CH634228A5 - Verfahren zur herstellung eines neuen antibiotikahaltigen mittels aus kunststoffpartikeln. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines neuen antibiotikahaltigen mittels aus kunststoffpartikeln. Download PDF

Info

Publication number
CH634228A5
CH634228A5 CH1380877A CH1380877A CH634228A5 CH 634228 A5 CH634228 A5 CH 634228A5 CH 1380877 A CH1380877 A CH 1380877A CH 1380877 A CH1380877 A CH 1380877A CH 634228 A5 CH634228 A5 CH 634228A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
antibiotic
antibiotics
plastic
added
particles
Prior art date
Application number
CH1380877A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Heusser
Elvira D Dingeldein-Dombrowski
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762651441 external-priority patent/DE2651441A1/de
Priority claimed from DE19772727535 external-priority patent/DE2727535C2/de
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Publication of CH634228A5 publication Critical patent/CH634228A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0015Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein anti-bioticahaltiges Mittel aus Kunststoffpartikeln zur Verfügung zu stellen, aus dem das Antibiotikum optimal freigesetzt werden kann, ohne dass Gewebeschädigungen durch Zusatzstoffe befürchtet werden müssen.
Erfindungsgemäss wurde die Aufgabe durch das im Patentanspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
Für die Herstellung von Knochenzementen, insbesondere für Endoprothesen, sowie von implantierbaren Formkörpern, geht man vorteilhafterweise von einem Perlpolymerisat einer Teilchengrösse von < 30 |4. aus, das dann zu den auch zur Herstellung von Kunststoffpartikeln mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis 20 mm gesintert wird, wobei die einzelnen Partikel mindestens teilweise mit Hilfe von Fäden oder Drähten miteinander verbunden werden können. 5 Überraschenderweise wird die Freisetzung der Antibiotika aus den antibiotikahaltigen Kunststoffpartikeln in Gegenwart von Aminosäuren wesentlich verbessert, d.h. unabhängig von der jeweils hergestellten Charge erfolgt eine stetige, langsam abnehmende Abgabe der Antibiotika über einen io längeren Zeitraum. Schon eine geringe Konzentration der physiologisch unbedenklichen Aminosäuren hat diesen Effekt, wobei im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik bekannten Zusatzstoffen eine zellschädigende Wirkung ausgeschlossen ist. Ausserdem hat sich erstaunlicherweise 15 gezeigt, dass die Stabilität des Knochenzements durch den Aminosäurezusatz praktisch nicht beeinträchtigt wird. Sofern die erfindungsgemässe Herstellung des Mittels mit Teilchendurchmessern von 1 bis 20 mm z.B. im Spritzgussverfahren erfolgt, können die dabei erforderlichen Verar-20 beitungstemperaturen erheblich gesenkt werden, wodurch eine im Hinblick auf das Antibiotikum erwünschte, schonende Verarbeitung möglich wird.
Als Zusatz zum beschriebenen antibiotikahaltigen Mittel eignen sich grundsätzlich alle natürlich vorkommenden und 25 physiologisch verträglichen Aminosäuren. Besonders gute Ergebnisse werden mit Aminosäuren erzielt, die mindestens eine Wasserlöslichkeit von etwa 1 g/100 ml haben. Bevorzugt sind aliphatische Monoaminomonocarbonsäuren mit bis zu 5 C-Atomen, wie z.B. Glycin, Alanin, Threonin, Va-30 lin, Serin, Hadroxyprolin, Prolin, vorzugsweise Glycin und Alanin, insbesondere Glycin. Das beschriebene Mittel kann eine Aminosäure oder ein Gemisch mehrerer Aminosäuren enthalten.
Die Menge der zuzusetzenden Aminosäure kann in wei-35 ten Bereichen variiert werden und hängt mindestens teilweise von der Löslichkeit der verwendeten Aminosäure ab. Für Glycin hat sich z.B. ein Zusatz von etwa 1 Gew.-% als besonders günstig erwiesen.
Vorzugsweise enthält das beschriebene Mittel im wesent-40 liehen ein Copolymeres aus Methacrylsäuremethylester und Methylacrylat. Als Antibiotikum enthält das Mittel vorzugsweise Gentamycin. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die einzelnen Partikel mindestens teilweise mit Hilfe von Fäden oder Drähten miteinander ver-45 bunden.
Das beschriebene Mittel eignet sich insbesondere zur Infektionsprophylaxe bei stark verschmutzten, ausgedehnten Weichteilwunden oder Trümmerzonen bei offenen Knochenbrüchen, wie sie etwa bei Unfällen häufig auftreten, im Sinne so einer temporären Ausfüllung einer potentiell infizierten Wundhöhle mit unsicherem Hautverschluss. Damit ist es möglich, Antibiotika in Depotform lokal, d.h. unmittelbar an den infizierten oder gefährdeten Stellen, anzuwenden. Darüber hinaus kann die Applikation beliebig unterbrochen 55 und auch gezielt wiederholt werden. Besonders einfach ist bei grösseren Wunden die Einbringung von miteinander verbundenen Partikeln, da dann alle Partikel z. B. durch Ziehen an einem Fadenende mühelos entfernt werden können.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Kno-60 chenchirurgie, insbesondere die Behandlung von posttraumatischer Osteomyelitis. Das neue Mittel eignet sich für die Ausfüllung von osteomyelitischen Höhlen. Erstaunlicherweise sprosst Bindegewebe in die Zwischenräume zwischen den Kunststoffpartikeln ein. Das Material wird somit 65 trotz des Infektes wie im aseptischen Milieu inkorporiert. Auch eignet sich das Mittel zur Schaffung eines aseptischen Transplantatlagers für eine eventuell spätere Einbringung von körpereigener Spongiosa. Das neue Mittel eignet sich
auch zur offenen Füllung osteomyelitischer Höhlen, wenn ein primärer Hautverschluss nicht möglich ist. Die oberste Schicht der Partikel kann dann abgehoben werden; die darunterliegenden Partikel sind bereits weitgehend in Bindegewebe eingescheidet, so dass eine Hautübertragung möglich wird.
Das beschriebene Mittel eignet sich vor allem auch zur Verankerung von Gelenk-Endoprothesen, zur festen Verbindung von Knochen, zum Einzementieren von Implantaten und ähnlichen chirurgischen Verfahren. Es kann aber auch in Form von implantierbaren Formkörpern eingesetzt werden, wobei die Aushärtung innerhalb oder ausserhalb des Körpers erfolgen kann.
Kunststoffmaterialien für chirurgische Zwecke auf der Basis von Polymethacrylaten und/oder Polyacrylaten sind im Prinzip bekannt. Sehr gebräuchlich ist zum Beispiel ein Knochenzement, der in einer Normalpackung zwei Beutel mit je etwa 40 g Pulver und 2 Ampullen mit je 20 ml Flüssigkeit enthält. Das Pulver ist ein feines Perlpolymerisat (Teilchendurchmesser < 30 (x) aus Methacrylsäuremethylester mit einem Copolymeranteil von Methylacrylat. Als Katalysator sind dem Pulver etwa 0,5 Gew.-% Dibenzoylperoxid zugesetzt. Zur Kennzeichnung des Materials sind bei der Herstellung Spuren von Chlorophyll miteinpolymerisiert. Als Röntgenkontrastmittel kann das Pulver zusätzlich zum Beispiel Zirkondioxid enthalten. Die zugehörige Flüssigkeit besteht aus monomerem Methacrylsäuremethylester, dem als Beschleuniger etwa 0,7 Gew.-% Dimethyl-p-toluidin sowie als Stabilisator Spuren von Hydrochinon zugesetzt sind. Auch diese Flüssigkeit ist in der Regel zur Kennzeichnung mit Spuren von Chlorophyll eingefärbt. Das in Polyäthylenbeuteln abgepackte Pulver ist mit Äthylenoxid sterilisiert. Die Flüssigkeit ist steril filtriert und in Glasampullen abgefüllt.
Beim Zusammenmischen von 2 Gew.-Teilchen Pulver mit 1 Gew.-Teil Flüssigkeit reagiert das Dibenzoylperoxid mit dem Dimethyl-p-toluidin in der Flüssigkeit, wodurch die radikalische Polymerisation angeregt wird. Die Mischung ist so abgestimmt, dass sie schon nach etwa 1 Minute als Teig verwendet werden kann. Dieser Teig bleibt für etwa 4 Minuten knetbar und beginnt dann unter Wärmeentwicklung auszuhärten. Nach 6 Minuten ist die Polymerisation im wesentlichen abgeschlossen. Während der elastischen Phase wird der Teig als Knochenzement bzw. Knochenkitt mit den zu verbindenden Teilen zusammengebracht und härtet in der Regel dort aus. Die Formgebung und die Aushärtung kann jedoch auch ausserhalb des Körpers erfolgen; dann werden die geformten Teile während oder nach der Aushärtung in den Körper verbracht.
Der für die vorliegende Erfindung verwendbare Kunststoff wird vorzugsweise zu einem Perlpolymerisat zur Herstellung des neuen Mittels polymerisiert.
Die Teilchendurchmesser liegen zwischen 1 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 7 und 10 mm. Das Granulat bzw. das Material in Form von Kügelchen kann sowohl unmittelbar vor der Operation hergestellt als auch in fertiger Form bezogen werden. Selbstverständlich muss stets Sterilität gewahrt sein. Die Teilchen können miteinander durch Fäden oder Drähte verbunden werden. Das kann z.B. in der Form geschehen, dass man das Material, solange es sich noch im verformbaren Zustand befindet, wie Perlen auf eine Schnur oder auf einen Draht aufreiht oder Fäden in das Material eindrückt. Als Fäden kann beliebiges chirurgisches Nahtmaterial verwendet werden oder auch hochlegierter Stahldraht, wie er in der Knochenchirurgie Verwendung findet. Ein Mittel in dieser Form hat den Vorteil, dass es während der Operation einfacher zu handhaben ist und im Falle einer Reoperation besser wieder entfernt werden kann. Auch eine
634 228
zunächst nur vorübergehende Füllung bei einer vorläufigen Versorgung wird auf diese Weise möglich. Die verwendeten Drähte sind ausserdem röntgenkontrastfähig. Dadurch wird z.B. eine eventuell erwünschte Entfernung der Partikel aus dem Bindegewebslager erleichtert; auch die temporäre Einbringung des Mittels in eine Markhöhle wird möglich, z.B. nach Entfernung eines Marknagels wegen Markhöhlen-phlegmone.
Zur Herstellung des neuen Mittels wird in den Kunststoff ein Antibiotikum und mindestens eine Aminosäure inkorporiert. Das kann in der Weise erfolgen, dass man beide Komponenten vor der Polymerisation in den Kunststoff einbringt. Als Antibiotikum kommen grundsätzlich alle Antibiotika in Betracht, die durch die bei der Polymerisation bzw. Sinterung auftretenden Temperaturen nicht geschädigt und die in der erwünschten Weise aus dem Kunststoff freigesetzt werden.
Darüber hinaus sollen die Antibiotika chemische Stabilität gegenüber den verwendeten Kunststoffen besitzen. Ihr Wirkungsspektrum soll grampositive oder gramnegative Erreger oder vorzugsweise beide Gruppen umfassen. Möglichst sollen die Erreger im Hinblick auf die verwendeten Antibiotika eine verzögerte Resistenzentwicklung aufweisen. Aus der Vielzahl der in Frage kommenden Antibiotika seien z.B. die folgenden genannt: Erythromycin, Lincomycin, Clindamycin, Novobiocin, Vancomycin, Fusidinsäure, Rifamycin, Polymyxine, Neomycin, Kanamycin, Tobramycin und insbesondere Gentamycin. Auch Penicilline und Cephalosporine kommen in Betracht. Die Aminoglycosid-Antibio-tika sind dabei wegen ihres breiten antibakteriellen Spektrums und ihrer Wärmestabilität besonders geeignet.
Gentamycin z.B. ist ein Aminoglycosid-Antibiotikum, das überwiegend bakterizid gegen grampositive und vor allem gramnegative Keime wirkt. Alle diese Keime können aber eine chronische Osteomyelitis unterhalten, so dass dieses Antibiotikum bereits unter Ausnutzung der lokalen oder systemischen Wirkung bei Osteomyelitis verwendet worden ist. Erfindungsgemäss wird durch die Zugabe von Aminosäure eine verbesserte Freisetzung von Gentamycin gerade aus Kunstharzen auf Basis von Polymethacrylaten und/oder Polyacrylaten erreicht. Die sehr gute Wasserlöslichkeit dieses Antibiotikums wirkt sich insbesondere in Gegenwart von Aminosäuren, z.B. Glycin, offenbar sehr günstig auf eine Diffusion aus dem Kunststoff aus. Das gute Diffusionsvermögen ermöglicht nach einem anfänglichen Konzentrationsabfall eine nahezu konstante Freigabe, die über einen ausserordentlich langen Zeitraum nur langsam abnimmt. Damit ist auch noch nach Monaten ein ausreichender Schutz gewährleistet. Das ist ein grosser Vorteil gegenüber der bisher üblichen Behandlung, bei der die freigesetzte Antibiotikamenge mehr oder weniger stark schwankte. Ausserdem sind durch die Art des Zusatzstoffes Zellschädigungen im Gewebe ausgeschlossen.
Weder der Vorgang der Polymerisation bzw. Sinterung noch die physikalischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials sollen die Wirksamkeit der Antibiotika ungünstig beeinflussen. Das neue Mittel besitzt auch den Vorteil, dass der Kunststoff noch vor der Einführung in den Körper ausgehärtet ist. Es entfällt somit im Knochengewebe die Wärmeentwicklung beim Auspolymerisieren, was bedeutet, dass die Operation schonender durchgeführt werden kann. Auch kann bei dem extrakorporal ausgehärteten Kunststoff die Gefahr verringert werden, dass während der Operation noch Restmonomere freigesetzt werden, so dass ein potentielles Risiko hinsichtlich des Herz-Kreislaufsystems entfällt.
Die Menge des zuzusetzenden Antibiotikums kann in weiten Bereichen variiert werden und hängt im wesentlichen ab von der Aktivität des Antibiotikums. Im allgemeinen lie3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634 228
4
gen die Zusätze bei 0,2 bis 15 Gew.-% an Antibiotika, bezogen auf das Polymere. Für Gentamycin haben sich z.B. Zusätze zwischen 1 und 4 Gew.-% als besonders günstig erwiesen (berechnet auf Gentamycinbase). Die übrigen Antibiotika werden vorzugsweise ebenfalls in ihrer antimi-krobiellen Aktivität adäquaten Mengen beigemischt. Den gängigsten Handelspackungen mit noch nicht auspolymeri-siertem Kunststoff können z.B. 0,5 oder 1 g Gentamycin für etwa 60 g Polymerisat (40 g Pulver und 20 ml Flüssigkeit) zugesetzt werden. Es können aber auch andere Antibiotikazusätze oder Gemische von Antibiotika gewählt werden. Beispielsweise kann ein wesentlich höherer Zusatz geboten sein, wenn eine verhältnismässig kleine Höhle auszufüllen ist, aber doch eine bestimmte wirksame Dosis des Antibiotikums eingeführt werden soll. Bei Erregerwechsel oder Resistenz gegenüber dem inkorporierten Antibiotikum kann das beschriebene Mittel auch leicht entfernt und gegebenenfalls durch ein anderes mit einem oder mehreren anderen Antibiotika ersetzt werden.
Das neue Mittel soll vornehmlich zur Infektionsprophylaxe an den Grenzflächen zwischen Knochenzement und Knochen bzw. Endoprothese und Gewebe, bei Weichteilwunden oder offenen Knochenbrüchen sowie zur Behandlung der chronischen Osteomyelitis Verwendung finden. Bei der Durchführung der Operation kann das pulverförmige Perlpolymerisat, das die Antibiotika und Aminosäuren enthält, mit der monomerhaltigen Flüssigkeit gemischt und der erhaltene plastische Teig in den Körper eingebracht und in der gewünschten Weise ausgeformt werden. Es kann auch aus dem Knochenzement ein Formkörper hergestellt werden, der dann in den Körper implantiert werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Wundhöhle mit dem beschriebenen Mittel sorgfältig ausgefüllt bzw. die an Fäden oder Drähten befindlichen Kügelchen eingelegt werden. Durch die Dimensionen der Partikel wird eine optimale Ausfüllung der Höhle ermöglicht. Das neue Mittel hat sich in zahlreichen Operationen hervorragend bewährt.
Bei der Behandlung der Osteomyelitis wird ein sehr rasches Versiegen der eitrigen Sekretion beobachtet. Offene, mit dem beschriebenen Mittel ausgefüllte Höhlen sehen völlig reizlos aus und zeigen keine Entzündungszeichen. Als Ausdruck der Infektfreiheit werden die Partikel langsam von Bindegewebe umschlossen. Die Lage der Partikel kann darüber hinaus sehr gut kontrolliert werden, da die Kunststoff-5 teilchen im Röntgenbild klar zu erkennen sind. (Prozentuale Konzentrationsangaben in den Beispielen sind gewichtsmäs-
sig.)
Beispiel 1
io 40 g eines sterilen, feinen Perlpolymerisats (Teilchendurchmesser < 30 n), bestehend aus einem Copolymerisat von Methacrylsäuremethylester und Methylacrylat, das zusätzlich 0,5% Dibenzoylperoxid, Spuren Chlorophyll und 15% Zirkondioxid als Röntgenkontrastmittel enthält, wer-15 den mit 0,5 g Gentamycinsulfat und 0,4 g Glycin gut vermischt. Das erhaltene Pulver wird sodann mit 20 ml einer Flüssigkeit gemischt, die aus monomeren Methacrylsäuremethylester besteht mit einem Zusatz von etwa 0,7% Dimethyl-p-toluidin und etwa 0,006% Hydrochinon. Aus der 20 nach gründlicher Durchmischung entstehenden Paste werden Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa 7 mm geformt. Nach etwa 6 Minuten sind die Partikel erhärtet. Gegebenenfalls kann eine Sterilisation, z.B. durch Begasung mit Äthylenoxid, angeschlossen werden. Die Kügelchen 25 können sodann zur Infektionsprophylaxe bei Weichteilwunden oder Trümmerzonen bei offenen Knochenbrüchen oder auch zur Füllung osteomyelitischer Höhlen eingesetzt werden.
30 Beispiel 2
Analog Beispiel 1 werden Kügelchen mit einem Durchmesser von 7-10 mm geformt. Zu 60 g Polymerisat werden 1 g Gentamycinsulfat und 0,6 g Glycin zugesetzt. Noch vor der vollständigen Aushärtung werden die erhaltenen Partikel 35 mit einem Abstand von etwa 2 mm wie Perlen auf einen Faden (chirurgischer, hochlegierter Stahldraht) mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm aufgezogen. Man lässt die Kügelchen in diesem Zustand aushärten. Bei der Anwendung kann die «Perlenschnur» auf jeder beliebigen Länge 40 abgeschnitten werden.

Claims (4)

634228
1. Verfahren zur Herstellung eines neuen antibiotikahaltigen Mittels aus Kunststoffpartikeln auf Basis von Poly-methacrylaten und/oder Polyacrylaten, wobei ein Antibiotikum in die zu polymerisierenden Bestandteile eingebracht und die Mischung vor der Aushärtung in Partikel mit einem Teilchendurchmesser von 1-20 mm überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man der Reaktionsmischung vor der Polymerisation zusätzlich 0,3-5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Endproduktes, mindestens einer Aminosäure zusetzt und anschliessend die Polymerisationsreaktion durch Zugabe eines Acrylat- und/oder Methacrylatmono-meren durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aminosäure Glycin zusetzt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man etwa 1 Gew.-% Glycin zusetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Antibiotikum Gentamycin zusetzt.
Es ist bekannt, dass Antibiotika, insbesondere Gentamycin, aus Kunststoffen auf Basis von Polymethacrylaten und/ oder Polyacrylaten protrahiert freigesetzt werden. Dabei folgt einem steilen initialen Konzentrationsabfall als Ausdruck der Freisetzung aus den äussersten Schichten des Kunststoffs eine fast konstante, über lange Zeiträume langsam abnehmende Freisetzung. Diese antibiotikahaltigen Kunststoffe sind bisher als Knochenzement zum Befestigen von Endoprothesen, z.B. Hüfttotalendoprothesen, oder bei der Auswechslung infizierter Endoprothesen verwendet worden. Zur Infektionsbekämpfung und -prophylaxe werden hierbei die Antibiotika vor der Auspolymerisation des Kunststoffes zugefügt. Ferner ist bekannt, dass Kunststoffteilchen in Form eines Granulates oder kleiner Kügelchen mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis 20 mm als Trägersubstanz für Antibiotika hierfür besonders geeignet sind.
Aus der DE-OS 2 511 122 ist ferner bekannt, dass ein Antibiotikum aus dem Knochenzement in höherer Konzentration freigesetzt werden kann, wenn der Knochenzement zusätzlich Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbromid und/oder Kaliumbromid enthält.
Die Anwendung dieser Zusatzstoffe ist jedoch problematisch, da sie eine zellschädigende Wirkung haben und deshalb in der Chirurgie nicht angewendet werden sollen.
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Freisetzung der Antibiotika aus Kunststoffpartikeln nicht optimal erfolgt und von Charge zu Charge schwanken kann. Ausserdem werden bei einigen Herstellungsverfahren solcher Kunststoffpartikel zuweilen Temperaturen erreicht, bei denen Anteile des Antibiotikums zersetzt werden, so dass dieser Anteil für die Therapie nicht mehr zur Verfügung steht.
CH1380877A 1976-11-11 1977-11-11 Verfahren zur herstellung eines neuen antibiotikahaltigen mittels aus kunststoffpartikeln. CH634228A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651441 DE2651441A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
DE19772727535 DE2727535C2 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Antibioticahaltiges Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634228A5 true CH634228A5 (de) 1983-01-31

Family

ID=25771129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1380877A CH634228A5 (de) 1976-11-11 1977-11-11 Verfahren zur herstellung eines neuen antibiotikahaltigen mittels aus kunststoffpartikeln.

Country Status (22)

Country Link
US (2) US4191740A (de)
JP (1) JPS5366414A (de)
AR (1) AR216922A1 (de)
AT (1) AT359198B (de)
AU (1) AU518593B2 (de)
CA (1) CA1087984A (de)
CH (1) CH634228A5 (de)
DD (1) DD133521A5 (de)
DK (1) DK149301C (de)
ES (1) ES464067A1 (de)
FR (1) FR2370477A1 (de)
GB (1) GB1560017A (de)
HK (1) HK20782A (de)
IL (1) IL53325A0 (de)
IT (1) IT1091778B (de)
MX (1) MX6156E (de)
MY (1) MY8300030A (de)
NL (1) NL191080C (de)
NZ (1) NZ185650A (de)
PT (1) PT67214B (de)
SE (2) SE440448B (de)
YU (1) YU42924B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843963A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-24 Merck Patent Gmbh Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin
DE2807132C2 (de) * 1978-02-20 1983-11-03 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Implantierbares Pharmaka-Depot
SU848004A1 (ru) * 1979-01-04 1981-07-23 Всесоюзный Научно-Исследовательскийи Испытательный Институт Медицинскойтехники Соединительный элемент дл фиксацииКОСТНОй ТКАНи
DE2905878A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Merck Patent Gmbh Implantationsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
GB8331546D0 (en) * 1983-11-25 1984-01-04 Exxon Research Engineering Co Polymeric compositions
DE3513938A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cytostatikahaltiges pharmakadepot
US4593073A (en) * 1985-04-23 1986-06-03 The Royal Institution For The Advancement Of Learing (Mcgill Univ.) Polymer resins with amino acid containing pendants for sorption of bile pigments and bile acids
DE3542972A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Merck Patent Gmbh Pharmakadepot
DE3613213A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Merck Patent Gmbh Tricalciumphosphat fuer implantationsmaterialien
US4778471A (en) * 1986-11-19 1988-10-18 University Of Dayton Zcap ceramics
JPH0794394B2 (ja) * 1986-12-24 1995-10-11 前田薬品工業株式会社 消炎鎮痛外用貼付剤
US4900546A (en) * 1987-07-30 1990-02-13 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Bone cement for sustained release of substances
DE4019617A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Thera Ges Fuer Patente Implantierbares wirkstoffdepotmaterial
US5123927A (en) * 1990-12-05 1992-06-23 University Of British Columbia Method and apparatus for antibiotic knee prothesis
ES2068769B1 (es) * 1993-09-29 1995-11-16 Univ Santiago Compostela Procedimiento de obtencion de biomateriales implantables compuestos de ceramicas y antibioticos.
US6155812A (en) * 1998-07-15 2000-12-05 Biomet, Inc Cement mold for a temporary implant
US6361731B1 (en) 1998-07-15 2002-03-26 Biomet, Inc. Method of forming a temporary implant
DE10114245A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Herstellung und Verwendung einer Antibiotikum-/Antibiotika-Zubereitung
DE10114364A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von antibiotischen Kompositen
DE10114244A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Antibiotikum-/Antibiotika-Zubereitung mit retardierender Wirkstofffreisetzung
US20050278023A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Zwirkoski Paul A Method and apparatus for filling a cavity
US20060265077A1 (en) * 2005-02-23 2006-11-23 Zwirkoski Paul A Spinal repair
WO2007056667A2 (en) * 2005-11-04 2007-05-18 Rush University Medical Center Plastic implant impregnated with an antibiotic
MX2008007809A (es) * 2005-12-15 2008-09-15 Activbiotics Pharma Llc Usos de rifamicinas.
EP1983917B1 (de) 2006-01-27 2014-06-25 Spinal Ventures, LLC Niederdruckfreisetzungssystem zur freisetzung einer festen und flüssigen mischung an einem zielort für medizinische behandlungen
DE102006006510A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Heraeus Kulzer Gmbh Lokales Wirkstofffreisetzungssystem und ein Verfahren zu seiner Herstellung
US7981945B2 (en) * 2006-03-01 2011-07-19 Poly-Med, Inc. Antimicrobial, radiopaque, microfiber-reinforced, polymeric methacrylate bone cement
US8685421B2 (en) * 2006-07-07 2014-04-01 Surmodics, Inc. Beaded wound spacer device
DE102007029098B4 (de) 2007-04-24 2010-12-09 Heraeus Kulzer Gmbh Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung
EP1985317B1 (de) 2007-04-24 2013-06-05 Heraeus Kulzer GmbH Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement
DE102007063613B4 (de) 2007-04-24 2010-01-07 Heraeus Kulzer Gmbh Verwendung eines Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement
WO2009073781A2 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Zimmer Orthopaedic Surgical Products, Inc. Spacer molds and methods therfor
US8206143B2 (en) 2007-12-13 2012-06-26 Biomet Manufacturing Corp. Modular articulating cement spacer
US20090202609A1 (en) * 2008-01-06 2009-08-13 Keough Steven J Medical device with coating composition
AU2008363584B2 (en) * 2008-10-29 2013-07-04 Scott M. Sporer Spacer molds with releasable securement
DE102010020940B4 (de) * 2010-05-19 2014-09-25 Heraeus Medical Gmbh Antibiotische Beschichtung
DE102012006454A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Heraeus Medical Gmbh Antiinfektiver Abstandshalter für Osteosyntheseplatten
CA2888241C (en) 2012-10-16 2020-12-29 Surmodics, Inc. Wound packing device and methods
US10201457B2 (en) 2014-08-01 2019-02-12 Surmodics, Inc. Wound packing device with nanotextured surface
ES2566232B2 (es) * 2014-10-09 2016-11-07 Lvd Biotech S.L. Formulaciones de cementos óseos con acción antibiótica
DE102015102210A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Heraeus Medical Gmbh Antimykotischer polymerisierbarer Knochenzement und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430740A (en) * 1942-08-29 1947-11-11 Arthur E Sharples Therapeutic dressing
CA935092A (en) * 1968-09-03 1973-10-09 S. Banker Gilbert Molecular drug entrapment process and compositions
US3868447A (en) * 1972-02-02 1975-02-25 Nat Patent Dev Corp Hema paste
US3955566A (en) * 1973-01-08 1976-05-11 Stoffey Donald G System and method for rigid enclosures
GB1468172A (en) * 1973-03-28 1977-03-23 Benzon As Alfred Oral drug preparations
DE2511122B2 (de) * 1975-03-14 1977-06-08 Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement
CH611150A5 (de) * 1975-04-18 1979-05-31 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
SE8405922D0 (sv) 1984-11-23
DK149301C (da) 1986-09-01
DK149301B (da) 1986-04-28
AR216922A1 (es) 1980-02-15
FR2370477A1 (fr) 1978-06-09
SE459846B (sv) 1989-08-14
ES464067A1 (es) 1979-01-01
IT1091778B (it) 1985-07-06
PT67214A (de) 1977-11-01
SE440448B (sv) 1985-08-05
DD133521A5 (de) 1979-01-10
YU268577A (en) 1984-02-29
NL191080B (nl) 1994-08-16
AT359198B (de) 1980-10-27
AU518593B2 (en) 1981-10-08
US4191740A (en) 1980-03-04
PT67214B (de) 1979-03-26
GB1560017A (en) 1980-01-30
NL191080C (nl) 1995-01-16
AU3053477A (en) 1979-05-17
SE7712724L (sv) 1978-05-12
NL7712448A (nl) 1978-05-16
ATA803877A (de) 1980-03-15
NZ185650A (en) 1979-11-01
MX6156E (es) 1984-11-29
JPS615450B2 (de) 1986-02-18
DK499577A (da) 1978-05-12
YU42924B (en) 1989-02-28
MY8300030A (en) 1983-12-31
US4233287A (en) 1980-11-11
FR2370477B1 (de) 1980-04-04
HK20782A (en) 1982-05-21
JPS5366414A (en) 1978-06-13
SE8405922L (sv) 1984-11-23
IL53325A0 (en) 1978-01-31
CA1087984A (en) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634228A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen antibiotikahaltigen mittels aus kunststoffpartikeln.
DE2320373C3 (de)
EP0701824B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
EP0920341B1 (de) Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen knochenzementen
EP1243259B1 (de) Antibiotikum-/Antibiotika-Polymer-Kombination mit retardierender Wirkstofffreisetzung
DE69826451T2 (de) Anästhetischer Knochenzement
DE3513938A1 (de) Cytostatikahaltiges pharmakadepot
DE2650306A1 (de) Antibakteriell wirkender wundverband und verfahren zu seiner herstellung
DE2844960A1 (de) Verwendung von formbaren, thermoplastischen polymerisaten zum befestigen von prothesen an knochen
DE2158226A1 (de) Arzneimittelwirkstofftraeger aus siliconkautschuk
EP0234004A2 (de) Implantierbares Pharmakadepot mit Gyrasehemmern
EP0550875B2 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutische wirkstoffe enthaltende implantierbaren vorrichtung aus einem polymeren material
DE3124981A1 (de) Wirkstoffhaltige kollageneinlage zum einfuehren in knochen oder weichteile und verfahren zu deren herstellung
DE60027209T2 (de) Behandlung von Knochengewebserkrankungen
EP0807432B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines calciumsulfathaltigen medizinischen Präparats und calciumsulfathaltiges medizinisches Präparat
DE2651441A1 (de) Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
DE2022117C3 (de) Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement
EP1305055B1 (de) Wirkstoffhaltiges implantat-baustein-system und verfahren zu dessen herstellung
DE2815934C2 (de)
DE2727535C2 (de) Antibioticahaltiges Mittel
DE2713162A1 (de) Muffe fuer zur knochenstabilisierung dienende chirurgische naegel und deren verwendung
DE3314977A1 (de) Verwendung von difunktionellen acrylsaeure- und methacrylsaeureestern zur herstellung von haertbaren knochenzementen
DE19918295C2 (de) Kompatibles Implantat-Baustein-System in Form eines Baukastensystems für Implantationsmaterialien, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
EP0824363B1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus polymerwerkstoffen mit medikamentöser depotwirkung
DE3220932C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased