DE214079C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214079C
DE214079C DE1908214079D DE214079DD DE214079C DE 214079 C DE214079 C DE 214079C DE 1908214079 D DE1908214079 D DE 1908214079D DE 214079D D DE214079D D DE 214079DD DE 214079 C DE214079 C DE 214079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheaf
binding
tied
separating
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908214079D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE214079C publication Critical patent/DE214079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce
    • A01D59/10Devices for separating cohering sheaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Bindemähmaschinen zeigt sich beim Arbeiten in langem Getreide der Übelstand, daß in die zu bindende Garbe die Halme der nächst zu bindenden Garbe vom Ährenende mit eingebunden werden. Die Garbe wird dadurch nicht vollständig abgeworfen und muß deswegen, um ein Nachschleifen derselben auf dem Erdboden zu verhüten, durch einen Mann, der neben · der Maschine hergeht,
ίο abgerissen werden.
Diesem Ubelstand sucht vorliegende Erfindung dadurch zu begegnen, daß die Abtrennung solcher zusammenhängender Garben auf mechanischem Wege durch einen Trennstab erfolgt, der während des Bindens der einen Garbe zwischen dieser und der nächst zu bindenden Garbe hindurchstreift. Bis jetzt hat man diesem Übelstande dadurch abgeholfen, daß man durch Aufhalterfedern eine Trennung der Halme bewirkte.
Zur näheren Erläuterung dienen die Figuren der Zeichnung. Es bedeutet hierin:
Fig. ι einen Querschnitt durch den Bindetisch mit Bindeapparat und Garbentrenner und
Fig. 2 einen Grundriß desselben.
Hierin ist α der Bindetisch, auf welchem sich das geschnittene und durch die Elevatoren b b' nach oben beförderte Getreide ansammelt. Dieses wird alsdann durch die an Lenkern schwingenden Packer c c' zur Garbe d geformt. Ist dieselbe in der genügenden Größe und Dichte hergestellt, so wird durch einen Auslösemechanismus die Nadel e in Bewegung gesetzt, um die gebildete Garbe zu
binden. Diese fertige Garbe wird dann durch die auf der Knüpf erwelle g sitzenden Abwerfer //', die zugleich mit der Nadel im Moment des Bindens in Umdrehung versetzt werden, abgeworfen.
Bei langem Getreide verwickeln sich an der Stelle g die Ährenenden der nächst zu bindenden Garbe in der gebundenen Garbe, wodurch die Garbe nicht vollständig abgeworfen wird.
Auf dieser Knüpferwelle g befindet sich nun ein konisches Räderpaar i i', das durch eine entsprechend gelagerte Zwischenwelle das Kettenrad k antreibt. Dieses überträgt seine Bewegung vermittels der Kette / auf Kettenrad k'. Auf dieser Kette befinden sich nun die Trennstäbe mm'. Wird also die Nadel e und die Knüpferwelle g in Bewegung gesetzt, so tritt die Kette / ebenfalls in Bewegung, und zwar in der angedeuteten Pfeilrichtung.
Der Garbentrenner -m greift dadurch in den durch die Nadel e geschaffenen Zwischenräum zwischen der zu bindenden und .der nächst zu bindenden Garbe ein und bewegt sich zwischen diesen hindurch, wodurch an der Stelle h ein vollständiges Auseinandertrennen der Getreidehalme erfolgt und die gebundene Garbe dadurch glatt abgeworfen wird. Unterdessen ist der Abtrenner m' an die Stelle von m gelangt und wird von diesem die nächste Garbe getrennt.
Um diesen Abtrennern freie Bahn zu schaffen, ist auf dem Bindetisch ein schräg ansteigendes Blech η angebracht, an dem die Abtrenner dicht entlanggleiten.

Claims (1)

  1. Ρλτι·: ν T-A N Spruch ε : !ein glattes Abwerfen der Garben zu er-
    i. Garbentrenner an Bindemähmaschi- : möglichen.
    nen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen i 2. Garbentrenner nach Anspruch 1, ge-
    der zu bindenden und der nächstfolgen- j kennzeichnet dadurch, daß die Trennstäbe
    den Garbe während des ßindens ein Trenn- | (m m'J auf einer Kette (I) sitzen, die wäh-
    stab (m oder m') hindurchgeführt wird, j rend des Bindens von der Knüpferwelle
    zum Zwecke, die Garben zu trennen und j (g) aus angetrieben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BtULIN. GEDRUCKT IN DEK REICHSDRUCKEREI.
DE1908214079D 1908-07-26 1908-07-26 Expired DE214079C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214079T 1908-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214079C true DE214079C (de) 1909-10-07

Family

ID=34584469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908214079D Expired DE214079C (de) 1908-07-26 1908-07-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214079C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE214079C (de)
DE864638C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher mit mehrfacher Reinigung
DE212222C (de)
DE514542C (de) Garbentrenner fuer Bindemaeher u. dgl.
DE969932C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher
DE239132C (de)
DE173177C (de)
DE428286C (de) Einrichtung zum Trennen von Stroh und Koernern an Dreschmaschinen
DE175638C (de)
DE58073C (de) Maschine zur Herstellung von Flaschendrahtschleifen
DE226426C (de)
DE533388C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE564357C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide u. dgl. mit einem Geblaese und durch ein Schwunggewicht angetriebenen Ruettelsieben
DE146671C (de)
DE476166C (de) Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
US146169A (en) Improvement in grain-binders
DE325181C (de) Vorrichtung zum Aussondern von Steinen an Kartoffelerntemaschinen
DE269929C (de)
US99256A (en) clinton
DE101570C (de)
DE905899C (de) Nadel zum Umschlingen von Garben, Pressballen und aehnlichem Erntegut
US14481A (en) Improvement in stripping top-flats of carding-machines
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE117266C (de)
DE8280C (de) Garbenbindmaschine