DE2140853C3 - Temperatur-Regeleinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage - Google Patents

Temperatur-Regeleinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage

Info

Publication number
DE2140853C3
DE2140853C3 DE2140853A DE2140853A DE2140853C3 DE 2140853 C3 DE2140853 C3 DE 2140853C3 DE 2140853 A DE2140853 A DE 2140853A DE 2140853 A DE2140853 A DE 2140853A DE 2140853 C3 DE2140853 C3 DE 2140853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
line
heating system
temperature control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2140853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140853A1 (de
DE2140853B2 (de
Inventor
Bernhard Bach
Ernst Dr.Techn. Picmaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE2140853A priority Critical patent/DE2140853C3/de
Priority to IT27658/72A priority patent/IT963554B/it
Priority to NL7210906A priority patent/NL7210906A/xx
Priority to AT693872A priority patent/AT320218B/de
Priority to FR7229032A priority patent/FR2150070A5/fr
Priority to BE787486A priority patent/BE787486A/xx
Priority to CH1201772A priority patent/CH541116A/de
Publication of DE2140853A1 publication Critical patent/DE2140853A1/de
Publication of DE2140853B2 publication Critical patent/DE2140853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140853C3 publication Critical patent/DE2140853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

pumpe (1) mit veränderbarer Förderleistung xo dert.
vorgesehen ist und die Mischeinrichtung aus Die Stellung des über eine Stange vom Servomotor
einer eine Drosselung bewirkende, in die Hei- betätigten Mischventils, d. h. also das Mischungsver-
zungsvorlaufieitung (3) einmündende Beimisch- hältnis ist damit ebenfalls von den die Drehzahl der
leitung (6) sowie einem in der Kesselvorlauflei- Umwälzpumpe bestimmenden Temperaturen abhän-
tung (4) oder der Kesselrücklaufleitung (5) an- 15 gig.
geordneten Rückschlagventil (7) mit differenz- Bei der Temperaturregelung durch das Mischventil
druckabhängigem Öffnungsquerschnitt gebildet spielt der sich mit dem öffnung^querschnitt än-
ist. demde Drosselwiderstand des Ventil* eine entschei-
2. Temperatur-Regeleinrichtung nach An- dende Rolle. Diese Tatsache bedingt eine Anpassung sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um- ao der Mischarmatur an den Wärmebedarf und den gewälzpumpe (1) in an sich bekannter Weise dreh- samten Drosselwiderstand der jeweiligen Anlage, zahlverütellbar ist. Der Drosselwiderstand des Mischventils muß dabei
3. Temperatur-Regeleinrichtung nach An- gegenüber den übrigen Drosselwiderständen der Heispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich zungsanlage so wesentlich sein, daß seine Verändebekannter Weise die Beimischleitung (6) an der 25 rung eine spürbare Wirkung zur Folge hat. Der daher Heizungsvcirlaufleitung (3) einen staudruckbil- notwendigerweise hohe Drosselwiderstand des denden Rohranschluß aufweist. Mischventils macht eine entsprechend größere Um-
4. Temperatur-Regeleinrichtung nach An- wälzpumpe erforderlich. Eine Änderung der Drosselspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich widerstände in der Heizungsanlage, beispielsweise bekannter Weise die Beimischleitung (6) an der 30 durch Verstellen von Heizkörperventilen, bewirkt Heizungsrücklaufleitung (2) einen injektorartigen aber bereits eine Verschiebung des Drossel- und da-Roliranschluß aufweist. mit des Mischverhältnisses, ohne daß der Mischer
selbst bewegt wurde. Diese Wirkung ist ungewollt, sie erfolgt weil die Durchflußmenge sich quadratisch
35 mit dem Drosselwiderstand verändert.
Die Verwendung des zur Erreichung einer stetigen Anpassung der Heizleistung an den Wärmebedarf notwendigen Stellantriebes brin^i noch eine Anzahl
Die Erfindung betrifft eine Temperatur-Regelein- weiterer Nachteile mit sich. Der Stellantrieb stellt richtung für eine mittels einer Umwälzpumpe betrie- 40 nicht nur einen zusätzlich notwendigen Aufwand dar, bene Warmwassei-Heizungsanlage, mit einer Misch · er ist auch eine weitere Quelle für Störungen. Störaneinrichtung und einer den Heizungsriicklauf mit fällige Teile solcher Stellmotoren sind beispielsweise dem Heizungsvorlauf verbindenden Beimischleitung. Steuerbohrungen, die sich zusetzen können, Bimc-Es ist bekannt, zur Temperaturregelung in Warm- taue die korrodieren, ermüden oder brechen können wasser-Heizungsanlagen Dreiwege- oder Vierwege- 45 oder Lager, die festfressen können.
Mischventile zu verwenden. Mit Hilfe der Mischven- Ein wesentlicher Teil der geschilderten Nachteile tile wird eine den gewünschten Temperaturverhält- der Tempcraturregeleinrichtungen mit Mischventil nissen entsprechende Mischung des heißen, vom Kes- und Stellantrieb wurden bereits durch eine Anlage sei kommenden Wassers mit dem abgekühlten, von überwunden, die mit einer Kesselkrcisumwälzpumpc den Heizkörpern kommenden Wasser vorgenommen. 50 und einer Beimischpumpe ausgestattet ist, die lempe-In der Aufheizphase der Anlage oder bei einem Ab- raturabhängig drehzahlverstellbar sind (nicht vorversinken der Außentemperatur wird eine große Menge öffcntlichtc deutsche Auslegeschrift 2 116 525). Mit des heißen IKesselwassers in die Vorlaufleitung der einer solchen Regeleinrichtung wird ein jederzeit op-Heizungsanlage gefördert. In Phasen eines geringen timales Mischungsverhältnis hergestellt; unterschied-Heizbedarfs dagegen wird eine größere Menge des 55 liehe oder sich verändernde Anlagenwiderstände abgekühlten Heizungsrücklaufwassers in den Hei- werden durch sich entsprechend anpassende Pumzungsvorlauf eingeführt, wo es sich mit dem heißen pendrchzahlen selbsttätig ausgeglichen.
KcsselwasscH· vermischt und so die Temperatur des Die Tatsache, daß die beschriebene Temperaturrezu den Heizkörpern gelangenden Wassers herabsetzt. geleinrichtung eine — zusätzliche — Beimischpumpe Um eine stetige Anpassung an den sich ändernden 60 benötigt, erscheint zunächst als Nachteil. Gegenüber Heizbedarf zu erreichen, wurden die Mischventile den Regeleinrichtungen mit Mischventil und Stellanbereits mit Stellantrieben versehen, die in Abhängig- trieb stellt der Einsatz einer Beimisch-Pumpe jedoch keit von der Außentemperatur bzw. der Temperatur keinen Mehraufwand dar; im übrigen sprechen die eines beheizten Raumes geregelt werden. erzielten Vorteile eindeutig für die geschilderte Regel-Ais Stellantriebe fanden insbesondere Elektromo- 65 einrichtung.
toren Verwendung, Es wurden aber auch thermisshe, Eine bekannte Heizungsanlage (deutsche Patentbeispielsweise mit Hilfe von Bimetallelementen wir- schrift 1101724) weist eine von der Rücklauf- zur kende Antriebe eingesetzt. Weiterhin wurde ein Stell- Vorlaufleitung führende, der Beimischung dienende
Rohrleitung und eine in der RUcklaufleUung an- «ordnete Rückschlagklappe auf. Die genannte Äohrleitung führt aber lediglich zu einem Dreiweee-Beimischventil mit Stellmotor; die Rückschlagklaope scheint allein dem Zweck der Rückflußverbinderung zu dienen.
Mit der vorliegenden Erfindung war die Aufgabe IU !ösen, den Aufwand und die Störanfälligkeit von Temptratur-Regeleinrichtungen der eingangs genannten Gattung deutlich zu verringern. iq
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Umwälzpumpe mit veränderbarer Förderleistung vorgesehen ist und die Mischeinrichtung aus einer eine Drosselung bewirkende, in die Heizungsvorlaufleitune einmündende Beimischleitung sowie einem in der Kesselvorlaufkitung oder der Kesselrücklaufleitutie angeordneten Rückschlagventil mit differenztlruckabhängigem Öffnungsquerschnitt gebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Temperatur-RecelcinriclHune bilden die Beimischleituno und das "Rück- »ciilagventil bereits die Mischeinrichtung. In ihrem Zusammenwirken stellen die eine Drosselung newirkcnde Beimischleitung und das Rückschlagventil mit üi'fferenzdruckabhängigem Öffnungsquerschnitt eine hydraulische Weiche dar, über die. bestimmt durch as de Fördermenge der Umwälzpumpe, die Aufteilung ^r in den Vor und den Rücklauf geförderten Flüs-Pumpen (Umwälzpumpe und Beimischpumpe) hat zwar durch das normalerweise abgesenkte urenzamniveau der beiden Pumpen während tines growen Teiles der Betriebszeit nur einen entsprechend verminderten Energiebedarf, dieser liegt aber aucn in der Größenordnung einer voll laufenden Emzel-
pumpe. ...
Aus der Tatsache, daß die drehzahlversteitDare Umwälzpumpe der bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung nur in AufheizpencH den mit ihrer Höchstdrehzahl, im NormaIbe*neD oei mittlerem oder schwachem Heizbedarf dagegen mn erheblich abgesenkter Drehzahl betneben wird, ergibt sich der Vorteil einer verringertenι Gerauscnemwicklung bei Normalbetrieb und insbesondere Dei Schwachlastbetrieb, d. h. beispielsweise bei Nacntan-Senkung, da sowohl die Laufgerausche der umwaizpumpe als auch die Fließgerausche m den Konrieitungen herabgesetzt werden.
An Hand eines in der Zeichnung dargestemen Ausführungsbeispiels wnd die Erfindung naiier erläutert. Es zeigt .
F i g. 1 den schematischen Aufbau e.ncr mit ücr Temperaturregelung ausgerüsteten Warmwasscr-nu
zungsanlage, .
F i g. 2 einen Rohranschluß der Bc.m.schle: u .J die Heizungsvorlauflcitung, der staudmckb.luend
Sie ist Me 1.
S^a:vS,tnis zv,schcn dem Druckver- TSÄ^^
lust und der durchströmenden Menge bei der Bei- 30 die Heizungsrücklauflcitung, der i
mischlcitung in etwa quadratisch ist, besitzt das bildet ist. Rückschlagventil eine flache Drosselkurve mit Die Umwälzpumpe 1. st
Schaltcharakter. Die in den beiden Weichenzweigen im Ausführungsbc.sp.e in der
unterschiedlichen Drosselkurven sind in Abhängig- tung2 angeordnet. Sie kann jedoch m tg
S von der Fördermenge der Pumpe bestimmend 35 kung auch in der Heizungsvorlaufleitung 3 angeord
der durch die Weichenzweige strömenden ^^ ^^
dte Drosselwirkung der Beimischleitung zu 40 heil zusammengefaßt Diese Embaue
was unter Umständen wünschenswert ist, folgende Teile: Die Umwalzpurnpe je ^men Roh
Mittel vorgesehen werden, die die Durch- anschluß an die Kcsselvorlauf!eitung4 die Hc.ζung
den daß der Rohranschluß der Beimischlcitung an eine BypaSleitungS fur eine
IL Heizungsrücklaufleitung injektorartig ausgebildet 5o zum Rücklauf ^^
ist Derartige Rohranschlüsse sind ebenfalls von Her ben der mit den aufgezahlten
SreS zitierten Heizungsanlage (deutsche Paten. baueinheit zeigt die■ ^
schrift 1 101 724) her bekannt. Dort verlaufen sie al- noch den He ^ngskesscl ^
lerdings in umgekehrter Richtung und dienen einem einen Regler 11, der übe. c.nr
Vor lau
Die Vorzüge der erfindungsgemäßen Temperatur- dungsgemaßen
mit
ratur 1^ »"f J t D* Föi^rmeige wie-
n der
schlossen. Die gesamte Fördermenge, wird aus der bzw. der Drehzahl der Umwälzpumpe 1 abhängig.
Hcizungsrücklaufleitung 2 über die Beimischleitung 6 Da die Drehzahl der Pumpe 1 aber ihrerseits vom
zurück in die Heizungsvorlaufleitung 3 geleitet. Heizbedarf abhängt, wird letztlich durch diesen die
Bei ansteigendem Heizbedarf wird vom Regler 11 Menge des zum Heizungskessel 9 strömenden Rückein Impuls zur Drehzahlsteigcrung zur Um\v:;h- " !aufwassers und das Mischungsverhältnis von heißem pumpe 1 übcrmit'.elt. Mit der nun ansteigenden För- Kessclwasscr und abgekühltem Wasser aus der Hcidermenge steigt auch der Drossclwiderstand der Bei- zungsrücklauflcitung2 hinter der Beimischleitungfi mischleitungo und damit der Druckverlust hinter der bestimmt.
Beimischleitung 6. Bei Erreichung einer vorbestimm- In Aufheizperioden läuft die Umwälzpumpe 1 mit
ten Fördermenge wird das Rückschlagventil 7 durch io ihrer höchsten Drehzahl. Der Drosselwiderstand der
den Differenzdruck geöffneit. Der von der Förder- Beimischleitung 6 wird so hoch, daß kein Durchfluß
menge abhängige öfl'nungszeitpunkt wird durch den durch die Beimischleitung 6 mehr erfolgen kann. Es
in Schließrichtung auf das Rückschlagventil 7 wir- wird eine Höchstmenge von heißem, aus dem Hei-
kenden Druck einer Feder bestimmt. zungskcssel 9 kommendem Wasser zu den Heizkör-
Der öffnungsquerachnitt des Rückschlagventils 7 is pern IO geschickt; eine Beimischung abgekühlten
ist vom Differenzdruck, d. h. von der Fördermenge Wassers unterbleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. antrieb bekannt (deutsi-he Auslegeschrift 1 928575),
    Patentansprüche- bei dem das Mischventil durch einen Servomotor
    F verstellt wird, dessen Kammern mit den vor und hin-
    X. Temperatur-Regeleinrichtung für eine mit- ter der Umwälzpumpe der Heizungsanlage gelegenen
    tels einer Umwälzpumpe betriebene Warrowas- 5 Rohrleitungsteilen verbunden sind. Die in Abhängig-
    ser-Heizungsanlage, mit einer Mischeinrichtung keit der von Fühlern gemessenen Temperatur in ihrer
    und einer den Heizungsrücklauf mit dem Hei- Drehzahl veränderte Umwälzpumpe liefert zwei zur
    zungsvorlauf verbindenden Beimiscbleitung, da- Betätigung des Servomotors verwendbare Drücke,
    durchgekennzeichnet, daß die Umwälz- deren Differenz sich mit der Purapendrehzf hl verän-
DE2140853A 1971-08-14 1971-08-14 Temperatur-Regeleinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage Expired DE2140853C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140853A DE2140853C3 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Temperatur-Regeleinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage
IT27658/72A IT963554B (it) 1971-08-14 1972-07-29 Dispositivo di regolazione della temperatura per impianti di riscal damento ad acqua calda
NL7210906A NL7210906A (de) 1971-08-14 1972-08-09
AT693872A AT320218B (de) 1971-08-14 1972-08-10 Temperaturregeleinrichtung für mittels Umwälzpumpen betriebene Warmwasser-Heizungsanlagen
FR7229032A FR2150070A5 (de) 1971-08-14 1972-08-11
BE787486A BE787486A (fr) 1971-08-14 1972-08-11 Dispositif de regulation de temperature pour installations de chauffagea eau chaude
CH1201772A CH541116A (de) 1971-08-14 1972-08-14 Temperaturregeleinrichtung für Warmwasser-Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140853A DE2140853C3 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Temperatur-Regeleinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140853A1 DE2140853A1 (de) 1973-03-01
DE2140853B2 DE2140853B2 (de) 1974-01-24
DE2140853C3 true DE2140853C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=5816787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140853A Expired DE2140853C3 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Temperatur-Regeleinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT320218B (de)
BE (1) BE787486A (de)
CH (1) CH541116A (de)
DE (1) DE2140853C3 (de)
FR (1) FR2150070A5 (de)
IT (1) IT963554B (de)
NL (1) NL7210906A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449262B1 (fr) * 1979-02-16 1986-11-14 Automation Regulest Procede et dispositif de regulation de la temperature du fluide secondaire a la sortie d'un echangeur de chaleur
DE19812784B4 (de) * 1998-03-24 2007-10-31 Wilo Ag Pumpe mit integrierter Leistungsregelung
DE102017123705A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer Regelung und Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140853A1 (de) 1973-03-01
AT320218B (de) 1975-01-27
CH541116A (de) 1973-08-31
DE2140853B2 (de) 1974-01-24
NL7210906A (de) 1973-02-16
IT963554B (it) 1974-01-21
BE787486A (fr) 1972-12-01
FR2150070A5 (de) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350390C3 (de)
DE60117116T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druck- und Durchflussregelung vom Kraftstoff ein Servoventilanordnung
DE1928575A1 (de) Verfahren zum Regeln von mit fluessigem Waermetraeger arbeitenden Heizungsanlagen und Heizungsanlage zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2130655C3 (de) Druckmittelnotversorgungseinnchtung für einen hydraulischen Arbeitskreis
DE2140853C3 (de) Temperatur-Regeleinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage
DE2728004C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
EP0483326B1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern des wassermengendurchlaufverhältnisses von kesselkreislauf zu heizkreislauf in warmwasserheizungsanlagen
DE4127822C2 (de) Vorrichtung zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
DE3231010C2 (de) Einrichtung zur Regelung des durch den Heizungswärmetauscher einer Heiz- oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug strömenden Wärmeträgers
DE2323522A1 (de) Hydraulische lenkbegrenzung fuer eine hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3634193C2 (de)
DE1476416C (de) Temperaturabhängig gesteuertes Ther mostatventil zur Regelung des Kuhlflussig keitsumlaufs bei Kraftfahrzeugmotoren
DE2361952C3 (de) Umwälzpumpe für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE2655965C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1426480A1 (de) Anlager fuer die Steuerung hydraulischer Servomotoren
DE1216635B (de) Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE288145C (de)
DE2339204B2 (de) Steuervorrichtung für motorhydraulische Greifer
DE691149C (de) Rudermaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE3028846A1 (de) Hydraulisches antriebssystem fuer ein betaetigungsorgan
DE102021134177A1 (de) Wasserarmatur mit Verbrühschutz
DE2361952A1 (de) Umwaelzpumpe fuer warmwasser-heizungsanlagen
DE4112057A1 (de) Thermostatisch gesteuertes dreiwegeventil fuer einrohrheizungsanlagen
DE1653661B2 (de) Steuervorrichtung zum Einstellen des Fördervolumens von Hydropumpen oder -motoren
DE2822406C2 (de) Regeleinrichtung für insbesondere kleine Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee