DE2140582C3 - Verfahren zum Herstellen eines epitaktisch gewachsenen Schichtkörpers - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines epitaktisch gewachsenen SchichtkörpersInfo
- Publication number
- DE2140582C3 DE2140582C3 DE19712140582 DE2140582A DE2140582C3 DE 2140582 C3 DE2140582 C3 DE 2140582C3 DE 19712140582 DE19712140582 DE 19712140582 DE 2140582 A DE2140582 A DE 2140582A DE 2140582 C3 DE2140582 C3 DE 2140582C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- substrate
- growth
- melts
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 96
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 92
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 25
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 claims 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 4
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N Aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000223221 Fusarium oxysporum Species 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 1
Description
oingdes Niederschlags benutzt. So wurden Schmelzen
von vorbestimmter Zusammensetzung gesättigt und dann mit einer bestimmten Geschwindigkeit gekühlt,
um einen Niederschlag von z.B. Gallium-Aluminiuiri-Arsenid
zu erreichen. Die jenaue Zusammensetzung des festen Niederschlags wurde durch die
Kühlgeschwindigkeit sowie durch die anfängliche Zusammensetzung der Schmelzen bestimmt.
Nach einem anderen Vorschlag wurde eine Flüssigkeit zwischen zwei feste Körper gleicher Zusammensetzung
gebracht. Wenn die Temperatur des einen festen Körpers gegenüber der de.-, anderen erhöht wird,
wird der erste f ?ste Körper in Lösung gehen, die Substanz wird durch die Flüssigkeit diffundieren und sich
auf der Oberfläche des anderen festen Körpers niederschlagen.
Es ist bekannt, daß Ga1 vAIAAs vorteilhafte Eigenschaften
besitzt, wenn es durch Flüssigphasen-Epitaxie gebildet wird. Das epitaktische Wachstum
von Ga1 _A Al v As-Schichten aus der Flüssigphase ist
bereits benutzt worden, um bestimmte Schwellwertstromdichten bei Injektionslasern zu erreichen. Das
ist möglich für Übergänge zwischen verschiedenen Materialien aus GaAs und Ga,.^AlYAs. Dazu ist
schon eine I // dicke Si-dotierte P-leitende Schicht
verwendet worden, wobei 0,2 < X < 0,5 war. Eine höhere Leistungsfähigkeit einer solchen Struktur kann
erwartet werden, wenn die P-ieitende GaAs-Schicht noch dünner gemacht werden kann. Bisher wurden
Schichten in der Größenordnung von 1 μ Dicke dadurch hergestellt, daß Schmelzen verschiedener Zusammensetzungen
mit der Oberfläche einer Substrytschicht in Berührung gebracht wurden, von der jeweils
die Flüssigkeit der vorhergehenden Schmelze mechanisch abgewischt worden war.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben,
durch das mit Hilfe von aus der Flüssigphasc aufgewachsenen Schichten definierter Zusammensetzung
ein epitaktisch gewachsener Schichtkörper mit mehreren Schichten hergestellt werden kann. Dabei
sollen Schichtdicken von woniger als 1 μ erreichbar
sein.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß die Schmelze, mit der das Substrat gerade in Berührung steh'., mit der festen Phase im thermischen
Gleichgewicht gehalten wird, und daß das Substrat so mit der nächsten Schmelze in Berührung gebracht
wird, daß noch ein die Oberfläche bedeckender Teil der vorhergehend berührten Schmelze vorhanden ist
und sich durch die bei der Mischung der beiden Schmelzen entstehende Übersättigung die Scnicht bilde'..
Dieses Verfuhren kann unter an sich bekanntem,
langsamen Abkühlen des aus den Schmelzen und dem Substrat bestehenden Systems durchgeführt werden.
Darüber hinaus wurde festgestellt, daß, wenn zwei verschiedene Schmelzen gleicher Temperatur, (.leren
jede für sich gesättigt ist, gemischt werden, eine I 'bersättigung
eintritt und ein isothermisches Knstallwachstum
erfolgt. Hs ist daher möglich, durch richtiges
Mischen verschiedener Schmelzen eine Kristallschicht bestimmter Dicke und Zusammensetzung aufzuwachsen.
Durch wiederholtes Mischen von Schmelzen ist es möglich. Übergänge zwischen Kristallschichten aus
verschiedenem Material /u erzeugen. Weiterhin ist die
Herstellung mehrschichtiger Struktuien mogln h mit
Schichtdicke!! unterhalb \mi I u. Is wird deshalb als
vorteilhafte Ausbildung des erfinduiigsgemäßen Verfahrens
angesehen, daß beim Auskristallisieren der die einzelnen Schichten bildenden Verbindungen das
aus den Schmelzen und dem Substrat bestehende Systern auf der gleichen Temperatur gehalten wird.
Eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der epitaktisch gewachsene
Schichtkörper auf ein Substrat aus Galliumarsenid (GaAs) aufgewachsen wird. Besonders
ίο vorteilhafte Verhältnisse werden erhalten, wenn beim
Aufwachsen des Schichtkörpers aus Ga1^AlxAs-Verbindungen
ungefähr für die eine Schmelze X = 0,7 und für die andere Schmelze X = 0,5 beträgt.
Vorteilhaft ist es ferner, daß den Schmelzen zur BiI-dung einer Struktur aus mindestens zwei Halbleitcrschichten
mit einem PN-Übergang Dotierungsstoffe zugeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in vorteilhafter Weise so durchgeführt, daß ein Substrathalter
innerhalb einer von den Behältern gebildeten, zylindrischen Kammer gedreht wird und in eine neutrale
Stellung gebracht werden kann, in der das Substrat mit der seine Oberfläche bedeckenden Schmelze nicht
in Verbindung mit einer der Schmelzen steht.
Vorteilhaft ist es ferner, daß die Dicke der jeweils aufwachsenden Schicht durch das Volumenverhältnis
der einen Schmelze zu der mit dem Substrat übertragenen anderen Schmelze durch die Aufwachstemperatur
und das Schmelzvolumen gesteuert wird. Besonders vorteilhafte Verhältnisse werden erhalten, wenn
zur Erzielung einer Schichtdicke von etwa 1 μ ein Volumenverhältnis
der einen Schmelze zu der die Substraioberfläche bedeckenden anderen Schmelze etwa
25:1 beträgt.
Die Erfindung wird an Hand von durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben.
FIs zeigen
Fig. IA bis 1 C ein erstes Ausführungsbeispiel einer
Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen eines Schichtkörpers durch Mischen zweier Schmelzen.
Fig. 2 A und 2B Diagramme, die das Aufwachsen
einer mehrschichtigen Struktur zeigen und in denen für zwei Betriebsarten die Molanteile der Zusammensetzung
über der Dicke in Wachstumsrichtung auf gezeichnet sind.
Fig. 3 A und 3B ein idealisiertes thermisches Phasendiagramm
für das Kristallsystem Ga,..vAlvAs.
wobei Fig. 3B einen vergrößerten Teil von Fig. 3A zeigt.
Fig. 4 A bis 4 E die Herstellung einer mehrschichtigen
Struktur mit der in den Fig. 1 Λ bis 1 C gezeigten
Vorrichtung, durch Darstellung der aufeinanderfolgenden
Lagen des Substrathalter* und
I ig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen eines
Schichtkörper·* in schaubildlicher Ansieht.
Fun erstes /Vjsfüliriingsbeispiel einer Vorrichtung
/um Aulwachsen von Schichten ist schematisch im Vertikalschnitt in Fig. IA. im llorizontalschnitt in
1 ig. 1 B und in perspektivischer Ansicht in Fig. IC
gezeigt. In den F'ig. 1 A und 1 15 sind ein Behalte! 14
und ein Substrathalter 16 dargestellt, wobei der Sub
suathaller drehbar im Behälter befestigt ist. Der Behälter
14 besitzt eine Außen« ;iid 18. eine innenwand
«5 20. fenster 22« und 22Λ und einen Boden \*). Die
1 lennwäude 24« v.\\A 2Ah teilen ilen Behalte! 14 in
zwei separate Kamnietn 25« uikI 25/' fei Subsirat
halte 1 li» uinfal'i! einen Zvliiniei 30 und cnn-n Beie-.ti ·
gungsbcreicli 32, welcher das Substrat 34 tragt. Der
Einschnitt 36 im Substrathalter 16 weist eine Bohrung
42 auf, in welche ein Stift hineinragt, der eine vertikale
Verschiebung des Substrathalter 16 verhindert, jedoch
dessen Drehung im Behälter 14 gestattet. Ein Vcrtikalschlitz 31 (Fig. IC) gestattet die Belüftung
des Bereiches 32. Der Behälter 14 und der Substrathalter 16 sind von außen über die Welle 40 zugänglich,
die mit der Mutier 38 auf der Schraube 39 befestigt wird. Der Behälter 14 enthält in der Kammer 25«
eine Schmelze MA einer ersten Zusammensetzung
und in der Kammer 25b eine Schmelze Mn einer
zweiten Zusammensetzung. Zum Betrieb der beschriebenen Vorrichtung wird der Substrathalter 16
in den Raum innerhalb der Innenwand 20 eingesetzt. Der Befestigungsbereich 32 ist so angelegt, daß er bei
Drehung mit den Fenstern 22a und 22b derart fluchtet, daß die Schmelze MA und MB mit dem Substrat
34 in Berührung kommt. Der Substrathalter 16 kann so gedreht werden, daß das Substrat 34 durch das Fenster
22b mit der Schmelze M„ oder durch das Fenster
22« mit der Schmelze MA in Berührung steht.
Das Substrat 34 wird im Befestigungsbereich 32 angebracht, der Substrathalter 16 dann innerhalb der
Wand 20 eingesetzt und in seiner Lage befestigt, indem der Stift durch die Bohrung 42 in die Vertiefung
36 gesteckt wird. Die Schmelze MH wird in die Kammer
25b und die Schmelze MA in die Kammer 25a
gebracht. Galliumarsenidquellen 44a und 44 b werden auf den Böden der Kammern 25a und 25/7 befestigt.
Der Zylinder 30 wird so gedreht, daß das Substrat 34 weder vor dem Fenster 22a noch vor dem Fenster
22b steht. Die in den Fig. 1 A und 1 B gezeigte Vorrichtung
ist in einer Unterdruckkammer installiert, wie im einzelnen in Fig. IC dargestellt ist.
Die in Fig. IC gezeigte Kammer 150 aus Quarz
enthält den Behälter 14. Sie verfügt über eine Einlaßöffnung 154, eine Auslaßöffnung 152. zwei Dotierungsröhren
156« und 156b, eine Wellendurchführung 160 und die Führungen 102a und 102b. Eine
Gasquelle wird an die Einlaßöffnung 154 und ein Unterdrucksystem an die Auslaßöffnung 152 angeschlossen.
Die Gasquelle liefert hochgradig reinen Wasserstoff an das System. Das Unterdrucksystem erzeugt
einen Druck von etwa 1 Mikron Quecksilbersäule oder weniger. Die Dotierungsröhren 156a und
156b führen durch Dichtungen 167a und 167b. Das ganze System wird zunächst im Unterdruck auf eine
Temperatur erwärmt, die unterhalb der Aufwachstemperatur liegt und anschließend mit Wasserstoff
gespült.
Die in die Unterdruckkammer eingesetzte Anordnung besteht aus zwei Teilen: Dem Behälter 14 mit
den drei darin befindlichen Kammern 25a, 25b und
43 sowie einem zylindrisch geformten Substrathalter 16, der in die Kammer 43 paßt. Der Behälter 14 hat
zwei separate Kammern 25a und 25b für die Aufnahme der Schmelzen, die mit der mittleren Kammer
43 durch die Fenster 22a und 22b verbunden sind. Zwei Führungen 102a und 102b an der Außenseite
des Behälters 14 halten diesen in der Kammer 150 in einer festen Lage. Der Substrathalter 16 wird in
die Kammer 43 eingesetzt und hat einen Bereich 32 zum Halten des Substrats 34. Ein Einschnitt 36 auf
dem Substrathalter 16 gestattet eine Drehung des 1 !alters und verhindert eine vertikale Bewegung mittels
eines in den Einschnitt hineinragenden Stiftes. Der WnikiiKchlit/ 31 uc^tattet die Belüftung der
Substratkammer. Das Substrat 34 wird im Bereich 32 befestigt und zunächst mit dem Substrathalter so gedreht,
daß es der Trennwand 24a bzw. 24b gegenübersteht. Die Galliumarsenidquellen 44« und 44/>
sind eingebracht.
Die vorgesehenen Lösungen werden in die Kammern 25« und 25b eingebracht. Eine Dotierung kann
bereits zugegeben sein oder später durch die Rohre 156a und 156b eingelassen werden. Mit dem in den
ίο Einschnitt 36 ragenden Stift kann sich der Substrathalter
16 frei drehen, läßt sich jedoch relativ zum Behälter 14 nicht vertikal bewegen. Die Welle 40 wird
dann mit der Mutter 38 am Behälter 14 befestigt und die ganze Einheit in der Kammer 150 so abgesenkt.
daß die Führungen 102a und 102b in die Führungsnuten 162a und 162b am Behälter 14 eingreifen. In
der neutralen, d.h. zur Trennwand 24a bzw. 24b hin gedrehten Stellung des Substrats 34 wird das System
evakuiert, angewärmt und dann wieder mit Wasserstoff gefüllt. Die Wasserstoffzuführung wird während
des gesamten Aufwachsens fortgesetzt. Das System wird dann auf die vorgesehene Temperatur. z.B. 750
bis 950" C, erwärmt, und den Lösungen MA und M11
wird genügend Zeit gelassen, sich dieser Temperatur anzugleichen. Der Substrathalter 16 wird dann um
90" gedreht, so daß das Substrat 34 in eines der beiden Fenster 22a oder 22b gelangt. Die Schmelze in der
jeweiligen Kammer 25a oder 25 b berührt das Substrat und das Aufwachsen wird eingeleitet durch Abkühlen
mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, z. B. zwischen 0,03" C/min und 30° C/min. Wenn eine erste
Schicht aufgewachsen ist. kann bei andauernder Kühlung der Substrathalter in das andere Fenster gedreht
werden. Die Kühlung kann aber auch abgebrochen und ein isothermisches Aufwachsen fortgesetzt
werden bei aufeinanderfolgenden Drehungen des Substrathalters in der Weise, daß das Substrat 34 sich
abwechselnd in einem der Fenster 22a und 22b befindet.
Nachdem die gewünschte Aufwachsung erzielt wurde, wird der Substrathalter 16 in die neutrale Stellung
gedreht und die Heizung wird abgeschaltet, welche mittels Zuführungeines elektrischen Stromes über
die Klemmen 106 und 108 zur Heizwicklung 104 er-
folgt. Der Behälter 14 wird normalerweise in diesem Zustand belassen, bis er sich auf Raumtemperatur abgekühlt
hat.
In Fig. 2A ist der Molanteil von AlAs in Abhängigkeit von der Dicke, gemessen in Mikron in dei
Wachstumsrichtung, einer Schicht aufgezeichnet, die aus der flüssigen Phase epitaktisch aufgewachser
wurde mittels nur einer Drehung zwischen dei Schmelze MA und der Schmelze Mg. Der Nullpunki
dieser Kurve entspricht der Schnittstelle zwischen derr Galliumarsenidsubstrat und der epitaktischen Schich
aus GaAlAs. Das Schichtprofil ist in drei Bereich* mit den Bezeichnungen I, II und III unterteilt. Be
reich I wurde aus einer Schmelze mit relativ viel Alu minium aufgewachsen, und Bereich III resultiert au;
der Abkühlung des Bereiches II mit einer höheren al:
der Gleichgewichts-Abkühlungsgeschwindigkeit. Be
reich I ist homogen zusammengesetzt und Bereich I relativ homogen, wogegen der Bereich III eine relati1
große Veränderung in der Zusammensetzung auf
«j weist. Wie festgestellt wurde, beginnt die Abkühluni
nach Abschaltung der Heizung sehr langsam und win später schneller. Die Aluminiumkonzentration fäll
daher mit zunehmender Abkühlunesgeschwindigkei
stark ab, wie es im Bereich HI gezeigt ist.
Der Bereich I ergibt sich durch normale Kühlung, der Bereich II durch normale Kühlung nach der Drehung
von Schmelze MA zur Schmelzt' M11, und der
Bereich HI ist das Ergebnis einer schnellen Abkühlung nut Raumtemperatur nach Drehung von der
Sclimcl/e M11 in die neutrale Position. Bei HO Mikron
befindet sich die Oberfläche der Endschicht. Die Werte wurden mittels eines konventionellen ElektroneiiNtrahl-Röntgcnfluoreszenzanalysators
gemessen, der eine Auflosung von ungefähr 1'/, bis 2 Mikron
aulweist. Die Durchleuchtungsdaten werden in einem Zähler aufgezeichnet und mit Eichfaktoren in Molanteile
AIAs umgerechnet.
Hg. 2 B zeigt ebenfalls die Molanteile AlAs in Abhängigkeit
von der Schichtdicke in Aufwachsriehtung. Die Kurve gilt für eine mehrfach geschichtete Struktur,
die durch das vorliegende isothermische Schmelz-Mischverfahren aufgewachsen ist. Den Zusammensetzungen
entsprechende Spitzen und Täler treten als Ergebnis der Drehung von der Schmelze
M11 zur Schmelze MA und umgekehrt auf. Idealisiert
beginnt die Schnittstelle aufeinanderfolgender Schichten bei der durchschnittlichen Zusammensetzung
zwischen den Spitzen und den Tälern, so daß der Bereich unterhalb des Durchschnittswertes eine
Schicht von MA darstellt und der Bereich über dem
Durchschnittswert eine Schicht von Mn. Dies zeigt, da!.\ das Aufwachsen ein Ergebnis der Mischung der
zwei Schmelzen ist, da die Temperatur für ungefähr 20 Durchgänge konstant gehalten wurde. Wegen der
Auflösung der Meßeinrichtung zeigt I-ig. 2B kein
idealisiertes Rechteckprofil. Sowohl die Amplitude als auch die Spitzen- und Talzusammensetzungen nähern
sieh einander infolge der zunehmenden Mischung der Schmelze MA mit der Schmelze M11 und der Schmelze
MB mit der Schmelze MA bei der Drehung des Substrathalters
16.
Fig. 2 A zeigt das Profil einer Schicht, die aus zwei
verschiedenen Schmelzen mit einer Abkühlrate von 0.1° C/min mit der in den I-ig. 1 A, 1 B und IC gezeigten
Vorrichtung aufgewachsen wurde. Die Schicht wurde auf der (lOO)-Ebenc eines nicht dotierten
GaAs-Substrates aufgewachsen. Der erste Teil der Schicht wurde aus einer mit As gesättigten Schmelze
MA aufgewachsen, die 3OgGA mit einem Al/Ga-Gewichtsverhältnis
von 3 x K)"' enthielt und von 862" auf 852° C abgekühlt wurde. Das Substrat wurde
dann zur Schmelze M11 gedreht, welche 30 g Ga mit
einem Al/Ga-Gewichtsverhältnis von 5 X K)' ' enthielt
und zwischen 852° und 842" C abgekühlt wurde. Das Zusammensetzungsprofil ist für den Teil des Aufwachsens,
der in jeder Schmelze erfolgt, sehr flach. Die Abnahme der Al-Konzentration an der rechten
Kante des Profils ist durch die schnelle Abkühlung der Schmelze zu erklären, die im Substrathalter eingeschlossen
ist, wenn die Heizung abgeschaltet wird.
Fig. 2B zeigt das Zusammensetzungsprofil einer
mehrschichtigen Struktur, die in isothermischem Losungs-Mischbetrieb
durch verschiedene Drehungen zwischen den beiden Schmelzen MA und MB aufgewachsen
wurde. Die Schichten zeigen eine periodische Veränderung der Al-Konzentration in der Aufwachsachse
mit einer Gesamtabnahme der Amplitude in Richtung dieser Achse. Der Spitzenabstand beträgt
ungefähr 3 Mikron und jede Unterschicht ist ungefähr 1.5 Mikron dick. Die Schmelze MA hatte ein Al/Ga-Verhältnis
von K) ^ und die Schmelze Mp ein Verhältnis
von 5 XlO ■'. Die Drehung des Substrathalter
14 erfolgte in weniger als einer Sekunde von einer Schmelze zur anderen, wobei er ungefähr je 3 Minuten
in einer Schmelze gehalten wurde. Bei anderen Versuchen wurde testgestellt, daß die Dicke und der Abstand
der Unterschichtstruktur unabhängig von der Abkühlungsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 0
und 0,1" C pro Minute und von einer Drehzykluszeit /wischen den Schmelzen MA und MB im Bereich zwisehen
3 Minuten pro Schmelze und 30 Sekunden pro Schmelze ist. 1'- ,raus gehl hervor, daß das Aufwachsen
des Substrate uf die Übersättigung zurückzuführen ist, die während der Mischung des durch den Substrathalter
übertragenen Anteils der einen Schmelze mit der anderen Schmelze auftritt.
Die in Fig. 2B gezeigte Kurve stellt das Resultat
der isothermischen Schmclzenmischung mehrschichtiger Strukturen dar. Die Kurve hat etwa das Aussehen
einer gedämpften Sinuswelle. Wie bereits erwähnt, entspricht das Konzentrationsprofil jedoch
tatsächlich mehr einer Rechteckwelle. Die Dämpfungscharaktcristik besagt, daß die aufeinanderfolgenden
niedergeschlagenen Schichten in zunehmendem Maße in ihrer Zusammensetzung einander
ähnlich werden. Dies ist die Folge des Transportes der Schmelzen in die jeweils andere Kammer, der eine
Vermischung der Schmelzen bewirkt. Der Prozeß kann so lange wiederholt werden, wie sich eine unterschiedliche
Charakteristik der beiden Schmelzen MA und MH zeigt. Wenn die völlige Vermischung beider
Schmelzen erreicht ist. läßt sich kein weiteres Aufwachsen von Kristallen ohne Abkühlung beobachten.
Das Volumenverhältnis einer Schmelze in einer der Kammern 25a und 25b des Behälters 14 zu der
Schmelze, die mit dem Substrathalter von der einen Kammer zur anderen übertragen wird, beträgt hier
25. Durch richtige Auswahl dieses Volumenverhältnisses, der Aufwachstemperatur und des Schmelzvolumcns
kann jede gewünschte Dicke einer Unterschichtstruktur aufgewachsen werden. So wurde z.B.
die beschriebene Vorrichtung dazu benutzt, eine geschichtete Struktur aus verschiedenen Materialien
aufzuwachsen, in welcher die Ga1. XA\X As-Schichten
und die p-lcitende GaAs-Schicht jeweils ein Mikron dick sind. Diese Struktur ergab Schwellenwerte für
Lascremission von 3600 A/cm2 bei Raumtemperatur
und einem Impulsverhältnis von K)"4, und 6000 A/ cm2 bei einem Impulsverhältnis von 10 \
Es folgt eine theoretische Erklärung des isothermisehen epitaktischen Aufwachsens mit gemischter Lösung
aus der Erkenntnis bestimmter Beziehungen in der isothermischen Phasen-Grenzzusammensetzung
im Ga, _*Α1Α As-System. Das Phasendiagramm des
dreiwertigen gemischten Ga,_^.AlxAs-Systems isl
hinreichend bekannt.
Aus dem Dreiphasendiagramm der Fig. 3 A unc 3 B ist zu entnehmen, daß der Ga-reiche Teil diese*
Systems einen flüssigen Bereich 120 über einem gro Ben festen Zusammensetzungsbereich 126 zeigt unt
daß eine isothermische Flüssigkurve 122 so liegt, daC bei der Mischung von zwei verschieden zusammenge
setzten Schmelzen MA und MB auf der Flüssigkeitsli
nie die gemischte Schmelze übersättigt ist und somi eine Kristallisation stattfinden kann. Fig. 3B zeig
schematisch die GaAlAs-Flüssigkeitsünie 122 bei ei
ner konstanten Temperatur Tin der Ga-rcichcn Eckt des Phasendiagramms. Die Punkte A und R stcllei
die beiden Schmelzen ΜΛ und M1, verschiedener Zu
509 685/2C
sammelheizung beim fest-flüssigen (ileichgewicht
ilar. Unter Gleichgcvvichtsbcdingungcn kann sieh die
Zusammensetzung der flussiger, Schmelze nur entlang der Mahn /', der Flüssigkeitslinie 122 /wischen den
Punkten A und H andern. Wenn die Schmelzen A/,
und M11 gemischt werden, liegt die endgültige Zusammensetzung
der gemischten Schmelze auf demselben Punkt der Hahn /\. die als I uiie 124 die beiden
Punkte A und Ii verbindet Hie tatsächliche I age des
Punktes hängt vom Volumeincrhaltnis der beiden
Schmelzen ab. .Jcdei Punkt aul der BaIm /\ in der
Linie 124 liegt jedoch bei einer Temperatur 7 mit
Ausnahme der beulen Punkte A und H in einem Übcrsiittigungshereieh Diese Übersättigung wird abgebaut
durch Aufwachsendes KristallesGa, VA1 v As.
hi Fig. .>A ist für eine Schmelze der Zusammensetzung
A der entsprechende Festpunkt mit 1 und für eine Schmelze dei Zusammensetzung H dei entsprechende
feste Punkt mit H angegeben.
Wie anschließend im Zusammenhang mit den
I ig. 4 A bis 41: genauer beschrieben wird, entspricht
die Zusammensetzung des Festkörpers, der bei dei
isothermischen Schmelzenmisehung in einer kammer
entsteht, mein der Schmelze, die von der anderen
Kammer transportiert wurde, als der Schmelze im Aufwachsfenstci
Die Arbeitsweise ist scheniatiseh in den I-ig. 4 A
bis 4 F gezeigt, die einen horizontalen Schnitt dei in
der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in tunf verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen darstellen.
Gemäß Darstellung nach Fig. 4 A ist das Substrat
am Fenster 22(7 mit der Schmelze .Vf., in Berührung.
Die Zusammensetzung dei Schmelze ist m der kammer 25« homogen, da die Schmelzen Ai, und M1,
bei der Temperatur für die isoihermiseh zu n-hmcl-/ende
Mischung ins Gleichgewicht gesetzt wurden.
Die der Schmelze Af, entsprechende teste Zusammensetzung isi durch die kreise 140 dargestellt. Die
der Schmelze MF entsprechende ieste Zusammensetzung
ist durch die Punkte 142 dargestellt. Dei Subsjrathalter
16 wird dann in die in i ig. 4 H gi. eigte
Stclüii-.g gedreht, wo em le;! 17,; .ier'Schmei/e \f,
zwischen dem Substrathalter 16 und der Trennwand 24« eingeschlossen ist. Der Teil 17,; der Schmelze
M4 wird dann durch den Substraihaltet 16 zum Fen·
sicr ZIb bewegt und mil df ι in dei Kammei 25.'"1 be
iindlichcn Schmelze gemäß Darstellung m ! ig. 4Γ in
Berührung gebracht.
Am Anfang weist die Schmelze A/,.. eine I Ix;
gangs/one mn dem Teil Πα dei Schmelze A/,. aiii.
welche in das Fcnstci 22h bewegt wurde. Da die
Schmelze \Jf eine andere konzentration aufweist als
dei Teil Mn dei Schmelze Af... beginnt sieb, die vom
Substrathalter 16 transportierte Schmelze M. ;iin ciei
Schmelze Ai,,. in der kammer 25λ>
zu mischen W ahremi dieser Mischung wird die dem Substrat 34 an-,
nächsten liegende Schmelze V,'.. ubersünigi. Diese
Übersättigung wird aufgehoben durch Jas Wachsen
des kristails mit der Zusammensetzung 140 p.ut der
Substratoberfliichc. Es wurde festgestellt, daß die Zusiimmenset7iing
140 auf der Schicht 34«. die sich auf
dem Substrat 34 niederschlagt, der aus Jem clcichecwiehtigen
Aufwachsen aus einer Schmelze mit der Zusammensetzung M4 zu erwartenden Zusammensetzung
entspricht. Nachdem sich der Teil 17« der Schmelze M4 vollständig mit der Schmelze M11 in dei
Behälterkammer 25h gemischt hat. befindet sieh dort
ein stabiles Svstcm und es erfolct kein weiteres Wach
25
5,5 sen des Kristalls. Die Änderung der Konzentration
der Schmelze Mn hangt vom Volumen des Teils 17« und dor Zusammensetzung der Schmelze /V/, ab.
Im Ideallall wird nur die Schmelze MA als Schicht
34« niedergeschlagen. Tatsächlich hat sich eine bestimmte Menge der Schmelze .V/, mit der Schmelze
M11 in tier Kammer 25/>
gemischt. Der Teil 17/> der Schmelze M11 wird in Fig. 4 D zur Kammer 25« transportiert.
Der Substrathalter 16 wird schließlich gemäß
Darstellung in Fig. 4 F. so gedieht, daß eine weitere
Schicht 34/' mit der Zusammensetzung 142 sich auf der Schicht 34« niederschlagt. Es wurde festgestellt,
daß die Zusammensetzung 142 der Schicht 34/j der
Zusammensetzung des in Fig. 4 D gezeigten Teils 17/'
der Flüssigkeit entspricht.
I ig. S zeigt cmc weitere Vorrichtung zur Durch
Uihrung des vorliegenden Verlahrens. Sie umfaßt einen
Behälter 200 mit einem Innenraum 205. den 1 ußen
262« und 262/', einer konischen Bohrung 201
und einer Haltesehraube 202. Der Behälter 200 steht auf dem Boden tier Quarzkammer 260 und dicht sich
nicht in dieset. Der Substrathalter 204 besteht aus einer
flachen Scheilx' mit einer Vertiefung 207 zur Aufnahme
des plattchentonnigen Substrats. Er besitzt weitet hin zwei konische Holmingen mit Haheschrauben
210« und 2l0f> und eine nicht dargestellte Erhebung
auf der Unterseite, welche auf dem Boden des Behalters 2(Ml m einer Vertiefung 203 lauli. Weiter
ist cmc Belüftungsnut 211 und eine in einem Gewinde
endende Welle 208 vorgesehen. Die Substrathalieseheibe
216 weist em Fenster 218 auf. welches etwas kiemer ist als das Substrat, lernei cmc der Welle 208
entsprechende M'itelbohrung 224 und /wo Durchgangsbohrungen
220«; i\nc, 220/r die gegeneinandci
um iS'0' und gegenübei dem 1 enstei 218 um 1JO
versetzt sind, sowie cmc BchiHungsnut 222. Der Zvlinder
230 mit der Miitelboht unc 242 ist aut die We,Ic
208 aufgesetzt. E: besitzt drei Sehmclzkam'Tien-i
232,;. 232/1 und 232c mit I uhrungsnuien 236«. 236r
und 236»·. die sich übci etwa -, der Zyhmieilanee
nach unten erstrecken. Die Haltcschraubcn 240,3 bis
240c hindern die aus. OucueniTsatena! bestehender
Stangen 23S daran, in die Schmelze hineinzuragen.
ii.-.'chik-.i-: mc .;i eic Fulirungsnutcn 236« bis 236i cm
go.ci/1 wurden. ] .ine Beluftungsnui 246 verlauft in
i angsnehtung außen am Zylincici 230. und um "U
\ c-scizt gegenuixi den Sch mc !/kammern 232h und
232c Ix!πι»let sich citic BcUiftungsbo'ining 234 .:;;(
»!eüiselben Κ:-μγ.^ wie iliese. 1 in i .angloch 244 eier,;
/in Aufnahme »iei Haltcschraubc 202. weiche ucr
Zvlinuci 23(1 in eingesetztem Zustand hrilt. so dal:· ei
sich mehl im Behalte; 200 drehen kann. Oben aul
dei Weile 2OS ist eine Mutter 214 befestigt, wdcln
die den Substrathalter cirehencie Our» "siance 40 mi
dei Welk· 208 verbindet.
Die QiKirykair.mct 260 hat einen ebenen Bode;
mit zwei Anschiagstangen 264« und 264/', JiC da·
Cjctaß 200 halten. An die Ouai/kammer sind em Fin
iaßrohr 266 un.l cm Auslaßrohi 268 angeschlossen
An dei Oberseite wird sie durch eine Platte 26J
druckdicht verschlossen. Die Platte 263 weist in de
Mitte eine Duivhluhnmg 271 und drei weitere Durch
führungen 27t,;. 271 b und 271 <
auf. die um 90' ge genemaudei aul demselben Radius versetzt sind, si
daß lewciis cmc direkt über einci dei Schmelzkam
mein 232« bis 232< im Zylinder 23fi Hegt. Dotie
ruugsi obren 272«. 272/' und 272c führen durch dii
Dichuingcn 271«. 271 h bzw. 271 ( und enden so dt
iekt über den entsprechenden Schmelzkammern 232«, 232h und 232c.
Das vorbereitete Substrat wird in die Vertiefung
207 auf den Substrathalter 204 gelegt Die Substrathaltescheibe
216 wirtlauf tier Welle 208 so eingestellt, daß sich das Fenster 218 über dem Substrat hetintlel.
dieses festhält und den Schmelzhohlraum bildet, der dem Hohlraum 17 in Fig. 4 entspricht. Die beiden
Halteschfuuben 210« und 210h werden bündig nut die Oberfläche der Scheibe 216 eingestellt. Der ZyImtier
230, tier mit seiner Mittelbohrung 242 auf der
Welle 208 gleitet, wird so eingestellt, daß die Belüftungsbohrung
234 über dem Substrat 219 und dem Fenster 218 steht.
Die Stangen 238aus Quellenmaterial werden in die
entsprechenden liihrungsnuten 236«, 236h und 236c eingesetzt und unter der .Schmelzoberfläche durch die
Halteschrauben 240«, 240h bzw. 240h gehalten. Der Substrathalter 204, die Welle 208, die Scheibe 216
und der Zylinder 230 werden dann in den Innenraum 205 ttes Behälters 200 eingesetzt und dort durch die
Halteschraube 202 in der Gewindebohrung 201 und imLang!oeli244im Zylinder 230 gehalten. Die Welle
208. der Substrathalter 204 und die Scheibe 216 sind relativ zueinander unbeweglich, können sich jetloch
relativ zum Zylinder 230 und zum Behälter 200 frei drehen. Wenn die Belüftungsbohrung 234 mit dem
Fenster 218 und dem Substrat 2i*> ausgerichtet ist,
I luchtet der Belüftuiigskanal. der aus den Abschnitten
246. 222 und 211 besteht. Der ganze Belüftungskanal gestattet die Belüftung der zylindrischen Vertiefung
203 am Boden unter dem Substrathalter 204.
Die Quarzstange 40 ist mit dem Behälter 200 verbunden
und dient dazu, den zusammengesetzten Behälter im Im 11 261 der Quarzkammer 260 abzusenken.
Die en;sprechenden Schmelzen werden in die Schmelzkammern 232«, 232h und 232c eingebracht,
und der Behälter 200 ist für ilen Einsatz in die Quarzkammer 260 bereit. Die Platte 263 der Quarzkammer
260 wird dann in ihre Lage gebracht, wobei die Dotie-ιungM
ohien 272«. 272h und 272c mit den entsprechenden Dotieiungsmiiieln über den Sehmelzkammern
232«, 232h und 232c geladen werden. Die Einlaß- und Auslaßöffnungen 266 und 268 werden
dann mit tier Wasserstoff- und der Unterdruckleitung
verbunden, die nicht dargestellt sind. Nach einer entsprechenden Spülz.eit wiril die Wasserstoffleitung abgesperrt
und die Unterdruckleitung geöffnet, so daß das ganze System einschließlich der Wasserstofflei-Uing
entleert wird. Während dieser Periode steht die Bclüliungsbohrung 234 über dem Substrat 219. Die
Belüftungsnuien 246. 222 und 211 waren vorher so
ausgerichtet worden, daß jetzt die Belüftung ties sian-
/i:n Behälters 200 möglich ist. Wenn tier Druck ungelähr
1 μ Quecksilbersäule erreicht, wird die ganze Fiinheit durch die Heizwicklung 280 auf etwa 200 bis
2.S(I C erwärmt, die elektrisch über die Hingangsund Ausgangsanschlüssc 281 und 282 von einer
Stromquelle gespeist wird. Die Temperatur der Vorlichtungwird
fui ungefähr 1 .-S Minuten aufrechterhalten,
dann wird die Vakuumleitiing geschlossen und
das S\stein wieder mit Wasserstoff gefüllt. Der WasserstolTstrom
wird während des ganzen Laufes aufrechterhalten. Durch die Heizwicklung 280 wird die
Vorrichtung dann auf die gewünschte'Temperatur gebracht
{\ni.\ tier BehäLer 200 und die Aulwachsmate
rialien iiulen Schmelzkammem 232«, 232/) und 232c
hinreichend lange geheizt: im allgemeinen eine bis anderthalb Stunden Danach erfolgt die erste Drehung,
fiber den Knopf 276 wird die Welle 40 um 1HI so
gedreht, daß der Substrathalter 204 und die 1 lalle
scheihe 216 in tlie erste Schmelzposition bewegt werden.
Bei Bedarf können zu diesem Zeitpunkt tier ersten Schmelze Doticrungsmittel zugesetzt werden.
Abhängig von der Dicke der gewünschten Schicht wird die Vorrichtung jetzt mit ungefähr 0.Γ C pro
Minute hinreichend lange abgekühlt. Der Zyklus \on Erwärmung iiiul Abkühlung wird dann abgebrochen
und die Umdrehungen der Welle 40 für tlas Aufwachsen aus der isothermischen Lösung eingeleitet. So er
folgt z.B. cmc Drehung des Substrats um 1X)" in die
zweite Schmelze tier Schmelzkammei 232h, wo tier
Substrathalter abhängig von tier gewünschten Schichtdicke zwischen M) Sekunden und 3 Minuten
stehenbleibt, und dann eine Rückdrehung zur Schmelze in tier Kammer 232«. Dieser Drehhetrieb
wird fortgesetzt, bis die gewünschte Anzahl von Schichten erreicht ist. Nach tier letzten Drehung z.uriick
zur Schmel/kammer 232« wird dann für etwa 30 Minuten eine Kühlung mit einer Kühluniisgeschwindigkeit
von 0.1 ' C pm Minute durchgeführt. N;:ch dieser Kühlperiode wirtl tlas Substrat 219 in eine
neutrale Stellung.z. B. um 45 '.gedreht und der Strom
durch die Heizwicklung 280 abgeschaltet.
Bei einer alitieren Betriebsart ties Aulwachsens wird das Kuhlprogramm nach der ersten Kühlperiode
nicht abgeschaltet, sondern während der 1 )rchung ties Substrathalters 204 in die zweite Schmelzposition
fortgesetzt. .letzt kann ein Dotierungsmittel der /weiten Schmelze zugesetzt werden. Nach einer entsprechenden
Abkuhhmgszcit in tier zweiten Schmelze wird
das Substrat wieder in die neutrale Stellung gedreht. 1 urein weiteres Aufwachsverfahren von Festkörpern
können in den Kammern 232«. 232h und 232c drei Schmelzen benutzt werden, nachdem das Aufwachsen
in tier zweiten Schmelze beendet ist. Der Substrathalter
204 wird für eine kurze Zeit in die dritte Schmelzt: gedreht und schließlich in eine neutrale Stellung ge
bracht, wobei die Stromzufuhr zur I leizwicklung abgeschaltet wird. Die dritte Schmelze wird zur Beendigung
des Aufwachsens benutzt, so daß eine schnei gewachsene Schicht nicht auf der Oberfläche tlei
mehrschichtigen Struktur erscheint. Nach Bcendigum des Dinchlaufes werden tier Behälter 200 und dii
Quarzkammei 260 normalerweise innerhalb dci
Heizwicklung 280 belassen, bis beide unter Wasser stoffspulungen sich auf Raumtempenitui abgekuhl
haben.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Herstellen eines epitaktisch gewachsenen Schichtkörpers mit verschieden zusammengesetzten
Schichten aus Ga,_AA1AAs-Verbindungen,
wobei ein Substrat, das mit den aufzuwachsenden Schichten ähnliche Gitterkonstanten
aufweist, mit der zu beschichtenden Oberfläche abwechselnd mit in getrennter. Behaltern
untergebrachten, die jeweiligen Verbindungen enthaltenden, gesättigten Schmelzen, aus denen
die Verbindungen auskristallisieren, in Verbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmelze, mit der das Substrat gerade in Berührung steht, mit der festen Phase im
thermischen Gleichgewicht gehalten wird und daß das Substrat so mit der nächsten Schmelze in Berührung
gebracht wird, daß noch ein die Oberfläche bedeckender Teil der vorhergehend berührten
Schmelze vorhanden ist und sich durch die bei der Mischung der beiden Schmelzen entstehende
Übersättigung die Schicht bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auskristallisieren der die
einzelnen Schichten bildenden Verbindungen das aus den Schmelzen und dem Substrat bestehende
System auf der gleichen Temperatur gehalten wird.
3. Verfahren nach Jen Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der epitaktisch gewachsene
Schichtkörper auf ein Substrat aus Galliumarsenid (GaAs) aufgewachsen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwachsen des
Schichtkörpers aus Ga,_vAlA As-Verbindungen
ungefähr für die eine Schmelze X = 0.7 und für die andere Schmelze X = 0.5 betragt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Schmelzen zur
Bildung einer Struktur aus mindestens zwei Halbleiterschichten mit einem PN-Übergang Dotierungsstoffc
zugeführt werden.
(S. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Substrathalter innerhalb einer von den Behältern gebildeten, zylindrischen
Kammer gedreht wird und in eine neutrale Stellung gebracht werden kann, in der das
Substrat mit der seine Oberfläche bedeckenden Schmelze nicht in Verbindung mit einer der
Schmelzen steht.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis fi, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der jeweils aufwachsenden Schicht durch das Volumenverhältnisder
einen Schmelze zu der mit dem Substrat übertragenen anderen Schmelze durch die Auf-.vnchstcmperatur
urvl das Schmelzvolumen gesteuert wird.
S. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer
Schichtdicke von etwa 1 μ ein Volumenverhältnis
der einen Schmelze zu der die Substratoberfläche bedeckenden, anderen Schmelze etwa 25:1 beträgt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines epitaktisch gewachsenen Schichtkörpers mit
verschieden zusammengesetzten Schichten aus Ga1^Alx As-Verbindungen, wobei ein Substrat, das
mit den aufzuwachsenden Schichten ähnliche Gitterkonstanten aufweist, mit der zu beschichtenden Oberfläche
abwechselnd mit in getrennten Behähern untergebrachten, die jeweiligen Verbindungen enthaltenden,
gesättigten Schmelzen, aus denen die
ίο Verbindungen auskristallisieren, in Berührung gebracht
wird.
Die Methode, Kristalle epitaktisch aus der Flüssigphase auf ein Substrat aufzuwachsen, hat sich für verschiedene
Anwendungen und besonders bei einem Material einer III-V-Verbindung als anderen Methoden
überlegen erwiesen. So wurde festgestellt, daß GaP-Leuchtdioden. GaAs-Laser und Si-dotierte
GaAs-Leuchtdioden sehr gute Eigenschaften aufweisen, wenn sie mit Hilfe der Epitaxie aus der Flüssigphase
hergestellt worden sind.
Kristalle aus der Flüssigphase aufzuwachsen ist ein klassisches Verfahren. Ein Niederschlag aus Flüssigkeiten
bedingt in jedem Falle eine Übersättigung der Flüssigkeit in bezug auf die niederzuschlagende feste
Substanz. Übersättigung kann erfolgen durch Kühlung einer Schmelze oder gesättigten Lösung, durch
Verdampfen oder Verdunsten eines Lösungsmittels oder durch eine Änderung der Konzentration eines
Lösungsmittels oder durch eine Änderung der Konzentration eines Bestandteiles in einer Lösung bei
konstanter Temperatur. Beispiele für Kristallwachstum aus Lösungen allein durch Kühlung sind die Epilaxie
aus der Flüssigphase und das Kristallziehen aus der Schmelze. Ein Beispiel für Lösungsmittelverdampfung
ist das Wachsen von Alaunkristallen aus einer wässerigen Lösung. Eine Kombination von
Kühlung und Konzentrationsänderung einer Schmelze wurde schon bei der Herstellung von Germaniumkristallen
für Transistoren benutzt, wobei ein Stück Indium auf der Oberfläche eines Germaniumsubstrats
ggeschmolzcn wurde, damit das Germanium in Lösung geht. Wenn das Germanium langsam gekühlt
wird, schlägt es sich aus der Lösung mit Indium dotiert nieder. Die Schmelze ändert ihre Konzentrai
ion währenddes Kühlens infolge des Germaniumniederschlages.
Dieses Legierungsverfahren wurde relativ weit entwickelt, um gleichmäßiges Wachstum auf
großen Flächen zu erreichen. Es wird allgemein als Flüssigphasen-Epitaxie bezeichnet. Eine andere bekannte
Anwendung ist das Wachstum von Gallium-Arsenidkristallen auf einem Gallium-Arsenidsubstrai.
Eine Gallhimsehmeize wird dazu mit Gallium-Arsenid
bei einer gewissen Temperatur gesättigt und dann in Berührung mit einem Gallium-Arsenidsubstrat
gekühlt, wodurch ein Niederschlag erfolgt.
Das Kühlen der Schmelze ist bei den bekannten Verfahren der schwierigste Schritt. Die Abkühlung
bewirkt notwendigerweise eine Konzentrationsänderunginder
Schmelze. Bei der Flüssigphasen-Epitaxie von Gallium-Arsenid auf einem Gallium-Arsenidsubstrat
ändert sich die Konzentration von Gallium und Arsen in der Flüssigkeit notwendigerweise, weil
Gallivm-Arsenid infolge des Niederschlags aus der Schmelze verschwinde t.
Für das kristalline ,Aufwachsen von Halbleiterverbmdungen
aus drei Komponenten, wie Gallium-Aluminium-Arscniii,
wurde ein /usat/lieliet Freiheitsgrud
/weeks ί rreieSn.nii einer bestimmten /usamnicnset-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6452370A | 1970-08-17 | 1970-08-17 | |
US6452370 | 1970-08-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2140582A1 DE2140582A1 (de) | 1972-02-24 |
DE2140582B2 DE2140582B2 (de) | 1975-06-19 |
DE2140582C3 true DE2140582C3 (de) | 1976-01-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2214404C3 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Dünnschichten im Molekularstrahl-Epitaxieverfahren | |
DE2359072C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Durchsicht-Photokathode | |
DE1178827B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente durch pyrolytische Zersetzung einer Halbleiterverbindung | |
DE3832902A1 (de) | Verfahren zum aufwachsen von gaas-filmen auf si- oder gaas-substrate | |
DE2616700C2 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer dünnen Schicht aus einem Halbleitermaterial der Gruppen III-V durch epitaxiales Aufwachsen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1901331A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kirstallinen Verbindung | |
DE1947382A1 (de) | Verfahren zum gesteuerten Zuechten von kristallinen Schichten ternaerer Verbindungen aus Elementen der II. und VI. Spalte des Periodischen Systems der Elemente und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE10050767B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Einkristallen hoher Qualität | |
DE2338244B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten Halbleiter-Bauelementes mit epitaktischen Aufwachsschichten | |
DE2219687A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Wachstum eines kristallinen Stoffes | |
DE2161072C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2449542A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festen produkts fuer halbleiterzwecke | |
DE2140582C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines epitaktisch gewachsenen Schichtkörpers | |
DE69405019T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dunner kristalliner Schichten für Festkörperlasern | |
DE2110961C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls | |
DE2038875A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gewachsener Mischkristalle | |
DE2730358C3 (de) | Verfahren zum aufeinanderfolgenden Abscheiden einkristalliner Schichten auf einem Substrat nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie | |
DE1719466C3 (de) | Verfahren zum Aufwachsen einer Mehrkomponentenhalbleiterschicht | |
DE2140582A1 (de) | Verfahren zum Aufwachsen einer Substanz auf ein Substrat | |
DE2904301C2 (de) | ||
DE2126487A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von Kristallen aus einer Lösung | |
DE2249144C3 (de) | 11.09.72 Japan 47-91536 Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen einer Halbleiterschicht auf ein Substrat | |
DE2452197A1 (de) | Verbesserung eines verfahrens zum epitaktischen anwachsen aus der fluessigkeitsphase | |
DE2301148A1 (de) | Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten | |
DE1769568B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Züchten eines Verbindungseinkristalls |