DE2308144A1 - Kontakklinse - Google Patents

Kontakklinse

Info

Publication number
DE2308144A1
DE2308144A1 DE19732308144 DE2308144A DE2308144A1 DE 2308144 A1 DE2308144 A1 DE 2308144A1 DE 19732308144 DE19732308144 DE 19732308144 DE 2308144 A DE2308144 A DE 2308144A DE 2308144 A1 DE2308144 A1 DE 2308144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
lens
active ingredient
porous
pharmaceutically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308144
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl-Phys Bol
Heinz-Joachim Dr Kinkel
Erich Robens
Rolf Sieglen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19732308144 priority Critical patent/DE2308144A1/de
Publication of DE2308144A1 publication Critical patent/DE2308144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes

Description

  • Kontaktlinse Die Erfindung betrifft eine Kontaktlinse aus üblichen Werkstoffen mit eingelagerten pharmazeutischen Wirkstoffen sowie die Vorrichtung zur Herstellung der Linse. Bei der Einlagerung des Wirkstoffs werden zwei Effekte einzeln oder in Kombination miteinander ausgenützt: Die Einlagerung des Wirkstoffs in die quellbare Linsensubstanz sowie die Einlagerung in die porös hergestellte Randregion der Linse.
  • Die Erfindung betrifft somit auch den inhomogenen Aufbau der Linse aus einem nichtporösen, optisch klaren Teil und aus der porösen Randregion.
  • Aufbau und herstellung von Kontaktlinsen sind bekannt. Entsprechend den erforderlichen optischen Eigenschaften können die Linsen aus Glas oder aus Kunststoff bestehen. Die meisten Kontaktlinsen bestehen aus flexiblem aber verhältnismäßig hartem Kunststoff z.B. Methacrylsäureester; es werden aber auch zunehmend weiche, sogenannte Gellinsen z.B. aus Polyglykolmonomethylacrylat verwendet. Es ist ein Verfahren bekannt, die Randbezirke von Kunststoff-Kontaktlinsen mit feinen Bohrungen zu versehen, um den präcornealen Flüssigkeitswechsel zu beschleunigen.
  • Kontaktlinsen verursachen häufig Augenreizungen, teils auf der Hornhaut, teils an den Lidern. Durch mechanisch-physikalische Noxen bzw. Epithelverletzungen besteht eine Infektionsgefahr durch Bakterien, Viren und Pilze. Zwar enthält die Tränenflüssigkeit spezifische Immunkörper und das Ferment Lysozym, dennoch ist oft eine Behandlung mit Antibiotika sowie mit reizmindernden Mitteln erforderlich. Beim Spülen oder Eintropfen von Medikamenten tritt dabei zunächst eine starke Uberdosierung auf und nach Ablauf des Flüssigkeitsüberschusses klingt die Wirkung der Medikamente wegen der schnellen Verdünnung verbleibender Medikamentreste schnell ab.
  • Die Schaffung eines Depots in der Kontaktlinse hat eine Reihe von Vorteilen. In dem Depot läßt sich Tränenflüssigkeit speichern, die den Kontakt nach den Einsetzen erleichtert und die ein Austrocknen des Kunststoffs während der Lagerung verhindert. In dem Depot, bzw. gelöst in der Tränenflüssigkeit des Depots können antibiotische und reizmindernde Medikamente zur Erzielung eines Retardeffektes gespeichert werden. Darüberhinaus lassen sich neue therapeutische Möglichkeiten realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Speicherung der Tränenflüssigkeit, bzw. des Wirkstoffs auf zwei Wegen erreicht: 1. Der Kunststoff - insbesondere bei den Gellinsen -ist quellbar. Das durch die Quellung zusätzlich entstehende Volumen wird mit Tränenflüssigkeit gefüllt, in der das Medikament gelöst, bzw. der das Medikament beigemischt wurde. Dabei wird so vorgegangen, daß die getrocknete Kunststofflinse in die physiologische Flüssigkeit getaucht wird, die den Wirkstoff in konzentrierter Form enthält. Vor dem Einsetzen in's Auge kann der Uberschuß an Wirkstoff von der Oberfläche abgespült werden. Zur Regenerierung wird die Linse auch in der Wirkstofflösung gelagert. Auf diese Weise lassen sich Wirkstoffe speichern, die bereits in geringer Menge wirksam sind.
  • 2. Die Randzone (1) der Linse wird z.B. nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren, porös hergestellt, während das Zentrum (2), das zum Sehen erforderlich ist, optisch klar gehalten wird (s. Fig. 1). Die Füllung des Depots kann in gleicher Weise geschehen, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, der Wirkstoff kann aber auch während der Herstellung der Linse eingepreßt werden.
  • Zur Herstellung der teilweise porösen Linse kann beispielsweise so vorgegangen werden, daß sie aus Kunststoffpulver gepreßt und gesintert wird. Abweichend von bereits bekannten Verfahren wird dabei auf das Zentrum des Stempels der Presse reines Kunststoffpulver aufgebracht, während die Randzone mit einem Gemisch aus Kunststoffpulver mit einer pulverförmigen, löslichen oder verdampfbaren Substanz belegt wird. Nach dem Pressen wird der Zuschlag herausgelöst, so daß in den Randzonen eine poröse Matrix zurückbleibt, die mit der Wirkstofflösung gefüllt werden kann. Als Zuschlag kann jedoch auch direkt der Wirkstoff in pulverförmiger Form mit verpreßt werden, so daß wie bei der bereits bekannten Gerüsttablette eine Kontaktlinse entsteht, die zugleich als Retardpräparat dient.
  • Zur Herstellung der Linse wird vorteilhaft das in Fig. 2 dargestellte Preßwerkzeug benützt. Es besteht aus einem losen Stempel (3), der die Form der zu pressenden Linse hat, in einer zylindrischen ilülse (4). Mit Hilfe des zweiteiligen Trichters (5, 6) wird in das Zentrum reines Kunststoffpulver (7) und in die Randzone eine Mischung des Kunststoffpulvers (8) mit Zuschlag eingefüllt. Sodann wird der Trichter entfernt und statt dessen der Gegenstand (9), der die Form der anderen Linsenseite hat, in die Zylinderhülse (4) eingeführt und die beiden Stempel (3, 9) gegeneinander verpreßt. Falls erforderlich kann das Preßwerkzeug zur besseren Sinterung des Materials erhitzt werden.
  • Bei einem anderen Preßwerkzeug (Fig. 3) ist der Unterstempel dreiteilig ausgeführt (10, 11, 12), wobei das hülsenförmige Mittelteil (11) das reine Kunststoffpulver (13) von der Mischung (14) trennt. Zum Einfüllen kann ein wie in Fig. 2 dargestellter Trichter (5, 6) verwendet werden, es ist aber auch möglich, den Stempel außerhalb der Zylinderhülse (15) zu füllen. Sodann wird der Gegenstempel (16) eingeführt und die Linse wie beschrieben verpreßt. Dabei wird gleichzeitig das Mittelteil (11) des Unterstempels zurückgeschoben und kann dabei automatisch entfernt werden.
  • Besteht die Kontaktlinse aus Glas (17), so kann diese gemäß Fig. 4 in einen Ring aus porösem Kunststoff (18) eingespannt werden. In diesem Fall dient der poröse Kunststoffring als Depot. Durch entsprechende Ausbildung der Haltenut (19) (Fig. 5) kann ein weiterer Depotraum geschaffen werden.

Claims (6)

  1. Patent ansprüche
    /1,Kontaktlinse, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr ein pharmazeutischer Wirkstoff eingelagert ist.
  2. 2. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in einen quellbaren Kunststoff eingelagert ist.
  3. 3. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone der Linse eine poröse Matrix bildet.
  4. 4. Vorrichtung zur Herstellung der Kontaktlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Stempel (3, 9) in einer zylindrischen Hülse (4) besitzt und mit einem zweiteiligen Trichter (5, 6) füllbar ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Herstellung der Kontaktlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Stempel (10, 11, 12 und 16) in einer zylindrischen Hülse (15) besitzt, und daß der Unterstempel dreiteilig (10, 11, 12) ausgeführt ist.
  6. 6. Kontaktlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse aus Glas (17) besteht, die in einen porösen Kunststoffring (18) eingespannt ist, wobei die haltenut (1 einen Hohlraum bildet.
DE19732308144 1973-02-19 1973-02-19 Kontakklinse Pending DE2308144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308144 DE2308144A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Kontakklinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308144 DE2308144A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Kontakklinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308144A1 true DE2308144A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308144 Pending DE2308144A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Kontakklinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308144A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042679A2 (de) * 1980-06-02 1981-12-30 Corning Glass Works Kompositkontaktlinse
DE3906564A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-12 Pilkington Visioncare Holdings Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere optischen linsen
WO1993007840A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Advanced Corneal Systems, Inc. Enzyme-orthokeratology
US5788957A (en) * 1991-10-15 1998-08-04 Advanced Corneal Systems, Inc. Enzyme-orthokeratology
EP0887687A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Menicon Co., Ltd. Gewicht für eine harte Kontaktlinse und Kontaktlinsenkomposit mit Anwendung eines solchen Gewichtes
EP0887686A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Menicon Co., Ltd. Ring für eine harte Kontaktlinse und Kontaktlinsenkomposit mit Anwendung eines solchen Ringes
US6161544A (en) * 1998-01-28 2000-12-19 Keratoform, Inc. Methods for accelerated orthokeratology
WO2010068281A2 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Massachusetts Institute Of Technology Contact lens drug delivery device
AU2014215997B2 (en) * 2008-12-11 2015-10-22 Children's Medical Center Corporation Contact lens drug delivery device

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042679A2 (de) * 1980-06-02 1981-12-30 Corning Glass Works Kompositkontaktlinse
EP0042679A3 (de) * 1980-06-02 1982-09-22 Corning Glass Works Kompositkontaktlinse
DE3906564A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-12 Pilkington Visioncare Holdings Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere optischen linsen
WO1993007840A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Advanced Corneal Systems, Inc. Enzyme-orthokeratology
US5626865A (en) * 1991-10-15 1997-05-06 Advanced Corneal Systems, Inc. Enzyme-orthokeratology
US5788957A (en) * 1991-10-15 1998-08-04 Advanced Corneal Systems, Inc. Enzyme-orthokeratology
US6132735A (en) * 1991-10-15 2000-10-17 Ista Pharmaceutical, Inc. Enzyme-orthokeratology
EP0887687A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Menicon Co., Ltd. Gewicht für eine harte Kontaktlinse und Kontaktlinsenkomposit mit Anwendung eines solchen Gewichtes
EP0887686A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Menicon Co., Ltd. Ring für eine harte Kontaktlinse und Kontaktlinsenkomposit mit Anwendung eines solchen Ringes
US6015213A (en) * 1997-06-27 2000-01-18 Menicon Co., Ltd. Ring for a hard contact lens and hard contact lens composite employing such a ring
US6161544A (en) * 1998-01-28 2000-12-19 Keratoform, Inc. Methods for accelerated orthokeratology
WO2010068281A2 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Massachusetts Institute Of Technology Contact lens drug delivery device
US20100239637A1 (en) * 2008-12-11 2010-09-23 Massachusetts Institute Of Technology Contact lens drug delivery device
WO2010068281A3 (en) * 2008-12-11 2011-03-10 Massachusetts Institute Of Technology Contact lens drug delivery device
CN103025312A (zh) * 2008-12-11 2013-04-03 麻省理工学院 接触透镜药物递送装置
US8414912B2 (en) 2008-12-11 2013-04-09 Massachusetts Institute Of Technology Contact lens drug delivery device
AU2009325061B2 (en) * 2008-12-11 2014-05-29 Children's Medical Center Corporation Contact lens drug delivery device
AU2014215997B2 (en) * 2008-12-11 2015-10-22 Children's Medical Center Corporation Contact lens drug delivery device
EP2962682A1 (de) * 2008-12-11 2016-01-06 Massachusetts Institute Of Technology Kontaktlinsenarzneimittelabgabevorrichtung
AU2014215997C1 (en) * 2008-12-11 2016-04-21 Children's Medical Center Corporation Contact lens drug delivery device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779807B1 (de) VERFAHREN ZU hERSTELLUNG EINER MANTELTABLETTE MIT SPITZEM KERN
DE2433285C2 (de) Mikrokapseln enthaltende Arzneimittel in Form einer Mehrschichttablette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3811114C2 (de) Zweischichtige Dosierungsform zur Abgabe eines Wirkstoffs
DE3610316C2 (de)
DE1258548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen
DE1495381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen aus quellfaehigen Hydrogelen
DE2725261C2 (de) Transparentes Flüssigkeitsverbandmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE3810907A1 (de) Vorgefuellte dentalabdruckpackung und verfahren zur herstellung derselben
DE69837108T2 (de) Tabletten sowie verfahren zur herstellung von tabletten
LU82718A1 (de) Teilbare tablette mit kontrollierter und verzoegerter wirkstoffabgabe
DE2808505A1 (de) Mit im wesentlichen gleichmaessiger geschwindigkeit eluierbare tablette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2308144A1 (de) Kontakklinse
DE2054488C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kontrazeptiva an den Uterus
DE3005350A1 (de) Koerniger keramischer traeger zur verabreichung von arzneimitteln und darin aufgenommenes arzneimittel
EP0239983B1 (de) Formlinge aus Pellets
DE19941997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tablette o. dgl.
WO1992000064A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter, verpresster dosiseinheiten mit retardierter freisetzung und entsprechende dosiseinheit
DE60108522T2 (de) Verfahren zur hestellung einer wasch- und/oder reinigungsmitteltablette
DE2346785C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger, hohler Gegenstände aus Polytetrafluoräthylen
DE102021106798B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers mit strukturierten Schichten zur Herstellung von Zahnprothesen und Vorrichtung hierfür
DE4113048A1 (de) Pharmazeutische zubereitung mit kontrollierter verzoegerter wirkstofffreigabe und verfahren zu deren herstellung
DE2356911A1 (de) Verfahren zur herstellung einer weichen kontaktlinse
DE3802218C2 (de)
DE1962016C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten mit protrahierter Wirkung
DE744416C (de) Verfahren zum Herstellen von mit Arzneimitteln u. dgl. gefuellten Kapseln aus Gelatine oder anderem elastischen Material

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee