DE2142216B2 - Seitlich verschwenkbarer Aufsattel pflug mit einem das hintere Pflugrahmen ende abstutzenden, durch die seitliche Bewegung des Schleppers mittels eines Lenkgestanges lenkbaren Transportrad - Google Patents
Seitlich verschwenkbarer Aufsattel pflug mit einem das hintere Pflugrahmen ende abstutzenden, durch die seitliche Bewegung des Schleppers mittels eines Lenkgestanges lenkbaren TransportradInfo
- Publication number
- DE2142216B2 DE2142216B2 DE2142216A DE2142216A DE2142216B2 DE 2142216 B2 DE2142216 B2 DE 2142216B2 DE 2142216 A DE2142216 A DE 2142216A DE 2142216 A DE2142216 A DE 2142216A DE 2142216 B2 DE2142216 B2 DE 2142216B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- plow
- steering
- furrow
- tractor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/46—Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Guiding Agricultural Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
besteht aus einer endseitig mit Ansätzen 15 versehenen Ackerschiene 14. Die Ansätze 15 sind mittels
Bolzen 16 an den Enden der unteren Lenker befestigt. Mit der Ackerschiene sind in dessen Mitte zwei
auf Abstand übereinander abgeordnete Platten 17 verbunden, die das untere Ende eines Schwenkzapfens
18 tragen.
Ein allgemein mit 19 bezeichneter Pflugrahmen weist einen etwa diagonal verlaufenden Träger 20
auf, an welchen mehrere Pflugkörper 21 befestigt sind. Eine Koppelschiene 22 verbindet den Träger 20
mit einer Traverse 23. Zwischen einem Lagerstück 24 am Voräerende der Koppelschiene 22 und einer
am rückwärtigen Ende des Trägers 20 befestigten Schiene 26 ist eine Strebe 25 vorgesehen. Das Lagerstück
24 weist eine vertikale Öffnung zur Aufnahme des Schwenkzapfens 18 auf, um den der Pflugrahmen
frei schwenken kann. In Transportstellung läßt sich das Vorderende des Pflugrahmens 19 über die unteren
Lenker anheben, so daß die Pflugkörper vom Boden freikommen. Das hintere Ende des Pflugrahmens
ist über eine allgemein mit 27 bezeichnete Aufhängung mit einem Spur- und Transportrad 34 versehen,
auf das sich der Pflugrahmen in der Arbeitsstellung abstützt. Diese Aufhängung besteht aus einem
rohrförmigen Radträger 28, dessen Vorderende an einer etwa quer zur Fahrtrichtung verlaufenden
Schwenkachse 29 angelenkt ist, welche in auf Abstand angeordneten Lagern 30 gelagert ist. Die Lager
30 sind im unteren Bereich eines Trägers 31 angebracht, der am hinteren Ende des Trägers 20 zur
Landseite des Pfluges seitlich vorstehend angeordnet ist.
Eine im wesentlichen vertikal verlaufende rohrförmige
Stütze 32 ist durch Schweißen am hinteren Ende des Radlrägers 28 befestigt; in ihr ist eine Radschwenkachse
33 aufgenommen, die einen seitlich abgewinkelten Zapfen 35 trägt, auf welchem das Rad
34 drehbar ist. Das untere Ende der rohrförmigen Stütze 32 liegt gegen einen auf der Achse 33 befestigten
Begrenzungsanschlag 37 an. Am oberen Ende der Radschwenkachse 33 ist ein seitlich abstehender
Lenkarm 38 befestigt. Das Rad 34 kommt bei dieser Aufhängung auf der Landseite des gepflügten Bodens
jenseits der in F i g. 2 mit 36 bezeichneten Furchenkante zur Auflage.
Zum Anheben und Absenken des rückwärtigen Pflugrahmenendes während der entsprechenden
Hubbewegung am Vorderende ist ein einseitig beaufschlagbarer Hydraulikzylinder 39 vorgesehen, der
sich bei 40 an einem Rahmenteil 41 am rückwärtigen Ende des Trägers 20 abstützt und über eine Leitung
42 mit Druckflüssigkeit aus einer im Schlepper vorgesehenen Druckflüssigkeitsquelle versorgt wird. Die
Kolbenstange 43 dieses Zylinders 39 ist endseitig über einen Zapfen 44 mit einem Ansatz 45 verbunden,
der seinerseits an der Stütze 32 befestigt ist. Durch Beaufschlagung des Zylinders 39 mit Druckflüssigkeit
drückt die Kolbenstange 43 den Radträger 28 nach hinten und zugleich nach unten, wodurch
das hintere Ende des Trägers 20 angehoben wird, bis die Pflugkörper von der Furche frei sind und der
Pflug ohne Bodenberührung über Straßen transportiert werden kann.
Wird dagegen die Druckflüssigkeit aus dem Zylinder abgelassen, so wird durch das Eigengewicht des
Pflugrahmens die Kolbenstange 43 in den Zylinder 39 eingefahren, was zur Folge hat, daß der Radträger
28 um seine Schwenkachse 29 nach oben verschwenkt, wodurch das hintere Ende des Pflugrahmens
mit den Pflugkörpern wieder in den Boden eindringt. Durch einen Anschlag in Form eines sinstell-
baren Bolzens 46 in einer mit Gewindebohrung versehenen Platte 47 am hinteren Ende des Trägers 20
wird diese Schwenkbewegung nach oben begrenzt. Die Platte 47 erstreckt sich hierbei vom Träger 20
nach hinten. Der Bolzen 46 weist einen Kopf 48 auf,
ίο ist durch eine Mutter 50 gegen die Unterseite der
Platte 47 feststellbar und liegt gegen eine am Radträger 28 befestigte Fläche 49 auf. Die Arbeitstiefe des
Pflugkörpers 21 wird je nach eingestellter Anschlagbegrenzung durch den Bolzen 46 durch das auf der
Landseite laufende Spur- und Transportrad 34 konstant gehalten.
Um den Pflug hinter dem Schlepper insbesondere beim Transport spurgetreu lenken zu können, ist ein
Lenkgestänge 51 für das Rad 34 vorgesehen, welches
die Lenkbewegung des Schleppers auf das Rad 34 überträgt.
Dieses Lenkgestänge 51 besteht aus einem am oberen Ende des Schwenkzapfens 18 drehfest befestigten,
sich seitlich von diesem erstreckenden Lenk-
arm 52, einer längenverstellbaren Lenkstange 53 und einer mit dieser verbundenen, am Lenkarm 38
angreifenden Spurstange 66. Die Lenkstange 53 ist zumindest teilweise als Rohr 54 ausgebildet und
weist an ihrem vorderen Ende einen Zapfen 55 auf, durch den eine in den rohrförmigen Teil 54 der
Lenkstange 53 einschiebbare Stange 56 in einer von mehreren Positionen festgelegt werden kann. Diese
Stange 56 ist mit ihrem vorderen Ende am Lenkarm 52 angelenkt.
Das hintere Ende der Lenkstange 53 läuft in eine Gabel aus, die über einen Zapfen 58 mit dem oberen
Ende 59 eines Übertragungshebels 60 gelenkig verbunden ist. Dieser zweiarmig ausgebildete Hebel 60
ist mittig um eine in einem Lager 62 aufgenommene
Achse. 61 drehbar. Das Lager 62 ist am oberen Ende des Trägers 31 parallel zur Radträger-Schwenkachse
29 angeordnet. Der untere Teil 63 des Hebel 60 ist an einem Zapfen 64 angelenkt, der bei Geradeausfahrt
des Schleppers koaxial zur Radträger-Schwenkachse
29 verläuft. Wie F i g. 2 zeigt, ist dieser untere Teil 63 des Hebels 60 in einem weiteren Gabelkopf 65
aufgenommen, welches endseitig mit der Spurstange 66 verbunden ist. Auch das hintere Ende der Spurstange
66 läuft in einen Gabelkopf 67 aus, welcher
so durch einen Zapfen 68 mit dem seitlich vorstehenden Lenkarm 38 des Rades 34 gelenkig verbunden ist.
Wenn der Pflug von seiner Pflugstellung in seine Transportstellung angehoben werden soll, braucht
der Schlepperfahrer lediglich die Hubwelle am
Schlepper zu betätigen, wodurch über die unteren Lenker die Ackerschiene und das vordere Ende des
Pflugrahmens angehoben wird. Bei gleichzeitiger Betätigung des Hydraulikzylinders 39 wird die Kolbenstange
43 ausgestoßen und dadurch der Radträger
um seine Schwenkachse 29 nach unten verschwenkt. Dadurch wird auch das hintere Ende des Pflugrahmens
angehoben. In dieser Stellung befindet sich der gesamte Pflug in Transportstellung.
Soll nun der Schlepper mit dem angehängten Pflug
beispielsweise eine Linkskurve durchfahren, so bleibt der vordere Lenkarm 52 in bezug auf die Aufhängevorrichtung
12 unverändert, da der Lenkarm 52 drehfest über den Schwenkzapfen 18 mit der an der
Ackerschine 14 starr befestigten Platte 17 verbunden ist. Hingegen nimmt der Schlepper 10 eine in bezug
auf den Pflugrahmen 19 gewinkelte Stellung ein. Die Drehung erfolgt um den Schwenkzapfen 18. Durch
die seitliche Ausladung des Lenkarmes 52 überträgt sich die Schwenkbewegung des Schleppers in bezug
auf den Pflugrahmen auch auf das Lenkgestänge 51, welches im Falle einer Linkskurve des Schleppers
sich nach hinten verlagert. Hierdurch wird der Übertragungshebel 60 im Gegenuhrzeigersinn verdreht,
wie dies in F i g. 2 durch die gestrichelte Lage des oberen Teiles 5.9 des Hebels 60 angedeutet ist. Bei
dieser Drehbewegung verschwenkt der untere Teil 63 des Hebels 60 nach vorne und zieht hierbei die Spurstange
66 mit sich, so daß der hintere Lenkarm 38
ebenfalls nach vorn gezogen wird, wodurch das Rad 34 eine in F i g, 3 gestrichelt angedeutete Drehbewegung
im Uhrzeigersinn vollführt. Das Rad 34 folgt somit dem Lenkausschlag des Schleppers auf einem
spurgetreuen Kreisbogen.
Wenn der Schlepper wieder geradeaus fährt, nimmt der Ubertragungshebel 60 eine aufrechte Stellung
ein, in der sein Schwenkzapfen 64 koaxial zur Schwenkachse 29 des Radträgers 28 liegt. Ein Ausschwenken
des Radträgers um seine Schwenkachse 29 (z. B. infolge von Bodenunebenheiten) wirkt sich
also nicht über eine Längsverlagerung der Spurstange 66 aus, sondern lediglich in einer bezüglich der Radlenkung
unschädlichen Verschwenkung derselben von den Schwenkzapfen 64.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
lieh verschwenkbarer Aufsattelpflug mit einer im
Patentanspruch: Oberbegriff ais bekannt vorausgesetzten Steuerung
des das hintere Pflugrahmenende abstützenden, um
Seitlich verschwenkbarer Aufsattelpflug mit eine aufrechte Achse schwenkbaren Transportrades
einem das hintere Ende des Pflugrahmens abstüt- 5 bekannt. Doch auca diese Lösung weist Unvollkomzenden,
um eine aufrechte Achse schwenkbaren menheiten auf, denn das Transportband ist nicht frei
Transportrad, das durch die seitliche Bewegung ausschwingbar, da die mit den das Rad tragenden
des Schleppers mittels eines Lenkgestänges — Schwingarmen verbundene teleskopisch ausgebildete
bestehend aus einer einenends außerhalb der Lenkstange unbeweglich bleibt und der Aushebebe-Pflugschwenkachse
am Schlepper angelenkten io wegung des Rades Widerstand entgegensetzt, was
Lenkstange, einer einenends an einem Lenkarm ein Verdrehen des Rades zur Folge hat. Es muß dader
Radschwenkachse angelenkten Spurstange her die Lenkstange verstellt werden, um das Rad gesowie
einem am Pflugrahmen schwenkbar an- rade auszurichten, was nur bei Unterbrechung der
geordneten Übertragungshebel, an dem Lenk- Fahrt möglich ist. Überdies treten, weil das Rad in
und Spurstange jeweils mit ihren anderen Enden 15 der Furche läuft, die zuvor erwähnten Mängel auf.
angelenkt sind — lenkbar ist, wobei das Trans- Aus der französischen Patentschrift 1592 550 ist
angelenkt sind — lenkbar ist, wobei das Trans- Aus der französischen Patentschrift 1592 550 ist
portrad an einem in aufrechter, in Fahrtrichtung weiter ein Wendepflug bekannt, bei dem das hintere
liegender Ebene schwenkbaren Radträger an- Pflugrahmenende auf einer Karre abgestützt ist, deren
geordnet und durch Verschwenken dieses Rad- eines Rad in der Furche läuft. Die Radträger sind
trägers mittels eines einfach wirkenden Hydrau- 20 über einen hochstehenden, mittig schwenkbar gelalikzylinders
aushebbar ist, dadurch ge- gerten Übertragungshebel an eine Lenkstange angekennzeichnet,
daß der Übertragungshebel schlossen. Die Karre ist in vertikaler Ebene nicht
(60) ein zweiarmiger, um eine etwa waagerecht nachgiebig, und die Pflugkörper können Bodenhin-
und quer zur Fahrtrichtung liegende Achse (61) dernissen gegenüber nicht nach oben ausweichen,
schwenkbarer Hebel ist, an dessen beiden Enden 25 Für die Anhebung muß der Pflug angehalten und
(59, 63) jeweils die Lenk- (53) bzw. die Spur- mittels der Schlepperhydraulik mit samt der Karre
stange (66) über zur Hebelschwenkachse paral- angehoben werden, dann der Pflug in seine neue Ariele
Schwenkzapfen (58, 64) angelenkt sind und beitsstellung gewendet und zum Boden abgesenkt
daß der Radträger ein einfacher Tragarm (28) ist, werden, bis die Karre sich am Boden abstützt. Abgedessen
Schwenkachse (29) bei Geradeausfahrt 30 sehen davon, daß auch bei dieser Ausführung eines
des Pfluges koaxial zum Schwenkzapfen (64) zwi- der Karrenräder in der Furche lauft, kann der Radschen
Spurstange und Übertragungsnebel liegt. träger nicht frei ausschwingen, ohne die Lenk- bzw.
Spurstange und die Radstellung zu beeinflussen, und
es kann das Rad nicht während der Fahrt und unab-
35 hängig von der Stellung der Pflugkörper gesteuert
werden.
Das hintere Ende von schleppergezogenen, mehr- Um diese Unvollkommenheiten zu beheben, be-
scharigen Aufsattelpflügen ist üblicherweise auf c'arf es einer andersartigen Ausbildung des Übertraeinem
auf dem ungepflügten Boden laufenden Spur- gungshebels und dessen Verbindung mit der Lenkrad
und einem in der Furche laufenden, gegebenen- 40 bzw. Spurstange, sowie einer andersartigen Ausbilfalls
lenkbaren Furchenrad abgestützt. In der Trans- dung des Radträgers. Die Lösung hierfür ergibt sich
portstellung treten bei derart abgestützten Pflügen aus dem Kennzeichen des vorstehenden Patentanwährend
der Kurvenfahrt des Schleppers Schwierig- Spruches. Der mit dieser Lösung erzielbare Vorteil
keiten bei der Nachfolgesteuerung auf. Nicht nur er- besteht darin, daß bei ausschließlicher Abstützung
gibt sich in angehobener Transportstellung und in 45 des hinteren Pflugrahmenendes durch ein auf dem
abgesenkter Arbeitsstellung ein unterschiedlicher ungepfiügten Boden laufendes Transportrad dei
Lenkradius, sondern auf das als Nachlaufrad ausge- Radträger frei ausschwingen kann, ohne die Spurbildete
Furchenrad werden unerwünschte Steuerb?- stange und die Radstellung zu beeinflussen, was
wegungen übertragen. durch die koaxiale Anordnung des vorderen Gelenk-
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, das Furchenrad 50 zapfens der Spurstange zum Schwenkzapfen des
als kombiniertes Furchen- und Transportrad auszu- Radirägers bei Geradeausfahrt des Schleppers erbilden.
Da dann in die Furche fallende Erdklumpen mögücht ist.
und Steine vun diesem einzigen Rad überfahren wer- Ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfinden
müssen, wird dann jeweils das hintere Pflugrah- dung ausgebildeten Lenkgestänges ist in der Zeichmenende
entsprechend angehoben, was zu einer un- 55 nung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
kontrollierbaren Arbeitstiefe der einzelnen Pflugkör- F i g. 1 eine Draufsicht des Aufsattelpfluges in an·
kontrollierbaren Arbeitstiefe der einzelnen Pflugkör- F i g. 1 eine Draufsicht des Aufsattelpfluges in an·
per führt. Auch werden von gummibereiften Fur- gehobener Stellung mit dem Lenkgestänge zur I .en
chenrädem die vom Pflug herrührenden Seitenkräfte kung des Spur- und Transportrades,
ungenügend aufgefangen, so daß das Furchenrad ge- F i g. 2 in einer vergrößerten Darstellung eine Sei
ungenügend aufgefangen, so daß das Furchenrad ge- F i g. 2 in einer vergrößerten Darstellung eine Sei
legentlich aus der Furche auf das ungepflügte Land 60 tenansicht auf das hintere Pflugrahmenende mit den
heraufspringt. Spur- und Transportrad in abgesenkter Arbeitsstel
Es liegt deshalb die Aufgabe vor, für das Trans- !ung,
portrad eine Steuervorrichtung zu schaffen, welche F i g. 3 eine Draufsicht zu F i g. 2.
verhindert, daß die Aushebebewegung des Transport- Wie F i g. 1 zeigt, ist der Pflug an einer allgemeh
rades oder auch nur dessen Verschwenkung infolge 65 mit 12 bezeichneten Aufsattelvorrichtung eines mi
von Bodenunebenheiten sich beim Pflügen auf die aushebbaren und absenkbaren unteren Lenkern l;
Lenkung des Transportrades auswirken kann. versehenen üblichen Schleppers 10 hinter dessen An
Aus der USA.-Patentschrift 3 503 454 ist ein seit- triebsrädern 11 angeordnet. Die Aufsattelvorrichtun]
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6694870A | 1970-08-26 | 1970-08-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2142216A1 DE2142216A1 (de) | 1972-03-16 |
DE2142216B2 true DE2142216B2 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=22072756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2142216A Pending DE2142216B2 (de) | 1970-08-26 | 1971-08-23 | Seitlich verschwenkbarer Aufsattel pflug mit einem das hintere Pflugrahmen ende abstutzenden, durch die seitliche Bewegung des Schleppers mittels eines Lenkgestanges lenkbaren Transportrad |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3625294A (de) |
CA (1) | CA924565A (de) |
DE (1) | DE2142216B2 (de) |
FR (1) | FR2103524B1 (de) |
GB (1) | GB1367481A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1500948A (en) * | 1975-05-13 | 1978-02-15 | Whittaker D | Vehicle steering linkages |
US4178005A (en) * | 1978-03-09 | 1979-12-11 | Austin Industries, Inc. | Wheel mounting assembly |
GB8815709D0 (en) * | 1988-07-01 | 1988-08-10 | Dowdeswell Eng Co Ltd | Plough tail wheel adjustment mechanism |
JPH07194208A (ja) * | 1993-12-30 | 1995-08-01 | Yanmar Agricult Equip Co Ltd | 苗移植機の作業台構造 |
DE102008048200A1 (de) * | 2008-09-20 | 2010-04-08 | Gaßner, Lieselotte | Eine ein schleppfähiges, schwenkbares Stützrad aufweisende Stützanordnung für mobile Objekte |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1843977A (en) * | 1930-11-14 | 1932-02-09 | Hansmann | Plow |
US2206947A (en) * | 1939-03-23 | 1940-07-09 | Massey Harris Co Ltd | Forecarriage plow |
GB937993A (en) * | 1960-10-21 | 1963-09-25 | Brown Tractors Ltd | An improvements in or relating to agricultural machines |
GB1023095A (en) * | 1963-11-20 | 1966-03-16 | Brown Tractors Ltd | Improvements in or relating to ploughs |
US3503453A (en) * | 1967-12-11 | 1970-03-31 | Deere & Co | Semi-integral reversible disk plow with steerable transport wheel |
FR1592549A (de) * | 1968-07-01 | 1970-05-19 |
-
1970
- 1970-08-26 US US66948A patent/US3625294A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-22 CA CA118879A patent/CA924565A/en not_active Expired
- 1971-08-23 DE DE2142216A patent/DE2142216B2/de active Pending
- 1971-08-25 FR FR7130868A patent/FR2103524B1/fr not_active Expired
- 1971-08-26 GB GB4018371A patent/GB1367481A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2103524A1 (de) | 1972-04-14 |
FR2103524B1 (de) | 1974-03-29 |
CA924565A (en) | 1973-04-17 |
US3625294A (en) | 1971-12-07 |
DE2142216A1 (de) | 1972-03-16 |
GB1367481A (en) | 1974-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838829A1 (de) | Mehrschariger aufsattelpflug | |
DE2142216B2 (de) | Seitlich verschwenkbarer Aufsattel pflug mit einem das hintere Pflugrahmen ende abstutzenden, durch die seitliche Bewegung des Schleppers mittels eines Lenkgestanges lenkbaren Transportrad | |
EP1021943B1 (de) | Landwirtschaftliche Verteilmaschine | |
DE1482111A1 (de) | Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper | |
EP1625781A1 (de) | Anbaudrehpflug | |
EP0350513B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE6917666U (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE3412962C2 (de) | ||
DE1296860B (de) | Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad | |
DE2521023A1 (de) | Vielschariger aufsattelpflug | |
DE3709633A1 (de) | Geraetetraeger fuer landwirtschaftliche arbeitsmaschinen grosser arbeitsbreite | |
DE1757198C3 (de) | Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten | |
DE4301513A1 (de) | Einzelballen- Aushebe- und Rodegerät | |
DE102013107419B4 (de) | Zugeinrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät | |
DE4208787C2 (de) | Kehrpflug | |
DE2618016C3 (de) | Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad | |
DE2618892C3 (de) | Anhänge-Drehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper | |
DE2616241C2 (de) | AnhängevoUdrehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper | |
DE2902554A1 (de) | Wagensystem fuer einen schlepp-wendepflug | |
DE29511268U1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln | |
DE2324677A1 (de) | Kombination verschiedener arbeitsvorgaenge zur feldbestellung in der landwirtschaft | |
DE102613C (de) | ||
DE2349042C3 (de) | Aufsattelpflug | |
DE2607082A1 (de) | Pflug | |
DE952217C (de) | Anbaugeraet fuer landwirtschaftliche Schlepper |