Aufschluß gewonnenem ZrO2 zu einem technisch in Glasuren sehr brauchbaren keramischen Rosafarbkörpern gelangt, wenn man für die Calcinierung Mischungen der Ausgangsstoffe in ganz bestimmten Zusammensetzungen zugrunde legt. Man kann dabei sowohl von einem durch thermischen Aufschluß von Zirkonsilikat gewonnenem Zirkonoxid, welches von SiOo weitgehend befreit worden ist, als auch von einem solchen thermisch aufgeschlossenen Zirkon-Material ausgehen, welches außer Zirkonoxid noch
b) noch einen Gehalt an SiO2 von 25 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 30 Gewichtsprozent, aufweist.
wobei im Falle a) Mischungen eingesetzt werden, in welchen die Ausgangsstoffe im Verhältnis
1.0 Mol ZrO2 (SiO,-Gehalt: 1 bis 4 Ge
wichtsprozent)
1.1 bis 1,3 Mol SiO2
0,3 bis 0,4 Mol Eisen(Il)-sulfat-Heptahydrat oder Eisenoxid bildende Verbindungen 1,0 bis 1,1 Mol Natriumfluorid 0,3 bis 0,4 Mol Natriumchlorid 0,1 bis 0,3 Mol Alkali- oder Ammoniumnitrat
vorliegen
und im Falle b) Mischungen eingesetzt werden, in
welchen die Ausgangsstoffe im Verhältnis
1,0 Mol ZrO2 (SiO2-Gehalt: 25 bis 35 Ge
wichtsprozent)
0,2 bis 0,3 Mol Eisen(II)-sulfat-Heptahydratoder Eisenoxid bildende Verbindungen 0,5 bis 0,7 Mol Natriumfluorid 0,1 bis 0,2 Mol Natriumchlorid a5 0,1 bis 0,2 Mol Alkali- oder Ammoniumnitrat
vorliegen.
Geht man erfindungsgemäß von einem durch thermischen Aufschluß von Zirkonsilikat gewonnenen
Zirkonoxid aus, welches von SiO2 auf einen Restgehalt von 1 bis 4 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2,5 Gewichtsprozent, befreit worden ist, so ist vorzugsweise ein solches Material zu verwenden, bei welchem die weitgehende Entfernung der ursprünglich
in dem Rohprodukt enthalten gewesenen Kieselsäure durch Flotation nach bekannten Verfahren erfolgte. Grundsätzlich beschränkt sich die Erfindung jedoch nicht auf den Einsatz eines solchen »Rotierten Materials«, sondern es ist erfindung^gemäß auch solches
durch thermischen Aufschluß von Zirkonsilikat gewonnenes Zirkonoxid einsetzbar, welches nach i '
Verfahren von dem Hauptteil der Kieselsäure
worden ist. Andere geeignete Verfahren zur
nung von Kieselsäuren sind beispielsweise eine Be-
handlung mit Flußsäure oder Salzsäure, wobei die letztere in der Wärme zur Anwendung kommt.
Der Farbton bei der Anwendung dor nach dem erfindungigemäßen Verfahren hergestellten Rosafarbkörper in Glasuren nA Η<τ| 13^t «ich durch die Zu-
" "
™eg=t.,„d Erfindung ist ein V„- aber 0.3 bis 0,4 Mol, bezogen auf ob.ge Rezepturen,
Ammoniumnitrat enthalten, und Eisenoxid bildenden Verbindungen, vorzugsweise Eisen(Il)-sulfat-Heptahydrat, bei Temperaturen von 700 bis 1300°C, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß durch thermischen Aufschluß von Zirkonsilikat gewonnenes Zirkonoxid verwendet wird, welches entweder
a) von SiO., auf einen Restgehalt von 1 bis 4 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 2,5 Gewichtsnrc.Tcnt. befreit worden ist oder Wasser in einer Menge von etwa 1,0 bis 1 dem Gemisch zugesetzt werden.
Überraschend wurde gefunden, daß man auch mit
weniger Wasser oder ganz wasserfrei arbeiten kann.
Dies bedeutet insofern einen technischen Fortschritt,
als das Wasser vor dem Calcinieren nicht aufwendig 65 entfernt werden braucht. Ein wasserfreies Arbeiten
bei der Herstellung von keramischen Farbpigmenteii war bisher nicht bekannt.
Die Mischung der Einzelkomponenten erfolgt
zweckmäßig in einer Kugelmühle, wobei für die homogene Verteilung etwa 20 Minuten Mahlzeit erforderlich sind. Die so erhaltene Stoffmischung wird in einen feuerfesten Tiegel eingetragen, welcher vorher innen durch feinpulvriges, monoklines ZrO2, Talkum od. dgl. gepudert worden ist. Nach Abdeckung mit einer Kachel wird das Material im Elektro-Ofen etwa 2,5 Stunden lang gebrannt. Nach der Brennung erfolgt gewöhnlich eine weitere Zerkleinerung des Produktes in der Kugelmühle auf eine Konigröße von weniger als 40 Mikron.
Die gemäß dieser neuen Erfindung hergestellten keramischen Rosafarbkörper eignen sich nicht nur als Färbungsmiltel für Glasuren, sondern auch als färbende Körper für Unterglasuren, Glasemailfärbem.ittel und für andere keramische und Pigmentzwecke. Die Qualität der Farbkörper wird zweckmäßig, wie vorher beschrieben, im Glasfluß bzw. einer G'asur der bereits genannten Zusammensetzung geprüft. Konzentration und Prüfbedingungen entsprechen auch den bereits angeführten Daten.
Da das durch einen thermischen Aufschluß gewonnene ZrO2 technisch wenig aufwendig hergestellt werden kann und der Einsatz desselben gemäß dieser neuen Erfindung zu thermisch sehr beständigen Färbpigmenten führt, ist der technische Fortschritt, zu dem dieser Vorschlag führt, klar nachgewiesen.
Der Einsatz von durch thermischen Aufschluß von Zirkonsilikat gewonnenem Zirkonoxid, welches noch .den größten Teil der ursprünglich in dem Zirkonsilikat enthalten gewesenen Kieselsäure enthält bedeutet praktisch e.ne weitere erhebliche Steioeruns des technischen Fortschritts, zu der das Säße Verfahren führt. Es entfallt näm-ÄS einige Zeit erfordernde Stufe der
Die erfindungsgemäß hergestellten Rosafarbkörper lassen sich nachdem sogenannten CIE-System elegant und einwandfrei auf ihre optischen Eigenschaften nriifpn CIE in die Abkürzung fur »Commision ^nationale de TEclairage« Das CIE-System ist ausführlich in .Farbenlehre und Farbenmessung« von Werner S c h u 11 ζ e, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1966, beschrieben worden.
Für die Ausprüfung werden die erfindungsgeniaß hergestellten Farbkörper in eine Glasur der bereits erwähnten Zusammensetzung m einer Konzentration von 4 Gewichtsprozent eingemischt uM wie uolich gebrannt. Ais Vergleichsstandard wirü eine gUiche Ghsur verwendet, welche allerdings durch einen Rosafarbkörper, der nach dem Verfahren der deutschen Offeniegiingsschrift 1 900 056(Goldschmiat-Verfahren) "^gestellt worden ist, angefärbt wurde
Bei der Messung kommt das Hunterlab-Farb- und Farbdifferenz-Meßgerät D 25 (Hunter Associates Laboratory, Inc., 9529, Lee Highway, Fairfax, Virg.) zur Anwendung.
Werden derartige Ausprüfungen bei den erfindungst-mäß hergestellten keramischen Rosafarbkörpern, bei denen durch thermischen Aufschluß gewonnenes, notiertes Zirkonoxid zugrunde liegt, vorgenommen, so ergeben sich folgende Werte:
Helligkeit L ' von 70,0 bis 74,0, vorzugsweise etwa 71,0 Rotanteil +a von 10,0 bis 14,5, vorzugsweise etwa 13,0 Gelbanteil +b von 8,0 bis 9,0, vorzugsweise etwa 8,0
Werden dagegen solche Ausprüfungen bei den erfindungsgemäß hergestellten Farbkörpern, bei denen durch thermischen Aufschluß gewonnenes, unflotiertes Zirkonoxid zugrunde liegt, vorgenommen, so ergeben sich folgende Werte:
Helligkeit L von 71,0 bis 74,0, vorzugsweise etwa 72,0 Rotanteil -f a von 11,0 bis 14,0, vorzugsweise etwa 13,0 Gelbanteil +b von 8,0 bis 9,0, vorzugsweise etwa 8,0
den fart leyi:
Erfindungsgemäß hergestellte keramische Rosa- Al2O3 9 Gewichtsprozent
farbkörper der chemischen Zusammensetzung Fe2O3 0,2 Gewichtsprozent
CaO 4 Gewichtsprozent
55 bis 60 °/0 ZrO2 Mgp 1 Gewichtsprozent
34 bis 38 % SiO2 50 Mao 3 Gewichtsprozent
0,05 bis 0,1 % TiO2 K2U 1 Gewichtsprozent
2,00 bis 3,0% Fe2O3 PbO 5 Gewichtsprozent
0,01 bis 0,2% Na2O ZnO 4 Gewichtsprozent
0,05 bis 1,0% K2O B2O3 10 Gewichtsprozent
55
ergeben bei Anwendung in einer Glasur der Schmelz- in einer Konzentration von 4 Gewichtsprozent, zusammensetzung (Ausgangsgemisch) bezogen auf die Grundglasur, nach bekannten Prüf
verfahren gemäß dem CIE-System unter Anwendung
SiO2 54 Gewichtsprozent des Hunterlab-Farb- und Farbdiffcrenz-Meßgerätes
ZrO2 4 Gewichtsprozent 60 D
eine Helligkeit L von 70,0 bis 74,0, vorzugsweise etwa 71,0
einen Rotanteil +a von 10,0 bis 14,5, vorzugsweise etwa 13,0
und einen Gelbanteil -|-b von 8,0 bis 9,0, vorzugsweise etwa 8,0
wenn man als Vcrglcichsstandard eine Glasur obiger wichlsprozeiH eines Rosafarbkörpers gemäß der Zusammensetzung verwendet, welche durch 4 Ge- deutschen Offcnlegungsschrifl 1 900 056 gefärbt wor-
den ist, wobei bei der Herstellung letzteren Rosafarbkörpers ein durch Flotation aufbereiteter Baddeleyit der chemischen Zusammensetzung
96 zugrunde liegt. bis1 97% ZrO2
1 Weiterhin ergeben bis U 0A1SiO2
0,1 bis 0,2% TiO2
1,4 bis 1,5% HfO2
0,05 bis 0,10% Fe2O,
erfindungsgcmUß
keramische Rosafarbkörper der chemischen Zusammensetzung
55 bis 65% ZrO2 27 bis 37% SiO2 0,05 bis 0,1 % TiO2
2,0 bis 3,0% FeA, 0,01 bis 0,2% Na2O 0,05 bis 1,0% K2O
ίο bei Anwendung in den oben angegebenen Glasuren hergestellte unter gleichen Bedingungen
eine Helligkeit L von 71,0 bis 74,0, vorzugsweise etwa 72,0 einen Rotanteil -|-a von 11,0 bis 14,0, vorzugsweise etwa 13,0
und einen Gelbanteil -| b von 8,0 bis 9,0, vorzugsweise etwa 8,0.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
a) Herstellung des keramischen Rosafarbkörpers
Es wurde ein Pulver-Gemisch folgender Zusammensetzung hergestellt:
34 g Zirkonoxid (durch thermischen Aufschluß von Zirkonsilikat gewonnen und 2.5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht dieses Zr-Rohstoffs, Kieselsäure , enthaltend, »flotiertes Material«)
20 g Quarz
24 g FeSO4-7 HjO
12 g NaF
5 g NaCI
5 g KNO3
Die Mischung erfolgte 20 Minuten lang in einer Fliehkraft- Kugelmühle (Korundkugel-Durchmesser 10 mm). Das gesamte Gemisch wurde in einen Schamotte-Tiegel, welcher vorher innen mit feinem monoklinem ZrO2 gepudert worden war, gegeben und nach Abdeckung mittels einer Kachel im Elektroofen 2,5 Stunden lang auf 900° C erhitzt. Nach Abkühlung lag ein rosagefärbter Farbkörper vor, welcher abermals mittels der Kugelmühle zerkleinert wurde. Die Korngröße war kleiner als 40 Mikron.
b) Prüfung des Farbkörpers
1 g des so hergestellten Rosafarbkörpers wurde mit 25 g eines Glasur-Pulvers vermischt, welches die bereits oben angegebene chemische Zusammensetzung aufwies. Auch diese Vermischung erfolgte in einer Kugelmühle'nach vorherigem Zusatz von 12 ml einer 0,5%igen Tyloselösung 1 Stunde lang. Danach wurde die so entstandene gefärbte Suspension mittels eines Glasierschlittens auf 108 · 108 mm Wandplatten (Biscuitbrand) in einer Stärke von etwa 1 mm aufgetragen, getrocknet, in eine Kassette aus Schamotte gegeben und in einem Elektroofen gebrannt. Die Aufheizgeschwindigkeit betrug 18°C/min. Die Endtemperatur von 11000C wurde 10 Minuten lang gehalten. Abschließend wurde abgekühlt.
Für die optische Prüfung der so gefärbten gebrannten Wandplatte wurde das Hunterlab-Farb- und Farbdifferenz-Meßgerät D 25 verwendet und als Vergleichsstandard eine Wandplatte eingesetzt, welche ganz der bereits beschriebenen entsprach, nur mit rfem Unterschied, daß sie an Stelle des erfindungsgemäßen Farbkörpers einen Rosafarbkörper enthielt, welcher gemäß der technischen Lehre der deutschen Offenlegungsschrift 1 900 056 hergestellt worden war. Als Zirkonoxid war dabei ein durch Flotation aufbereiteter Baddeleyit verwendet worden, welcher folgende Analysenwerte aufwies:
96 bis 97% ZrO2 1,0 bis 1,1% SiO2
0,1 bis 0,2% TiO2 1,4 bis 1,5% HfO2 0,05 bis 0,10% Ft2O3
Es wurden folgende Werie ermittelt:
Helligkeit L: 71,01 Rotanteil +a: 13,58 Gelbanteil +b: 8,32
Der gemäß a) hergestellte keramische Rosafarbkörper wurde auch noch chemisch analysiert. Es ergaben sich folgende Werte:
58,9% ZrO2
36,8% SiO2
2,96% Fe2O3
0,18% Na2O
0,73% K2O
^5 B e i s ρ i e I 2
a) Herstellung des keramischen Rosafarbkörpers
Es wurde gemäß Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß folgende Pulvermischung zum Einsatz kam:
54 g Zirkonoxid (durch thermischen Aufschluß von Zirkonsilikat gewonnen und 30 Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten Zr-Rohstoff, Kieselsäure enthaltend)
24 g FeSO4-7 H2O
12 g NaF
5 g NaCl
5 g NH4NO3
b) Prüfung des Farbkörpers
Es wurde analog Beispiel 1 unter Verwendung des so gewonnenen Rosafarbkörpers eine entsprechende gefärbte Wandplatte hergestellt und unter Zugrundelegung des bereits beschriebenen Vergleichsstandards die optische Charakteristik nach dem CIE-System wie im Beispiel 1 bestimmt. Es ergaben sich folgende Werte:
30? 607/443
Helligkeit L: 71,09 Roianteil I-a: 13,97 Gelbanteil Ib: 8,50
Die ch.i.iische Analyse ergab folgende Werte:
62,08 °/0 ZrO2 28,72°/n SiO2
2,49 °/0 Fe2O1,
0.14°/o Na4O
0.43 °/0 K1O
Beispiel 3
Es wurde ein keramischer Farbkörper gemäß Beispiel 1 hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß das Ausgangs-Pulvergemisch zusätzlich 10 g Quarzpulver enthielt. Danach wurde zunächst wie in den beiden vorigen Beispielen eine wäßrige Suspension einer gefärbten Glasur hergestellt. Nach Aufbringung auf eine Wandplatte und Brennung wurden die optischen Eigenschaften nach dem CiE-System bestimmt und folgende Werte ermittelt:
Helligkeit L: 69,24 Rotanteil +a: 14,94 Gelbanteil +b: 11,04
Dies< Werte, aber auch das bloße Betrachten der geprüften Wandplatte zeigen, daß das vorliegende Rosa wesentlich braünsiichigcr als die Farben gemäß der Beispiele 1 und 2 ist.
Beispiel 4
Es wurde verfahren gemäß Beispiel 3, nur mit dem Unterschied, daß eine geringere Menge an zusätzlichem Quan-.pulver, nämlich 5 g, eingesetzt wurde. Die optische Prüfung ergab hier folgende Werte:
Helligkeit L: 71,02
Rotanteil + a: 12,53
Gelbanteil +b: 6,61
Es lag im vorliegenden Falle ein Rosa vor, welches im Vergleich zu den Farben gemäß Beispiel 1 und 2 blaustichig war.
,ο B e i s ρ i e 1 5
(negativer Verglcichsversuch)
a) Herstellung des Farbkörpers
Es wurde ein Farbkörper nach dem Rezept der deutschen Offenlegungsschrift 1900 056 hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß an Stelle von natürlichem Zirkonoxid (Baddclcyit) ein durch thermischen Aufschluß von Zirkonsilikat erhaltenes Zirkonoxid verwendet wurde, welches noch einen Restgehalt an ίο SiO2 von 2,2 Gewichtsprozent aufwies. Nach Anfärbung der Glasur und Aufbringung auf die Wandplatte ergab sich nach der Brennung eine schmutzige, blasse Rosafärbung. Die chemische Analyse des Farbkörpers entsprach etwa denen der erfindungs- »5 gemäß hergestellten Rosafarbkörper.
Beispiele 6 bis 9
1 Hs wurde nach den Beispielen 1 bis 4 verfahren. nur mit dem Unterschied, daß dem jeweiligen Pulvergemisch für die Herstellung des Farbkörpers vor den Homogenisieren 9 g Wasser zugesetzt wurden.
In allen Fällen wurden Rosafarbkörper erhalten
die in ihren Eigenschaften ganz und gar den jeweiligei Farbkörpern gemäß der Beispiele 1 bis 4 entsprachen

Claims (1)

2 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von keramischen Rosafarbkörpern durch Calcinieren von Mischungen aus Zirkonoxid, Kieselsäure, Alkalimineraiisatoren, welche Natriumffuorid, Natriumchlorid und Alkali- oder Ammoniumnitrat enthalten, und Eisenoxid bildenden Verbindungen, vorzugsweise Eisen(II)-suIfat-Heptahydrat, bei Temperaturen von 700 bis 13G0°C, dadurch gekennzeichnet, daß durch thermischen Aufschluß von Zirkonsilikat gewonnenes Zirkonoxid verwendet wird, welches entweder
a) von SiOj, auf einen Restgehalt von 1 bis 4 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 2,5 Gewichtsprozent, befreit worden ist oder
b) noch einen Gehalt an SiO2 von 25 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 30 Gewichtsprozent, aufweist ao
wobei im Falle a) Mischungen eingesetzt werden, in welchen die Ausgangsstoffe im Verhältnis
1.0 Mol
DE19712143525 1971-08-31 1971-08-31 Verfahren zur herstellung keramischer rosafarbkoerper Expired DE2143525C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143525 DE2143525C2 (de) 1971-08-31 1971-08-31 Verfahren zur herstellung keramischer rosafarbkoerper
NL7207978A NL7207978A (de) 1971-08-31 1972-06-12
GB3810172A GB1391547A (en) 1971-08-31 1972-08-15 Pink colouring pigments
IT52420/72A IT962273B (it) 1971-08-31 1972-08-29 Procedimento per la produzione di pigmenti ceramici di color rosa
ES406197A ES406197A1 (es) 1971-08-31 1972-08-30 Procedimiento para la preparacion de cuerpos colorantes ce-ramicos rosas.
FR7230797A FR2150985A1 (de) 1971-08-31 1972-08-30
BE788173A BE788173A (fr) 1971-08-31 1972-08-30 Procede de fabrication de corps ceramiques de couleur rose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143525 DE2143525C2 (de) 1971-08-31 1971-08-31 Verfahren zur herstellung keramischer rosafarbkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2143525B1 DE2143525B1 (de) 1972-07-13
DE2143525C2 true DE2143525C2 (de) 1973-02-15

Family

ID=5818243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143525 Expired DE2143525C2 (de) 1971-08-31 1971-08-31 Verfahren zur herstellung keramischer rosafarbkoerper

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE788173A (de)
DE (1) DE2143525C2 (de)
ES (1) ES406197A1 (de)
FR (1) FR2150985A1 (de)
GB (1) GB1391547A (de)
IT (1) IT962273B (de)
NL (1) NL7207978A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385247A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Degussa Aktiengesellschaft Grau-schwarze Einschlusspigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0385248A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Degussa Aktiengesellschaft Grauschwarze Einschlusspigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0385249A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Degussa Aktiengesellschaft Beigebraune Einschlusspigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105439639A (zh) * 2014-08-19 2016-03-30 李甲栈 双组分粉色釉料及其制备、应用工艺
CN109266040B (zh) * 2018-09-17 2020-11-06 佛山市高明丰霖新型材料有限公司 一种高温红色陶瓷色料及其制备方法
CN113264673A (zh) * 2021-06-08 2021-08-17 三祥新材股份有限公司 一种电熔氧化锆生产黄红色调锆铁红色料的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385247A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Degussa Aktiengesellschaft Grau-schwarze Einschlusspigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0385248A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Degussa Aktiengesellschaft Grauschwarze Einschlusspigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0385249A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Degussa Aktiengesellschaft Beigebraune Einschlusspigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE788173A (fr) 1972-12-18
NL7207978A (de) 1973-03-02
GB1391547A (en) 1975-04-23
DE2143525B1 (de) 1972-07-13
IT962273B (it) 1973-12-20
ES406197A1 (es) 1975-07-01
FR2150985A1 (de) 1973-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701080C1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE3730505A1 (de) Goldfarbene farbglanzpigmente
EP0455933B1 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2143525C2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer rosafarbkoerper
DE19804109A1 (de) Rotbraun ausbrennende Farbkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0504599B1 (de) Einschlusspigmente aus Zirkoniumsilikat mit Spinelleinschlüssen, deren Herstellung und Verwendung
EP1047651A1 (de) Verfahren zum färben von keramikoberflächen
EP0616974A1 (de) Violette Zirkon-Vanadium-Pigmente
EP1047652A1 (de) Verfahren zum färben von keramikoberflächen
EP0345578A1 (de) Thermostabile Zinkferrit-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0534109A1 (de) Braune Spinellfarbkörper auf der Basis von Zinkchromit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0569724B1 (de) Neutralblaue Zirkon-Vanadium-Pigmente
DE1163222B (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbpigments mit Korallrosa-Faerbung
DE1646513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praseodym- oder vanadiumhaltigen Zirkonfarbkörpern
EP0418669B1 (de) Verfahren zur Herstellung grauschwarzer Einschlusspigmente
DE3023941C2 (de)
DE2065262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Glasurmischungen auf Sn/Sb-Basis
DE1201228B (de) Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
US2083024A (en) Zirconium opacifying pigment and method of making
DE2046697C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer halbleitenden Glasur überzogenen elektrischen Porzellan-Isolatoren
DE1646729C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zirkon Vanadium Kie&amp;elsaurepigmentes
DE1903755B2 (de) Verfahren zur herstellung von zinnhaltigen keramischen farbkoerpern
DE838350C (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen gelben Farbstoffen
DE1204996B (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbpigmentes mit Korallrosafaerbung
DE2642143A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung praseodymhaltiger gelber keramischer farbkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee