DE2143496A1 - Verfahren zum Spritzen von ge schmolzenen Metallen - Google Patents

Verfahren zum Spritzen von ge schmolzenen Metallen

Info

Publication number
DE2143496A1
DE2143496A1 DE19712143496 DE2143496A DE2143496A1 DE 2143496 A1 DE2143496 A1 DE 2143496A1 DE 19712143496 DE19712143496 DE 19712143496 DE 2143496 A DE2143496 A DE 2143496A DE 2143496 A1 DE2143496 A1 DE 2143496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
wire
speed
same
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143496
Other languages
English (en)
Inventor
Vaclav Dipl Ing Prag Navara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOVOFINISH NP
Original Assignee
KOVOFINISH NP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOVOFINISH NP filed Critical KOVOFINISH NP
Publication of DE2143496A1 publication Critical patent/DE2143496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

sDe. C-oeehaed
PATENTANWALT 2 U 34
30. 8. 1971
Anw.-Akte: 75.400
PATENTANMELDUNG
Anmelder; KOVOFINIS^ nörodni podnik, Ledec1 n/Söz.
Titel: Verfahren zum Spritzen von geschmolzenen Metallen
Die Erfindung betrifft das Spritzen von Metallen, die in die Düse einer Metallisierungspistole in Form von Drähten mit gleicher Zusammensetzung gebracht werden und die durch einen elektrischen Gleichstrombogen geschmolzen werden, der zwischen den Drähten brennt. Dabei wird das geschmolzene Metall durch Luft oder ein anderes Gas srstäubto
Bei den bekannten Metall-Spritzverfahren werden der positive und der negative Draht mit gleicher Geschwindigkeit gefuhrt. Die Einwirkung des elektrischen Lichtbogens ist jedoch auf beide Elektroden nicht die gleiche. Der Bogen Übergibt der positiven Elektrode unter gleichen Bedingungen eine größere Wärmemenge als der negativen Elektrode, und zwar bis um 100#. Wenn also vor der Entzündung des Bogens beide Drähte in gleichem Maße ausgeschoben sind, nimmt nach
20981 1/1588
der Entzündung der an den Pluspol der Stromquelle angeschlossene Draht schneller ab, und der Bogen brennt dann unsymmetrisch. Dadurch verschlechtern sich die Bedingungen fUr den Wärmeübergang in dem positiven Draht und die Bedingungen zur Beseitigung des schon zerschmolzenen Metalls durch den Luftstrom so stark, daß auch der negative Draht in gleichem Maße abgetragen wird wie der positive und der Bogen infolgedessen unsymmetrisch bleibt.
In diesem Sinne sind die Düsen der Elektrometallisierungspistolen im allgemeinen verhältnismäßig anpassungsfähig. Diese Eigenschaft ermöglicht auch, daß es möglich ist, ohne Schwierigkeiten mit einer Düse gleichzeitig zwei verschiedene Metalle zu spritzen, die zum Schmelzen verschiedene Wärmemengen benötigen, und zwar nicht nur mit gleichen, sondern auch mit abweichenden Geschwindigkeiten, die davon abhängen, welches Verhältnis der beiden Metalle in der aufgespritzten Schicht erforderlich ist.
Das beschriebene Spritzverfahren mit einem unsymmetrischen Bogen verursacht zwar keine Betriebsschwierigkeiten, ist jedoch nicht wirtschaftlich, weil es die elektrische Energie aus dem Bogen nicht maximal ausnützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß der positive Draht in den Bogen mit einer etwa doppelten Geschwindigkeit gebracht
209811/1588
wird wie der negative Draht, so daß sich der Bogen ungefähr so ausgleicht, daß er annähernd symmetrisch ist.
Dadurch wird eine bedeutende Ersparnis elektrischen Stroms erreicht. Daneben bietet dieses Verfahren noch einige bedeutende weitere Vorteile. Die zugefUhrte elektrische Energie wird im Bogen in Wärme umgewandelt, die nur teilweise (durchschnittlich um 30 %) zum Schmelzen des Drahtes verbraucht wird. Der weitere Teil der Wärme wird zur Ionisation des Gases verbraucht, in dem der Bogen brennt und zur Ionisation der Dämpfe, also zum Ausgleich des Plasmas und zu seiner Erwärmung. Der letzte Teil der Energie des Bogens strahlt aus, und zwar sowohl in Form von Wärmestrahlung, als auch als sichtbares Licht und als ultraviolette Strahlung.
Zwischen der Temperatur des Plasmas und der Menge der ausgestrahlten Energie besteht eine direkte Abhängigkeit. Je höhe die Temperatur des Plasmas ist, desto höher ist auch die ausgestrahlte Energie.
Wenn sich also durch einen Eingriff der prozentuale Teil der Energie erhöht, die zum Schmelzen des Drahtes verbraucht wird, muß sich auch der Anteil der Energie erniedrigen, die zur Bildung und Erwärmung des Plasmas und zur Strahlung verbraucht wird. Besonders bedeutungsvoll zeigt sich das an der Erniedrigung der Strahlung in der Menge der ausgestrahlten Energie,, Theoretisch steigt die ausgestrahlte Energie mit der vierten Potenz der absoluten Temperatur.
209811/1588
Die Menge des im Bogen zerschmolzenen Metdlls ist etwa dem durchlaufenden Strom proportional und ist durch die Geschwindigkeit des Schmelzens des negativen Drahtes begrenzt. Zum Spritzen der Metalle werden meistens Gleichstromquellen mit einer flachen Charakteristik benutzt. Bei diesen wird die Intensität des Stromes automatisch nach der Geschwindigkeit der Zuführung des Drahtes in den Bogen eingestellt, genau gesagt nach der Geschwindigkeit der Zubringung des Drahtes, der im Bogen dem zweiten vorläuft. Von der Geschwindigkeit des zweiten Drahtes, der zurückbleibt (und der schneller schmilzt als es notwendig ist), ist die Stromintensität beinahe unabhängig.
Wenn sich also die Zufuhrungsgeschwindigkeit des positiven Drahtes erhöht, ändert sich weder die Spannung noch der Strom im Bogen und damit auch nicht seine zugeführte Leistung, und zwar bis zu der Ger schwindigkeit, bei der das Niveau der beiden Enden des Drahtes im Bogen das gleiche ist. Dies geschieht ungefähr bei doppelter Beschwindigkeit des positiven Drahtes gegenüber dem negativen Draht. Bei einer weiteren Erhöhung der Geschwindigkeit des positiven Drahtes würde dieser Draht vor dem negativen vorlaufen und der | Strom im Bogen würde beginnen, sich zu erhöhen.
Eine maximale Ausnutzung der Energie des Bogens zum Schmelzen des Metalles tritt also bei solchen Verhältnissen der Geschwindigkeit des Drahtes ein, bei der die Enden der beiden Drähte in der Richtung der Achse der Düse auf dem gleichen Niveau sind. Dieser Fall tritt dann ein, wenn die Geschwindigkeit des positiven Drahtes ungefähr doppelt so groß wie die Geschwindigkeit des negativen Drahtes isto
- 5-
209811/1588
Bei dem erfindungsgemäßen Spritzverfahren wird bei derselben zugefUhrten Leistung des Bogens eine um 50 % größere Menge des Metalls geschmolzen; die Pistole zeigt also bei der gleichen Stromquelle eine um 50 % größere Leistung bei gleichen Betriebskosten. Die Kosten zum Aufspritzen von 1 kg Metall werden also um ein Drittel herabgesetzt im Vergleich mit dem bekannten Spritzverfahren, bei dem beide Drähte mit derselben Geschwindigkeit in den Lichtbogen verschoben werden.
Noch bedeutsamer als diese Ersparnisse der Betriebskosten ist die Tatsache, daß bei diesem Spritzverfahren die Strahlung des Bogens herabgesetzt wird. Die Strahlung des Bogens ist bei dem bisherigen Spritzverfahren so groß, daß sie die Gesundheit des Arbeiters bedroht, so daß dieser sich vor dieser Strahlung gründlich schützen mußr Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen die Strahlung wesentlich herabgesetzt, so daß ein einfacher Schutz genügt. Dieser Vorteil ist insbesondere bei der Handmetallisierung unschätzbar, bei der sich der Arbeiter im Strahlungsbereich s befinden muß.
Wenn aus irgendwelbhem Grunde die Geschwindigkeit des positiven Drahtes bis etwas unter das Doppelte der Geschwindigkeit des negativen Drahtes sinkt, oder wenn sie sich Über das Doppelte steigt, werden zwar die maximalen Vorteile nicht erreicht, die angeführt waren. Trotzdem ist das Spritzen vorteilhafter als bei dem bekannten Verfahren, bei dem die Drähte mit der gleichen Geschwindigkeit zugeführt werden.
209811/1588
2U3A96
Beim Spritzen von zwei Drähten mit verschiedenen Qualitäten, z. B. bei gleichzeitigem Spritzen eines Kupfer- und Stahldrahtes zur Bildung einer Pseudolegierung hat die Erfindung keine praktische Bedeutung. Es wäre zwar möglich, theoretisch ein vorteilhaftetes Verhältnis der Geschwindigkeit der beiden Metalle bei der gegebenen Wahl des positiven und negativen Drahtes zu finden, das die maximale Effektivität des Bogens gäbe. Dadurch wäre eindeutig die Zusammensetzung des Pseudolegierung bestimmt. Vom Standpunkt der Anwendung von Pseudolegierungen ist es aber viel wichtiger, die Pseudolegierung mit einer solchen Zusammensetzung zu bilden, die flir den Zweck, dem sie dient, die günstigsten Eigenschaften sichert, als eine Pseudolegierung mit schlechteren Eigenschaften zu wählen, die aber billig hergestellt werden könnte. Beim Spritzen von homogenen Schichten, die nur aus einem Metall zusammengesetzt sind, besteht keine solche Begrenzung und die Erfindung kann voll ausgenützt werden. Die ähnliche Wirkung wie mit dem angeführten Verfahren kann auch dadurch erzielt werden, daß beide Drähte mit der gleichen Geschwindigkeit verschoben werden, der positive Draht jedoch einen doppelt so großen Durchschnitt wie der negative Draht aufweist. Das bedeutet | jedoch die Verwendung von zwei verschiedenen Drähten, was im praktischen Betrieb und in der Lagerhaltung sehr unwirtschaftlich ist*
209811/1588

Claims (1)

  1. -7- 2U3496
    PATENTANSPRUCH :
    Verfahren zum Spritzen von geschmolzenen Metallen, die durch Luft oder ein anderes Gas zerstäubt und durch elektrischen Gleichstrombogen, der zwischen den Enden von zwei Drähten gleicher Qualität und gleichem Durchschnitt brennt, geschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der an den positiven Pol der Gleichstromquelle angeschlossene Draht eine um 40 bis 160 % größere Geschwindigkeit aufweist als der Draht, der an den negativen Pol angeschlossen ist.
    209811/1588
DE19712143496 1970-09-04 1971-08-31 Verfahren zum Spritzen von ge schmolzenen Metallen Pending DE2143496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS6097A CS150108B1 (de) 1970-09-04 1970-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143496A1 true DE2143496A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5407206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143496 Pending DE2143496A1 (de) 1970-09-04 1971-08-31 Verfahren zum Spritzen von ge schmolzenen Metallen

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS150108B1 (de)
DE (1) DE2143496A1 (de)
FR (1) FR2107323A5 (de)
GB (1) GB1357582A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023690A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils sowie Wälzlagerbauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024369A (en) * 1975-06-23 1977-05-17 Metco, Inc. Dual size wire arc spray gun
DE29819453U1 (de) * 1998-10-31 1999-01-14 Kley, Dietmar, 44577 Castrop-Rauxel Vorrichtung zum thermischen Spritzen zur Beschichtung von Oberflächen
US6680085B2 (en) 1998-10-31 2004-01-20 Grillo-Werke Ag Method and device for thermal spraying for the coating of surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023690A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils sowie Wälzlagerbauteil
US8499458B2 (en) 2006-05-19 2013-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co., KG Method for producing a rolling bearing component and rolling bearing component

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107323A5 (de) 1972-05-05
CS150108B1 (de) 1973-09-04
GB1357582A (en) 1974-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539450C3 (de) Austragsdüse fur das elektrostatische Absprühen von pulverformigen Feststoffen
DE1291659B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
EP0009532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
DE2143496A1 (de) Verfahren zum Spritzen von ge schmolzenen Metallen
DE1646679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen
DE1274949B (de) Verfahren zum Schmelzen, Zerstaeuben und Verspruehen eines feuerfesten Materials
DE2018044B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen
DE1521132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallschutzschichten auf Werkstuecken durch Spritzauftrag
DE2406652B2 (de) Aufschweiss-flussmittel
DE2305276C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Kohlenstoff-Werkstücken
AT80789B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben und AufscVerfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben und Aufschleudern von geschmolzenen Metallen. hleudern von geschmolzenen Metallen.
DE1565538A1 (de) Lichtbogenelektroofen und Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Lichtbogens
DE965732C (de) Verfahren zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit einer abschmelzenden Drahtelektrode und mit konstantem Vorschub
DE2162024A1 (de) Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
AT136196B (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Energiesteigerung und Stichflammenbildung bei einem elektrischen Lichtbogen nach dem Patente Nr. 119328.
DE3439001C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
DE10044764A1 (de) Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden
AT234879B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen durch Aufbringen einer Schicht
AT209680B (de) Verfahren zur Materialabnahme bei rostfreiem Stahl oder Nichteisen-Metallen
DE388014C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Aufschweissung verbundenen Deckschichten aus Metall oder Metallegierungen auf metallischen Werkstuecken
DE3211241C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsplattieren sowie Verwendung eines Körpers aus einem verzehrbaren Stoff zur Durchführung des Verfahrens
AT21076B (de) Überspannungssicherung.
AT216866B (de) Brenner für die Lichtbogen-Schutzgasschweißung
DE2420701B2 (de) Verfahren zur stabilisierung der bogenspannung bei einem plasma-lichtbogenofen und lichtbogenofenanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens