DE2143436A1 - Verfahren zum Stabilisieren von wasserdispergierbaren Harzsulfonaten - Google Patents
Verfahren zum Stabilisieren von wasserdispergierbaren HarzsulfonatenInfo
- Publication number
- DE2143436A1 DE2143436A1 DE19712143436 DE2143436A DE2143436A1 DE 2143436 A1 DE2143436 A1 DE 2143436A1 DE 19712143436 DE19712143436 DE 19712143436 DE 2143436 A DE2143436 A DE 2143436A DE 2143436 A1 DE2143436 A1 DE 2143436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- acid
- polymer
- water
- slurry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 14
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 title claims description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 46
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 claims description 9
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 4
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 38
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 10
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 8
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical compound ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 3
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 alkaline earth metal salt Chemical class 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWQFNUMHFNEWGS-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-ene;styrene Chemical group CC(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 AWQFNUMHFNEWGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/10—Metal compounds
- C08K3/105—Compounds containing metals of Groups 1 to 3 or of Groups 11 to 13 of the Periodic Table
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.
Harzsulfonaten. ^
Wasserdispergierbare Harzsulfonate, wie z.B. sulfo niertes
Polystyrol, können relativ leicht hergestellt werden, indem das Harz mit einem Schwefeltrioxidkomplex unter
weitgehend wasserfreien Bedingungen in einem chlorierten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Dichloräthan, umgesetzt
wird. Da die Säurepartikeln oder -körnchen in sol- ' chen Medien, wie chlorierten aliphatischen Kohlenwasser stoffen,
unlöslich sind, ist das entstehende Produkt eine Aufschlämmung. Verschiedene Verfahren zur Abtrennung der
Säure sind entwickelt worden; am bequemsten ist es vermutlich, die Säure abzufiltrieren und zu erwärmen oder an der
Luft zu trocknen, um ein festes Produkt zu erhalten.
209811/158A
Es ist jedoch bekannt,, daß die Säureformen dieser sulfonierten Polymeren thermisch instabil sind und einen
deutlichen Abbau bei Baumtemperatur erleiden, selbst wenn sie als trockner Feststoff gelagert werden (J. Polym.
Science (A-2), ij., (1966) 599). Wässrige. Lösungen der Säure
machen eine erhebliche Viskositätsänderung durch, wenn sie 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Erhöhte Temperaturen
und die katalytische Wirkung von Mineralsäuren, v/ie
Schwefelsäure, tragen zu diesem Abbau des Polymeren bei.
Wegen dieser unerwünschten Eigenschaften hat die Säure form
wenig wirtschaftlichen Vieri. Deshalb wird die Säure
im allgemeinen umgewandelt in ein feinteiliges, weitgehend
wasserfreies Alkali- oder Erdalkalimetallsalz, das eine viel höhere Beständigkeit aufweist.
Bei der Umwandlung der Säure in die Salzform treten stets Schwierigkeiten auf. Es wurden zahlreiche Methoden
zur Gewinnung des neutralisierten Produkts entwickelt, darunter die folgenden allgemeinen Techniken:
Das rohe sulfonierte Polymer in Säureform wird nach dem Trocknen in einem großen Volumen Wasser gelöst
und die Lösung durch Behandlung mit Alkali, wie Natriumoder Kaliumhydroxid, neutralisiert. Die entstandene Lösung
wird dann erhitzt, um das Wasser zu verdampfen. In solchen Fällen wird ein massives Produkt erhalten, das vor seiner
Verwendung zerkleinert werden muß. Ein anderes Verfahren besteht in der Zugabe der Harzsulfonsäure zu einer Methanol/
Wasser-Lösung von Natriumhydroxid. Das gebildete Natriumsalz wird abfiltriert und anschließend unter Vakuum ge trocknet.
Ein drittes Verfahren vermeidet die Abtrennung der Säure durch direkte Einführung der Reaktionsprodukt-
209811/1584
2H3436
aufschlämmung aus Harzsulfonsäure in eine Verdampfungszone, die sowohl Flüssigkeit als auch Wasserdampf von genügend
hoher Temperatur enthält, so daß das Reaktionsmedium im Dampfzustand ist. Ein Wasserdampfstrom und das Reak tionsmedium
werden abgezogen, wobei eine wässrige Dispersion des sulfonierten Polymers zurückbleibt. Danach wird
die Dispersion in einen Neutralisator gepumpt, der eine
Lösung von Natriumhydroxid enthält; das gebildete Salz wird dann in eine Trockentrommel abgelassen, um das V/asser
zu verdampfen. Ähnliche Methoden bedienen sich solcher Verfahren, wie Dampfdestillation und Sprühtrocknung verdünnter
wässriger Lösungen des Salzes. Alle diese Methoden sind umständlich, zeitraubend, bedürfen eines erheblichen
Aufwandes und erhöhen den Preis des Endproduktes sehr stark.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Säureform des frisch hergestellten sulfonierten Polymers, z.B.
des Polystyrols, stabilisiert werden kann, indem abge messene Mengen einer pulverförmigen Base, wie Natrium hydroxid,
die in dem Reaktionsmedium unlöslich ist, direkt in die Aufschlämmung der Harzsulfonsäure und des ursprünglichen
Suspensionsmediums eingemischt werden. Das entstehende Säure/Base-Gemisch kann danach durch einfache
Filtration mit anschließender Lufttrocknung isoliert werden. Bei Verwendung dieses neuartigen Verfahrens ist es
möglich, die bisher üblichen, aufwendigen Neutralisationstechniken zu vermeiden. Es wurde auch gefunden, daß der
trockne Feststoff, der das Endprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, ein Säure/Base-Gemisch ist, in
welchem das sulfonierte Polymer im wesentlichen in der
209811/1584
nichtneutralisierten Säureform vorliegt.
Die Harzsulfonsäureäufschlämmung wird normalerweise auf die folgende Art hergestellt: Etwa ein Viertel des
Reaktionsgefäßes wird zunächst mit dem Material gefüllt, das als flüssiges Reaktionsmedium dienen soll, normalerweise
einem halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff.
Zu dieser Flüssigkeit wird Triäthylphosphat (TÄP) in
Mengen gegeben, die weiter unten näher erläutert werden. Schwefeltrioxid in hinreichenden Mengen, um einen 1:1-Komplex
mit dem TA'P zu bilden, wird als nächstes in das Reaktionsgefäß eingeführt. Das Schwefeltrioxid kann in beliebiger
Form vorliegen, wird jedoch zweckmäßigerweise in flüssigem Zustand angewendet. Eine vorher zubereitete Lösung
des Polymers in dem gewählten flüssigen Medium wird dann in Konzentrationen, die weiter unten diskutiert werden,
in das Reaktionsgefäß gegeben, zusammen mit weiterem Schwefeltrioxid, und zwar in solcher Weise, daß zu keiner
Zeit das molare Verhältnis·von Polymer und zusätzlichem
Schwefeltrioxid vom Werte 1:1 stark abweicht.
Uli eine gleichmäßige Sulfonierung des Polymers zu gewährleisten, wird das Mischen während des gesamten Reaktionsablaufes fortgesetzt. Außerdem wird die Umsetzung in
einer inerten Atmosphäre, z.B. unter N2-GaS durchgeführt.
Alle verwendeten Materialien sind vorzugsweise wasserfrei, um die unerwünschte Hebenreaktion des Schwefeltrioxids mit
Wasser zu vermeiden. Die Anwesenheit von Schwefelsäure in dem Reaktionsgemisch fördert die Bildung eines käsigen Niederschlags
im Gegensatz zu den sehr feinen festen Partikeln, die erhalten werden, wenn wasserfreie Bedingungen angewendetwerden.
Die Bildung eines käsigen Niederschlags be -
209811/1584
einträchtigt das Stabilisierungsverfahren. Die Reaktionstemperatur
ist nicht besonders kritisch, jedoch wird es vorgezogen, während des gesamten Reaktionsablaufes Raum temperatur
einzuhalten.
Das erfindungsgemäß angewandte, neuartige Stabilisierungsverfahren
ist auf alle wasserdispergierbaren Polymeren anwendbar, die Säurereste enthalten; diese Säurereste
mußten bisher neutralisiert werden, um schädliche Nebenreaktionen zu vermeiden. Die gebräuchlichsten unter
ihnen sind die wasserdispergierbaren Harzsulfonate, wie
.sulfonierte Polystyrolhomo- und -mischpolymeren. Zwar sollten die hier verwendbaren sulfonierten Polymeren eine erhebliche
Anzahl an aromatischen Alkenyl-Einheiten aufweisen, jedoch ist es nicht notwendig, daß es sich um Homopolymeeen
handelt. Verschiedene sulfonierte Misch- und Terpolymeren,
die 50 bis 90 % an nichtaromatischen Monömeren-Einheiten
enthalten, können ebenfalls in diesem Verfahren eingesetzt werden. So können z.B. Mischpolymeren aus 70 bis
98 % Styrol und 30 bis 2 % Acrylnitril verwendet werden.
Andere geeignete Mischpolymeren sind Mischpolymeren aus bis 98 % Vinyltoluol und 35 bis 2 % Acrylnitril, Mischpolymeren
aus Styrol, Vinyltoluol und 2 bis 35 % Acrylnitril,
Mischpolymeren aus 60 bis 73 % Alphamethylstyrol, 20 bis
25 % Acrylnitril und 5 bis 10 % ithylmethacrylat, Mischpolymeren
aus Styrol und Schwefeldioxid, Mischpolymeren aus 68 bis 95 % Styrol und/oder Vinyltoluol und 13 bis ZfO %
Äthylmethacrylat, das Mischpolymer aus 75 % Styrol und 25 %
Ithylacrylat, Mischpolymeren aus 5 bis 30 % Styrol und
bis 95 % Butadien-!,3, Mischpolymeren aus 75 bis 98 %
2098Π/1584
Styrol und 25 "bis 2 % Isobutylen, usw..
Da die Wasserdispergierbarkeit dieser Polymeren weitgehend vom Sulfonierungsgrad abhängt, sollten mindestens ·
25 %t vorzugsweise 60 % und, wenn möglich, 100 % der ge samten
Monomeren-Einheiten pro Polymerkette sulfoniert sein.
Das durchschnittliche Molekulargewicht der in diesem Verfahren verwendbaren Polymeren kann innerhalb des Bereiches
von etwa 500 bis über 12 000 000 variieren. Das Polymere ist bei der Zugabe zum Reaktionsgefäß im allgemeinen
gelöst in einer Lösung des halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffes.
Die Konzentrationen können von etwa 1 bis etwa 100 % reichen, in Abhängigkeit vom Molekularge wicht
des Polymers. Für die höheren Molekulargewichte, d.h. höheren als 1 000 000, werden die unteren Konzentrationsbereiche,
d.h. 1 bis 10 %, vorzugsweise angewendet; für Molekulargewichte im Bereich von etwa 100 000 bis etwa
1 000 000 liegt der bevorzugte Bereich zwischen 5 und 30
Gew.-%. Für Molekulargewichte im Bereich von etwa 500 bis etwa 100 000 kann die Konzentration von 100 %, d.h. reinem
Polymer bei flüssigem Polymeren, bis etwa 10 % reichen,
in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Misch apparaturen und den sich einstellenden Lösungsviskositäten.
Die in der Umsetzung angewandte Menge an TÄ*P hängt
von der endgültigen Menge an zugesetztem Polymeren ab. Das Molverhältnis von Polymer (gemessen in Monomeren-Einheiten)
zu TÄ'P kann zwischen etwa 1:1 und etwa 20:1 variieren.
Das bevorzugte Verhältnis hängt vom Molekularge wicht des. Polymers ab. Für mittlere Molekulargewichte wurde
gefunden, daß zufriedenstellende Ergebnisse bei Anwendung
2D9811/1684-
— Ί —
von Molverhältnissen von 15 "bis 20:1 erzielt werden. Dieser
Bereich wird daher aus wirtschaftlichen Gründen vorgezogen. Bei den höheren Molekulargewichten werden die
besten Ergebnisse bei niedrigeren Verhältnissen, d.h.· etwa 1:1 bis etwa 5:1 erzielt.
Das verwendete Reaktionsmedium muß eine Flüssigkeit sein, die das unsulfonierte Polymer und den Schwefeltrioxid/Phosphor-Komplex
löst und mit diesem Komplex nicht reagiert. Zu den geeigneten Materialien gehören Dichloräthan,
Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid und andere halogenhaltige Kohlenwasserstoffverbindungen.
Andere nichthalogenhaltige Verbindungen, die
die vorstehenden Kriterien erfüllen, können ebenfalls verwendet werden. Das bevorzugte Reaktionsmedium ist Dichloräthan.
Zwar ist das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung der Reaktionsproduktaufschlämmung das in der
vorliegenden Erfindung bevorzugt angewandte, jedoch können beliebige ähnliche Verfahren zur Herstellung einer Aufschlämmung
der Harzsulfonsäure in einem nichtreaktiven suspendierenden Medium angewendet werden. Als Alternative
zur Verwendung von TÄP kann jedes der bekannten komplexbildenden Mittel verwendet werden. Hierzu gehören Betadichloräthyläther,
Dioxan, Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Amide, wie Dimethylformamid usw..
Nachdem die Aufschlämmung zubereitet worden ist, wird die pulverförmige Base, die ebenso wie die Harz sulfonsäure
in dem flüssigen suspendierenden Medium unlöslich ist, in abgemessenen Mengen zugesetzt. (Bei Verwen-
209811/1684
2U3436
dung von Polymeren mit einem sehr niedrigen Molekularge wicht,
wie z.B. 500 bis etwa 50 000 ist es manchmal zweckmäßig,
nach der Sulfonierung Spure.nmengen von Wasser zuzusetzen, die mit dem Polymeren einen Komplex bilden und
die Unlöslichkeit des sulfonierten Polymers in dem sus pendierenden
Medium sicherstellen). Die Stabilität des Gemisches (Endprodukt) schwankt in Abhängigkeit von der
zugesetzten Menge an Base (Tabelle 1), Eine einer direkten Neutralisierung äquivalente Stabilität wird erzielt,
wenn soviel Base zugesetzt wird, wie nachstehend erläu tert ist: 1 Äquivalent Base für jedes Äquivalent Sulfonsäure,
die im Polymeren enthalten ist, plus genügend zusätzliche Mengen an Base, um den verbleibenden SO^:TÄP-Komplex
zu neutralisieren, d.h., etwa 2 Äquivalente Base pro Mol TÄP. Vorzugsweise wird ein 10-15 Mol %-iger
Überschuß an Base zugesetzt. Obgleich nicht notwendig, wird es doch vorgezogen, die Aufschlämmung mehrere Stunden,
z.B. 5 bis 10 Stunden nach Zugabe der Base zu mischen, um eine sorgfältige Durchmischung zu erreichen.
Die ausgewählte Base kann jede beliebige Base sein, die in Pulverform erhalten werden kann, solange diese Base
in dem Reaktionsmedium unlöslich ist. Beispiele hierfür sind, ohne Einschränkung, Alkali- und Erdalkali metallhydroxide,
-carbonate, -acetate usw.. Bevorzugte Basen sind Na2CO,, H2O, NaOH, KOH, Li2CO,, Na2CO^,
NaHCO-,, Ca(OH)2 usw..
Nachdem die Base der Reaktionsproduktaufschlämmung
zugesetzt und diese für die gewünschte Zeit vermischt worden ist, kann das Sulfonsäure/Basen-Gemisch leicht aus
209811/1584
2U3436
der Reaktionsproduktaufschlämmung abgetrennt werden, z.B. durch einfache Filtration, durch Zentrifugieren usw..
Der Niederschlag kann dann auf beliebige, herkömmliche Weise, z.B. mittels Luft, Vakuum oder Wärme getrocknet
werden, um den feinteiligen, weißen Feststoff gemäß der
vorliegenden Erfindung zu erhalten.
Es wurde gefunden, daß das erhaltene Produkt nicht das neutralisierte Metallsalz des sulfonierten Poly styrols,
sondern ein inniges Gemisch aus der pulverförmigen Base und der Harzsulfonsäure ist und diese weit gehend
in nichtneutralisierter Form vorliegt. Zum Beweise dieses Ergebnisses kann eine geringe Menge des
Feststoffes auf feuchtes pH-Papier gestreut werden: Es bilden sich charakteristische Farbflecke, welche anzeigen,
daß kleine Partikeln von Säure und Base neben einander vorliegen.
Bei Verwendung der oben genannten Mengen an Base hat das Endprodukt einen pH-Wert im Bereich von etwa 6
bis etwa 9, wenn es in Wasser gelöst wird. Ganz offensichtlich durchläuft das Säure/Base-Gemisch hier eine
Neutralisationsreaktion. Es ist dann möglich,: das be ständige
Säure/Base-Gemisch in fester Form für lange Zeitdauer zu lagern und zu einem späteren Zeitpunkt das Gemisch
in die neutralisierte Salzform umzuwandeln, wenn dies erwünscht ist.
Wenn ungenügende Mengen an Base der Reaktionsproduktaufschlämmung zugesetzt werden, ist das entstehende Produkt
trotzdem erheblich beständiger als die völlig unmodifizierte Säureform. Es wurde gefunden, daß selbst für so
209811/16*4
- ίο -
niedrige pH-Werte, wie etwa 2,5 (der pH-Wert der reinen Säure liegt bei etwa 1,5 für sulfoniertes Polystyrol) eine
ausreichende Stabilität für bestimmte gewerbliche Zwecke erreicht wird. Es wird jedoch vorgezogen, soviel Base zuzusetzen,
daß die pH-Werte nahe an denen des neutralen Salzes, d.h. 6-9, liegen.
»Der Fachmann weiß, daß man durch Messung der Vis- kositätsänderung
einer Polymerlösung über eine bestimmte
Zeitdauer den Abbau dieses Polymers verfolgen kann. Es wurden deshalb- wässrige Lösungen verschiedener Säure/Base-Gemische,
die erfindungsgemäß verwendet wurden, nach den obigen Verfahren hergestellt und ihre Viskositäten ge messen.
Trockene Proben desselben Gemisches, das ζμΓ Herstellung
der wässrigen Lösungen verwendet wurde, wurden dann bei hohen Temperaturen für längere Zeiten gealtert.
Danach wurden wässrige Lösungen aus diesen hitzegealterten Polymergemischen zubereitet und deren Viskosität gemessen.
Änderungen in den Viskositäten der Lösungen infolge der Hitzealterung wurden als Maß für die thermische
Ik Stabilität des Gemisches genommen. In solchen Fällen, in
denen soviel Salz zugesetzt worden v/ar, daß der pH-Wert
j der wässrigen Lösung im Bereich von 6-9 lag, waren die thermischen Beständigkeiten des Gemisches denen der neu- ·
tralisierten Salze herkömmlicher Art vergleichbar. An dererseits
führte, wenn keine Base dem Reaktor zugesetzt worden war, die Hitzealterung der abgetrennten Säure zu
deutlichen Viskositätsänderungen, woraus der Schluß gezo-.gen werden kann, daß ein Abbau erfolgt war.
Außerdem-erlitt die abgetrennte Säure, bei fehlendem
Basezusatz, eine Farbänderung von fast weiß bis zu dunkel-
- li -
braun bei der Hitzealterung. Diese Farbänderung ist ebenfalls ein Anzeichen dafür, daß ein Abbau des Polymeren
eingetreten ist. Im Gegensatz zu der reinen isolierten Säure zeigten sowohl das neutralisierte Salz herkömmlicher
Art, als auch das feste Säure/Base-Gemisch gemäß der Erfindung keine sichtbare Farbänderung bei der Hitzealterung,
Wenn sulfonierte Harze unter Verwendung von Betadichloräthyläther
als komplexbildendem Mittel anstelle von TÄP hergestellt wurden, verwandelte sich die nichtstabilisierte
Sulfonsäure bei der Hitzealterung in einen unansehnlichen, dunkelbraunen Teer. Es wird jedoch angenommen,
daß wegen des unterschiedlichen Komplexbildungsvermögens des Betadichloräthylathers mit SO, sowohl Abbau
als auch beträchtliche Vernetzung eingetreten war. So konnten die Viskositätsänderungen, die bei Verwendung
von TÄP eintraten, nicht beobachtet werden. Wenn diese sulfonierten Harze jedoch mittels des erfindungsgemäßen
Verfahrens stabilisiert wurden, bildeten sich ein feines weißes Pulver, identisch demjenigen, das aus dem unter
Verwendung des TA'P-Komplexes hergestellten, stabilisierten
Harz gewonnen worden war.
Es wurde noch eine andere Methode erprobt, bei welcher die Polystyrolsulfonsäure ursprünglich in trockner
Form abgetrennt und danach mechanisch mit einer pulverförmigen
Base vermischt wurde. Die hierbei erzielten Produkte waren allgemein nicht zufriedenstellend und in ihren
physikalischen Eigenschaften der reinen, isolierten Säure vergleichbar. Offenbar werden durch die Zugabe der pulverförmigen
Base zu der Reaktionsproduktaufschlämmung Verunreinigungen
neutralisiert, wie z.B. Spurenmengen von
209811/1664
2U3436
Schwefelsäure,,überschüssiger SO-, : TÄ'P-Komplex usw., die
im Eeaktionsmedium löslich sind und vermutlich zum Abbau der Säureform des sulfonierten Polystyrols stark beitragen.
Wenn die Säure isoliert getrocknet wird, bevor sie mit der Base vermischt wird, werden diese Verunreini gungen
wahrscheinlich adsorbiert an oder eingeschlossen in dem Polymer und unterliegen nicht mehr dem Angriff
der Base. '
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte finden vielseitige gewerbliche Verwendung,
wie z.B. zum Ausflocken von Abwasser und als stromleitende
Polymeren bei der Papierbeschichtung.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Die Ergebnisse der Beispiele 1-15 sind
in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Beispiele 1 und 2. betreffen
die nichtstabilisierte Saure. Die Hitzealterung dieser Proben läßt deren Farbe von fast weiß nach dunkelbraun
gehen.
Diese Erscheinung und die deutliche Viskositätsänderung stützen die Annahme, daß ein Abbau der isolierten
Säure stattgefunden hat.
Die Beispiele 3-7 zeigen den Einfluß des Auf schlämmens der frisch hergestellten Säure mit verschiedenen
Basen in einer Weise, daß bei der Zubereitung einer wässrigen Lösung aus dem isolierten Material der pH-Wert
dieser Lösung bei 6-9 lag. Im Anschluß an eine Hitze alterung jeder dieser Proben wurde keine Farbänderung be-
209811/1504
obachtetj das Gemisch blieb ein weißes Pulver. Die Viskositäten
der Lösungen des Gemisches blieben vor und nach der Hitzealterung des Feststoffs praktisch unverändert.
Die Beispiele 8-12 zeigen, daß ein gewisser Abbau des Gemisches eintrat, wenn nicht genügend Base verwendet
wurde, wie die wässrigen Lösungen der Gemische zeigen,-die einen pH-Wert von 2-3 hatten.
Die Beispiele 13 und Ik zeigen, daß keine Stabilisierung
erreicht wurde, wenn die Säure zunächst isoliert und getrocknet und anschließend mechanisch mit der Base
vermischt wurde.
Beispiel 15 gibt Vergleichswerte wieder, die mit
dem herkömmlichen neutralisierten, sulfonierten Poly styrol erhalten wurden. Genau so wie beim stabilisierten
Produkt gemäß der Erfindung blieb das neutralisierte Salz nach dem Erhitzen ein weißes Pulver und zeigte im wesentlichen
keine Viskositätsänderung vor und nach der Hitzealterung.
209811/1584
O CO OO
Base (a)
1. keine
2. keine
3· Natriumcarbonatmonohydrat
4. Natriumcarbonatmonohydrat
5. Natriumcarbonat (wasserfrei)
6. Natriumhydroxid 7« Natriumbicarbonat
8. Natriumhydroxid
9. Natriumcarbonat (wasserfrei
10. Natriumbicarbonat
11. Lithiumcarbonat
12. Calziumhydroxid
Behandlungsme
thode (b)
thode (b)
pH-Wert der wässr.Lösg. vor Hitzealterg.d.
Feststoffs (c)
1,5
Methode | A | 6,15 |
tt | ti | 7,50 |
tt | tt | 7,35 |
tt | It | 9,10 |
It | It | 5,84 |
ti | Il | 3,20 |
Il | ti | 2,65 |
It | tt | 2,80 |
It | Il | 2,90 |
ti | ti | 2,35 |
Viskosität
(cps) der
Lösung vor
(cps) der
Lösung vor
Hitzealterung des
Feststoffs
(d)
Feststoffs
(d)
38,6 ■
30,1
30,1
35,9
25,9
25,9
22,1
20,6
24,3
27,2
20,6
24,3
27,2
31,4
• 25,5
33,2
8,6
pH-Wert der wässr.Lösg. nach Hitzealterg.des Feststoffs
1,45
6,50
6,90
6,90
7,15
8,65
5,40
8,65
5,40
2,65
2,65
2,25
2,65
2,25
Viskosität (cps) der Lösung nach Hitzealterung des Feststoffs
26,3 15,8
35,1 25,7
22,5 20,5
,5
25,6
21,9
27,1
8,1
Tabelle 1 (Fortsetzung):
Base (a)
Behandlungsme thode (b)
13· Natriumhydroxid Ik. Natriumcarbonat
15. Herkömmliche Neutralisation
Methode B «1 ti
pH-Wert der wässr.Lösg. vor Hitzealterg.d.
Feststoffs (c)
6,3
Viskosität (cps) der Lösung vor Hitzealterung des Feststoffs
(d)
20,7 20,7 13,7
pH-Wert der wässr.Lösg. nach Hitzealterg.des
Feststoffs
6,1
Viskosität (cps) der Lösung nach Hitzealterung des Feststoffs
Ik, k 11,0
13,8
(a). Reagenz ρ·a·· Die Base muß als feinteiliges Pulver vorliegen. .
(b) Methode A besteht in der Behandlung einer Dichloräthanaufschlämmung des
sulfonierten Polystyrols in einem Reaktor im Anschluß) an eine Sulfonierung von Polystyrol, mit der gewünschten pulverigen Base. Die Methode B
besteht im Mischen der isolierten Säure in trockner Form mit einer pulverigen
Base in einem Hochleistungsmixer.
(c) Trockene Feststoffe, 2.k Std. auf 7O0C erhitz't.
(d) Viskositäten wurden gemessen in einem Brookfield-Viskosimeter LVT bei
250C mit einer Spindel Nr. 1 bei 60 UpM. 2 Gew.%-ige Lösungen des
stabilisierten Materials wurden verwendet.
- 1β -
Beispiel'16:
2,4 g (0,03 Mol) Schwefeltrioxid wurden in einen gerührten Reaktor eingeführt, der eine geringe Menge an
Triäthylphosphat (4,2 g ; 0,023 Mol) in 1,2-Dichloräthan
(500 ml) enthielt. Die zugesetzte Menge an Schwefeltrioxid reichte aus, um die geringe Menge an im Lösungsmittel
vorhandenem Wasser in Schwefelsäure umzuwandeln und einen 1:!-Komplex mit Triäthylphosphat zu
bild»
ten.
ten.
bilden. Die Reaktortemperatur wurde bei etwa 25 C gehal-
: Eine Lösung eines Mischpolymers aus Styrol (90 %)
und Isobutylen (10 %) in Dichloräthan wurde zubereitet (36 g in 76,4 g)· Die Sulfonierung des Polymers geschah
durch Zugabe einer geringen Menge von Schwefeltrioxid (1 ml) zum Reaktor, gefolgt von 45 nil Polymerlösung.
Das sulfonierte Polymer fiel in Form eines feinen, weißen Wt Feststoffs aus. Diese Reihenfolge der Zugaben wurde wiederholt,
bis die gesamte Polymerlösung zugesetzt war. Die Hälfte des Reaktionsgemisches wurde filtriert und das
Sulfonat luftgetrocknet. 15,1 g Natriumcarbonatmonohydrat
wurden der restlichen Aufschlämmung zugesetzt, die 30 Minuten gerührt und anschließend filtriert und luftgetrocknet
wurde.
Die stabilisierten und nichtstabilisierten Säureproben wurden 24 Stunden bei 700C hitzegealtert. Das
nichtstabilisierte Sulfonat bildete eine gummiartige Krus-
1
te und wurde dunkelbraun, während die stabilisierte Probe ein weißes Pulver blieb.
te und wurde dunkelbraun, während die stabilisierte Probe ein weißes Pulver blieb.
209811/158/,
Claims (6)
1. Verfahren zum Stabilisieren von wasserdispergierbaren
Harzsulfonaten, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) eine Aufschlämmung der Harzsulfonsäure in einem nichtreaktiven suspendierenden Medium zubereitet
wird,
(b) zu dieser Aufschlämmung eine pulverförmig« Base'
zugesetzt wird, die in dem suspendierenden Medium unlöslich ist,
(c) das entstandene unlösliche Gemisch aus Säure und Base .von dem suspendierenden Medium abgetrennt
wird, und
(d) das in Stufe (c) erhaltene Säure/Base-Gemisch getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß soviel Base zugesetzt wird, daß bei der Auflösung des in Stufe (d) erhaltenen Feststoffgemisches in
Wasser der pH-Wert der entstandenen Lösung bei etwa 6-9
liegt. -
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als nichtreaktives flüssiges suspen-
2 09811/1584
dierendes Medium ein chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoff
verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, daß als wasserdispergierbares Harzsulf onat sulfoniertes Polystyrol verwendet wird.
3* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch
gekennzeichnet, daß das in Stufe (c) erhaltene Feststoff gemisch luftgetrocknet wird.
6. Verfahren nach eiiiem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß als unlösliche pulverförmige
Base ein Alkali- oder Er dallialime t allhydroxid, -carbonat . oder -acetat verwendet wird.
Für: Esso Research and Engineering Company
Rechtsanwalt
209811/1584
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US069137A US3859264A (en) | 1970-09-02 | 1970-09-02 | Direct stabilization of sulfonated polymers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2143436A1 true DE2143436A1 (de) | 1972-03-09 |
Family
ID=22086983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712143436 Pending DE2143436A1 (de) | 1970-09-02 | 1971-08-31 | Verfahren zum Stabilisieren von wasserdispergierbaren Harzsulfonaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3859264A (de) |
DE (1) | DE2143436A1 (de) |
GB (1) | GB1335900A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4157432A (en) * | 1977-11-29 | 1979-06-05 | Exxon Research & Engineering Co. | Bulk sulfonation process |
WO2018099943A1 (en) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Stabilized sulfonated polystyrene solutions |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2640820A (en) * | 1953-06-02 | Production of water-soluble resin | ||
US2283236A (en) * | 1939-06-23 | 1942-05-19 | United Gas Improvement Co | Sulphonated derivatives of polymerized methylstyrene |
US2394761A (en) * | 1943-04-23 | 1946-02-12 | Du Pont | Chemical product and process for making the same |
US2663700A (en) * | 1951-12-01 | 1953-12-22 | Dow Chemical Co | Purification of sulfonated alkenyl aromatic resins |
GB973971A (de) * | 1960-02-18 | |||
US3432480A (en) * | 1966-08-08 | 1969-03-11 | Phillips Petroleum Co | Method for sulfonating cis 1,4-polybutadiene |
-
1970
- 1970-09-02 US US069137A patent/US3859264A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-24 GB GB3958371A patent/GB1335900A/en not_active Expired
- 1971-08-31 DE DE19712143436 patent/DE2143436A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3859264A (en) | 1975-01-07 |
GB1335900A (en) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1418773C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfatierungs- oder Sulfonierungsprodukten | |
DE3535566C2 (de) | ||
DE2326784B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE2108417A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltiger, pulverförmiger Kohle | |
DE69921995T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochkationischen stärkelösungen | |
DE1518103C3 (de) | Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner | |
DE2727345C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure | |
DE68916404T2 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonierter Dispergiermittel. | |
DE2143436A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von wasserdispergierbaren Harzsulfonaten | |
DE3410611A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen photoaktivatorpraeparaten | |
DE2323189A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polyionkomplexen | |
DE3017121C2 (de) | ||
DE2725124B2 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter sulfonierter Styrolhomo- oder -mischpolymerisate | |
DE2438659C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Lithiumhexafluoroarsenat | |
DE839794C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein saures Alkalicyanamid enthaltenden Produktes | |
DE2044854C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von CC-ungesättigten organischen Verbindungen durch Zersetzen der Xanthogenatester von entsprechenden Alkoholen | |
DE1770799A1 (de) | Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide | |
DE1267422C2 (de) | Stabilisieren von Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisaten | |
DE1643607A1 (de) | Verfahren zum Sulfonieren aromatischer Nitroverbindungen | |
DE2433113A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dichlorisocyanuratdihydrat mit niedriger schuettdichte | |
DE968669C (de) | Reinigungsmittel | |
DE1544601A1 (de) | Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen | |
DE854432C (de) | Verfahren zum Herstellen von Chlorkautschuk | |
DE1034862B (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger, frei fliessender Salze einer wasserloeslichen Sulfonsaeure eines alkenylaromatischen Harzes | |
AT244056B (de) | Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten |