DE2142859A1 - Verfahren zum Steuern von Tandem straßen - Google Patents

Verfahren zum Steuern von Tandem straßen

Info

Publication number
DE2142859A1
DE2142859A1 DE19712142859 DE2142859A DE2142859A1 DE 2142859 A1 DE2142859 A1 DE 2142859A1 DE 19712142859 DE19712142859 DE 19712142859 DE 2142859 A DE2142859 A DE 2142859A DE 2142859 A1 DE2142859 A1 DE 2142859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
tensile stress
width
tape
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712142859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142859C3 (de
DE2142859B2 (de
Inventor
Seiji Kuwamoto Hiroshi Fukuyama Hiroshima Kamata Masamoto Kawasaki Kanagawa Ishida Masayuki Fukuyama Hiroshima Fuju, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2142859A1 publication Critical patent/DE2142859A1/de
Publication of DE2142859B2 publication Critical patent/DE2142859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142859C3 publication Critical patent/DE2142859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/24Automatic variation of thickness according to a predetermined programme
    • B21B37/26Automatic variation of thickness according to a predetermined programme for obtaining one strip having successive lengths of different constant thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

2U2859
DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN PATENTANWÄLTE D.8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Nippon Kokan Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan
Verfahren zum Steuern von Tandemstraßen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern von Tandemstraßen zum Kaltwalzen von Metallbändern.
Bei großen Tandemstraßen zum Kaltwalzen ge-ht die Entwicklung in der letzten Zeit; dahin, größere und längere Bänder zu verwenden und die den Walzen zugeführten Bänder vorher zu verschweißen, so daß die Bänder endlos zugeführt werden. Unter diesen Bedingungen ist es notwendig geworden, eine schnelle und automatische Steuerung
209810/1340
2H2859
der Zugspannung des Bandes zwischen den Walzgerüsten einer solchen Tandemstraße zum Kaltwalzen durchzuführen, so daß Erzeugnisse verschiedener Form in einem endlosen Walzvorgang hergestellt werden können.
Weil die Technik des Ä'nderns der Bandstärke während des Walzens eine vollständig neue Technik ist, gibt es natürlich kein bekanntes Verfahren zur Steuerung für ™ diese Technik. Jedoch hat es bisher Verfahren zum Abtasten der Bandspannung mit einem Spannungsmesser, Steuern des Walzspaltes oder der Walzgeschwindigkeit in folgenden oder davor angeordneten Walzgerüsten gegeben, um die Gesamtspannung konstant zu halten. Jedoch ist die vom Spannungsmesser gemessene Spannung die Gesamtspannung des Bandes und der erhaltene Wert, welcher eine Steuerung während des Walzens erfordert, ist die Spannung pro Querschnittseinheit (welche im folgenden als Zugbeanspruchung bezeichnet wird). Bei einer Walzstraße für große Mengen, wo eine Bandlänge in einem Arbeitsgang gewalzt wird, ist es nicht notwendig, die Plattendicke während des Walzens zu ändern. Daher wird durch die Berechnung eines angestrebten Wertes für die Gesamtspannung vor dem Beginn des Walzvorganges durch Multiplizieren der angestrebten Zugbeanspruchung mit der Banddicke und -breite die Notwendigkeit zur Änderung des Wertes während des Walzens vermieden. V/erden wie beim erfindungsgemäßen Verfahren endlose Bänder gewalzt, bei welchen die Dicke und/oder Breite des Materialbandes oder die ange- . strebte Dicke während des Walzens geändert werden, ergeben sich durch diese konstante Steuerung der Gesamtspannung Fehler, z.B. weicht die Zugbeanspruchung von dem erzielten Wert an dem Punkt ab, an welchem die Dicke
209810/1340
2U2859
und/oder Breite des Bandes geändert wurde.
Um diese Fehler zu vermeiden, ist es notwendig, die Änderung der Banddicke und/oder Breite gleichzeitig mit der Änderung der angestrebten Gesamtspannung durchzuführen. Jedoch wird die Zugfestigkeit im Übergang abnormal, wenn die Zeitpunkteinstellung nicht genau durchgeführt wird.
Im Hinblick auf die obigen Ausführungen besteht in der Technik eine starke Nachfrage nach einem solchen Steuerverfahren, welches automatisch den angestrebten Wert der Gesamtspannung entsprechend der Änderung der Banddicke während des Walzens ändert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Steuern in Tandemstraßen zu schaffen, mit welchem während der Bearbeitung eine konstante Zugspannung pro Querschnittseinheit eines Bandes aufrechterhalten wird, welche als konstante Zugbeanspruchung bezeichnet wird, auch wenn die Plattendicke und/oder -breite während des Walzens geändert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugbeanspruchung des Bandes trotz der Wechsel im Querschnitt des Bandes, verursacht durch Wechsel der Breite, der Dicke des Bandes oder der fertigen Dicke, während des Walzens konstant gehalten wird.
Die Gesamtspannung des Bandes wird im allgemeinen durch Multiplizieren der Zugbeanspruchung mit der Plattendicke und der Breite erhalten:
T = t * h ' w (l)
209810/13A0 - 4 -
2H2859
wobei T die Gesamtspannung bedeutet, t die Zugbeanspruchung, h die Banddicke und w die Bandbreite.
Die Erfindung strebt eine konstante Steuerung der Zugbeanspruchung durch automatisches Messen der Banddicke und Bandbreite durch die Meßvorrichtung und durch automatisches Ändern des angestrebten Wertes der Gesamtzugspannung an, welcher dem über die Banddicke und -breite abgetasteten Wechsel entspricht.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Pig. I bis 4 zeigen Blockdiagramme bevorzugter Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Zugspannung^teuerung.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der fortlaufenden Steuerung, wobei eine Tandemstraße zum Kaltwalzen eine Mehrzahl von Walzgerüsten aufweist. Zwischen dem Walzgerüst i und dem Walzgerüst i+1 bei solch einer Tandemstraße wird ein Vorgang zum Erzielen des an- - gestrebten Wertes durchgeführt. In der Zeichnung sind P ein i-tes Walzgerüst 1, ein i+l-tes Walzgerüst 2, Elektromotoren 5 und. 4 zum Anstellen für jedes Walzgerüst, Elektromotoren 5 und 6 zum Antreiben jedes Walzgerüsts, eine Dicken-Meßeinrichtung J, eine Breitenmeßeinrichtung 8, ein Spannungsmesser 9, multiplizierende Rechner Io und 11 und ein Spannungssteuerkreis 12 vorgesehen. Die Dicke und Breite des zu walzenden Bandes werden vom Dickenmeßgerät 7 und Breitenmeßgerät 8 abgetastet und zum Rechner Io übertragen. Im Rechner Io werden die Werte des Dickensignals und des Breitensignals multipliziert und weitergeleitet. Dieses Ausgangssignal stellt den Querschnitt des Bandes dar.
209810/1340 " 5
2U2859
Weiter wird im Rechner 11 der Wert des Querschnittsignales vom Rechner Io mit der durch zuvor durchgeführte manuelle Berechnung erhaltenen Zugbeanspruchung «multipliziert und weitergegeben. Das so abgegebene Ausgangssignal ist die Gesamtspannung, die benötigt wird, um den angestrebten Wert der Zugbeanspruchung im Band zu erreichen. Der Wert des vom Spannungsmesser 9 abgetasteten Spannungssignales wird andererseits mit dem Wert des vom Rechner 11 gelieferten Ausgangesignals verglichen, welches der angestrebte Spannungswert ist und die Differenz zwischen diesen Werten wird in den konstanten Steuerkreis 12 als Abweichung eingegeben. Ein Spannungssteuerverfahren herkömmlicher Art oder ein begrenztes Spannungssteuerverfahren kann für den fortlaufenden Steuerkreis 12 nach der Erfindung verwendet werden. Das bedeutet, wenn die Spannung höher als der angestrebte Wert wird, wird die Anstellung des folgenden (i+l)-ten Walzgerüstes herabgesetzt oder die Walzgeschwindigkeit des vorhergehenden i-ten Walzgerüstes wird gesteigert. Wenn die Spannung kleiner als der angestrebte Wert wird, wird die Anstellung des folgenden Walzgerüstes gesteigert oder die Walzgeschwindigkeit des vorhergehenden Walzgerüstes wird verringert.
Fig. 2 zeigt in einigen Teilen eine Verbesserung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Im einzelnen stellt das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit zusätzlichen Verzögerungsschaltungen 15 und l4 dar.
Das Dickenmeßgerät 1J, Breitenmeßgerät 8 und der Spannungsmesser 9 sollten aufgrund der besonderen Art dieser Steuerung an derselben Stelle angeordnet werden. Doch
- 6 -20981 0/1340
2H2859
weil es praktisch unmöglich ist, diese Einrichtungen an einer Stelle vorzusehen, sind zur Verbesserung die Verzögerungsschaltungen I^ und 14 in die Leitungen des Dickensignals und Breitensignals eingesetzt, um das Dickensignal für den Zeitraum zu vergrößern, in welchem das Band vom Dickenmeßgerät zum Spannungsmesser 9 läuft, und das Breitensignal ebenfalls in gleicher Weise für den Zeitraum zu verzögern, in welchem das Band vom Breitenmeßgerät 8 zum Spannungsmesser verläuft, damit so die erzielte Wirkung dieselbe ist, als wenn das Dickenmeßgerät, das Breitenmeßgerät und der Spannungsmesser an einem einzigen Ort angeordnet wären. Bei diesem Verfahren wird die Verzögerungsschaltung benötigt, um die Verzögerungszeit proportional zur Walzgeschwindigkeit zu ändern. Die hier mit der Erfindung verwendete Verzögerungsschaltung kann eine Verzögerungsschaltung bekannter Art sein.
In Pig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem das Dickensignal durch die Stellung der Anstellung und die Walzbelastung durch Anwendung der Formel 2 ohne Verwendung des Dickenmeßgeräts erhalten wird.
h = S + P/M (2)
wobei S die Stellung der Anstellung, P die Walzenbelastung für die Banddicke und M die Walzkonstante bezeichnet. Im einzelnen sind ein Belastungsmeßgerät "Ja. zum Messen der Walzenbelastung, ein Anstellungsabtastgerät IjJa zum Abtasten der Stellung der Anstellung und einen Rechner l4a zum Dividieren der Werte aus der Belastungsmeßeinrichtung durch die Walkonstante vorgesehen (diese Einrichtung wird im folgenden als Dämpfungseinrichtung bezeichnet).
209810/1340 " ?
2U2859
Bei diesem Beispiel wird das Signal von der Belastungsmeßeinrichtung 7a durch die Dämpfungseinrichtung 14 in ein Signal entsprechend der "Verlängerung" des Walzgerüstes umgewandelt und dann mit dem Signal vom Abtastgerät für die Anstellung kombiniert, welches als Banddickensignal verwendet wird. Der übrige Teil des Kreises isυ derselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Obwohl bei manchem Walzschema, bei welchem der Wechsel ohne Unterbrechung durchgeführt wird, der Breitenwechsel im Augenblick klein ist, ist es möglich, das Breitensignal manuell zu geben und das Breiten-meßgerät zu vermeiden.
Die dem Steuerkreis 12 für die Spannung bei den obigen Beispielen eingegebene Abweichung war der Unterschied zwischen dem angestrebten Wert und dem wirklichen Viert der Ge samt spannung. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird die Abweichung der Spannungsbeanspruchung dem Spannungssteuerkreis zugeführt. Im einzelnen werden das Signal des Querschnittes, welches das Ausgangssignal des Rechners Io ist, und das Ausgangssignal des Spannungsmessers 9 in den Divisionsrechner 15 eingegeben, um die Zugspannung zu erhalten; d.h. die Gesamtspannung wird durch den Querschnitt dividiert. Die so erzielte Zugbeanspruchung wird mit der angestrebten Zugbeanspruchung verglichen und der Unterschied zwischen beiden wird dem Steuerkreis für die Zugspannung zugeführt.
Mit der Erfindung ist es möglich, die Zugbeanspruchung des Bandes auf einem gewünschten konstanten Wert zu halten, auch wenn die Materialdicke und/oder Breite, bzw. die fertige Dicke des Bandes geändert werden und so-
- 8 209810/ 1 3 AO
2U2859
gar während der Übergangszeit während eines solchen Wechsels. Dadurch wird ein Verhindern von Bandbrüchen und ein glatter Übergang bei der Änderung der Abmessungen beim Walzen ermöglicht.
Kurz zusammengefaßt kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Tandemstraße zum Kaltwalzen endloser Bänder die Spannung des Bandes konstant gehalten werden, während der Querschnitt des Bandes einem Wechsel in den Abmessungen ausgesetzt ist, weil die Dicke, die Breite oder die fertige Dicke des Bandes geändert werden.
-... 9 20981 0/1340

Claims (1)

  1. 2U2859
    Patentansprüche
    l.J Verfahren zum Steuern von Tandemstraßen zum Kaltwalzen von Metallbändern, dadurch gekennzeich net, daß die Zugbeanspruchung des Bandes trotz der Wechsel im Querschnitt des Bandes, verursacht durch Wechsel der Breite, der Dicke des Bandes oder der fertigen Dicke, während des Walzens konstant gehalten wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Bandes gemessen werden, der Querschnitt berechnet und mit der angestrebten Zugbeanspruchung multipliziert wird, um die Gesamtspannung zu erhalten, und diese mit der gemessenen Gesamtspannung verglichen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessene Gesamtspannung durch den gemessenen Querschnittswert dividiert wird, um die Zugbeanspruchung zu erhalten und dieser Wert mit der angestrebten Zugbeanspruchung verglichen wird.
    20981 0/13AO
DE2142859A 1970-08-26 1971-08-26 Vorrichtung zur Regelung der im Bandquerschnitt übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerusten Expired DE2142859C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45074281A JPS4938977B1 (de) 1970-08-26 1970-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142859A1 true DE2142859A1 (de) 1972-03-02
DE2142859B2 DE2142859B2 (de) 1979-10-11
DE2142859C3 DE2142859C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=13542558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142859A Expired DE2142859C3 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Vorrichtung zur Regelung der im Bandquerschnitt übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerusten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3760621A (de)
JP (1) JPS4938977B1 (de)
DE (1) DE2142859C3 (de)
FR (1) FR2104876B1 (de)
GB (1) GB1326157A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525457A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Mannesmann Ag Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852983A (en) * 1973-04-25 1974-12-10 Westinghouse Electric Corp Work strip gauge change during rolling in a tandem rolling mill
US4011743A (en) * 1976-04-20 1977-03-15 Westinghouse Electric Corporation Stand speed reference circuit for a continuous tandem rolling mill
JPS595364B2 (ja) * 1977-01-07 1984-02-04 株式会社日立製作所 張力制御方法
US4520642A (en) * 1981-09-30 1985-06-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device for continuous rolling machine
US4558577A (en) * 1983-01-19 1985-12-17 Ukrainsky Nauchnoissledovatelsky Institut Metallov Roll-forming machine for making articles having cross-sectional configurations varying lengthwise
DE3419261C3 (de) * 1984-05-23 1994-12-15 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke
FR2628347B1 (fr) * 1988-03-09 1990-12-21 Clecim Sa Procede et installation perfectionnes pour le laminage continu d'une bande metallique
US5875672A (en) * 1993-02-11 1999-03-02 Fourie; Eugene Method and apparatus for manufacturing metallic support beams for windscreen wiper blade assemblies
US5590556A (en) * 1993-02-11 1997-01-07 Fourie; Eugene Apparatus for the manufacture of a thin metallic strip
CN109731921B (zh) * 2019-03-01 2020-05-19 北京金自天正智能控制股份有限公司 一种精轧机架间张力的计算方法
DE102019131761A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Norbert Umlauf Walzlinie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186201A (en) * 1961-06-21 1965-06-01 Steelworks Automation Ltd Production of metal strip
US3281917A (en) * 1964-01-08 1966-11-01 United States Steel Corp Method and apparatus for coldrolling strip continuously
US3603124A (en) * 1968-05-09 1971-09-07 Nippon Kokan Kk Computer control system for rolling metal strips using feed-forward and prediction
US3618348A (en) * 1968-05-21 1971-11-09 Nippon Kokan Kk Method of controlling rolling of metal strips

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525457A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Mannesmann Ag Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender
DE3525457C3 (de) * 1985-07-17 1999-06-10 Mannesmann Ag Walzwerk zur Herstellung warmgewalzter Stahlbänder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142859C3 (de) 1980-06-19
GB1326157A (en) 1973-08-08
US3760621A (en) 1973-09-25
FR2104876B1 (de) 1974-03-29
DE2142859B2 (de) 1979-10-11
FR2104876A1 (de) 1972-04-21
JPS4938977B1 (de) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013387B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
DE2944035C2 (de)
DE2142859A1 (de) Verfahren zum Steuern von Tandem straßen
DE4321963A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Warmbandwalzwerks
DE2638096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dickensteuerung bei tandemwalzwerken
DE1933887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Form von Metallbaendern
DE3001807A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der groesse oder steilheit des flachheitsfehlers eines metallbands beim auswalzen desselben
DE1130901B (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer Walzwerke
DE2541071C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Walzstraße
DE2947233C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wanddicke von Rohren
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE2713301A1 (de) Verfahren und anordnung zur blechstaerkenregelung bei walzwerken
DE2725207C2 (de) Verfahren zum Steuern einer wenigstens zwei aufeinanderfolgende Walzgerüste enthaltenden Walzstraße und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1920033C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Dicke von Bandmaterial
AT225655B (de) Mehrständerwalzwerk
DE2129629A1 (de) Steuerungssystem
DE3123947A1 (de) Verfahren zur regelung der zugspannung eines (metall-)bands in einem ofen
DE1527610A1 (de) Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE2538296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der dicke des bandes in einem tandemwalzwerk
DE1602168A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Walzgut auf konstanten Querschnitt
DE2815341C2 (de)
DE2143066C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Bandquerschnitt überragenen Kraft in einer Tandem-Bandwalzstraße
DE1958162A1 (de) Verfahren zur Vorausregelung eines Tandemwalzwerkes
DE2314701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen eines metallbandes
DE3834059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der banddicke in walzstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)