DE2143020A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE2143020A1
DE2143020A1 DE19712143020 DE2143020A DE2143020A1 DE 2143020 A1 DE2143020 A1 DE 2143020A1 DE 19712143020 DE19712143020 DE 19712143020 DE 2143020 A DE2143020 A DE 2143020A DE 2143020 A1 DE2143020 A1 DE 2143020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
block
plates
plate
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143020
Other languages
English (en)
Inventor
David Evan Bryan Hatfield Herford Smith Frank Widnes Lanca shire Morgans, (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2143020A1 publication Critical patent/DE2143020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/387Plural plates forming a stack providing flow passages therein including side-edge seal or edge spacer bar
    • Y10S165/392Unitary heat exchange plate and projecting edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmeaustauscher
Priorität: 28, August 1970 - Großbritannien
Dia Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher solcher Art, bei deneii Wärme zwischen fließfähigen Hedien unterschiedlicher Te^pot'ä.türen durch dünnwandige Teile übertragen wird. Schwierigkeiten, die mit Wärmeaustauschern dieser Art verknüpft sind, sind dis korrosive Wirkung vieler fließfähiger Kedien auf das Material*, aus dem der Wärmeaustauscher hergestellt ist, und auchdie Abscheidung von Belägen auf den Wärmeübertragungsobe.rfläclien«
2 0 9 810/1344
2U3020
Es ist bereits bekannt» diese Schwierigkeiten dadurch au vermeiden, daß man eine große Anzahl Ton dünnwandigen Rohren mit kleinem Durchmesser aus Polytetrafluorethylen (POlFS)1 sogenannte "Spaghettirohre" verwendet f durch welch-3 eines der fließfähigen Medien hindurchgaführt wird, wobei das andere fließfähig© Medium über die Außenseite der. Bohre fließt. (Siehe beispielsweise britische Patentschrift 1 10? 84-3.) Wegen der guten Korrosionsbeständigkeit und außergewöhnlichen Klebearmhsit von PTFE sind solche .Rohre beständig gegen Korrosion und Belagbildung.
Einer der Nachteile der "Spaghettirohr"-Wärmeaustauscher lisgt darin, daß nur kleine Druckunterschiede zwischen den b-aiden fließfähigen Medien zulässig sind, da sonst dis Bohre reißen, und awar insbesondere dann, wenn das fließfähige Hsdium mit höherem Druck durch die Rohre hindurchgeht. Eine weitere Schwierigkeit liegt darin* daß eine gute Abdichtung der Enden der Bohre zu Zuführ- und Abführleitungen mit größerem Durchmesser an den Enden der Wärmeaustauscher schwierig ist. Ein Verfahren, welches hierfür verwendet werden kann, besteht darin, die Enden der Rohre in eine Vergußmasse,wie z.B. ein Epoxyharz, einzubetten, welches dann als Stöpsel für die Zufuhr- und Abführleitungen verwendet wird. Dieses Verfahren leidet Jedoch unter dem Fachteil, daß Epoxyharze nicht die gleiche Korrosionsbeständigkeit wie PTFE aufweisen und so schneller korrodieren. Außerdem ist es schwierig, Druckdichteverbindungen zwischen dem Epoxyharz und einem ^jedeji der großen Anzal von PTFS-Bohren zu erzielen.
Es wurde nun ein neues Verfahren zur Herstellung von Wärmsaustauscharn gefunden»
209810/1344
2U3020
So u'ird also gemäß der Erfindung ein Wärmeaustauscher vorgeschlagen, welcher aus einem Block besteht, der sich aus mehreren Platten aus Eunststoffmaterial zusammensetzt, die zumindest über Bereiche, die zwischen ihren Rändern liegen, einen Abstand aufweisen, wobei Abstandshalter aus Eunststoffmaterial an gegenüberliegenden Rändern der Platten Dichtungen zwischen benachbarten Platten an den genannten Rändern bilden und Passagen für fließfähiges Medium definieren , das «wischen den einen Abstand aufweisenden Bereichen der Kletten fließt. Vorzugsweise ändert eins Gruppe von Pessagen auf einem Paar der Oberflächen des Blocks und ein* weitere Gruppe von Passagen» die mit den Passagen der ersten Gruppe nicht in Verbindung stehen, an einem anderen Paar Oberflächen des Blocks.
Unter den Ausdruck "Eunststoffmaterial" fällt hier Jedes polymere Material, das geeignete Eigenschaften aufweist, um ci.e Temperaturen und Bedingungen auszuhalten, die im Wärmeaustauscher auftreten. Wenn beispielsweise mindestens eines der durch den Wärmeaustauscher hindurchgehenden fließfähigen Medien korrosiv ist oder eine hohe Temperatur auf reist 5 dann wird es bevorzugt, daß ein aromatisches Polyamid oder ein Fluorkohlenstoffpolymer, wie z.B. PoIytetr&fluoräthylen, Polytrifluorchloräthylen, Polyvinylfluorid, Mischpolymere aus 3?etrafluoräthylen und Hexafluorpropylen oder Mischpolymere aus Vinylfluorid und Hexafluorpropylen, verwendet werden. Wenn dagegen weniger scharfe Bedingungen herrschen, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn der Wärmeaustauscher mit Wasser bei mäßigen Temperaturen betrieben wird, wie ε.B. in Entsalzungsanlagen, dann wird zvreokmäßigerweise Polyäthylen hoher Dichte oder Polypropylen verwendet. Diesen Materialien wird zusätzliche Festigkeit und 3t;ä:' fheit verlieben, wenn mit Glas gefüllte Zusammensetzungen ven endet werden.
BAD ORfGINAL 209810/1344
2U3020
Der Zweckmäßigkeit halbsr wird die Erfindung anhand von beschrieben, aber es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch auf Wärmeaustauscher anwendbar ist,- die aus anderen geeigneten Eunststoffinaterialien hergestellt sind. Unter des. Ausdruck "PTFE" fallen Polytetrafluorethylen und Mschpolymere von Tetrafluoräthylen und kleineren Mengen anderer Monomere, wie z.B. Hexafluorpropylen oder Äthylen.
Die Abstandshalter können integral mit den Platten ausgebildet sein. Sie können beispielsweise angeformt oder herausgearbeitet (beispielsweise durch Fräsen) oder durch Abkanten der Platte oder durch Pastenextrusion geformt werden. Alternativ können sie als gesonderte Teile hergestellt werden* Es ist wesentlichf daß an gegenüberliegenden Rändern einer jeden Platt;© gut© Dichtungen tischen den Abstandshaltern und der Platte bestehen, und zwar über und /oder unter der Platte* Dies kann durch geeignete Klebstoffe erzielt werden, beispielsweise durch ein schmelzbares Fluoräthylen/Propylen-Hars (FEF) in welchem Falle die PTFE-Teile an den zu verbindenden Stellen heiß mit dem FEP-Harz verpreßt werden, wobei das PiPFE entweder vorher gesintert oder während der heißen Pressung gesintert wird. Alternativ können die PTFE-Teüs ungesintert sein, wobei dann die nötigen Dichtungen durch Zusammensintern der Zusammenstellung unter Druck erzeugt werden, so. daß die Abstandshalter und die Platten susammengesintert werden»
Wenn andere Materialien als PTFE verwendet werden, dann kann eine Abdichtung an den Rändern einer «jeden Platte mit einem entsprechenden Klebstoff vorgenommen werden. Im Falle eLnes aromatischen Polyimide kann eine Lösung eines teilweise
209810/1344
BAD ORIGINAL
2H3020
gehorteten Polyimide verwendet werden» Alternativ können die Pclyimidteile aus einem teilweise gehärteten Polyimidformpulvsi' hergestellt werden, welches durch eine der Techniken, die aur Verarbeitung "von PTFE verwendet werden, in dis gewünschten Formstücke verdichtet werden kann. Die nötigen Abdicatiar^en können darm durch vollständige Aushärtung der PülyiaidteiJe und anschlisßende Zusammensinterung der Teile hergestellt werden. Für Matarialien wie Polypropylen oder Polyäthylen hoh^r Dichte ist die Sinterung nicht ausreichend. Eine ausreichende Abdichtung kann jedoch durch die Verwendung eines ScJimelzklebstoffs erhielt werden, der aus einem Mischpolymer besteht, bei dem eine äthylenisch ungesättigte Garbonsäure oder ein äthylenisch ungesättigtes Carbonsäureanhydrid auf das entsprechende Polyolefin aufgepfropft ist.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In Λβ.α Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine I3oiaetrii3che Ansicht einer Platte, die Tsil oines Wärmeaustauschers bildet;
Figur 2 eine isometrische Ansicht sines zusammengebauten Wärmeaustauscherblocks, wobei jedoch der Klarheit halber die obere Platte weggelassen ist;
Figur 3 eine Ansicht des Blocks von Figur 2, wenn er fertiggestellt ist;
Figur 4· eine Ansicht einer anderen Form eines fertiggestellten V/ärmeaustauscherblocks $
Figur 5 einan Querschnitt eines Wärmeaustauschers,, der eine bevorzugt9 Art und Weise der Verbindung der Zufüh.·-1-imci Abführleitungen für die Wärmeaustauschmedien zeigt;
209810/1344 bad original
21A302Q
Figur 6 einen Querschnitt einer anderen Plattenform mit integralen Abstandshalterrippen;
Figur 7 einen Querschnitt durch einen Wärmeaustauscherblock, der ein mehrkanaliges System aufweist;
Figur 8 eine isometrische Ansicht eines Teils des Wärmeaustauschers von Figur 7? wobei die äußere Umhüllung teilweise entfernt ist und die Verbindungsadaptoren weggelassen sind;
Figur 9 und 10 isometrische Ansichten der Platten, die zur Herstellung der Wärmeaustauscher von Figur 7 und 8 verwendet worden sind.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist der Wärmeaustauscherblock aus einer Reihe von Teilen auf gebaut, welche die Form von Platten 1 aus PTFE besitzen, die in Aufsicht rechteckig sind und Jeweils Rippen oder Abstandshalter 2 an einem Paar gegenüberliegender Ränder aufweisen. Die seitlichen Rippen sind integral mit einem zentralen dünnen ^eil 1a der Platte verbunden, der dazu dient. Wärme von einem durch den Wärmeaustauscher hindurchfließenden fließfähigen Medium zu einem anderen zu leiten* Sie Dicke des Teils 1a und die Höhe der Rippen 2 ist in den Zeichnungen überhöht. Die Rippen 2 dienen dazu, die zentralen Teile der Platten voneinander auf Abstand zu halten; sie dienen gleichzeitig als Seitenwandungen für die Strömungspassagen 5 und 6, welche die fließfähigen Medien durch den Block führen.
Die Platten besitzen Löcher 3» die in der Nähe einer Jeden Ecke im vorgesehenen Überlappungsberaich der aufeinanderfolgenden Rippen eingebohrt sind. Die Löcher fluchten miteinander, wenn die Platten während der Zusammenstellung des Wärmeaustauscherblocks übereinander gestapelt werden.
2098 10/1344
2H302Q
_ 7 —
Eine obere Platte mit einer ähnlichen Dicke wie der Teil 1a der snä.eren Platten und mit Löchern in den Ecken ähnlich den anderen Platten wird vor dem Verbinden der in Figur 2 gezeigten Anordnung hinzugefügt, um die Zusammenstellung zu vervollständigen. Ein satt sitzender Stift 4· aus gesintertem PTFE kann dann durch die übereinanderliegenden Löcher hindurchgeführt werden, wodurch eine seitliche Versetzung der Platten während der nachfolgenden Pressung verhindert wird.
Figur 3 zeigt den Block nach dem Zusammenpressen. Die Lage der oberen Platte ist bei 11 gezeigt.
Für die Platten kann gesintertes oder ungesintertes PTFE verwendet werden. Wenn gesintertes Material verwendet wird, dann wird ein Bindematerial zwischen die Oberseiten der Rippen 2 unö der Unterseite der nächsten Platte gelegt, und die Zusemuenstellung wird dann heiß gepreßt. Hierfür kann ein Film aus FEP-Harz, wie z.B. ein in der Schmelze verarbeitfbares Tetraf luoriithylen/Hexafluorpropylen-Mischpolymer, oder eine Schnurdichtung aus ungesintertem PTFE-Extrudat verwendet werden. Die verwendete Temperatur muß ausreichen, im ersteren Fall das FEP zu schmelzen und im letzteren Fall die Schnurdichtung zu sintern.
Wenn ungesintertes Material verwendet wird, dann kann ebenfalls FEP-FiIm oder eine ungesinterte Schnur verwendet werden, aber in diesem Fall wird es bevorzugt« die Oberseiten der Rippen mit der nächsten Platte dadurch zu verbinden, daß die Zusammenstellung ohne zusätzliche Dichtung unter Druck gesintert wird. Eine Sinterung bei 380°0 während 3 st unter einem Druck vor 0,5 - 2 »5 kg/cm hat sich für ifeine Blöcke als geeignet erwiesen.
209810/1344
2H302.0
Ils Alternative zur Verwendung der Stifte M- können die Platten in einem dicht sitzenden Kasten zusammengebaut werden. Das heiße Pressen wird dann in diesem Kasten ausgeführt.
Welche Bindung auch immer vorgenommen wirdt es ist wesentlich, daß eine Dichtung, welche ein Durchsickerndes gewünschten fließfähigen Mediums bei der Verwendtmgsteaiperatux= verhindert.,, .zwischen den gesamter;, !längen der Rippen und, der darüfoerliegenden Platte ersielt wird»
Es wird darauf hingewiesen, daß die Rippen von aufeinanderfolgenden Platten senkrecht zueinander verlaufen», eo daß zwei Gruppen von Strömungspassagen 5? β gebildet werden ,> die im rechten Winkel zueinander verlaufen. Die Passagen 5» welche ein fließfähiges Medium führe»., enden an eijoea? Paar von einander gegenüberliegenden Oberflächen 9* 10 des Blocks, und die Passagen 6, welche ©in anderes fließfähiges Medium führen, enden an einem anderen Paar Oberflächen 7? δ.
Figur M- zeigt eine andere Form eines fertigen Wärmeaustauscherblocks, der aus einer Reihe von Rippen aufweisenden Platten 13 und einer oberen Platte 14, die miteinander verbunden worden sind¥ aufgebaut ist.
Die Platten 13 sind denjenigen von Figur 2 im allgemeinen ähnlich., >>obei jedoch der Unterschied besteht, daß die seitliches. Rippen 12 schmaler sind und, eine mittlere Rippe im gleichen Abstand von den Rippen 12 und parallel zu den Rippen 12 integral mit der Platte ausgebildet ist. Vorzugsweise werden die Platten durch Formen von ungesintertem PTFE hergestellt, und vorzugsweise wird dann auch das Verbinden der Zusammenstellung durch Sintern unter Druck durchgeführt. Es kann aber auch -jedes andere Verfahren zur Herstellung der Platten und sum Verbinden der Platten verwendet werden, wie sie oben beschrieben wurden.
209 8 1 0/1 3AA
BAD
2U3020
Eine für da.3 fließfähige Medium dichte Vg^binduag zwischen den seitlichen Rippe·:! 12 und der darüberliögenae,! Platte entlang cls-r geseilten Lange der Rippen ist wesentlich; abet" eine· kontinuierliche Bindung entlang; der mittlere?.! Hippea ist nicht wesentlich, obwohl sie bevorzugt wird»
Die mittleren Rippen 11 teilen die Strömungspassagea 14-, zwlsob.Sji aufeinanderfolgenden Platten 13 in zwei S^römungspa-ssagen* Die Ripper; 11 dienen sum Stützen aer Plattan :?-wisc':ve^. den Rändern und helfen somit* daß e:ir>e Verformung während dec Bindens und des anschließenden Gebrauchs., verbindest wird« Dies ist insbesondere wichtig, daß eine gute Dic.itung zwischen den oberen Oberflächen der seitlichen Hippen v.zd der dar-i beiliegenden nächsten Platte sichergestellt wird. Die mittlör-an Rippen ergeben mit ihren Enden gemeinsam mit den anderen Platten im Stapel eins kontinuierliche Jiater:' alsäule in der Mitte entlang eines Jjedeu. Rands der Einheit» Sit- geatatten eine übertragung von Druck durch den Block und ''inuer-jtüjzen so einen guten Kontakt während der
von Druck zi^ischen den seitlichen Rippen und den Platten. Gegebenenfalls können auch mehrere mittlere Rippen vorgegeben wei'den, vie dies bei 4-7 in Figur 6 gezeigt ist.
Die überlappenden Teile der seitlichen Rippen 2 (in Figur 2} und 12 (in Figur 4) ergeben ebenfalls mit den anderen Platten druckübertragende Säulen durch den Block.
Alternativ zu den Platten mit integralen Abstandshaltern kann 3in Wariieauataus ehe rb lock auch aus mehreren glatten FI?.?E~?latben und dazwischenliegenden, als gesonderte Teile hergestellten Abstandshaltern aufgebaut werden. In diesem Fall muß eine gegen das fließfähige Medium dichte B.uiäung (3er seitlichen Abstandshalter zwischen dem Abstandshalter und der daruatsrliegenden und der darüberiiegenden Platte hergestellt wenden. Im Falla der Verweadimg von mittleren .abstandshaltern ist eine für das Medium dichte Bindung wicht wesentlich, aber die Bindung oder eine mechanische VerzaLmmg (beispielsweise durch Anordnung der mittleren
209810/1344
BAD ORIGINAL
2U3020
- 10 -
Abstandshalter in Rückapringen der Platte) muß ausreichen, um die Abstandshalter an Ort und Stelle zu halten. Das Verbinden kann durch eines der oben erörterten Verfahren erfolgen.
Die allgemeine Anordnung eines fertigen Blocks kann ähnlich sein wie in den Figuren 3 oder 4, aber es können natürlich auch Abwandlungen gemacht werden, nicht nur wenn die Abstandshalter gesondert hergestellt werden, sondern auch dann, wenn sie als integraler Teil einer Platte hergestellt werden.
Nach dem Zusammenbau des Wärmeaustauscherblocks und nach den nötigen Zuricht- und Glättungsvorgängen auf den Oberflächen des Blocks kann der Block mit Eintritte- und Austrittsadaptoren versehen werden. Dies ist in Figur 5 fur einen Block der in Figur 4 gezeigten Type zu sehen. Ein jeder Adaptor bedeckt alle öffnungen auf einer Fläche des rechteckigen Wärmeaustauscherblocks.
Gemäß Figur 5 können die Adaptoren 29 und 30 an (nicht gezeigte) Zufuhr- und Abführleitungen angeschlossen werden. Eines der durch den Wärmeaustauscher hindurchzuführenden flüssigen Medien wird dem Adaptor 29 zugeführt, von wo aus es durch eine Gruppe von Strömungspassagen (beispielsweise 14) im Wärmeaustauscher hindurchgeht und über den Adaptor 18 zur Abführleitung fließt. Das andere fließfähige Medium, das durch den Wärmeaustauscher hindurchgeht, fließt von einem anderen Zuführrohr (nicht gezeigt) über einen Adaptor 31 durch die Strömungspassagen (beispielsweise 15)» die senkrecht zur anderen Gruppe von Passagen laufen, über einen Adaptor zu einem Abführrohr (nicht gezeigt).»Alle Rohre, die zum Wärmeaustauscher hin oder vom Wärmeaustauscher weg führen, können aus PTFE hergestellt sein.
209810/ 13AA
2U3020
G,-:?.oß Figur 5 sind glockenförmige Adaptoren 29 ι 30, 31, 52, ils PTFlS-iuiskleidungen 33 und ßandf.lanahe 34- aufweisen, an den Flächen 35, 36, 37ι 38 des Blocks angeklammert. PTFE-Diohtungen 39 sind zwischen den Flachen 34 und den Oberflächen des Blocks dazwischengelegt. Die Adaptoren 29» 30 sind mit Hilfe von Bolzen 40, die sich zwischen Fortsätzen der Flansne 34 der Adaptoren 29, 30 erstrecken, an den Oberflächen 35j 36 festgeklammert,, während die Adaptoren 31? 32 mit Hilfe von Bolzen 42, die sich zwischen !Fortsätzen 43 der Flarsche 34 der Adaptoren 31 und 32 erstrecken, an den Oberflächen 37» 3B festgeklammert sird.
De-' Wärmeaustauscher kann als System Hdt einfachen Durchgang ode-r mit mehreren Durchgängen für entweder eines oder für beide flisßfahige Medien, mit denen ein Wärmeaustausch vorgenommen werden soll, konstruiert sein. Bei einem System mit mehreren Durchgängen wird das Wärmeaustaußchmedium mehifech hindurchgeführt. Nachdem es zwischen einem Plattenpaar des Wärmeaustauschers hindurchgegangen ist, wird es durch ein zweites Plattenpaar des Wärmeaustauschers hindurchgeführt. Ein solches System ist in den Figuren 7 und 8 gezeigt.
Der Wärmeaustauscherblock ist, mit Ausnahme der äußeren Umhüllung, alternierend aus einem Stapel von Platten hergestellt, wie sie in den Figuren 9 und 10 gezeigt sind. Diese Platten besitzen Rippenquerschnitte wie sie in den Figuren 6 gezeigt sindi wobei jedoch ein Teil weggeschnitten ist. Bei den in Fi.grr 9 gezeigten Platten besteht der weggeschnittene Teil e.uf iinem länglichen Rücksprung 44 in einem der am Rand vorgesehenen Abstandshalter 45. Bei der in Figur 10 gezeigten Platte ist er.n Teil zwischen den am Rand vorgesehenen Abstands-46, 47 an einer Seite der Platte weggeschnitten.
209810/1344
BAD ORfGlNAL
2U3020
Die unterste der Platten 48 des WanseaustausahsrbXoeks heai txv die in Figur 10 gezeigte Form* wobei der weggeschnittene Teil (siehe Figur 7) rechts liegt, über dieser Platte '48 befindet sich eine Platte 49 mit der in Figur 9 gezeigten Form,die jedoch um 180° gedreht ist, so daß der weggeschnittene Teil 44 sieh liifcsbefindet und sich die Rippen im rechten Winkel au den Hippen der Platte 48 erstrecken.
Über der Platte 49 befindet sich eine weitere Platte 50 der i». Figur 10 gezeigten Form, aber um 180° gedreht, so daß der weggeschnittene Teil unmittelbar über dem weggeschnittenen Teil 44 der Platte 49 liegt.
Über der Platte 50 befindet sich eine Platte 51 der in Figur 9 gezeigten Form, wobei der weggeschnittene Teil 44 rechts liegt« Eine Platte 52 der ir. Figur 10 gezeigten Form ist über der Platte 51 angeordnet, wobei der weggeschnittene Teil unmittelbar über dem weggeschnittenen Teil 44 der Platte 51 liegt.
Diese Art und Veise des Zusammenbaus wird fortgesetzt, wobei die letzte Platte 53 die in Figur 10 gezeigte Form aufweist. Über dieser Platte befindet sich eine glatte Platte 54, die dazu dient, die Kanäle zwischen den Rippen der Platte 53 abzuschließen. Nach dem Verbinden der Platten 48 bis 54 werden weitere glatte Platten 55? 56 mit den Endflächen des susammen« gebauten Blocks verbunden.
An der Platte 56 ist ein Abführadaptor 57 festgeklammert, der mit den Kanälen zwischen den Rippen der Platten 53 über eine Öffnung in der Platte 56 in Verbindung steht. Für eine leichte Festklammerung des Adaptors 57 am Block ist ein Längsblock 58 an der äußeren Oberfläche der Platte 54 befestigt.
20981 0/ 1 3 4 4
BAD ORIGiNAL
2U3020
I.· C. /j. α: I-.lud« r Weise ist ei-λ äuführadaptor 59 an der Platts 5:1 x«-3t.v:-ii.rl&iß:iiie.r-t und steht aber a ine Cff-iung in. der Platte 55 ra.it d~n '?■■ .ρ-V'-iva &wischen dt?n Hj^w:! der Platte 42 i& "yer'binan^g, iV-^fj 1!.Λ·3:ν ·.£" für ein* Ism^ere Festklarainer-uag eir. Block 60 iäii. d.:-? jr'l-.U^..«-. 48 1'srbii"..d3n} aber in diesem Fall besitzt der BiocV: £-0 'slO/aii LängaTOj^p^^g 61, der in dan unteren üeil des .j;a^h'-iitf: Ir. d-xi? Platte 48 eingreifttf
hy.v s'~).?w .i±ti--rnt&i;i.-Y-3 ι F:om kamt, dl« Platte A-8 keinen fc-egge-Bc"miltt».ä;-vi:a '.l'sil aufvis;;.ssu, so daß der Voreprimg 61 am Block ].assi-i;.i werden kanu.
.Die .fe.:.apto:?e:a für di-j Verbindung der querlaufenden Kanäle, bei- «l^ielsweis© kwIsehen den Rippen der Plattesi ^9 -and 5'' ? -ür dv3D Fluß 'es a:aai.;reia Wärmsf'.ust&criCJiDiediums iiii cI-ji?, Eiiiir.'itts- imd •\V9--' ή b^F-cf-L^cngeii sine, nicb.fo geneigt.
In fj.i.t-isem System wird das ©ine ¥ärmeauf3i;auscüixiadiiiin (und awar ciß^iigi;, ϊλβ.β in Queri'ie^fc'.mg Teriäurt;, bsispiölsweise awischen ein Rj.ype?i de? Plattsn 49 u:dA 5"i) :^ur einmal durch den Block lila::-jzcliKO?ü·./?:, iiä^x'iid das anders Wä^meaiiataaschmediiim (und :sv/ai· da.'je.aige, de.a In den Sintr-itt 59 ili-sßt) mehrfach. 1,.Lnlii-.-c]3{;;sführt, d*h.t daß as auf eineu Sicx-^ack-We^ durcb. at.'j. Vi.iuj}-: ■LJndurchsei'ülvrt· yird, wie es durch i-fsile in Piguc ? ants&c.sutet ist. Beispielsweise fließt aa von dsn L'anäl&n siwiscben den Rippen der Platte 48 über die ausgeeolml r t ii;.en Tsile der Platt au 49 rirxi 50 eii den !analen r-wisol·«^ d^r- kippen dar Platte 50.
Ds v;i=:d cUi.*:'a;.if hingewiess-1:;., daß durocli eine ähnliche Anordnung kizi- ι ;'-;;:'=7,;n.£ )iLt mehreren .Durer.gä&gen für das andere Wärmef.uGt'ii.Sii! i/odlnm b^ida Varaiecastsuschmedien mehrfach hindurch--K-i.ri'oi'-t vij:od;i. können, sofe"?.a dies or-vdinscht ist.
209810/13A4
BAD ORIGINAL
2H3020
lei all den obigen Ausführviags £ora?.en sollten die Teile der Platten, durch die die Wärme hindurchgehen soll, möglichst dünn sein um sinen ausreichenden Wärmeübergang au oraögli ;!?.■■..-Yorsugsweise liegt die Plattfradicke in diesen Bereichen zwischen 0,01 und 'I7O mm, insbesondere zwischen 0,025 und O55 'Mn. Wenn solche Platten e"oen sind, dann können ois beispielsweise durch Abschälen von einem sich drehenden Zylinder hergestellt werden.
Die thermische Leitfähigkeit der Platten kann durch Einarbeitung eines Füllstoffs in die Fluorkohlensfco.ff masse erhöht werden. Aus Gründen einer guter. .Korrosionsbe3tandigke.it wird Kohlenstoff als Füllstoff bevorzugt.
Zv/ar können mit Kohlenstoff gefüllte PTFE-Platten durch Abachälen hergestellt werden, Jedoch beuteht ein zweckmäßiges Verfahren darin, daß man eine kohlenstoffhaltige Schicht, wie s.B.Papier, mit einer FTFE-Dispersion imprägniert, worauf sich eine Sinterung anschließt, während der die kohlenstoffhaltige Schicht verkohlt wird. Dieses Verfahren ist in der britischen Patentschrift 1 163 4-23 beschrieben. Wenn solch-3 Materialien verwendet werden, dann sollte der Druck des Mediums auf einer jeden Seite der Platte gleich sein,
Die Dicke der Abstandshalter ist nicht kritisch. Sie sollten aber jedoch dick genug sein, daß die gewünschte Strömung des Mediums durch den Wärmeaustauscher gestattet wird. Andererseits sollten aber, da praktisch nur die Oberfläche des mit der Platte in Berührung befindlichen Mediums einem Wärmeaustausch unterliege, die Strömungspassagen und damit die Abstandshalter verhältnismäßig dünn sein, so daß ein wirksanier Wärmeübergang erzielt wird. Eine Dicke der Abstandshalter (d.h. die Höhe über den Wärmeübertragungsteilan der Platten) im Bereich von 0,05 - 1,0 mm ist besonderes geeignet.
209810/1344
BAD ORIGINAL
■ 2H3020
Die irittleren Abstandshalter, beispielsweise die Abstandshalter 1'i v-nl 47 in den Figuren 4 bzw. 6, ergeben der Wärmeaustauscher- -.fcruktur eino erhöhte .Festigkeit und verhindern ein Zusammensinken der StpÖmungspaseagen, und zwar· insbesondere dann, wenn ein Hedium der Stromungspassage unter einem höheren Druck ■mereführt wird als das andere» In einigen Fällen kann es nötig sein, mehrere mittlere Abstandshalter als nur einen einzigen mittleren Abstandshalter vorzusehen* In anderen Fällen kann der mittlere oder können die mittleren Abstandshalter weggelassen werden.
209810/1344
ßAD

Claims (1)

  1. 2H3020
    Patentansprüche
    Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Block besteht, d.er sich aus mehreren Platten aus Kunst-Stoffmaterial zusammensetzt, die zumindest über Bereiche, die zwlmhen ihren Rändern liegen, einen Abstand aufweisen, wobei Abstandshalter aus Kunststoffmaterial an gegenüberliegenden Rändern der Plattendichtungen zwischen benachbarten Platten an den genannten Rändern bilden und Passagen für fließfähiges Medium definieren, das zwischen den einen Abstand aufweisenden Bereichen der Platten fließt»
    2* Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Passagen an einem Paar Oberflächen des Blocks endet und daß eine andere Gruppe von Passagen, die nicht mit der ersten Gruppe in Verbindung steht, an einem anderen Paar Oberflächen des Blocks endet.
    3« Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet η> daß ein ijeder der Abstandshalter integral mit einer Platte ausgebildet ist und daß beim Zusammenbau des Blocks eine Dichtung mit einer benachbarten Platte hergestellt wird.
    4·. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter nur auf einem Paar einander gegenüberliegender Ränder der Platte ausgebildet sind.
    5· Wärmeaustauscher nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter auf einem Paar gegenüberliegender Ränder der Platte und auch zwischen den Rändern ausgebildet sind, so daß zwei oder mehr Kanäle definiert werden.
    20981 0/1344
    2H30
    s-, Wärmeaustauscher nacli Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter als gesonderte Teile hergeste31':" .3:Lnd und beim ZusaBimenbau des Blocks mit benachbarten Platten "verbunden werden*
    7· Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet- daß er die Form eines rechteckigen Blocks aufweist und daß Stromungspassagsn an gegenüberliegenden Seiten der Platten im Block rechtwinklig zueinander verlaufen,
    8 «, Wäpffisauataiiacher nach einem ofer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial aus einem der folgenden ausgewählt ist: Polytetrafluoräthylen, PoIytrjfluorchloräthylen, Polyvinylfluorid., Hiachpolymere aus Tetrafluoräthylen und kleineren Mengen anderer mischpolymerisier-barer Monomere, Mschpolymere von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, aromatische Polyimide, Polyäthylen hoher .Dichte und Polypropylen.
    9. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffmaterial aus PoIytetrafluoräthylen oder aus einem Mischpolymer von ü'etrafluoräthylen mib eine:? kleineren Menge eines anderen mischpo.1;v.murisierbaren Monomers besteht.
    IG* WärE?eauotauscher nacii Anspruch 9? dadurch gekenneeichnet, ο?«!) die Abstandshalter an die benachbarten Platten mit Hilfe :;ines Tetrafluoräthylen/Hexafluorpropyien-Mischpolymers befestigt sind,
    11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter an benachbarte Platten durch Sintern unter Druck befestigt worden sind.
    PATPMTANWXITI
    209810/1344 dipwwg. s. stak«
    BAD ORIGiNAL
    Leer seife
DE19712143020 1970-08-28 1971-08-27 Wärmeaustauscher Pending DE2143020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4160370 1970-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143020A1 true DE2143020A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=10420460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143020 Pending DE2143020A1 (de) 1970-08-28 1971-08-27 Wärmeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) UST911013I4 (de)
DE (1) DE2143020A1 (de)
FR (1) FR2103583A1 (de)
GB (1) GB1354502A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518683A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 4 P Verpackungen Gmbh Waermeuebertrager
DE2921770A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Albert Feron Waermetauscher
EP0048559A2 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 General Electric Company Stapelstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE3206397A1 (de) * 1981-02-25 1982-10-21 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Waermeaustauscher mit perforierten platten
DE3304039A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Dieter Isenbuegel Waermetauscher aus parallelen, in abstand uebereinander liegenden plattenelementen
US4489507A (en) * 1981-10-09 1984-12-25 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Drying apparatus

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7203268A (de) * 1972-03-11 1973-09-13
DE2606612A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus hochviskosen loesungen oder schmelzen thermoplastischer kunststoffe
CA1121332A (en) * 1978-09-01 1982-04-06 Joseph J. Cleveland Ceramic heat recuperative structure and assembly
DE2916799C2 (de) * 1979-04-26 1981-05-07 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft
US4475589A (en) * 1981-01-21 1984-10-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Heat exchanger device
DE3307213A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum fuellen eines nachrichtenkabels
DE3328548A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-21 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Speichermaterial fuer waermeuebertragung
EP0102359B2 (de) * 1982-02-27 1991-11-27 Kraftanlagen AG. Speichermaterial für wärmeübertragung
FR2533021B1 (fr) * 1982-09-15 1987-05-22 Comp Generale Electricite Echangeur de chaleur a plaques
US4512392A (en) * 1983-01-18 1985-04-23 Ee Dirk Van Heat exchange apparatus
FR2541442B1 (fr) * 1983-02-17 1988-07-15 Inst Francais Du Petrole Echangeur de chaleur a structure modulaire et son procede de fabrication
DE3521914A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
FR2580794B1 (fr) * 1985-04-23 1989-05-19 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'echange thermique utilisable notamment pour des echanges entre gaz
EP0212878A1 (de) * 1985-08-08 1987-03-04 Heatric Pty. Limited Kreuzstromplattenwärmetauscher
DE3614339A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Akzo Gmbh Waermetauscher und verfahren zum herstellen von waermetauschern
DE3614342A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Akzo Gmbh Waerme- und/oder stoffaustauscher und verfahren zum herstellen von waerme- und/oder stoffaustauschern
US4744414A (en) * 1986-09-02 1988-05-17 Arco Chemical Company Plastic film plate-type heat exchanger
US4955435A (en) * 1987-04-08 1990-09-11 Du Pont Canada, Inc. Heat exchanger fabricated from polymer compositions
USRE33912E (en) * 1988-02-09 1992-05-05 Jones Environics Ltd. Heat exchanger
US4848450A (en) 1988-02-09 1989-07-18 C & J Jones (1985) Limited Heat exchanger
FR2650881B1 (fr) * 1989-08-10 1991-12-13 Ciec Echangeur de chaleur et chaudiere realisee a l'aide d'un tel echangeur
US5072790A (en) * 1990-07-30 1991-12-17 Jones Environics Ltd. Heat exchanger core construction
US5159529A (en) * 1991-05-15 1992-10-27 International Business Machines Corporation Composite liquid cooled plate for electronic equipment
US6983788B2 (en) 1998-11-09 2006-01-10 Building Performance Equipment, Inc. Ventilating system, heat exchanger and methods
US5628363A (en) * 1995-04-13 1997-05-13 Alliedsignal Inc. Composite continuous sheet fin heat exchanger
US5626188A (en) * 1995-04-13 1997-05-06 Alliedsignal Inc. Composite machined fin heat exchanger
US5655600A (en) * 1995-06-05 1997-08-12 Alliedsignal Inc. Composite plate pin or ribbon heat exchanger
US6420622B1 (en) 1997-08-01 2002-07-16 3M Innovative Properties Company Medical article having fluid control film
US6375871B1 (en) 1998-06-18 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Methods of manufacturing microfluidic articles
US6514412B1 (en) 1998-06-18 2003-02-04 3M Innovative Properties Company Microstructured separation device
US6907921B2 (en) 1998-06-18 2005-06-21 3M Innovative Properties Company Microchanneled active fluid heat exchanger
US6290685B1 (en) 1998-06-18 2001-09-18 3M Innovative Properties Company Microchanneled active fluid transport devices
US6431695B1 (en) 1998-06-18 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Microstructure liquid dispenser
US6524488B1 (en) 1998-06-18 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Method of filtering certain particles from a fluid using a depth loading filtration media
BE1011595A3 (nl) * 1997-12-09 1999-11-09 Ewa Nova Bvba Besloten Vennoot Verbeterde warmtewisselaar en werkwijze voor het verwezenlijken van zulke warmtewisselaar.
JP3583637B2 (ja) 1999-01-29 2004-11-04 シャープ株式会社 スターリング機関用再生器
US7223364B1 (en) 1999-07-07 2007-05-29 3M Innovative Properties Company Detection article having fluid control film
US6454839B1 (en) 1999-10-19 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Electrofiltration apparatus
DE10042690A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Behr Gmbh & Co Schichtwärmeübertrager
US8162042B2 (en) 2007-01-22 2012-04-24 Building Performance Equipment, Inc. Energy recovery ventilator with condensate feedback
US20110146226A1 (en) * 2008-12-31 2011-06-23 Frontline Aerospace, Inc. Recuperator for gas turbine engines
CN101650141B (zh) * 2009-09-03 2012-06-20 天津大学 新风换气机用平板式换热器芯体
EP2585784A4 (de) 2010-06-24 2016-02-24 Venmar Ces Inc Energietauscher für eine flüssigkeits-luft-membran
US8915092B2 (en) 2011-01-19 2014-12-23 Venmar Ces, Inc. Heat pump system having a pre-processing module
US9810439B2 (en) 2011-09-02 2017-11-07 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Energy exchange system for conditioning air in an enclosed structure
US9816760B2 (en) 2012-08-24 2017-11-14 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Liquid panel assembly
US9772124B2 (en) 2013-03-13 2017-09-26 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Heat pump defrosting system and method
US9109808B2 (en) 2013-03-13 2015-08-18 Venmar Ces, Inc. Variable desiccant control energy exchange system and method
US10352628B2 (en) * 2013-03-14 2019-07-16 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Membrane-integrated energy exchange assembly
US10584884B2 (en) 2013-03-15 2020-03-10 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Control system and method for a liquid desiccant air delivery system
US11408681B2 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Nortek Air Solations Canada, Iac. Evaporative cooling system with liquid-to-air membrane energy exchanger
DK3183051T3 (da) 2014-08-19 2020-06-02 Nortek Air Solutions Canada Inc Væske-til-luftmembranenergivekslere
US11092349B2 (en) 2015-05-15 2021-08-17 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Systems and methods for providing cooling to a heat load
EP3295088B1 (de) 2015-05-15 2022-01-12 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Verwendung eines flüssigkeit-zu-luft-membranenergieaustauschers zur flüssigkeitskühlung
WO2016207864A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Three-fluid liquid to air membrane energy exchanger
CN109073265B (zh) 2016-03-08 2021-09-28 北狄空气应对加拿大公司 用于向热负载提供冷却的系统和方法
DK3225948T3 (da) 2016-03-31 2019-10-21 Alfa Laval Corp Ab Varmeveksler
CN110785615A (zh) 2017-04-18 2020-02-11 北狄空气应对加拿大公司 被干燥剂增强的蒸发冷却系统和方法
FR3121653A1 (fr) 2021-04-08 2022-10-14 Psa Automobiles Sa Grille d’auvent a blocage d’ecoulement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518683A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 4 P Verpackungen Gmbh Waermeuebertrager
DE2921770A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Albert Feron Waermetauscher
EP0048559A2 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 General Electric Company Stapelstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP0048559A3 (de) * 1980-09-24 1982-08-11 General Electric Company Stapelstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE3206397A1 (de) * 1981-02-25 1982-10-21 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Waermeaustauscher mit perforierten platten
US4489507A (en) * 1981-10-09 1984-12-25 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Drying apparatus
DE3304039A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Dieter Isenbuegel Waermetauscher aus parallelen, in abstand uebereinander liegenden plattenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1354502A (en) 1974-06-05
FR2103583A1 (de) 1972-04-14
UST911013I4 (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143020A1 (de) Wärmeaustauscher
DE69106354T2 (de) Gelöteter wärmeplattentauscher.
DE2353610C3 (de) Endkappe zur Abdeckung von rohrförmigen Filterelementen
DE69524792T2 (de) Wärmeaustauscher
DE2425261A1 (de) Waerme- bzw. massenaustauschvorrichtung
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102006061043A1 (de) Füllkörper
DE2007033C3 (de) Plattenwärmetauscher aus Polytetrafluorethylen
DE2231112A1 (de) Rohrverteiler
DE2514365A1 (de) Diffusionsgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke
EP0967004A1 (de) Statische Mischvorrichtung
DE1541241A1 (de) Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut und anderen Fluessigkeiten
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE69307126T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmetauschern
DE2926125A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2553941C3 (de) Vorrichtung zum Filtern eines viskosen, polymeren Fluids
EP0028284A1 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
DE2165267A1 (de) Waermetauscher
DE102007015171A1 (de) Membranvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Membranvorrichtung
DE2744851A1 (de) Dialysevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CH625813A5 (en) Process for the continuous polymerisation of lactams
DE2340920A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten teilen aus vernetztem kunststoffmaterial
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2611399A1 (de) Waermetauscher
DE2643122A1 (de) Zwischenlage fuer eine tausch- und/oder trennvorrichtung mit semipermeabler membran