DE2143217A1 - In den menschlichen koerper einpflanzbare kuenstliche organe, organteile, organabschnitte od. dgl. mit einem immunisierungsschutz und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

In den menschlichen koerper einpflanzbare kuenstliche organe, organteile, organabschnitte od. dgl. mit einem immunisierungsschutz und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2143217A1
DE2143217A1 DE2143217A DE2143217A DE2143217A1 DE 2143217 A1 DE2143217 A1 DE 2143217A1 DE 2143217 A DE2143217 A DE 2143217A DE 2143217 A DE2143217 A DE 2143217A DE 2143217 A1 DE2143217 A1 DE 2143217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
blood
protein
artificial organ
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2143217A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Rer Nat Fettback
J Dr Med Fuehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuehr Juergen Drmed 2000 Hamburg
Original Assignee
Fuehr Juergen Drmed 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuehr Juergen Drmed 2000 Hamburg filed Critical Fuehr Juergen Drmed 2000 Hamburg
Priority to DE2143217A priority Critical patent/DE2143217A1/de
Publication of DE2143217A1 publication Critical patent/DE2143217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3616Blood, e.g. platelet-rich plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/44Vessels; Vascular smooth muscle cells; Endothelial cells; Endothelial progenitor cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • in den menschlichen Körper einpflanzbare künstlichen Organe, Organteile, Organabschnitte od.dgl., mit einem Immunisierungsschutz und Verfahren zu deren EIerstellung Die Uberpflanzung eines menschlichen, tierischen, pflanzlichen oder künstlichen Körperteils an eine andere Stelle des gleichen oder eines anderen Lebewesens ist bekannt, Die Hauptschwierigkeit beim Eiipflanzen künstlicher Körperteile liegt auf dem Gebiet; der immunbiologischen Reaktion des Menschen auf das körperfremde Organ oder auf körperfremde Organteile oder Organabschnitte, Insbesondere die Plasmazellen und Lymphozyten tragen wesentlich zur Bildung von Antikörpern gegen Fremdstoffe und -körper bei. Sie sind es auch, die verantwortlich sind für die Unverträglichkeitsreaktion des menschlichen Körpers, wie diese bei der Wransplantation und beim Einpflanzen von Organen in fremde Organismen entsteht. Deshalb ist es erforderlich, daß bei der O£gant;ransplaiit;abion derart in den Stoffwechsel der Plasmazellen und Lymphozyten eingegriffen wird, daß die Plasmazellen und Lymphozyten daran gehindert werden, die Antikörperbildung gegen das fremde Organ einzuleiten. Dies kann einerseits auf medikamentösem Wege und andererseits, beispielsweise durch Überziehen der einzupflanzenden Organe mit lebenden Zellen, erfolgen. Doch beide Wege sind mühevoll und führen nicht immer zu dem gewünschten Erfolg, da die Antikörperbildung auch noch nach einem längeren Zeitraum nach erfolgter Organverpflanzung eintreten kann. Das überziehen der einzupflanzenden Organe mit lebendei Zellen bringt Probleme der ItalUbarkeit der Zellen an den künstlichen Organen mit sich.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein in den menschlichen Körper einptlarlzbares künstliches Organ oder Organteile, wie -beispielsweise IIeizklappen,oder Organabschnitte, wie beispielsweise Blutgefäßabschnitte, zu schaffen, diC im menschlichen Körper keine Antikörperbildung auslösen und die vom Körper nicht abgestoßen werden.
  • Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß en künstliches Organ einen hohen immunisierungsschutz aufweist, werm das künstliche Organ aus einem Fo-rlakörper besteht oder mit einem ueberzug versehen ist, der gemäß der Erfindung in der Weise hergestellt wird, daß menschliches, tierisches oder Liirlstliches Eiweiß oder ein Protein mit Blut des Menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingepflanzt bzw. eingesetzt werden soll, vermischt, plastifiziert, zu den jeweils einzusetzende Organen geformt und anschließend gehärtet mit einer Formaldehydlösung, wodurch das Organ in seinen Verwendungszustand gebracht wirdlund nach Beendigung des Aushärtens getrocknet wird.
  • Künstliche Organe mit einem lmmunisierungsschutz lassen sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch in der Weise herstellen, daß Eiweiß des menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingepflanzt bzw. eingesetzt werden soll, mit menschlichem oder tierischem Blut, vermischt, plastifiziert, zu den jeweils einzusetzenden Orzonen geformt und anschließend gehärtet, bei spiel sweise mit einer Formaldehydlösung, wodurch das Organ in seinen Verwendungszustand gebracht wird, und nach Beendigung des Aushärtens getrocknet wird.
  • Ein sehr guter Immunisierungsschutz bei künstlichen Organen wird erhalten, wenn erfindungsgemäß Eiweiß und Blut des Menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingepflanzt werden soll, vermischt, plastifiziert und anschließend mit einer Formaldehydlösung gehärtet und nach Beendigung des Aushärtens getrocknet wird.
  • hls Ausgangskomponente für die Herstellung der künstlichen Organe können Eiweißstoffe bzw.
  • Eiweiße enthaltende Stoffe, wie Milcheiweiß, auch Muttermilch u.dgl. sowie Proteine Verwendung finden. hls Blut für die Organherstellung wird vorzugsweise Blut von Menschen verwendet, deren Blutgruppe mit der Blutgruppe des Menschen übereinstimmt, in dessen Körper das künstliche Organ eingesetzt wird. Die prozentuale Zusammensetzung der Ausgangskomponenten für die Organherstellung beträgt 10% - 80% Eiweiß und 80% - 10% Blut. hls Härter wird eine 2%- 20%ige Formaldehydlösung verwendet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich mühelos die verschiedensten in den menschlichen Körper einzusetzende Organe herstellen. Diese Organe können ganz aus den Plastomeren, aus Blut und/oder Eiweiß bestehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, künstliche Organe aus Werkstoffen aller Art mit einem Überzug zu versehen, der aus einem Plastomeren, erhalten aus Blut und/oder Eiweiß, hergestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein in den menschlichen Körper einpflanzbares künstliches Organ, welches nach dem vorangehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist und das bzw. ein das künstliche Organ aus Werkstoffen aller Art ungebender Überzug aus einem mittels einer Formaldehydlösung gehärteten Plastomeren aus 10% - 80% menschlichem, tierischem oder künstlichem Eiweiß oder Protein und 80%. - 10>ó Blut des Menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingepflanzt werden soll, besteht.
  • Das organische Material kann auch aus Blut oder Eiweiß allein bestehen. Das Plastomere für das künstliche Organ oder einen entsprechenden Überzug kann auch aus 10% - 80Q/o Eiweiß des Menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingesetzt werden soll und 80% - 10% menschlichem oder tierischem Blut bzw. aus wo - 80% Eiweiß und 80% -10% Blut des Menschen bestehen, in dessen Körper das künstliche Organ eingesetzt werden soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand des nachfolgenden Beispiels aufgezeigt: 20wh Eiweiß und 80% Blut eines Menschen, in dessen Körper ein künstliches Organ eingepflanzt werden soll, werden miteinander vermischt und die erhaltene Nasse durch Pressen und Kneten auf einer Spindelpresse plastifiziert. Die so erhaltene homogene Masse wird nach der Verformung in das künstliche Organ oder in den Überzug gehärtet. Als Härter wird eine 2% - 20%ige Formaldehydlösung oder ein zur Härtung von Eiweiß bzw, Blut geeigneter Katalysator benutzt. Je nach Dicke des Formkörpers beträgt die Härtejauer mehrere Wochen oder Monate. Nach der Härtung wird der Formkörper getrocknet. Eine anschließende spanabhebende Bearbeitung der Formkörper ist möglich.
  • Berner besteht auch die Möglichkeit, aus gehärtetem Eiweiß und/oder Blut bestehende Körper bzw. Formkörper als Träger für Organzellen oder Gewebschichten zu verwenden.
  • Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Formkörper dargestellt, und zwar zeigt Fig, 1 einen Venenabschnitt und Fig. 2 einen Yenenabschnitt mit einem Venenkörper aus einem Kunststoff, der mit einem Überzug versehen ist, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, in Seitenansicht.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 1o ein Venenabschnitt bezeichnet, der aus einem Plastomeren besteht, der aus Blut und Eiweiß hergestellt ist. Der Venenabschnitt 11 in Fig. 2 besteht aus einem Kunststoff beliebiger Art oder einem anderen geeigneten Werkstoff, der mit einem Überzug versehen ist, welcher ebenfalls aus dem Plastomeren besteht, hergestellt aus Blut und Eiweißstoff.
  • Jedes in den menschlichen Körper einpflanzbares Organ ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar. Auch in den menschlichen Körper einpflanzbare Uberwachungsgerate können mit einem Überzug versehen sein, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, so daß dann das eingepflanzte Organ oder Gerät einen hohen Immunisierungsschutz aufweist.
  • Patentansprüche:

Claims (14)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : (1* Verfahren zur Herstellung eines in den menschlichen Körper einpflanzbares künstliches Organ, Organteile, Organabschnitte od.dgl., mit einem Immunisierungsschutz, dadurch gekennzeichnet, daß menschliches, tierisches oder künstliches Eiweiß oder ein Protein mit Blut des Menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingepflanzt bzw. eingesetzt werden soll, vermischt, plastifiziert, zu den jeweils einzusetzenden Organen geformt und anschließend gehärtet und nach der Beendigung des Aushartens getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eiweiß des Menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingepfanzt bzw. eingesetzt werden soll, mit menschlichem oder tierischem Blut vermischt, plastifiziert, zu den jeweils einzusetzenden Organen geformt und anschließend gehärtet und nach Beendigung des Aushärtens getrocknet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eiweiß und Blut des menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingepflanzt bzw. eingesetzt werden soll, vermischt, plastifiziert und anschließend gehärtet und nach Beendigung des aus härtens getrocknet wird.
  4. 4. Verfaii.eii nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangskomponente für die Orgailertellung Blut eines llenschen verwendet wird, dessen Blutgruppe mit der Blutgruppe des Menschen übereinstimmt, in dessen Körper das künstliche Organ eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangskomponente für die Organherstellung Eiweiß oder Blut für sich allein verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Organherstellung loO/P - 80% Eiweiß und 80% - 10% Blut verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Snspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Härter eine 2% - 20b/oige Formaldehydlösung verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Härtung des Eiweißes oder Blutes ein geeigneter Katalysator verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das einzupflanzende Organ aus Werkstoffen aller Art mit einem aus menschlichem, tierischem oder künstlichem Eiweiß oder Protein oder Eiweiß des menschen, dem das künstliche Organ eingesetzt werden soll, und Blut bzw. Blut des Menschen, dem das künstliche Organ eingesetzt werden soll, hergestellten Plastomeren überzogen und anschließend der Überzug gegebenenfalls mit einer Formaldehydlösung gehärtet und nach der Beendigung des Aushärtens getrocknet wird.
  10. 10. In den menschlichen Körper einpflanzbares künstliches Organ, Organteil, Organabschnitt od.dgl., hergestellt nach Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das künstliche Organ bzw. ein das künstliche Organ aus Werkstoffen aller Art umgebender Überzug aus einem mittels eines Härters, beispielsweise einer Formaldehydlösung, gehärteten Plastomeren aus 10% - 80% menschlichem, tierischem oder künstlichem Eiweiß oder Protein und 80% - 10% Blut den Menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingepflanzt werden soll, besteht.
  11. 11. Künstliches Organ nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das künstliche Organ oder der das künstliche Organ umgebende Überzug aus einem mittels einer Formaldehydlösung gehärtetem Plastomeren aus 10% - 80« Eiweiß des Menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingesetzt werden sollund 80% - 10% menschlichem oder tierischem Blut besteht.
  12. 12. Künstliches Organ nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das künstliche Organ oder der das künstliche Organ umgebende ueberzug aus einem mittels einer Formaldehydlösung gehärtetem Plastomeren aus 10% - 80h Eiweiß und 80% - 10% Blut des Menschen, in dessen Körper das künstliche Organ eingesetzt werden soll, besteht.
  13. 13. Künstliches Organ nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das künstliche Organ oder der das künstliche Organ umgebende Überzug aus gehärtetem Eiweiß oder Blut besteht.
  14. 14. Künstliches Organ nach Anspruch 1o bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der aus gehärtetem Eiweiß und/oder Blut bestehende Formkörper als Träger für Organzellen oder Gewebsschichten verwendbar ist.
DE2143217A 1971-08-28 1971-08-28 In den menschlichen koerper einpflanzbare kuenstliche organe, organteile, organabschnitte od. dgl. mit einem immunisierungsschutz und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2143217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143217A DE2143217A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 In den menschlichen koerper einpflanzbare kuenstliche organe, organteile, organabschnitte od. dgl. mit einem immunisierungsschutz und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143217A DE2143217A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 In den menschlichen koerper einpflanzbare kuenstliche organe, organteile, organabschnitte od. dgl. mit einem immunisierungsschutz und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143217A1 true DE2143217A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=5818090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143217A Withdrawn DE2143217A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 In den menschlichen koerper einpflanzbare kuenstliche organe, organteile, organabschnitte od. dgl. mit einem immunisierungsschutz und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2143217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073171A (en) * 1989-01-12 1991-12-17 Eaton John W Biocompatible materials comprising albumin-binding dyes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073171A (en) * 1989-01-12 1991-12-17 Eaton John W Biocompatible materials comprising albumin-binding dyes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055393B4 (de) Rohling für künstliche Zähne mit mehreren unterschiedlichen Farbschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3832942A1 (de) Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE1529894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen aus formbarem Material
DE2650306A1 (de) Antibakteriell wirkender wundverband und verfahren zu seiner herstellung
DE3513938A1 (de) Cytostatikahaltiges pharmakadepot
DE3723404A1 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige folie, insbesondere als deckfolie fuer saugstoff, sowie verfahren zu deren herstellung
WO2007057177A2 (de) Nervenleitschiene
DE3620568A1 (de) Kuenstliche fingernagelspitze
DE1617870A1 (de) Kuenstliche Finger- bzw.Zehennaegel und Verfahren zum Aufbringen derselben
EP0796712A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perl-schnurförmigen pharmakahaltigen Implantaten
DE2022117A1 (de) Knochenkitt und Verfahren zu seiner Herstellung,sowie Zwischenprodukt fuer die Herstellung von Knochenkitt
DE2143217A1 (de) In den menschlichen koerper einpflanzbare kuenstliche organe, organteile, organabschnitte od. dgl. mit einem immunisierungsschutz und verfahren zu deren herstellung
WO2002003796A9 (de) Hilfsmittel sowie verfahren zur erhöhung einer klaue eines tieres
WO2007128270A2 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnschiene mit weichen und harten schienenbereichen
EP1426018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE3202775A1 (de) Adhaesions-pflaster und verfahren zur herstellung eines adhaesions-pflasters
DE2308144A1 (de) Kontakklinse
DE10127728B4 (de) Kunststoffzahn sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2852984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessigen Kunsttoffueberzuegen auf Arbeitsmodellen fuer die Zahntechnik
DE2128527A1 (de) Feste Arzneipraparate zur oralen Anwendung mit Langzeitwirkung und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DD207655A1 (de) Vorprodukt zur herstellung eines arzneistoffhaltigen knochenzementvorprodukts
DE865203C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpolymerisates, insbesondere fuer die zahnaerztliche Prothetik
DE3344536A1 (de) Schuheinlage sowie verfahren zu dessen herstellung
AT387183B (de) Verfahren zum anschaeumen eines teiles aus polyurethan-schaumstoff an wenigstens einen teil aus holz oder holzaehnlichen werkstoffen
DE843882C (de) Verfahren zum Herstellen von Starrverbaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee