DE2141862A1 - Verfahren zum Auftragen eines synthetischen Harzbindemittels auf ein Faservlies - Google Patents

Verfahren zum Auftragen eines synthetischen Harzbindemittels auf ein Faservlies

Info

Publication number
DE2141862A1
DE2141862A1 DE19712141862 DE2141862A DE2141862A1 DE 2141862 A1 DE2141862 A1 DE 2141862A1 DE 19712141862 DE19712141862 DE 19712141862 DE 2141862 A DE2141862 A DE 2141862A DE 2141862 A1 DE2141862 A1 DE 2141862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
water
resin
dispersion
polymeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712141862
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur H. Plainfield; Bowmann Bobby R. East Brunswick; N.J. Dreiich (V.StA.). A46d 1-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2141862A1 publication Critical patent/DE2141862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/62Complexes of metal oxides or complexes of metal salts with ammonia or with organic amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0545Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0547Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/04Alginic acid; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Verfahren zum Auftragen eines synthetischen Harzbindeini ttels auf ein Faservlies
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zuoi Auftragen eines synthetischen Harzbinderaittels auf ein Faservlies aus überlappenden, sich kreuzenden Fasern mit gesteuerter Bindemitt e1wanderung,
Anwendbar ist das Verfahren der Erfindung insbesondere auf die sogenannten gebundenen "ungewebten" Faserstoffe, d.h. Faserstoffe, die aus Textilfasern ohne die Anwendung des konventionellen VerSpinnens, Webens, Wirkens oder Verfilzens hergestellt worden sind. Wenn die Erfindung auch nicht darauf beschränkt ist, so ist sie doch von vorrangiger Wichtigkeit fv|r ungewebte Faserstoffe aus "orientierten" oder kardierten Faservliesen aus Fasern mit bei Textilstoffen üblicher Länge, von denen der größte Teil vorwiegend in einer Richtung orientiert ist (vgl. USA-Patentschriften 2 705 687 und 2 705 688)*
Ein weiterer Aspekt der Erfindung let ihre Anwendung auf unge webte Faseretoffe, wobei die Fasern mit bei Textilstoffen üblicher Länge ursprünglich in vorwiegend einer Richtung orien-
209836/1021
2141882
tiert sind, die jedoch in vorbestimmten Hustern aus Öffnungen und Faserbündeln umgeordnet und umgelagert worden sind (vgl. USA-Patentschriften 2 862 251 und 3 033 721).
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ihre Anwendung auf ' ungewebte Faserstoffe, bei denen die Fasern mit bei Textilstoff en üblicher Länge durch Luftschichtung regellos angeordnet und nicht in vorwiegend einer beliebigen Richtung orientiert sind (die sogenannten "isotropen1· ungewebten Faserstoffe, die beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 676 363 und 2 676 364 beschrieben sind).
Schließlich ist noch ein Aspekt der Erfindung ihre Anwendung auf ungewebte Faserstoffe, die aus Fasern mit bei Textilstoffen üblicher Länge bestehen und die grundsätzlich durch übliche oder modifizierte wässrige Papiermachertechniken hergestellt sind (USA-Patentanmeldung Ser. No. 4 405 vom 20.1.70). Solche Faserstoffe sind grundsätzlich auch "isotrop" und haben im allgemeinen in allen Richtungen gleiche Eigenschaften.
Das übliche Ausgangsmaterial für die Mehrzahl dieser ungewebten Faserstoffe ist gewöhnlich ein Faservlies aus beliebigen Fasern mit bei Textilstoff en üblicher Länge von etwa 12,7 bis etwa 63,5 mm Länge. Beispiele für solche Fasern sind Naturfasern, wie Baumwolle und Volle, und die synthetischen oder künstlichen Cellulosefaser^ insbesondere Reyon oder regenerierte Cellulose.
Andere Fasern mit bei Textilfasern üblicher Länge mit synthetischer oder künstlicher Herkunft können in verschiedenen Anteilen zu Ersatz entweder eines Teils oder sogar der Gesamtmenge der zuvor genannten Fasern verwendet werden. Solche anderen Fasern sind Polyamidfasern, wie Nylon-6t Nylon-66, NyIon-610 usw., Polyesterfasern, Acrylfasern, Modacrylfasern, Poly-
209836/1021
2141852
olefinfasern aus Polyäthylen und Polypropylen, Celluloseesterfasern, Polyvinylalkoholfasern usw.
Diese Fasern mit bei Textilstoffen üblicher Länge können entweder teilweise oder vollständig durcli Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von weniger als etwa 12,7 mm bis herab zu etwa 6,35 nun Länge ersetzt werden. Diese Fasern oder Gemische daraus werden üblicherweise mit beliebigen geeigneten Textilmaschinen verarbeitet (z.B. einer konventionellen Baumwollkarde, einer Maschine zur Herstellung von Wirrfaservliesen, einer Papiermaschine oder anderen Faservliese erzeugenden Maschinen) , wobei eine Schicht oder ein Vlies aus locker zusammengefügten Fasern mit einem Gewicht von etwa 7fO8 bis etwa 1A-I g/m oder sogar mehr hergestellt wird.
Gewünschtenfalls können auch noch kürzere Fasern, wie Holzpapierbreifasern oder Baumwollinters, in unterschiedlichen Anteilen, sogar bis zu 100 $, eingesetzt werden, wenn solche kürzeren Fasern mit der verfügbaren Vorrichtung behandelt und verarbeitet werden können. Diese kürzeren Fasern haben Längen von weniger als 6,35 nan.
Das erhaltene Faservlies wird dann, unabhängig von seinem Herstellungsverfahren, mindestens einem von verschiedenen Verbindungsvorgängen unterzogen, um die Einzelfasern zur Bildung eines selbsttragenden Vlieses miteinander zu verankern. Ein Verfahren besteht darin, daß das Faservlies über seine gesamte Oberfläche mit verschiedenen gut bekannten Verbindungsmitteln imprägniert wird, wie IJatur- oder Syntheseharzen. Diese insgesainte Imprägnierung führt zu einem uugewebten Faserstoff mit guter Längs- und Querfestigkeit, annehmbarer Dauerhaftigkeit und Waschbarkeit und ausreichender Abriebbeständigkeit. Der ungewebte Faserstoff kann jedoch etwas steif und brettartig sein, wobei er mehr die Eigenschaften und Merkmale von Papier oder
209836/1021
Pappe als die eines gewebten oder gewirkten Textilstoffes aufweist. Obwohl deshalb solche insgesamt imprägnierten ungewebten Faserstoffe für viele Zwecke ausreichend sind, so sind sie doch grundsätzlich unzureichend für die allgemeine Verwendung als Textilstoffe.
Ein anderes gut bekanntes Verbindungsverfahren besteht darin, daß das Faservlies mit unterbrochenen oder zusammenhängenden Geraden oder Wellenlinien oder Bindemittelflächen bedruckt werden, die im allgemeinen quer oder diagonal über das Vlies und zusätzlich gewünschtenfalls entlang dem Faservlies verlaufen. Der erhaltene ungewebte Faserstoff, wie beispielsweise der nach der USA-Patentschrift 2 039 31^, ist weit besser als Textilstoff als die insgesamt imprägnierten Vliese, da Weichheit, Griffigkeit und Fall des erhaltenen ungewebten Faserstoffes eher denen von gewebten oder gewirkten Textilerzeugnissen entsprechen.
Das Aufdrucken des Ilarzbindeinittels auf diese ungewebten Vliese geschieht gewöhnlich in Form von relativ engen Linien oder länglichen rechtecktigen, dreieckigen oder quadratischen Flächen oder ringförmigen, kreisförmigen oder elliptischen Bindemittelflächen, die voneinander in einem vorbestimmten Abstand gehalten sind, der maximal vorzugsweise etwas weniger als der durchschnittlichen Faserlänge der das Vlies bildenden Fasern entspricht. Dies beruht auf der Theorie, daß die Einzelfasei^n des Faservlieses an so wenig Stellen wie möglich miteinander verbunden werden sollten.
Der nominale Oberflächenauftrag solcher Bindemittellinien oder -flächen schwankt in großem Maße in Abhängigkeit von den genauen Eigenschaften und Merkmalen von Weichheit, Griffigkeit und Fall und von der Festigkeit, die für das fertige gebundene Produkt erwünscht sind. In dex1 Piiaxis kann der nominale Oberflächenauftrag so bemessen sein, dal> ei' innerhalb eines Bereiches
209836/ 1021
von etwa 1O fl bis etwa 50 >o der Gesamtoberfläche des Endproduktes liegt. Wirtschaftlicher ist jedoch ein nominaler Oberflächenauftrag von vorzugsweise etwa 12 bis etwa 40 $.
Diese Verbindung erhöht die Festigkeit des ungewebten Faserstoffes und hält die freie Verschieblichkeit der Einzelfasern im wesentlichen vollkommen aufrecht, so daß die gewünschte Weichheit, Griffigkeit und Fall ersielt werden. Dieses In-Abstand-IIalten der Bindemittellinien und -flächen ist von der einschlägigen Industrie akzeptiert worden und wird für notwendig erachtet, wenn das steife und brettartige Aussehen, die Griffigkeit und der Fall der insgesamt imprägnierten ungewebben Faserstoffe vermieden werden soll.
Die mit solchen Linien und Flächen aus Bindeinittelmustern gebundenen ungewebten Faserstoffe haben die gewünschte Weichheit, Griffigkeit und Fall und sind nicht mehr steif und brettartig. Jedoch weisen auch diese Faserstoffe einige Nachteile auf.
Beispielsweise haben die relativ engen Bindemittellinxen und relativ kleinen Bindemittelflächen der Auftragsvorrichtung (üblicherweise eine gravierte Druckwalze), die mit dein Faservlies in Berührung· kommen, spezifische physikalische Abmessungen, und die Abstünde zwischen ihnen stehen in bestimmten Beziehungen und entsprechen den jeweiligen Maßen der Auftragsvorrichtung, Unvorteilhafterweise neigt das Bindemittel, nachdem es auf das nasse Faservlies aufgetragen worden ist und bevor es an Ort und Stelle aushärten oder fixieren kann, zum Ausbreiten, Diffundieren oder Wandern, wodurch seine physikalischen Abmessungen größer und die Abstände zwischen mehreren solcher Linien oder Flächen kleiner werden. Gleichzeitig wird die BindemittelkonzentratLon in den Bindemittelflächen herabgesetzt und durch die Wänderung des Bindemittels in benachbarte Faserbereiche weniger einheitlich. Eine der Folgen solcher Wanderung ist die Vergrö-
209836/1021
2141882
-b-
ßerung der Oberflächenausdehnung der Bindeinittelf lachen, wodurch, die Wirkung der unterbrochenen Verbindung· der der insgesamten Verbindung nahekommen. Dadurch, gelten ein Teil der gewünschten Weichheit, der Griffigkeit und des Fails verloren, und einige der unerwünschten Eigenschaften, wie Härte, Steifheit und Brettartigkeit, werden verstärkt.
Es sind zahlreiche Verfahren vorgeschlagen worden, um dieses Ausbreiten, Diffundieren oder Wandern bei diesen unterbrochenen Bindemitteltechniken zu unterdrücken oder zumindest einzuschränken.
Beispielsweise ist in der USA-Patentschrift 3 009 822 die Verwendung von nicht wandernden regenerierten Celluloseviskosebindemitteln offenbart, die in einem unterbrochenen Iluster auf die Paservliese unter Bedingungen aufgebracht werden, bei denen die Wanderung gering und die Konzentration des Bindeiuittels in den Bindemittelflächen so hoch wie 35 Gew.-^j, bezogen auf das Gewicht der Fasern dieser Bindemittelflächen,ist. Solche Viskosebindemittel haben geringere Ausbreitung^-, Diffusions- und Tfan— derungsneigungen, so daß. die gewünschte Weichheit, Griffigkeit und Fall des erhaltenen ungewebten Faserstoffes erhöht werden. Dieses Viskosebindeinittel hat in der einschlägigen Industrie Aufnahme gefunden, jedoch wur-de immer noch nach vielseitiger· verwendbaren Bindemitteln gesucht.
Harze oder Polymerisate (beide Ausdrücke werden in tlex* vorliegenden Beschreibung für denselben Gegenstand auswechselbar· verwendet) sind hochmolekulare organische Verbindungen und, wie im vorliegenden Fall, synthetischen oder* künstlichen Ursprungs« Diese synthetischen oder künstlichen Polymerisate haben eine chemische Struktur, die gewöhnlich durch eine sich regelmäßig wiederholende kleine iüinheifc, die als "Her11 bezeichnet wird, repräsentiert wird, und sie werden üblicherweise entweder durch Additions- oder durch Kondensationspolymerisation
209836/1021
- i-
aus einem oder mehreren Monomeren gewonnen. Beispiele für Additionspolymerisate sind die Polyvinylchloride, die PoIyvinylacetate, die Polyacrylharze, die Polyolefine, die Synthesekautschuks usw. Beispiele für Kondensationspolymerisate sind die Polyurethane, die Polyamide, die Polyester usw.
Yon all den verschiedenen Techniken bei der Durchführung der Polymerisationsrealctionen ist die Emulsionspolymerisation die am meisten angewendete. Emulsionspolyinerisierte Harze, wie Polyvinylchloride, Polyvinylacetate und PοIyacrylharze, sind in der einschlägigen Industrie weit verbreitet. Sie werden im allgemeinen durch Emulgieren des Monomeren, Stabilisieren der Honomeremulsion mit einem grenzflächenaktiven System und anschließendes Polymerisieren der Monomeren in enmlgiertem Zustand unter Bildung eines stabilisierten Polymerisates hergestellt. Das Polymerisat ist gewölmlich in einem wässrigen Medium in Form diskreter Teilchen suit kolloidaler Größe (1 bis 2 I-Iikron Durchmesser oder weniger) dispergiert und wird so gewöhnlich als "Harzdispersion11, oder "Harzemulsion88 oder "Latex" bezeichnet.
Im allgemeinen liegt jedoch die durchsclinittIiehe Teilchengröße in der Ilarzdispersion in einem Bereich von etwa 0,1 Mikron Durchmesser, wobei einzelne Teilchen eine Größe von bis zu 1 oder 2 Mikron Durchmesser und gelegentlich auch bis zu etwa 3 oder 5 Mikron haben lcönneii. Die Teilchengrößen solcher kolloidalen Harzdispersionen schwanken in weitem Maße, nicht nur von einer Ilarzdispersion zu einer anderen, sondern sogar innerhalb einer einzigen Harzdispersion selbst.
Die lienge an Ilarzbindeiaittelfeststoffen in der wässrigen kolloidalejti Ilarzdispersion schwankt von etwa 1/1O Gew.-?£ Feststoffe bis zu etwa 6ü Gew.-^a Feststoffe oder sogar mehr, was im allgemeinen von der Uatür· der verwendeten Honomereu, der Natur des
209836/1021
2H 1862
erlialtenen Polymerisates, deu angewendeten grenzflächenaktiven System und den Bedingungen abhängt, unter denen die Polymerisation durchgeführt wurde.
Diese kolloidalen Harzdispersionen oder Ilarzemulsionen oder Latices können anionisch, nichtionisch oder sogar polyionisch sein, wobei stabile Dispersionen üblicherweise bei pH-Werten von etwa 2 bis etwa 11 erhältlich sind.
Wie noch im einzelnen ausgeführt werden wird, werden solche Harzdispersionen bei der vorliegenden Erfindung innerhalb alkalischer pH-Wertbereiche verwendet. Deshalb werden verschiedene alkalische Reagentien, wie Ammoniak, zugesetzt, um den pH-Wert aus dem sauren Bereich in den alkalischen zu verschieben.
Die auf das poröse oder absorbierende Material aufgebrachte Harzmenge schwankt innerhalb relativ weiter Grenzen, was von dem Harz selbst, der Natur und dem Charakter des porösen oder absorbierenden Materials, auf das das Harz aufgebracht wird, dem beabsichtigten Verwendungszweck usw. abhängt. Ein allgemeiner Bereich von etwa 4 Gew. -fi bis zu etwa 50 Gew.-^a, bezogen auf das Gewicht des porösen oder absorbierenden Materials, ist für fast alle Verwendungszwecke ausreichend. Wirtschaftlicher ist jedoch ein Bereich von etwa 10 Gew. -fo bis etwa 30 Gew.-fö, bezogen auf das Gewicht des porösen oder absorbierenden Materials.
Solche Harze haben in der Beschichtimgsindustrie für die Beschichtung von gewebten Faserstoffen, Papier und anderen Materialien Verwendung gefunden. Die Harze werden auch als Xiebstoffe für Schichtstoffe oder zum Verbinden von FascrvHeson verwendet. Auch als Additive bei der ilex's teilung von Papier, in der Druckindustrie, zum dekorativen Bedx'iicKon von Textil Lon und in anderen Zweigen werden sio oiii
209836/1021
In den meisten Fällen ist das Ilax'K in Wasser kolloidal dispergiert, und wenn es aus dem wässrigen Medium auf ein poröses oder absorbierendes Vliesmaterial aufgebracht wird, das zusätzliches Wasser enthält, wird es von dem Wasser getragen, bis das Wasser verdampft oder auf andere Weise ausgetrieben worden ist. Wenn es erwünscht ist, das Harz nur auf die Oberfläche des nassen porösen oder absorbierenden Vliesstoffes aufzutragen und nicht in dessen Inneres eindringen zii lassen, so ist dies deshalb nicht möglich, weil zwischen dein wässrigen kolloidalen Harz und dem Wasser des porösen Materials Diffusion stattfindet. Dadurch neigt das Harz dazu, sich in und durch das poröse !Material auszubreiten und nicht; nur an dessen Oberfläche zu verbleiben.
Oder wann es gewünscht wird, das Harz in einem spesifischen unterbrochenen jJruckmuster aufzutragen, wie es beim Verbinden von ungewebten Fasers toffen der Fall ist, neigt die wässrige Kollolddis:3C"sion dazu, zu diffundieren und an deia üinzelfasCx1Ii entlangzukriechen und so das Harz mit sich über die Grenzen des nominalen unterbrochenen Druckmusters hinaus zu tragen. Obwohl es deshalb ursprünglich in einoi.i spezifischen unterbrochenen Drucl.am.istor auf den uiigewebten Faserstoff aufgebracht wird, so geht das schließlich erhaltene iiuster wegen des Ausbreitens oder der Wanderung, die infolge von Diffusion des Wassers und des Harzes stattfinden, bis das Wasser verdampft oder auf andere Weise ausgetrieben 1st, weit über -das aufgedruckte ,luster hinaus.
AuX'gabo der Lrrindung ist deshalb die Schaffung von neuartigen Harzbiiiclonii i. te 1 .gemischen, die Polymerisate enthalten, welche Ln cineiii wässrigen i Indium kolloidal dis ρ ergiert sind, sowie die Schaf i'uii,"; eines Verfahrens" säiuri Auftragen solcher llarzbindemittelgeiuischo auf poröse odor absorbierende Faserstoffe, durch das die >l;xry.a gesteuert und bei optimal unterdrückter Wanderung
BAD ORIGINAL
209836/1021
auf ge bracht werden icönneii. Es wird die ^Möglichkeit angestrebt, das Harz nur auf die Oberfläche des porösen odei1 absorbierenden Materials aufzubringen, aber es soll auch ermöglicht werden, daiJ das Harz das Material von einor Oberfläche zur anderen imprägniert.
Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, dai3 bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß auf das Faservlies eine stabile, kolloidale, wässrige Dispersion mit einem pH-Wert im alkalischen Bereich aus (i) einem Syntheseharz, (2) einem wasserlöslichen, polymeren, carboxylierten Syntheseharz Lind (3) einem Amniin-Metall-Komplex aufgebracht wird und daß die Dispersion zum Freisetzen des Ketailkations aus dem Ammin-I-ietall-Komplex unter Aufhebung der Stabilität dor Dispersion und Koagulation des Harzes bei minimaler Wanderung auf dem Faservlies weitgehend sofort verdünnt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die stabile, kolloidale, wässrige Dispersion aus (l) einem wasserlöslichen, polymeren, carboxylierten Syntheseharz und (2) einem Ammin-Metall-Komplßx oder auch aus (1) einem wasserlöslichen, polymeren, carboxylierten Syntheseharz-Eindicker und (2) einem Ammin-Metall-Komplex bestehen.
Hierbei hat der Ammin-liet all-Komplex die Formel He(NII,,) Y, wobei Me ein Netall der Gruppe Clirom, nickel, Zink und Kupfer, χ eine ganze Zahl von 2 bis 8 und Y ein Anion ist.
Die wässrige Dispersion besbeht vorzugsweise aus etwa 0,1 bis etwa 60 Gew.-yo des Syntheseharzes, aus etwa 0,05 bis etwa 7 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des Harzes, des wasserlöslichen, polymeren, carboxylierten Eindickers und aus etwa 0,01 bis etwa 5 Gew. -$, bezogen auf das Gewicht des Ilai'zes, des Ammin-Metall-Komplexes.
209836/1 021
Die bei dem Verfahren verwendete kolloidale Harzdispersion ist im alkalischen pH-Wertbereich in Gegenwart eines Überschusses einer komplexbildenden Substanz, vi'c Ammoniumhydroxid, und bei bestimmten Konzentrationen oder Verdüimungsgradeii stabil, während sie bei geringeren Konzentrationen oder· höheren VercKinmuigsgraden instabil ist, wenn Schwermetallionen, wie Chrom-, liiclcel-, Zink- oder Kupf ex'ionen anwesend sind.
Lo? deu Verfahren der Erfindung ist das Ausbreiten, Diffundieren und Wandern des Ilarses auf porösen oder absorbierenden Ha-Lerialloii in hervorragendem1 Weise gesteuert und erheblich herabgesetzt, ΐΐηΰ die Ilar^lcoiizeiitratioii erreicht in den Ilarabinderii I- telf I.ilchen inuexlialb kleiner Abstände außerordentlich hohe Vierte, wie anhand des mit der Verbindungskante gebildeten Winke ^s genesson wurde. Wenn, zvlx· Erzeugung von ungewebten Faserstoffen erfindungsgeiiiä.O auf Faservliese aufgetragen wird, so wird bei dem erluilteilen gebundenen Faserstoff neben textilartikel" "./eiclihelt, Griffigkeit und Fall auch eine ausgezeichnete icstIgJ:c 11 erha.Lten.
Das Synthesehai"v, kann aus einer l^elativ groiJen Gruppe von in der einschlägigen Technik gut bekannten Syntheseharzen ausgewählt Korden, wobei es sclbstvernctzend, vulkanisationsvernet^eiid oder ulivernetzt sein kann. Spezifische Beispiele für solche Syntheseiiarae sind Polymere und Copolymere von Vinyltlthorn, Vinylhalogenidpolymerisate, wie gegebenenfalls weichgouachtes Pol^-vinylchlorid, Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat, Athylen-Vinylchlorid usw., Polymere und Copolymere von Vinylosterii, wie gcgebenenftills xieichgeinachtes Polyvinylacetat, Äthylen-Vinylacetat, Acryl-Viny.! acetat usv/. , Polymere und Copolyniero von Polyacrylharzon, wie Äthylacrylat, Methylacrylat, lititylacrylat, Äthylbutylacrylat, Λ* thylhexylacrylat, Hydroxyäthylacrylat, Ldiiiothylaiiiinoäthylacrylat usw., Polymere und CopoJyi.iere der Polymethacrylharzo, wie Hetliylmetliacrylat, ÄthylmtUmcryJat, Isopropylniethacr3'-lat, Butylmetliaerylat usw., PoIy-
209836/1021
raere und Copolymere von Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, N-Isopropylacrylamid, N-Methylolacrylamid, Methacrylamid usxv. , ferner Vinylidenpolymei:e und -copolymere, wie Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenchloridvinyl chlorid, PoIyvinylidenchlorid-Athylacrylat, Polyvinyiideiichlorid-ViiTylchlorid-Acrylnitril usw. , Polymere und Copolymere der PoIyolefinharze, wie Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Vinylchlorid und Äthylen-Vinylacetat, die schon zuvor genannt wurden, und c?ie Synthesekautschuks, wie 1,2-B^tadien, 1,3-Butadien, 2-Äthyl-1,3-butadien, hoch-, mittel- und niedrigcarboxyliertes Butadienfc Acrylnitril, Butadien-Styrol, chlorierter Kautschuk usw., sowie Naturlatex; ferner die Polyurethane, die Polyamide, die Polyester, die Polymeren und Copolymeren der Styrole, wie Styrol, 2-llethylstyrol, 3-IIethylstyrol, 4-Methylstyrol, 4-Äthylstyrol, 4-Butylstyrol; Naturlatex, phenolische Emulsionen usw.
Diese Harze können entweder als Homopolymerisate mit einer einzigen wiederkehrenden Monomereinheit oder als Copolymerisate mit zwei, drei oder mehr unterschiedlichen Monomereinheiten, die in regelloser Weise oder in einer bestimmten wieder1-kehrenden Ordnung innerhalb der Polymerkette angeordnet sind, eingesetzt werden. Zum Bereich der Erfindung gehört auch die W- Verwendung von Blockpolymerisaten aus relativ langen Blöcken von unterschiedlichen Monomereinheiten in einer Polymerkette und von Pfropfpolymerisaten mit Ketten, bei denen ein Monomeres an das Gerüst einer anderen Polymerkette gebunden ist.
¥ie vorstehend schon hervorgehoben wurde, müssen die Gemische und Ansätze, die diese Polymerisate enthalten, im alkalischen pll-Wertbereich von etwa 7 bis etwa 10,5 oder sogar darüber, der der Anwendungsbereich ist, stabil sein, wobei bevorztigte pH-Werte zwischen etwa 7»5 bis etwa 10 liegen. Diese Stabilität ist insbesondere dann für diese Polymerisatdispersioneii erfor-
209836/1021
derlich., wenn sie bei ihren normalen Konzentrationsniveaus in Gegenwart von wasserlöslichen, polymeren, carboxyl!erten Eindickern und Ammin-Metall-Komplexen vorliegen, wie es vorstellend erläutert wurde.
Der wasserlösliche, polymere, carboxylierte Eindicker kann aus einer relativ großen Gruppe von Stoffen ausgewählt werden, zu denen beispielsweise Polyacrylsäure, polymere Crotonsäure, Copolymerisate von Vinylacetat und Crotonsäure, Copolymerisate von Vinylacetat und Acrylsäure, Polyacrylsäjire-Polyacrylamid-Copolymei^isate, Polymethacrylsäure, Polymethacrylsäure — Polyacrylamid-Copolymerisate, Carboxymethylcellulose, Carboxypropylcellulose, Polycarboxymethylhydroxyäthylcellulose, Algininsäure, Polymerisate der Acrylsäure und der Acrylsäureester, Polymerisate der σό,ß-ungesättigten Carbonsäuren, wie Itaconsäure usw. gehören. Diese wasserlöslichen, polymeren, carboxyl!erten Eindicker können in ihrer sauren Form verwendet werden, Jedoch ist es normalerweise angebracht, sie in Form ihrer wasserlöslichen neutralisierten Salze einzusetzen, d.h. als Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- oder dgl. Salze.
Das emulsionspolyinerisierte Gemisch, das das kolloidale Harz enthält, wird mit einer kleinen !!enge von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-',ί, bezogen auf das Gewicht der Syntheseharzfeststoffe, eines Ammin-IIetall-Komplexes vei'setzt, bei dem das Zentralatom Chrom, liickesL, Zink oder Kupfer ist.
Beispiele für diese Ammin-Iietall-Komplexe sind: Ilexammin- chrom- chlor id-iuonohydrat
Monochloro-pentaramin-chi'om-chlorid
209836/1021
2141882
IlexaKimin-rii ekel-chi orid
Hexaiir.iin-nickel-broniid /!-Ti (NII3 )
3 6
Hexammin-nickel-chlorat
Hexainmin-nickel- j odid /"Ni (NII3 ) 6 Jx2
Hexammin-nickel-nitrat /"Ni(NII3J6 7(NO3)2
Tetrammin-zink-carbonat
Tetrammin-zink-sulfat
Diammin-zinlc- chlorid
Te tranimin-zinlc-chlorid
Diamniin-kupf er- ac e t a t /Cu(NII3J
32 3
Tetrammin-kupf er-sulfat-monoliydrat
Tetrammin-kupfer-hydroxid /Cu(NII3J4 7(0H)2
Vie vorstehend umrissen, ist eine Animin-Metall-Komplexverbin dung eine aus einei· lieihe von Me tallkomplex typen, die gewöhn
209836/1021
2H1862
licli durcli Zusetzen von organischen oder anorganischen Atomen oder Gruppen, -wie Ammoniak (NII„) zu einfaclien anorganischen Verbindungen, die ein Iletallatom enthalten, gewonnen werden. Koordinatioasverbindungen sind deshalb im wesentlichen Verbindungen, zu denen Atome oder Gruppen in einer Anzahl zugesetzt werden, die über die Anzahl der elelctrovalenten Bindungen oder der üblichen lcovalenten Bindungen hinausgeht, wobei jedes der beiden aneinander gebundenen Atome ein Elektron für die Bildung des Elektronenpaares liefert. Bei den Koordinationsverbindungen werden die koordinierten Atome oder Gruppen an die Atome der koordinierenden Verbindung gebunden, üblicherweise durch Koordinationsvalenzen, bei denen beide Bindungselektronen durch die gebundenen Atome der koordinierten Gruppe geliefert werden.
Das kolloidale Syntheseharz, der wasserlösliche, polymere, carboxylierte Eindickei" und der Ammin-Metall-Komplex bestehen nebeneinander in einer stabilen Emulsion und agglomerieren, koagulieren und fallen normalerweise nicht aus, solange die stabilen Konzentrationsniveaus des NII. 011 oder der Verdünnungsgrad eingehalten werden.
Wenn deshalb die Emulsion mit Wasser auf eine ausreichend niedrige 1ΠΙ. 011-Konzentrati on verdünnt wird, koaguliert und agglomeriert das Harz sofort an Ort und Stelle, ohne sich auszubreiten, zu diffundieren oder zu wandern.
Es wird angenommen, daU, wenn die Emulsion hinreichend verdünnt wird, das I-Ietallkation aus dem Ammin-IIetall-Komplex freigesetzt wird, den wasserlöslichen, polymeren, carboxylierten Eindicker angreift oder mit diesem reagiert, wodurch die liarztellchen agglomerieren oder koagulieren.
Ebenfalls -wii-ci angenommen, daß der Ammin-lietall-Komplex selbst, wie beispicilawelse Zink-tetrammin-ch.l oi'id /Κη(ΐίΙΙ ), 7ci , in
209836/1021
-Ki-
das zweiwertige Kation /Zn(ITII- ) ^ J und zwei Cl -Anionen ionisiert, und zwar sogar in Gegenwart von animoniakaliscliei', kolloidaler Latex mit hohem pll-¥er.t und wasserlöslichem, polymerem, carboxyliertem Eindicker. Dieses Komplexkation hat jedoch keine offensichtliche oder merkliche Wirkung auf die kolloidale Latex oder auf den wasserlöslichen, polymei-en, carboxylierten Eindicker, und insbesondere bildet es keinen unlöslichen Niederschlag mit einem dieser Stoffe, Xirie es erwartet werden könnte.
fe Wie vorstehend erwähnt, wird weiter angenommen, daß eine Verdünnung oder andere Herabsetzung des Ammoniumliydroxyidgehaltes oder der Konzentration der kolloidalen Dispersion das Za T-Kation freisetzt und dieses mit dem polymeren, carboxylierten Eindicker reagiert und ihn unlöslich macht. Überraschenderweise bringt jedoch das Unlösliclimachen des polymeren, carboxylierten Eindickers die kolloidale Latex selbst dazu, rasch auszufallen, selbst wenn auch die stattfindende chemische Iteaktion nicht, wie bis jetzt bekannt ist, direkt die Latex oder ihr emulgierendes oder stabilisierendes System, wenn es nichtionisch ist, einbezielit.
Mit dem Verfahren der Erfindung ist es nunmehr möglich, diese ψ unerwartete Folge von chemischen und physikalischen Abläufen zu variieren und zu steuern, um eine kolloidale Latex auf der Oberfläche oder innerhalb eines porösen Pasersubstrates kontrolliert abzuscheiden. Dieses Verfahren kann, wie schon erwähnt, mit großem Vorteil bei dem Aufdruckverbinden von ungewebten Faserstoffen oder anderen porösen Substraten oder zum kontrollierten Auftragen und Abscheiden von Latices auf einem porösen Fasersubstrat od. dgl. in der Textil-, Papiex1-, Leder- oder verwandten Industrie angewendet wei'den.
Es ist auch zu beachten, daß, wenn die Emulsion hinreichend verdünnt wird, das aus dem Aniniin-IIetall-Ivomplex .freigesetzte
209836/1021
lletalllcation in die Lage gesetzt wird, mit einer beliebigen anderen chemiseilen Verbindung, die anwesend ist und die anionische Gx°uppen, insbesondere Hydroxyl-, Carboxyl-, SuIfin-, SuIfou. dgl. Gruppen, aufweist, zu reagieren oder diese anzugreifen.
Beispielsweise greift das freigesetzte Metallkation sofort ein grenzflächenaktives System an, das anionisch ist und grenzflächenaktive Stoffe, wie aromatische Alkylsulfonsäuren, Alkylsulfonsäuren, Carbonsäuren und andere grenzflächenaktive Stoffe, wie beispielsweise Dodecylbenzolsulfonat, Octylbenzolsulfonat, IIexylbenzols^ιlf onat, Octadecylbenzolsulf onat, Cetylsulf onat, Ilexylsulfonat, Dodecylsulfonat, Octadecylsulfonat und die Natrium- und Kaliumfettsäureseifen mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, enthält. Andere anionische grenzflächenaktive Stoffe sind Natrium-p-1-methylalkyl-benzolsulfonate, bei denen die Alkylgruppe 10 bis 16 Kohlenstoff—atome enthält, die Natriumdi-n-alkylsulfosuccinate, bei denen die Alkylgruppe 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, die Kalium-n-alkylmalonate, bei denen die Alkylgruppe 8 bis 18 Kohlenstoffatpme enthält, die Kaliumalkyltr!carboxylate, bei denen die Alkylgruppe 6 bis 14 Kohlenstoff atome enthält, die Alkylbetaine, bei denen die Alkylgruppe 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, die Ätheralkoholsulfate, die Natrium-η-alkylsulfate mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen usw.
Die Menge an eingesetztem grenzflächenaktivem Mittel kann von etwa 0,1 bis 5 Gew.-^a, bezogen auf Harzfeststoffe, betragen, in Abhängigkeit von dem Typ des zu polymerisierenden Harzes und den Polyiiierisationsbedingungen.
Das spezifische grenzflächenaktive Kittel, das für die Verwendung in der Harzzusammensetzung ausgewählt wird, ist nicht erfindungswesentlich, Es ist lediglich notwendig, daß es die orforderlichen Eigenschaften und Merkmale aufweist, die für seine Funktion des Stabilisiereris der Harzzusammensetzung vor
209836/1021
2(41862
dem Ausfällen und Abscheiden des Harzes Voraussetzung sind. Für den Fall, daß es erwünscht ist, daß das grenzflächenaktive Mittel die Koagulation und Abscheidungsfunktion unterstützt oder fördert, muß es zusätzlich, die notwendigen anionischen Gruppen aufweisen, wie vorstehend erläutert, die mit den Hetallkationen reagieren können, welche aus dem Ammin-Metall-Komplex freigesetzt werden.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf Harze, die nichtionische oder sogar polyionische Emulgierungs- oder Stabilisierungs-" systeme aufweisen. Die Anwesenheit eines anionischen grenzflächenaktiven Systems kann bei den gesteuerten Koagulationsverfahren hilfreich sein, jedoch ist dies in vielen Fällen nicht erforderlich oder sogar sonderlich vorteilhaft.
Der Mechanismus der sofortigen Agglomeration, Koagulation und Ausfällung des kolloidalen Harzbindemittels kann deshalb nach dem Verdünnen durch di.e Reaktion des Metallkations mit entweder dem wasserlöslichen, polymeren, carboxylierten Eindicker oder dem anionischen grenzflächenaktiven Mittel oder beiden ausgelöst werden.
Zur Aktivierung des Reaktionsmechanismus kann die Verdünnung verschiedenartig vorgenommen werden. Beispielsweise kann das poröse oder absorbierende Fasermaterial durch vorheriges Anfeuchten mit einer ausreichenden Menge eines wässrigen Mediums, vorzugsweise Wasser, vorbehandelt werden, wodurch die kolloidale HarzZusammensetzung sofort ausreichend verdünnt wird. Wenn es erwünscht ist, kann die kolloidale Ilarzzusammensetzung auch zunächst auf das poröse oder absorbierende Fasermaterial aufgedruckt und dann sofort mit dem wässrigen Medium, wie Wasser, zur Verdünnung behandelt werden, worauf die kolloidalen Harzteilchen fast sofort an Ort und Stelle ohne weiteres Ausbreiten, Diffundieren oder Wandern agglomerieren oder koagulieren.
209836/1021
Es wird angenommen, daiJ die Koagulation und Ausfällung allein durch die Verdünnung stattfinden, wobei die NII -Gruppen des Ammiii-i-Ietall-Koniplexes abgespaltet werden und bei Vorliegen von iiberscliüssigem Wasser des Faservlieses HII. OH bilden. Durch diese Reaktion werden die lietallkationen freigesetzt, wobei das Harz koaguliert und ausfällt. Diese Reaktion verläuft wahrscheinlich wie folgt:
χ He(MH-) Y + HPO Me (Kation) + N%0H + Y (Anion),
wobei lie ein Metall wie vorstehend erläutert, χ eine ganze Zahl von 2 bis 8 (üblicherweise 2, k oder 6) und Y ein Anion, wie Chlorid, Jodid, Bromid, Sulfit, Sulfat, Nitrit, Nitrat, Carbonat, Acetat, Borat, Phosphat, Citrat, Chlorat, Oxalat usw., ist.
Es ist zu beachten, daß Me und Y normalerweise Verbindungen bilden, deren Ausbildung auf der Basis der elektrovalenten Bindungen oder der üblichen kovalenten Bindungen zustande kommt, wobei jedes der beiden verbundenen Atome ein Elektron für das Elektronenpaar liefert.
Es wird angenommen, daß der Zusatz von Wasser zu der Harzdispersion eine Verschiebung des Reaktionsgleichgewichtes nach der rechten Seite verursacht, wodurch die Metallkationen freigesetzt werden, um die beschriebene Koagulation und Ausfällung des Harzes zustande zu bringen. Geringere "Wassermengen verschieben das Reaktionsgleichgewicht nach der linken Seite, was die fortgesetzte Stabilität des Ammin-Metall-Komplexes und der Ilarzdispersion begünstigt.
Die Menge an zu dem Faservlies zugesetztem Wasser schwankt in weitem Rahmen in Abhängigkeit von vielen Faktoren, von denen die wichtigsten die Natur, die Konzentration, die Eigenschaften und Merkmale des Syntheseharzes, des Ammin-Metall-Komplexes und des grenzflächenaktiven Systems sind, in dem sie stabilisiert
209836/ 1021
sind. Normalerweise liegt die Menge an auf das Faservlies aufgebrachtem Wasser im Bereich von etwa 1 4o bis etwa 280 fo, vorzugsweise etwa 160 $ bis etwa 220. cß>,. bezogen auf das Gewicht des behandelten Faservlieses. Solche Mengen werden durch die Verwendung von geeigneten gebräuchlichen Vakuumvorrichtungen, Haltewalzen, Quetschwalzen usw. gesteuert.
Die Menge an auf das Faservlies vor dem Aufdrucken des Ilarzbindemittels aufgebrachtem Wasser beeinflußt auch den Steuerungsgrad, der an der Koagulation und Wanderung verübt wird. Je größer die Wassermenge ist, desto wirksamer ist die Steuerung, desto rascher verläuft die Koagulation und desto geringer ist die Wanderung. Je geringer aixf der anderen Seite die Wassermenge in dem Faservlies ist, desto geringer ist die ausgeübte Steuerung, desto langsamer verläuft die Koagulation und desto größer ist die Wanderung.
Es konnte auch gesichert werden, daß, je größer die Menge an Verdünnungswasser ist, desto größer der Grad der Eindringung des Harzbindemittels in das Faservlies ist. Und je geringer die Menge an Verdünnungswasser ist, desto geringer ist auch der Durchdringungsgrad des Harzbindemittels in das Faservlies.
Der Grad der Koagulation kann sogar noch mehr herabgesetzt und der Grad der Wanderung erhöht werden, wenn das Vorfeuchtungswasser eine kleine Menge eines alkalischen oder basischen Stoffes, wie Ammoniumliydroxid, enthält. Der pH-Wert bleibt alkalisch, ebenso wie es bei anderen abgeänderten Formen der Erfindung der Fall ist, und die Koagulation und Ausfällung sind allein eine Folge der Verdünnung.
Wenn bei der Herstellung von ungewebten Faserstoffen auf ein vorgefeuchtetes Faservlies aufgedruckt wird, kann die insgesamt e Wanderung der Ilarzbindeiuittelfeststoffe auf einen so kleinen Grad vxo otwa jO > oder weniger über die UrsprungIieh
209836/1021
beschlchtete Fläche hinaus vermindert werden. Xn einigen Fällen ist die Wanderung· relativ vernaclilässigbar. normalerweise beträgt jedoch die Vergrößerung der Fläche der Ilarzbindemittelfeststoffe sogar unter den ungünstigsten Bedingungen im wesentlichen nicht mehr als etwa 200 )3. Solche Werte sind zu vergleichen mit den Erhöhungen der Bindemittelwanderung von mindestens etwa 300 'p bis hinauf zu etwa öOO ^a, wenn eiiiulsionspolymerisierte Harze auf poröse oder absorbierende Faserstoffe aufgetragen werden, ohne daß erfindungsgernäß geeirbeitet wird.
Die Konzentration an Harzbindemittelfeststoffen in der Bindemittel fläche ist entsprechend erhöht, wenn erfindungsgemäß gearbeitet wird. Sie liegt im Bereich von etwa 50 bis etwa 120 Gew.-^i, noch üblicher zwischen etwa 60 bis etwa 80 Gew.-^a, bezogen auf das Gewicht der Fasern in der Bindemittelfläche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand' von Beispielen im einzelnen erläutert. In diesen Beispielen sind jedoch nur einige der spezifischeren Einzelheiten der Erfindung erläutert, so cia'j die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
Join kardiertes Faservlies mit einem Gewicht von etxira 40,3 g/m £ius 100 Iteyonfasern mit einem Titer von 1,5 den und einer Faserlänge von 3^,1 mm wird im Kotogravierverfahren unter Verwendung einer gravierten Walze mit sechs horizontalen Wellen-Linien pro r.i'jih nun mit einem tint erbrochenen Iluster bedruckt. Diο Breite jeder Linie, gemessen auf der gravierten Walze, betr-äg L 0,61 mm»
Die f'j:v.\ chtßruäßi ge Zusaimnense fczung des zum unterbrochenen Aufox'uckeri verwendeten Ilarzbindemittelansatzes ist wie folgt %
209836/1021
1) 3» 17 kg einer Latex (55 ,i Feststoffe) eines Äthyleii-Vinylacetat-Copolymerlsates, stabilisiert mit einem niclitioniseilen grenzflächenaktiven Kittel,
2) 0,9 kg Wasser
3) 0,^5 kg einer 10 ^>igen Lösung eines Eindickers (Copolymerisat von Acrylsäure und Acrylamid, Holek.-Gew. 375 000 bis 500 000),
4) 50 ml einer 31 /»igen Lösung von Zinktetramminchloridkomplex (Wichte 1,13)» das 10 ?ί Zinkäquivalente oder
P !7,5 $ Zink-tetrammin-chlorid (effektiv) enthält.
Das kardierte Faservlies wird mit einer großen Menge Wasser auf einen Feuchtigkeitsgrad von etwa 190 $, bezogen auf das Gewicht der Fasern des Vlieses, vorbehandelt oder vorgefeuchte t.
Diese große Verdünnung mit Wasser reicht aus, um die Stabilität der Harzdispersion nach deren Auftragen auf das Vlies aufzuheben und das Harz sofort auf dem sehr nassen Faservlies zu koagulieren und auszufällen. Das bedruckte Vlies wird dann nachbehandelt, getrocknet und ausgehärtet.
Die Breite der Bindern!ttellinien in dem fertigen Produkt beträgt etwa 1,37 mm, was einer gesteuerten, insgesamten Wanderung von etwa 125 λ» entspricht. Die Oberflächenbeschichtung des Bindemittels beträgt etwa 32,k c to* Der ungewebte Faserstoff enthält etwa 17» 4 5» Bindemittel. Die Konzentration des Bindemittels in der Bindemittelfläche liegt bei etwa 54 <ρ, bezogen auf das Gewicht der Fasern dieser Fläche. Solche Messungen werden durch Methoden erhalten, wie sie im einzelnen in der USA-Patentanmeldung Ser. No. ö5»t!ijü vom 2Ι.8.7Ό beschrieben s ind.
Der erhaltene ungewebte Faserstoff ist ausgezeichnet in Weich-
209 836/1021
^ 141862
heit, Festigkeit, Griffigkeit und Fail und hat eine vorzügliche kreuzweise Riiclcprallelastizität.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daXJ dein Ansatz 1 60 g eines Vulkanisationsvernetzers vom Aminoformmelaininformaldehydtyp zugesetzt werden. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 1 vergleichbar, mit der Ausnahme, daß bei diesem Beispiel noch eine verbesserte Naßabriebbeständigkeit und eine gute liasclibarkeit erzielt wurden. Der erhaltene gebundene ungewebte Faserstoff findet auch wirtschaftliches Interesse.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Eindicker das Natriumsalz von Carboxymethylcellulose mit einem niedrigen Molekulargewicht von etwa 4 5 000, einem Polymerisationsgrad von etwa 200 und einem Viskositlitsbereich von maximal 18 cP (2 c/aige Lösung bei 25 θ) verwendet wird. Eine TfiiSkung ist zu beobachten, jedoch sind die Ergebnisse vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen nicht ausreichend.
Vex'gleichsbeispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß der wasserlösliche, polymere, carboxylierte Eindicker durch die Dicarbonsäure Bernsteinsäure ersetzt wird» Die Ergebnisse sind nicht zufriedenstellend, und die Verwendung von Bernsteinsäure führt nicht zu einem wirtschaftlich annelirabaren Produkt«
Beispiel 3
Das Vorfahren des iieispicls 2 wird im wesentlichen wiederholt, i.iii t f'if-r AusiialiiüBj, daß das Atliylen-Viiiylacetat-Copolymerisat
209836/1021
bad original
durch 3» 17 kg einer 46 folgen Latex eines selbstvernetzenden Acrylcopolymerisates aus Äthylacrylat und Acrylnitril ersetzt wird. Es werden gute Ergebnisse erhalten, die allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar sind. Der erhaltene gebundene ungewebte Faserstoff hat ebenfalls in der Industrie Aufnahme gefunden.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Äthylen-Vinylacetat-Copolymeriso.t durch 3»17 kg einer 55 ^igen Latex eines Polyvinylacetat-Acrylat-Copolymerisates mit 10 Gew. -°/o Dioctylphthalatweichmacher ersetzt wird. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar, mit der Ausnahme, daß das Produkt eine gute Naßabriebbeständigkeit und sehr gute Waschbarkeit aufweist. Der erhaltene gebundene ungewebte Faserstoff hat ebenfalls in der Industrie Aufnahme gefunden.
Beispiel 5
Das Verfahren des Beispiels 1 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Äthylen-Vinylacetat-Copdymerisat durch 3»17 kg einer 46 $igen Latex eines weichgemachten PoIyvinylchlorid-Niederalkylacrylat-Copolymerisates, die mit einem anionischen grenzflächenaktiven Mittel stabilisiert ist, ersetzt wird. Die Ergebnisse sind gut und mit denen des Beispiels 1 allgemein vergleichbar, mit der Ausnahme, daß dieses Produkt sehr gute Hitzeversiegelungseigenschaften aufweist. Es hat gleichfalls in der Industrie Aufnahme gefunden.
Beispiel 6
Das Vex-fahren des Beispiels 1 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Atliylen-Vinylacetat-Copolyinerisat durch 3|17 kg einer 5Ü ^Oigen Latex eines selbstvernetzenden
209836/1021
Polyäthylacrylat-Copolymerisates (vorwiegend Polyäthylacrylat mit kleinen Mengen eines anderen Monomeren, wie N-Methylolacrylamid) ersetzt wird, die m±t einem nichtionischen grenzriächenaktiven Mittel stabilisiert ist. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 1 vergleichbar. Der erhaltene gebundene ungewebte Faserstoff hat ebenfalls in der Inctustrie Aufnahme gefunden, insbesondere als Naßwischtuch.
Beispiel 7
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt,. mit der Ausnahme, daß als Eindicker 0,45 kg einer 1 ^igen Lösung des Natriumsalzes von Carboxymethylcellulose mit einem hohen Polymerisationsgrad über 1000, einem hohen Molekulargewicht, von über 200 000, einer hohen Viskosität von 900 bis 3000 cP (Maximalviskosität, in 1 $iger Lösung bei 25° c) und einem Carboxymethylsubstitutionsgrad im Bereich von etwa 0,65 bis etwa 0,85·verwendet wird. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar. Der erhaltene gebundene ungewebte Faserstoff hat ebenfalls in der Wirtschaft Aufnahme gefunden.
iieispiel 8
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Eindicker 0,^5 kg einer 9 $igen Lösung des Natriumsalzes von Carboxymethylcellulose mit einem Polymerisationsgrad über 500, einem mittleren Molekulargewicht von mehr als etwa 70 000, einer mittleren Viskosität von 30 bis 100 cP (Maximalviskosität, in 1 ^iger Lösung bei 25° θ) und einem Carboxymethylsubstitutionsgrad im Bereich von etwa 0,65 bis etwa 0,85 verwendet werden, Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar. Der erhaltene gebundene ungewebte Faserstoff ist ebenfalls wirtschaftlich annehmbar.
209836/1021
Beispiel 9
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Eindicker 0,45 ^g einer 9 folgen Lö-' sung des JSTatriumsalzes von Carboxymethylcellulose mit einem , mittleren Molekulargewicht vornüber etwa 1OO 000, einer mittleren Viskosität von 400 bis 800 cP (2 5öige Lösung bei 25° c) und einem Carboxymethylsubstitutionsgrad im Bereich von etwa 1,2 bis etwa 1,4 verwendet wird. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar. Der erhaltefc ne gebundene ungewebte Faserstoff hat wirtschaftliche Aufnahme gefunden.
Beispiel IO
Das Verfahren des Beispiels 9 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Eindicker eine 9 /aige Lösung des Matriumsalzes von Carboxymethylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 100 000 verwendet wird. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 9 vergleichbar.
Beispiele 11 und 12
Das Verfahren des Beispiels 9 wird iia wesentlichen wiederholt, ψ mit der Ausnahme, daß iiatriumsalze von Carboxymethylcellulose verwendet werden, und zwar ein solches mit mittlerem Holekulargewicht, einem mittleren Carboxyiuethylsubstitutionsgrad von 0,65 bis 0,85 und einem niedrigen Viskositätsbereich von 50 bis 100 cP (2 $ige Lösung bei 25 C), und ein solches mit hohem Molekulargewicht, einem mittleren Carboxymethylsubstitutionsgrad von 0,65 bis 0,85 und einem hohen Viskos!tatsbeiOxch von 25OO bis 45OO cP (1 $iige Lösung bei 25° c). Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels S' vergleichbar. Die erhaltenen gebundenen ungewebten Faserstoffe haben in der Wirtschaft Aufnahme gefunden.
209836/1021
Beispiel 13
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Eindicker 0,63 leg einer 3 /1>igen Lösung des Natriumsalzes von Carboxymethylcellulose mit einem mittlex-en Kolekulargewicht von etwa 1OO 000, einer mittleren Viskosität und einem niedrigen Carboxyinethylsubstitutionsgrad im Bereich von etwa 0,38 bis etwa 0,48 verwendet wird. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar. Der erhaltene gebundene ungewebte Faserstoff hat Aufnahme in der Wix*t schaft gefunden,
Beispiel i4
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt mit der Ausnahme, daß als Eindicker 0,45 kg einer 10 '/bigen Lösung des liatriumsalzes von Polyacrylat-Copolymerisat (Goodyear Carboset 51*0 verwendet wird. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar. Der erhaltene gebundene ungewebte Faserstoff hat Aufnahme in der Wirtschaft gefunden.
Beispiel 15
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Eindicker 0,45 ^g einer 10 $igen Lösung eines neutralisierten Natriumsalzes von homopolymerem Polyacrylat verwendet wird. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar. Der erhaltene gebundene ungewebte Faserstoff hat in der Wirtschaft Aufnahme gefunden.
Beispiel 16
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Eindicker 0,45 Itg einer 5 ^iigen Lösung des Natriumsalzes von wasserlöslichem, polymeren!, carboxy-
209836/1021
2H1862
liertem Alginateindicker verwendet wird. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar. Der erhaltene ungewebte gebundene Faserstoff hat Aufnahme in der Wirtschaft gefunden.
Beispiele 1 7 und 18
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß a) 100 ml Zink-tetrammin-chlorid anstelle von 50 ml und b) 35 ml Zink-tetrammin-chlorid anstelle von 50 ml eingesetzt werden. Die Ergebnisse sind in beiden Fällen gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar. Die erhaltenen gebundenen ungewebten Faserstoffe haben in der Wirtschaft Aufnahme gefunden.
Beispiel 19
Das Verfahren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daU das Volumen des Zink-tetrammin-chlorids von 50 ml auf 100 ml und die Henge an Eindicker von 0,^5 kg auf 0,08 kg erhöht werden. Die Ergebnisse sind gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar, mit der Ausnahme, da±3 zu beobachten ist, daß praktisch das gesamte Ilarzbindemittel sich auf einer Oberfläche des ungewebten Faserstoffes befindet, wodurch dieser leichter mit anderen Textilien oder mit einem anderen Material gefacht werden kann.
Beispiele 20 und 21
Das Verfaliren des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daiJ das Zink-tetranuiiin-chlorid durch eine äquivalente Menge an a) Zink-tetrammin-sulfat, b) Zink-teti-aiiiniincarbonat und c) ivupfer-diarninin-acetat ersetzt wird. Die Ergebnisse sind in allen drei Fallen gut und allgemein mit denen des Beispiels 2 vergleichbar» Die erhaltenen ungewebten gebundenen Faserstoff« haben 311 der Wirtschaft Aufnahme gefunden.
209836/1021
2H1862
Aji der beschriebenen Erfindung können zahlreiche, dem Fachniann naheliegende Abänderungen und iiodifilcat ionen vorgenommen werden, ohne daß der* Lereich der Erfindung verlassen wix"d.
209836/1021

Claims (1)

  1. 2)41862
    Pateiitansprüche
    Ί . Verfahren zum Auftragen eines syntlietisclien Ilarzbindemittels auf ein Faservlies aus überlappenden, sicli kreuzenden Fasern mit gesteuerter Binderaittelwanderung, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Faservlies eine stabile kolloidale wässrige Dispersion mit einem pH-T/ert im alkalischen Uereich aus (i) einem Syntlieseharz, (2) einem wasserlöslichen, ^ polymeren, carboxylierten Syntheseharz und (3)' einem Amminiietall-Komplex aufgebracht wird und daI3 die Dispersion zum Freisetzen des Metallkations aus dem Ammin-Metall-komplex unter Aufhebung der Stabilität des Dispersion und Koagulation des Harzes bei minimaler Wanderung auf dem Faservlies weitgehend sofort verdünnt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stabile, kolloidale wässrige Dispersion aus (i) einem wasserlöslichen, polymeren, carboxylierten Syntlieseharz und (2) einem Ammin-Hetall-Komplex besteht.
    ■ 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/3 die stabile, kolloidale wässrige Dispersion aus (1) eineia wasserlöslichen, polymeren, carboxylierten Syntheseharz-Eindicker und (2) einem Amiuin-Iie tall-Komplex besteht,
    h. Verfahren nach Anspruch I bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß der Ammin-IIetall-Koiiiplex die Formel
    ue(:;n„) γ
    Jx
    hat, wobei Ue ein HeLaJ I der Grupoo Chrom, Nickel, iJink und Kupfer, χ eine ganze Zcihl von 2 bis ti und Y ein Anion
    . ist.
    209836/1021
    5. Verfahren nach Aiispi'uch k, dadurcli geheraiKeicluiet, dai.'i der AuUiiln-IIetall-IZomplex Zink-tetrammin-sulfat ist.
    ti. Verfahren nach Anspruch ':l , dadurch. gekennzelehnet, daß der AiniHxn-IIetall-iloinplex Sink-tetranirain-carbonat ist.
    .y. Verfahren nach /uispruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ammin-Ketall-ICoraplex Zink- te tr ammin-chi or id ist.
    ei. Vorfahren nach Anspruch ''■-, dadurch gekennzeichnet, daß der Ammin-l-Ietall-Koniplex ϊΐ/upf er-diainmin-acctat ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dai3 die wässrige Dispersion aus etwa 0,1 bis etwa 00 Gfiv.-f) des SjTitlieseharzes, aus etwa 0,05 bis etwa 7 G-ew.-'/j, bezogen auf das Gewicht des Harzes, des wasserlöslichen, polymeren, carboxylierten Eindickers und aus etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-^j, bezogen auf das Gewicht des Harzes, des Aisiiniii-IIe t al 1 -Llonip 1 exe s best eh t.
    Iu. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion mit Wasser verdünnt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, da;) die Dispersion auf das Faservlies in einem vorbestimmten, unterbrochenen Druckmuster aus voneinander in Abstand befindlichen diskreten Flächen aufgetragen wird und daß nach Verdünnen der Dispersion das Syntheseharz an diesen in Abstand befindlichen diskreten Flächen abgeschieden wird.
    12. Syn theseharz.blndemittelgemisch zum Verbinden eines Faservlieses aus überlappenden, si ca kreuzenden Fasern, gekennzeichnet durch eine stabile, kolloidale wässrige Dispersion
    209836/1021
    2H1862
    mit alkalischem pH-Wert, bestehend aus (i) einem wasserlöslichen, polymeren, carboxyliert en Synth.eseh.arz und (2) einem Ammin-Hetall-Komplex.
    13· Syntheseharzbindemittelgemisch zum Verbinden eines Faservlieses aus überlappenden, sich kreuzenden Fasern, gekennzeichnet durch eine stabile, kolloidale, wässrige Dispersion mit alkalischem pH-Wert, bestehend aus (i) einem Syntheseharz, (2) einem wasserlöslichen, polymeren, carboxylierten Syntheseharz und (3) einem Ammin-Metall-Komplex.
    209836/1021
DE19712141862 1971-01-22 1971-08-20 Verfahren zum Auftragen eines synthetischen Harzbindemittels auf ein Faservlies Ceased DE2141862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10902671A 1971-01-22 1971-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141862A1 true DE2141862A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=22325428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141862 Ceased DE2141862A1 (de) 1971-01-22 1971-08-20 Verfahren zum Auftragen eines synthetischen Harzbindemittels auf ein Faservlies

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3706595A (de)
JP (1) JPS5517151B1 (de)
AU (1) AU464802B2 (de)
BR (1) BR7105457D0 (de)
CA (1) CA973645A (de)
DE (1) DE2141862A1 (de)
FR (1) FR2122385B1 (de)
GB (1) GB1356817A (de)
NL (1) NL166992C (de)
SE (1) SE394699B (de)
ZA (1) ZA715579B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948838A (en) * 1968-07-25 1976-04-06 Burlington Industries, Inc. Soil release composition
GB1430065A (en) * 1972-05-12 1976-03-31 Johnson & Johnson Nonwoven fabric
US3931085A (en) * 1972-06-07 1976-01-06 Johnson & Johnson Synthetic resin compositions
US3849173A (en) * 1972-06-07 1974-11-19 Johnson & Johnson Synthetic resin composition and methods of utilizing the same
USRE28957E (en) * 1972-06-07 1976-09-07 Johnson & Johnson Synthetic resin compositions and methods of utilizing the same
US4009313A (en) * 1972-08-30 1977-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Enzymatically dispersible non-woven webs
US3908058A (en) * 1974-01-16 1975-09-23 Johnson & Johnson Spot-bonded nonwoven fabrics and methods of making the same
US3928676A (en) * 1974-03-08 1975-12-23 Johnson & Johnson Synthetic resin compositions and methods applying the same to porous materials to control migration thereon
US3930073A (en) * 1974-03-08 1975-12-30 Johnson & Johnson Migration control resin compositions and methods of using the same on porous materials
US3930074A (en) * 1974-03-08 1975-12-30 Johnson & Johnson Synthetic resin compositions and methods of applying the same to porous materials to control migration thereon
GB1590437A (en) * 1976-08-31 1981-06-03 Pearce N Acrylic resin-based composition for pretreating fabric for transfer printing and a transfer printing process
US4137357A (en) * 1977-10-25 1979-01-30 Uop Inc. Plastic thermoset laminates
US4233345A (en) * 1979-04-23 1980-11-11 Johnson & Johnson Baby Products Company Thin-skin stabilization of pads of fluffed pulp
US4571415A (en) * 1984-10-01 1986-02-18 Rohm And Haas Company Washout resistant coatings
US4891228A (en) * 1988-02-02 1990-01-02 Richardson-Vicks Inc. Medicated cleansing pads
US5091248A (en) * 1990-02-23 1992-02-25 Remo, Inc. Composition for precluding separation of nondirectional fibers from surface of drumhead laminate
US5067430A (en) * 1990-06-07 1991-11-26 The Charles Henry Ford Trust Anchor with axis control bar
US5505948A (en) * 1993-06-01 1996-04-09 Dermatology Home Products, Inc. Home skin peel composition for producing healthy and attractive skin

Also Published As

Publication number Publication date
CA973645A (en) 1975-08-26
AU3239071A (en) 1973-02-22
US3706595A (en) 1972-12-19
BR7105457D0 (pt) 1973-04-12
NL166992C (nl) 1981-05-15
ZA715579B (en) 1973-04-25
NL7111450A (de) 1972-07-25
GB1356817A (en) 1974-06-19
SE394699B (sv) 1977-07-04
NL166992B (nl) 1981-05-15
AU464802B2 (en) 1975-09-04
FR2122385B1 (de) 1975-07-11
FR2122385A1 (de) 1972-09-01
JPS5517151B1 (de) 1980-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141862A1 (de) Verfahren zum Auftragen eines synthetischen Harzbindemittels auf ein Faservlies
DE2141861C2 (de) Gebundener, ungewebter Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3786891T2 (de) Sehr weicher Spinnvliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE60010195T2 (de) Dispersion von schmelzbaren klebstoffpartikeln, wärmeverbindbares bahnenmaterial, innenmaterial, wärmeformbares textil-bahnenmaterial und teppich
DE69201414T2 (de) Synthetische Harzzusammensetzung und daraus hergestelltes poröses Oberflächematerial.
DE2008605B2 (de)
DE1560880A1 (de) Vliesstoffe mit glatter Oberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2159871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservlies
DE2117999A1 (de)
CH654573A5 (de) (1-(2-benzoxazolyl-, 2-benzthiazolyl- und 2-indolyl)-hydrazino)-alkannitrilderivate.
DE19833920A1 (de) Textile Flächengebilde
DE69513774T2 (de) Schädliche Substanzen reinigendes photoreaktives Mittel und schädliche Substanzen reinigendes photoreaktives Material unter Verwendung dieses Mittels
DE1560872B2 (de)
CH560785A (en) Paper prodn. using fibrous binder - obtd. by flocculating carboxylic polymer with cationic polymeric flocculant and acidification
DE2016792A1 (de) Bindemittel und seine Verwendung zur Herstellung von Vliesstoffen
DE1956605A1 (de) Heisssiegelbarer Einlagenstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2461869A1 (de) Faservliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1901209A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform
DE2329193A1 (de) Kunststoffmasse mit einem alkalischen ph-wert und verfahren zu ihrer verwendung
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE2147757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten, ungewebten textilen faserflaechengebildes
US3821146A (en) Stable colloidal synthetic resin binder compositions
US3865775A (en) Resin binder compositions
DE1102094B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8131 Rejection