DE2022117A1 - Knochenkitt und Verfahren zu seiner Herstellung,sowie Zwischenprodukt fuer die Herstellung von Knochenkitt - Google Patents

Knochenkitt und Verfahren zu seiner Herstellung,sowie Zwischenprodukt fuer die Herstellung von Knochenkitt

Info

Publication number
DE2022117A1
DE2022117A1 DE19702022117 DE2022117A DE2022117A1 DE 2022117 A1 DE2022117 A1 DE 2022117A1 DE 19702022117 DE19702022117 DE 19702022117 DE 2022117 A DE2022117 A DE 2022117A DE 2022117 A1 DE2022117 A1 DE 2022117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic resin
bone cement
foreign body
body implants
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022117B2 (de
DE2022117C3 (de
Inventor
Dr Med Hessert Gerd R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSD International Holdings GmbH
Original Assignee
Hessert gerd R drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hessert gerd R drmed filed Critical Hessert gerd R drmed
Priority to DE19702022117 priority Critical patent/DE2022117C3/de
Priority to GB1344571A priority patent/GB1349259A/en
Publication of DE2022117A1 publication Critical patent/DE2022117A1/de
Publication of DE2022117B2 publication Critical patent/DE2022117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022117C3 publication Critical patent/DE2022117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0015Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Dr.med.Gerd R. Hessert, 8 München 81, Telramundstrasse 6.
Knochenkitt und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Zwischenprodukt für die Herstellung von Knochenkitt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von. Knochenkitt aus Acrylharz, insbesondere zum festen Verbinden von Fremdkörperimplantaten, wie künstlichen Gelenken, mit den Fremdkörperimplantaten zugeordneten und diese erhaltenden Knochen, bei dem ein pulverförmiges polymeres Acrylharz,' wie Polymethylmethacrylat, mit einem flüssigen monomeren Acrylharz, wie Methylmethacrylat, zu»einer knetbaren verarbeitbaren Substanz vermischt wird, die unter Polymerisation des Monomers aushärtet. '
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Zwischenprodukt für die Herstellung von knetbarem schnell aushärtendem Knochenkitt aus ' Acrylharz, insbesondere zum festen Verbinden von Fremdkörperimplantaten, wie künstlichen Gelenken, mit den Fremdkörperimplantaten zugeordneten und diese haltenden Knochen.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Knochenkitt aus Acrylharz.
Es ist bekannt,für die endgültige Befestigung von Fremdkörperimplantaten aus Metall oder Kunststoff, wie künstlichen Gele'nken,
beispielsweise Hüftgelenken, oder Stabilisierungskörpern* €rt*eK\ bestimmten Arten von Knochenbrüchen,einen Knochenkitt aus Acrylharz zu verwenden. Der bei der Verarbeitung knetbare und bereits nach einigen Minuten aushärtende Knochenkitt wird durch Vermischen eines flüssigenAcrylharzes, insbesondere Methylmethacrylat, mit einem pulvrigen Acrylharz, insbesondere Polymethylmeth-
109848/1609
acrylat, gebildet. Dabei stellt das flüssige Acrylharz ein Monomer dar, das nach dem Zusammenbringen mit dem pulverförmigen Polymer in exothermer Reaktion polymerisiert. Diese Polymerisation führt zu der erwünschten verhältnismäßig schnellen Aushärtung des Knochenkitts.
Der bekannte Knochenkitt weist den Nachteil auf, daß er nicht in der Lage ist,in seinem Bereich, insbesondere an seinen Randzonen auftretende Infektionen zu verhindern bzw. zu bekämpfen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß trotz gewissenhafter Einhaltung der Asepsis derartige Infektionen verhältnismäßig häufig auftreten. Eine solche Infektion kann beispielsweise von außen erfolgen durch den Keimgehalt der Luft, durch das'Durchwanderungsvermögen von Keimen vom Körper des Operateurs* durch seine Operationskleidung oder durch Keime, die dem Patienten außerhalb des desinfizierten Bereichs anhaften. Außerdem kann eine Infektion an einem Implantat von innen her beispielsweise durch eine hämatogene Streuung aus dem Operationsgebiet benachbarten Infektionsherden herrühren, die bei der Voruntersuchung verborgen geblieben sind.
V/ährend das Behandlungsziel bei stabilisierenden Osteosynthesekörpern wie Nägeln oder Platten selbst nach erfolgter Infektion noch erreicht werden kann, da diese Fremdkörper regelmäßig wieder aus dem Körper entfernt werden, so daß eine direkte Behandlung des Infektionsherdes möglich ist, kann das Behandlungsziel bei infizierten Implantaten regelmäßig nicht erreicht werden. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn der Infektions-
109848/1609
herd bis an das Implantat heranreicht. In derartigen Fällen können regelmäßig auch Abhilfsmittel wie Spüldrainagen oder/ und eine hohe Dosierung pharmazeutischer Mittel in Tablittenform bzw. Injektionen keine wirksame Abhilfe schaffen. Vielmehr muß das Implantat bei derartigen Infektionen wieder entfernt werden. Ein solcher Eingriff bedeutet jedoch nicht nur einen Mißerfolg der Operation, sondern hat häufig Beschädigungen an den Verbindungsstellen zwischen dem Implantat und mit diesen? verbundenen Knochen zur Folge.
Der gleiche Nachteil ergibt sich, wenn der bekannte Knochenkitt zur Deckung von Knochendefekten, d.h.zur Ausfüllung fehlender Knochensubstanz mit einem tragenden Material verwandt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Knochenkitt bzw. Knochenzement unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile dahingehend zu verbessern, daß die mit bekannten Mitteln nicht wirksam zu bekämpfende Infektionen nicht auftreten bzw. wenn dieses dennoch der Fall sein sollte, am Ort ihres Entstehens wirksam bekämpft werden können. Dabei soll insbesondere der Bereich an der Oberfläche des eingebrachten Knochenkittes, d.h. der Bereich zwischen dem Knochenkitt und dem Implantat bzw. dem Knochenlcitt und dem Knochen sowie den, jeweils angrenzenden Weichteilen vor einer solchen Infektion freigehalten werden.
Als Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß dem Acrylharz ein Antibiotikum wie Penicillin, Gentamicin, Tetracyclin oder dergleichen, beigemischt ist. Es wurde nämlich erkannt und im Haeahoftest nachgewiesen, daß ein solches
109848/1609 ".,--■ :
Acrylpolymerisat, d.h.der erfindungsgemäße Knochenkitt, das" Wachstum und die Vitalität von Bakterien in einem solchem Masse beeinflusst, daß <m bei Infektionen an Implantaten oder bei Deckung von Knochendefekten keinerlei operative Mißerfolge zu erwarten sind, da eine etwa außerhalb des Bereiches des Knochenkittes auftretende Infektion in bekannter Weise zu bekämpfen ist. Der erfindungsgemässe Knochenkitt stellt mithin ein außerordentlich wirksames Depot von Antibiotika dar, dajr bei seiner Verwendung zwangsläufig an den kritischen Stellen vorhanden ist.
Aus zahlreichen Versuchen hat sich ergeben» daß der erfindungsgemäße Knochenkitt bevorzugt derart hergestellt werden kann, in-dem das pulverförmige Polymer vor dem Vermischen mit dem flüssigen Monomer mit einem pulverförmigen Antibiotikum wie beispielsweise Gentamycin vermischt wird. Es hat sich gezeigt, daß die Festigkeitswerte des erfindungsgemäßen Knochenkittes gegenüber dem bekannten Knochenkitt keine Verschlechterung aufweisen, wenn die zugegebene Menge von Antibiotika innerhalb gebräuchlicher und bekannter verträglicher Dosierungen gehalten wird. Als besonderer Vorteil der Erfindung hat sich gezeigt, daß die Depotwirkung des Antibiotikums über einen längeren Zeitraum gegeben ist, der etwa mit dem Zeitraum übereinstimmt, in dem erfahrungsgemäß Infektionen in der vorher beschriebenen Art auftreten können. Der erfindungsgemäße Knochenkitt geht dabei noch über die Wirkung eines beispielsweise injizierten Antibiotikums hinaus, als dieses bekanntlich nach gewisser Zeit aus
109848/1609
ORlGiNAL INSPECTED
dem Kjärper wieder ausgeschieden 13ZW. wieder im Körper abgebaut wird, wobei diese Zeit bis zum Ausscheiden bzw. Abbauen geringer ist, als die Zeit, in der das Antibiotikumdepot des . erfindungs gemäß en Knochenkittes wir&sam ist.
109848/1609

Claims (3)

Dr.med.Gerd R. Bessert ^/X/2/ München, den 22,6.1970 München 81 no^o^r, Telramundstrasse 6 -^/4*^ *p*^b&^ 2 022117 Patentansprüche
1) Verfahren zum Herstellen von Knochenkitt aus Acrylharz, insbesondere zum festen Verbinden von Fremdkörperimplantaten, wüe künstlichen Gelenken» mit den Fremdkörperimplantaten zugeordneten und diese erhaltenden Knochen, bei dem ein pulverförmiges
polymeres Acrylharz, wie Polymethylmethacrylat, mit einem flüssigen monomeren Acrylharz» vide Methylmethacrylat, zu einer knetbar verarbeitbaren Substanz vermischt wird, die unter Polymerisation des Monomers aushärtet, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Biymer vor dem Vermischen mit dem flüssigen Monomer mit einem pulverförmigen Antibiotikum wie Gentamycin • ' vermischt wird.
2) Zwischenprodukt für die Herstellung von knetbarem schnellaus- ^ härtendem Knochenkitt aus Acrylharz, insbesondere zum festen Verbinden von Fremdkörperimplantaten, wie künstlichen Gelenken, mit den Fremdkörperimplantaten zugeordneten und diese erhaltenden Knochen, dadurch gekennzeichnet, daß ein pulverförmiges polymeres Acrylharz, wie Polymethylmethacrylat, mit einem pulverförmigen Antibiotikum wie Gentamycin, vermischt ist.
3) Knochenkitt aus Acrylharz, insbesondere zum festen Verbinden von Fremdkörperimplantaten, wie künstlichen Gelenken, mit den Fremdkörperimplantaten zugeordneten und diese -erhaltenden
109848/1609
* Tt
Knochen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Acrylharz ein Antibiotikum, wie Gentpuaycin, beigemischt ist.
109848/1609
DE19702022117 1970-05-06 1970-05-06 Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement Expired DE2022117C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022117 DE2022117C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement
GB1344571A GB1349259A (en) 1970-05-06 1971-05-06 Adhesive cement and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022117 DE2022117C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022117A1 true DE2022117A1 (de) 1971-11-25
DE2022117B2 DE2022117B2 (de) 1980-04-17
DE2022117C3 DE2022117C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5770368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022117 Expired DE2022117C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2022117C3 (de)
GB (1) GB1349259A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337749A1 (fr) * 1975-11-20 1977-08-05 Beiersdorf Ag Matiere plastique pour usages chirurgicaux
US4059684A (en) * 1975-03-14 1977-11-22 Kulzer & Co. Gmbh Bone cement compositions containing gentamycin
DE2651441A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Merck Patent Gmbh Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
FR2393020A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Kulzer & Co Gmbh Produit intermediaire pour la preparation d'un ciment pour les os
EP0037759A2 (de) * 1980-03-24 1981-10-14 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Zement für die Verankerung von Knochenprothesen
DE3133016A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 Mundipharma GmbH, 6250 Limburg "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper"
EP0301759A2 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Knochenzement zur kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen
EP0701824A3 (de) * 1994-09-17 1997-06-18 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314977A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Verwendung von difunktionellen acrylsaeure- und methacrylsaeureestern zur herstellung von haertbaren knochenzementen
US5258420A (en) * 1987-07-30 1993-11-02 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Bone cement for sustained release of substances
DE3738422A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Beiersdorf Ag Chirurgisches material
US4837279A (en) * 1988-02-22 1989-06-06 Pfizer Hospital Products Corp, Inc. Bone cement
DE19511663A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Merck Patent Gmbh Mittelbrechende optische Schichten
DE102004049121B4 (de) * 2004-10-07 2008-01-10 Heraeus Kulzer Gmbh Antibiotikum-/Antibiotika enthaltender PMMA-Knochenzement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059684A (en) * 1975-03-14 1977-11-22 Kulzer & Co. Gmbh Bone cement compositions containing gentamycin
FR2337749A1 (fr) * 1975-11-20 1977-08-05 Beiersdorf Ag Matiere plastique pour usages chirurgicaux
DE2651441A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Merck Patent Gmbh Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
FR2393020A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Kulzer & Co Gmbh Produit intermediaire pour la preparation d'un ciment pour les os
EP0037759A2 (de) * 1980-03-24 1981-10-14 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Zement für die Verankerung von Knochenprothesen
EP0037759A3 (en) * 1980-03-24 1981-12-16 Commissariat A L'energie Atomique Etablissement De Caractere Scientifique Technique Et Industriel Cement for the fixation of bone prostheses
DE3133016A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 Mundipharma GmbH, 6250 Limburg "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper"
EP0301759A2 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Knochenzement zur kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen
EP0301759A3 (en) * 1987-07-30 1989-08-02 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Bone cement for controlled release of substances
EP0701824A3 (de) * 1994-09-17 1997-06-18 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
US5797873A (en) * 1994-09-17 1998-08-25 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Process for the preparation of bone cements comprising active compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2022117B2 (de) 1980-04-17
GB1349259A (en) 1974-04-03
DE2022117C3 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000957T2 (de) Polymerer Zement für die perkutane Vertebroplastie
DE2320373C3 (de)
EP0009754B1 (de) Selbsthärtende Masse auf der Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0701824B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
DE2022117A1 (de) Knochenkitt und Verfahren zu seiner Herstellung,sowie Zwischenprodukt fuer die Herstellung von Knochenkitt
EP2052747B1 (de) Einkomponenten-Knochenzementpasten und Verfahren zu deren Aushärtung
DE69826451T2 (de) Anästhetischer Knochenzement
EP0716103B1 (de) Feinkörnige unter Druck oder Scherbeanspruchung fliessfähige polymerisierbare Zusammensetzungen
DE3928933C2 (de) Verwendung eines Periodontium-regenerierenden Materials
CH634228A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen antibiotikahaltigen mittels aus kunststoffpartikeln.
DE3513938A1 (de) Cytostatikahaltiges pharmakadepot
DE2844960A1 (de) Verwendung von formbaren, thermoplastischen polymerisaten zum befestigen von prothesen an knochen
DE3200763A1 (de) Arzneimittel-formkoerper
DE2917037B1 (de) Parenterale arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen
EP0807432A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines calciumsulfathaltigen medizinischen Präparats und calciumsulfathaltiges medizinisches Präparat
EP1818039B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lokalen Wirkstofffreisetzungssystems
WO2005009481A2 (de) Tensidhaltiger knochenzement
DE2651441A1 (de) Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
EP2644143B1 (de) Antiinfektiver Abstandhalter für Osteosyntheseplatten
DE10332680A1 (de) Verwendung von antiseptischen Wirkstoffen in PMMA-Knochenzementen
DE2229702B1 (de) Knochenzement zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen
DE102018126394A1 (de) Probiotika enthaltendes Depotsystem für dentale Anwendungen
EP0123323B1 (de) Verwendung von difunktionellen Acrylsäure- und Methacrylsäureestern zur Herstellung von härtbaren Knochenzementen
EP0611571B1 (de) Teicoplaninenthaltendes, lokal applizierbares Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
DE2715532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8228 New agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNOBIOTIC LTD., LUZERN, CH