DE2140391A1 - Verfahren zum polymerisieren von fluorhaltigen aethylenisch ungesaettigten verbindungen - Google Patents

Verfahren zum polymerisieren von fluorhaltigen aethylenisch ungesaettigten verbindungen

Info

Publication number
DE2140391A1
DE2140391A1 DE2140391A DE2140391A DE2140391A1 DE 2140391 A1 DE2140391 A1 DE 2140391A1 DE 2140391 A DE2140391 A DE 2140391A DE 2140391 A DE2140391 A DE 2140391A DE 2140391 A1 DE2140391 A1 DE 2140391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
beta
polymerization
butyl peroxide
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2140391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140391C3 (de
DE2140391B2 (de
Inventor
Henry Conrad Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US825424A priority Critical patent/US3640985A/en
Priority to AT437771A priority patent/AT320274B/de
Priority to GB1594471*[A priority patent/GB1312036A/en
Priority to NL7107625A priority patent/NL7107625A/xx
Priority to FR7120780A priority patent/FR2140812A5/fr
Priority to BE768784A priority patent/BE768784A/xx
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Priority to DE2140391A priority patent/DE2140391C3/de
Publication of DE2140391A1 publication Critical patent/DE2140391A1/de
Publication of DE2140391B2 publication Critical patent/DE2140391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140391C3 publication Critical patent/DE2140391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/18Monomers containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/08Vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/18Monomers containing fluorine
    • C08F14/22Vinylidene fluoride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUM POLYMERISIEREN VON FLUORHAL-TIGEN ATHYLENISCH UNGESÄTTIGTEN VERBINDUNGEN Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltigen äthylenisch ungesättigten Verbindungen, z.B. Vinylidenfluorid, in Gegenwart von beta-Hydroxyalkyltert. -butylperoxiden.
  • Es ist bekannt, Peroxyverbindungen als frei-radikalische Initiatoren bei der Polymerisation von fluorhaltigen äthylenisch ungesättigten Monomeren zu verwenden. Die Auswahl der besonderen Peroxyverbindung für eine spezielle Polymerisation hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z.
  • B. von der Löslichkeit dieser Verbindung in dem Polymerisationsmedium, ihrer Halbwertszeit bei der Polymerisationstemperatur und den Eigenschaften des hergestellten Polymeren und auch von seiner Verwendung. Bei der Polymerisation von fluorhaltigen äthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie Vinylidenfluorid, in einem wässrigen Medium werden die Eigenschaften des Polymeren besonders stark durch den verwendeten Initiator beeinflußt.
  • Für die Polymerisation von Vinylidenfluorid und ähnlichen Monoaeren hat man schon frei-radikalische Initiatoren, wie Persulfate, Ditertiär-butylperoxid und Dibernsteinsaureperovid vorgeschlagen. Die Eignung dieser Verbindungen als Polymerisationsinitiatoren ist jedoch bei diesen Monomeren nicht völlig befriedigend. So erhält man z.B. bei der Polymerisation von Vinylidenfluorid mit einem Persulfat-Initiator, wie Ralium- oder Ammoniumpersulfat, ein Polyvinylidenfluorid mit relativ schlechter thermischer StabilitAt, vergl. z.B. die US PS 3 193 539 und 3 245 971. Auch bei der Verwendung von Ditertiär-butylperoxid als Initiator verläuft die Polymerisation unbefriedigend, da sich das Polymere in klumpiger Form und nicht in Form von erwünschten kleinen Teilchen bildet, vergl. z.B. US PS 3 245 971. Auch bei der Verwendung von Dibernsteinsäureperoxid als Polymerisationsinitiator für Vinylidenfluorid wird ein Produkt erhalten, das nicht voll befriedigt, da sein Molekulargewicht viel zu hoch ist, um es auf so wichtigen Anwendungsgebieten, wie Überzüge und Anstrichmittel, verwenden zu können.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf nach Peroxyverbindungen, die bessere Initiatoren für die fluorsubstituierten Olefine, insbesondere Vinylidenfluorid, bei der radikalischen Polymerisation in einem wässrigen Medium sind.
  • Es wurde nun gefunden, dass beta-Hydroxyalkyl-tertiärbutylperoxide besonders gut geeignete Polymerisationsinitiatoren für fluorhaltige äthylenisch ungesättigte Monomere, wie Vinylidenfluorid sind. Von diesen peroxidischen Verbindungen sind insbesondere diejenigen bevorzugt, die in ihrem Alkylrest 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Polymerisation von fluorhaltigen äthylenisch ungesättigten Monomeren erhält man Polymere, die für die Anwendung als Überzüge und Anstrichmittel gut geeignet sind. Die Polymerisation läßt sich bei der Erfindung in einfacher Weise so steuern, dass weiße Polymere von geeignetem Molekulargewicht und gewünschter Teilchengröße erhalten werden. Im Falle des Polyvinylidenfluorids erhält man z.B. Produkte mit Gardner-Hoidt-Viskositäten im Bereich von etwa 10 bis etwa 200 Sekunden und mit Teilchengrößen zwischen etwa 0,1 bis etwa 1,0 Mikron, wobei Teilchengrößen zwischen etwa 0,3 und 0,6 Mikron bevorzugt sind. Wie bereits ausgeführt wurde, sind weder die anorganischen Peroxyverbindungen, wie die Persulfate, noch die organischen Peroxyverbindungen, wie das Ditertiär-butylperoxid und das DibernsteinsSureperoxid,vollständig befriedigend als Polymerisationsinitiatoren bei der Polymerisation dieser Monomeren.
  • Es wurde nun gefunden, dass beta-Hydroxyalkyl-tert.-butylperoxide als Polymerisationsinitiatoren für fluorhaltige äthylenisch ungesättigte Monomere, wie Vinylidenfluorid, besonders geeignet sind'und dass bei der Polymerisation unter Verwendung dieser Initiatoren ein Polymeres von geeignetem Molekulargewicht, heller Farbe und gewünschter Teilchengröße entsteht. Mit besonderem Vorteil werden bei der Erfindung Initiatoren verwendet, die im Alkylrest 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, das heißt, beta-Hydroxyalkyl-tert.-butylperoxid, beta-Hydroxypropyl-tert.-butylperoxid und beta-Hydroxybutyl-tert.-butylperoxid.
  • Die Menge des erforderlichen beta-Hydroxyalkyl-tert.-butylperoxides für die Durchführung der Polymerisation kann innerhalb eines relativ weiten Bereiches schwanken, doch kann mit allen Konzentrationen bei der Polymerisation der fluorhaltigen äthylenisch ungesättigten Verbindungen gearbeitet werden, die die Polymerisation initiieren. Typischerweise werden etwa 0,02 bis etwa 1,0 Gew.% des beta-Hydroxyalkyltert.-butylperoxides verwendet, bezogen auf das Gewicht der fluorhaltigen äthylenisch ungesättigten Verbindung, die für die Polymerisation verwendet wird. Es ist jedoch auch möglich, ait größeren oder kleineren Mengen des erfindungsgemäßen Initiators zu arbeiten, wenn dieses wegen besnderer Polymerisationsbedingungen wünschenswert ist.
  • Die Polymerisat ionstemperaturen schwanken und hängen in der Regel von der gewünschten Polymerisationsgeschwindigkeit ab.
  • Typischerweise schwanken die Polymerisationstemperaturen zwischen etwa 50 und etwa 1300 C und liegen bevorzugt bei etwa 80 bis etwa 1100 C. Es können auch Temperaturen unter 500 C verwendet werden, doch verläuft die Polymerisation bei diesen Temperaturen nur langsam. Ebenso ist es möglich, bei Temperaturen oberhalb 1300 C zu polymerisieren, doch sind bei derartigen Polymerisationstemperaturen wegen der hohen Polymerisationsgeschwindigkeit besondere Maßnahmen erforderlich, um die bei der Polymerisationsreaktion freiwerdende Wärme abzuführen. Ausserdem tritt bei so hohen Temperaturen auch eine Polymerisation in der Dampfphase ein und bei dieser Polymerisation wird ein nicht-homogenes Polymerprodukt gebildet. Aus diesem Grund werden Temperaturen oberhalb von 1300 C in der Regel vermieden, doch kann grundsätzlich auch bei solchen Temperaturen gearbeitet werden.
  • Die Polymerisationsdrücke können schwanken und hängen in der Regel von der Polymerisationstemperatur ab. So kann z.B. bei atmosphärischem Druck, autogenem Druck oder bei erhöhtem Druck gearbeitet werden.
  • Vinylidenfluorid wird in der Regel bei erhöhten Drücken polymerisiert, z.B. bei Drücken von mindestens etwa 15 kg/cm2 (200 pounds per square inch gage). Bei Drücken unterhalb 15 kg/cm2 erfolgt die Polymerisation nur mit langsamer Geschwindigkeit. Es gibt keine obere erfindungswesentliche Grenze für den Polymerisationsdruck. , So kann der Druck z.B. so hoch sein wie etwa 1400 kg / cm² (20 QOO p.s.i0g.) wenn dieses aus besonderen Gründen erwünscht ist. Im Regelfall wird die obere Druckgrenze durch die Konstruktion der Polymerisationsanlage bestimmt. Üblicherweise liegen die Polymerisationsdrücke im Bereich von etwa 15 bis etwa 212' kg/cm2 (200 bis 3000 p.s.i.g.), wobei üblicherweise der Bereich von 3,1 bis 84 kg/cm2 (300 bis 1200 p.s.i.g.) bevorzugt ist.
  • Als.Polymerisationsmedium wird in der Regel ein wässriges Medium verwendet, da die beta-Hydroxyalkyl-tert-butylperoxide in Wasser ausreichend löslich sind. Diese Initiatoren können aber auch bei Polymerisationen nach den Suspensionsverfahren, bei denen es wünschenswert ist, dass der Initiator in dem zu polymerisierenden Monomeren löslich ist, verwendet werden. Das als Polymerisationsmedium verwendete Wasser wird orzugsweise vom Sauerstoff befreit und / oder entdonisiertO Die Menge des Wassers kann in einem relativ großen Bereich schwanken.
  • Typischerweise ist das Gewichtsverhältnis von Wasser zu den fluorhaltigen Monomeren im Bereich von etwa 2:1 bis etwa 40:1, wobei Bereiche von etwa 3:1 bis etwa 20:1 bevorzugt sind.
  • Wenn man daran interessiert ist, dass das Polymere als Dispersion oder Latex erhalten wird, wird in der Regel ein oberflächenaktives Mittel verwendet. Die dabei erhaltenen Dispersionen oder Latices lassen sich koagulieren und bilden dann ein leicht-handhabbares, freifließendes Pulver. Die Konzentration des in solchen Fällen verwendeten oberflächenaktiven Mittels ist nicht erfindungswesentlich und kann von verschiedenen Faktoren abhängen, z.B. von dem speziell verwendeten oberflächenaktiven Mittel und der gewünschten Teilchengröße. Im allgemeinen werden mit höheren Konzentrationen des oberflächenaktiven Mittels kleinere Teilchen des Polymeren erhalten.
  • Typischerweise wird das oberflächenaktive Mittel bzw. das Dispergiermittel in Mengen von etwa 0,05 bis etwa 5 Gew.%, bezogen auf das Polymerisationsmedium, z.B. Wasser, verwendet. Bevorzugt sind Konzentrationen von etwa 0,05 bis etwa 2 Gew.% des oberflächenäktiven Mittels. Bei der Erfindung werden ausserdem bevorzugt solche oberflächenaktiven Mittel verwendet, die mit dem gebildeten fluorhaltigen Polymeren verträglich sind.
  • Mit besonderem Vorzug werden bei der Erfindung für die Polymerisation von fluorhaltigen ungesättigten Monomeren oberflächenaktive Mittel verwendet, die hoch-fluorlerte oder hoch-fluorchlorierte Reste mit 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 7 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen enthalten. Beispiele von derartigen oberflächenaktiven Mitteln sind Perfluorcarbonsäuren oder ihre wasserlöslichen Salze, wie Hydroperfluorheptansäure, Perfluoroctansäure, Perfluornonansäure oder Perfluordecansäure und ihre Alkali-oder Ammoniumsalze. Andere Typen von geeigneten oberflächenaktiven Mitteln schließen z.B. ein: "Chlorendic-säure".
  • eine Hexachlorendomethylen-tetrahydrophthalsäure und Tetrachlorphthalsäure. Bei der Polymerisation von fluorhaltigen Monomeren ist es in der Regel von Vorteil, eine kleine Nenge eines Annnoniumsalzes einer fluorhaltigen Säure auch dann zu benützen, wenn andere oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Oberflächenaktive Mittel der genannten Art sind in der Technik gut bekannt und wurden schon an verschiedenen Stellen beschrieben, z.B.
  • in den US PS 3 193 539 und-3 245 971 und British PS 861 951 beschrieben.
  • Bei der Durchführung der Polymerisation können die verwendeten Ausgangsstoffe in beliebiger Reihenfolge in das Polymerisationsgefäß eingeführt werden. Eine zweckmäßige Arbeitsweise, die sich besonders für die Polymerisation von gasförmigen fluorhaltigen Monomeren eignet, besteht darin, dass an in dem Reaktor das Wasser zusammen mit dem oberflächenaktiven Mittel und dea Initiator vorlegt. Dann wird der Luftraum des Reaktors evakuiert oder mit einem inerten Gas ausgesp(1lt. Anschließend wird das Monomere unter Druck in den Reaktor eingeführt und der Reaktor wird durch Erwärmen oder Kühlen auf die gewünschte Polymerisationstemperatur gebracht. Die Polymerisation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise ist der Reaktor in der Regel mit einem Vorrat des bzw. der Monomeren verbunden, aus dem in den Reaktor zusätzliches Monomeres in dem Ausmaß eingeführt wird, wie es in Polymeres umgewandelt wird. Häufig wird bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise ausreichend Wasser, Initiator und oberflächenaktives Mittel für die gesamte Polymerisation vor den Beginn der Polymerisation vorgelegt. Man kann~jedoch auch eines oder mehrere dieser Materialien kontinuierlich oder halbkontinuierlich in den Reaktor während des Verlaufs der Polymerisation einführen.
  • Während der Polymerisation wird der Inhalt des Reaktors zweckmäßigerweise bewegt, z.B. durch einen internen Rdhrer oder durch Schütteln oder Schwingen des Reaktors. Durch eine derartige Bewegung wird die Einführung des Monomeren in das Polymerisationsmedium gefördert.
  • Bei der Beendigung der Polymerisation wird der unter Druck stehende Reaktor entspannt und die erhaltene wässrige Suspension des Polymeren wird abgezogen. Man kann das Polymere z.B. durch Zentrifugieren oder Ausflocken und Filtrieren abscheiden und in üblicher Weise aufarbeiten. Das erhaltene Filtrat kann gegebenenfalls nach der Entfernung des Polymeren erneut in das Polymerisationsgefäß zurückgeführt werden, um die restlichen Mengen an oberflächenaktivem Mittel und Initiator zu verwenden. Das erhaltene Polymere wird in der Regel getrocknet, zerkleinert und zu einem frei-flißenden Pulver aufbereitet. Im Falle des Polyvinylidenfluorids wird die Trocknung zweckmäßigerweise in einem Vakuumofen bei einer-Temperatur unterhalb etwa 100o C durchgeführt.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten fluorhaltigen äthylenisch ungesättigten Verbindungen enthalten in der Regel typischerweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Ausser Fluor können in diesen Monomeren auch andere Halogene, z . B. Chlor und / oder Brom vorhanden sein. Beispiele dieser Monomeren schließen z.B. ein: Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Chlortrifluoräthylen, Tetrafluoräthylen, Trifluoräthylen, , J -Difluor-2,2-dichloräthylen, Perfluorpropylen, 3,3,3-Trifluorpropylen und 3,4-Dichlorperfluorbuten-1. Es ist für den Fachmann selbstverstÄndlich, dass die Polymerisationsbedingungen in Abhängigkedt, von den speziell verwendeten Monomeren abgewandelt werden können, um optimale Produkte zu erhalten. Die Abwandlung derartiger Bedingungen sand in der Technik ebenfalls gut bekannt. Bei der Erfindung kann man auch Copolymere aus einer Mischung von zwei oder mehreren der vorhin genannten fluorhaltigen äthylenisch ungesättigten Verbindungen herstellen. Ebenso ist es möglich, diese fluorhaltigen Monomeren auch mit anderen Monomeren mit Hilfe dieser speziellen Initiatoren mischzupolymerisieren, wobei eines oder mehrere solcher anderen Monomeren verwendet werden können.
  • Die bei der Erfindung bentitzten beta-Hydroxyalkyl-tert.-butylperoxide lassen sich durch die folgende allgemeine Formel darstellen: In dieser Formel ist R Wasserstoff oder Methyl und R1 ist Wasserstoff, Methyl oder Äthyl. Beispiele von Verbindungen, die dieser allgemeinen Formel entsprechen, sind: beta-Hydroxyäthyl-tert.-butylperoxid, beta-Hydroxypropyltert.-butylperoxid, beta-Hydroxybutyl-tert.-butylperoxid und beta-Hydroxyisobutyl-tert.-butylperoxid.
  • Die bei der Erfindung verwendeten beta-Hydroxyalkyl-tert.-butylperoxide kann man z.B. durch Kondensieren eines Epoxyalkans, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Epoxybutan oder Isobutylenoxid, mit tert.-Butylhydroperoxid herstellen. Die Bildung des beta-Hydroxyalkyl-tert.-butylperoxides wird durch Verwendung eines basischen Katalysators, wie Kaliumhydroxid, gefördert. Die Herstellung solcher peroxidischer Verbindungen ist z.B. in US PS 2 605 291 beschrieben.
  • Die Verwendung der nach der Erfindung erhaltenen Polymeren hängt von den Eigenschaften des besonderen Polymeren ab.
  • Die bei der Erfindung erhaltenen Polymeren sind grundsätzlich bekannte Produkt mit bekannten Anwendungsgebieten.
  • So kann z.B. Polyvinylidenfluorid' als Isolationsmaterial für Drähte und Kabel verwendet werden, ferner in der elektronischen und elektrischen Industrie, für bestrahlte schrumpfbare Rohre bzw. Schläuche, für Ausrüstungsgegenstände in der chemischen Industrie, in der Raumfahrt in Berührung mit Treibmitteln und als langlebiger, beständiger Überzug in Aussenanstrichen.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Beispiel 1 In einem Drei-Hals-Rundkolben (baffled flask) von einem Volumen von 1000 ccm, der mit Thermometer und Rührer ausgerüstet ist, werden 33 g (0,33 Mol) einer 90%igen tert.-Butylhydroperoxid und 15 ccm einer 30eigen Kaliumhydroxid-Lösung vorgelegt. Die Mischung wird gerührt und in einem Eisbad auf 30 C abgekühlt. Dann werden 50 ccm Diäthyläther in den Kolben eingeführt. Danach werden 44 g (1,0 Mol) Äthylenoxid langsam in den Reaktionskolben eingeleitet. Während der Zugabe des Äthylenoxids wird die Temperatur in dem Kolben unterhalb 50 C gehalten. Nachdem das gesamte Äthylenoxid zugegeben worden ist, wird der Inhalt des Kolbens für eine weitere Stunde gerührt, wobei die Temperatur bei etwa 300 C gehalten wird. Dann wird die Kühlung unterbrochen, so dass die Temperatur der Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur steigt. Das Rühren wird für 16 Stunden fortgesetzt. Anschließend wird die goldgelbe Ätherphase von der bernsteinfarbigen wässrigen Phase getrennt und die Ätherphase wird mit Natriumsulfat gerflhrt, bis ihre Trübheit verschwunden ist. Danach wirl das Natriumsulfat abfiltriert irnd die Ätherlösung in einen 500 ccm Rundkolben überführt und an einen Verdampfer (rotary film evaporator) für 6 Stunden bei 20 mm Hg und bei 240 C angeschlossen. Die abgetrebene Lösung wird bei 1 mm Eg destilliert und man fängt die Fraktion des Hauptproduktes zwischen 29 und 31,50 C auf. Die "GLC"-Analyse zeigt, dass die Hauptfraktion eine Reinheit von 99,4% hat.
  • Die- Struktur des erhaltenen beta-Hydroxyäthyl-tert.-butylhydroperoxids wird durch das kernmagnetische Spektrum und Infrarotanalyse bestätigt.
  • Beispiel 2 Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass anstelle von Äthylenoxid Propylenoxid verwendet wird. Man erhält beta-Hydroxypropyl-tert.-butylperoxid in einer etwa 40%igen Ausbeute, bezogen auf tert.-Butylhydroperoxid. Die Struktur des erhaltenen Peroxids wird durch ihr Infrarotspektrum und durch kernmagnetische Analyse bestätigt.
  • Beispiel 3 Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass Isobutylenoxid anstelle von Äthylenoxid verwendet wird. Es wird beta-Hydroxyisobutyl-tert.-butylperoxid erhalten dessen Struktur durch kerumagnetische Untersuchungen und durch das Infrarot spektrum bestätigt wird.
  • Beispiel 4 Es wird ein Autoclav aus Edelstahl mit einem Volumen von 144 Litern (38 Gallonen), der mit einem Rührer ausgerüstet ist, mit 75,7 Litern (20 Gallonen) entionisiertem Wasser beschickte Das Rühren wird aufgenommen und das Wasser wird auf 60° C (1400 F) erwärmt. Dann wird ein Vakuum angelegt und es wird das gasförmige Monomere Vinylidenfluorid in den Reaktor eingeführt. Dann werden 36 g beta-Hydroxyäthyl-tert.-butylperoxid und 50 g Ammoniumperfluoroctanoat in den Autoclaven eingeführt. Die Temperatur des Autoclaven wird dann auf 1180 C (230° F) erhöht. Durch Zuführung von weiterem gasförmigen Vinylidenfluorid wird der Druck im Autoclaven bei etwa 71 kg / cm2 (1000 p.s.i.g.) gehalten. Der Versuch wird beendigt, nachdem die Polymerisation 21 Stunden unter Druck durchgeführt wurde. Das erhaltene Polyvinylidenfluorid hatte einen Plastizitatyert (plastacty measurement) von 2180 mm² und eine mittlere Teilchengröße von 0,31 Mikron. Mit diesem Produkt wurden Anstriche auf Platten hergestellt. Es wurden verschiedene Eigenschaften dieser Überzüge, wie Haftung (cross-hatch adhesion), Bleistifthärte, Biegefestigkeit (OT bend), Schlagzähigkeit (30 pound impact), Beständigkeit gegen heißes Wasser, Glanz, allgemeines Aussehen und Helligkeit (brightness), untersucht, wobei festgestellt werden kommte, dass die Überzüge in allen diesen Eigen schaften befriedigend sind.
  • Beispiel 5 Die -Arbeitsweise von Beispiel 4 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Temperatur des Autoclaven bei etwa 1070 C (225°F) und der Druck im Autoclaven bei etwa 64 kg/cm² (900 p.s.i.g.) gehalten werden. Nach 22 Stunden Polymerisation unter Druck wird ein Polyvinylidenfluorid mit einem Plastizitätswert von 2540 tmi,2 und einer mittleren Tcilchengröße von 0,28 Mikron erhalten. Anstrichproben dieses Produktes werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht, wobei zufriedenstellende Eigenschaften festigestellt werden.
  • Beispiel 6 Es wird ein 7,6 Liter Autoclav, der mit einem Rührer ausgestattet ist, mit etwa 6 Liter Wasser, 4,0 g beta-Hydroxyäthyl-tert.-butylperoxid und 4,0 g Ammoniumper--fluoroctanoat beschickt. Der Autoclav wird geschlossen und das Rühren wird aufgenommen. Dann wird der Autoclav dreimal mit Stickstoff gespült. Nach der Spülung mit Stickstoff wird der Druck abgelassen und der Autoclav wird auf 110° C erwärmt. Dann wird in den Autoclaven Vinylidenfluorid eingeführt, bis ein Druck von 71 kg / cm2 (1000 p.s.i.g.) erreicht Ist. Nachdem so viel Monomeres verbraucht worden ist, dass der Druck im Autoklaven auf 64 kg / cm² (900 p.s.i.g.) abgesunken ist, wird weiteres Vinylidenfluorid eingeführt, bis- der Druck im Autoklaven wieder auf 71 kg / cm2 gestiegen ist. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Polymerisation nach' etwa 1 1/2 Stunden beendigt wird, indem man die Erwärmung und das Rühren abstellt. Nachdem der Inhalt des Autoklaven abgekühlt ist und der Druck entspannt worden ist, wird der Inhalt des Autoclaven durch einen Auslass am Boden des Autoclaven entnommen. Das erhaltene Produkt wird durch ein 100 Maschen "Monel" - Sieb gegossen, um das dispergierte von dem nichtdispergierten Produkt zu trennens Das dispergierte Produkt (Latex) wird koaguliert, filtriert, der Filterrückstand mit destilliertem Wasser und dann mit Methanol gewasch und dann in einem Vakuumofen bei etwa 800 C getrocknet. Das getrocknete Produkt (etwa 958 g) wird zu einem Mikropulver zerkleinert und dann noch bei einem Zuleitungsdruck von etwa 6,3 kg / cm2 (90 p.8.i.) und bei einem Rückdruck von etwa 28 kg / cm² (40 p.s.i.) mikronisiert.
  • Das so erhaltene Polyvinylidenfluorid hat zufriedenstellende Werte für die GRrdner-Holdt-Viskosität und die Plastizitätszahl und einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 0,4 Mikron. Es werden daraus Anstriche hergestellt und in gleicher Weise geprüft wie in Beispiel 4. Dabei zeigt es sich, dass die Eigenschaften der Anstriche befriedigend sind.
  • Beispiel 7 Die Arbeitsweiie von Beispiel 6 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass 4,0 g beta-Hydroxypropyl-tert.-butylhydroperoxid als Initiator anstelle von beta-Hydroxyäthyl-tert.-butylperoxid verwendet werden. Das erhaltene Polyvinylidenfluorid hat ein niedrigeres Molekulargewicht und einen höheren Glanz in Anstrichen gegenüber dem Polyvinylidenfluorid von Beispiel 6. Die anderen Eigenschaften stimmen mit dem Produkt von Beispiel 6 überein.
  • Beispiel 8 Die Arbeitsweise von Beispiel 6 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass beta-HydroEyssobutyl-tert.-butylperoxid anstelle von beta-Hydroxyäthyl-tert.-butylperoxid verwendet wird. Das erhaltene Polyvinylidenfluorid gleicht dem Produkt von Beispiel 6. Die Polymerisationsgeschwindigkeit beträgt bei diesem Beispiel aber nur etwa 1/3 von derJenigen von Beispiel 6.
  • Beispiel 9 Vinylfluorid wird mit beta-Hydroxyäthyl-tert.-butylperoxid in ähnlicher Weise wie in Beispiel 4 polymerisiert. Bei der Polymerisation werden die Temperatur auf 95° C und der Druck auf etwa 281 kg / cm2 (4000 p.s.i.) eingestellt. Man erhält ein fein-verteiltes Polyvinylfluorid.
  • Beispiel 10 In ähnlicher Weise wie in Beispiel 4 wird Chlortrifluoräthylen diskontinuierlich mit beta-Hydroxyäthyl-tert.- tylperoxid bei etwa 10°C polymerisiert. Man erhält ein Homopolymeres diese. Polymeren.
  • Die Teilchengroße des erhaltenen Polyvinylidenfluoride wurde bei den vorstehenden Beispielen durch Messung der Teilchengröße in einem Elektronenmikroskop bei einer 50 000-fachen Vergrößerung gemessen Der Plastizitätswert bzw. die Plastizitätszahl (plasticity) measurement) des Polyvinylidenfluoride wurde nach der in US PS 3 193 539 beschriebenen Methode bestimmt. Diese Methode besteht im wesentlichen darin, dass etwa 0,5 g Polyvinylidenfluorid in einen Conus (cone) zwischen Blätter aus einer Aluminiumfolie gegeben werden. Diese Anordnung wird dann zwischen die Platten einer "Carver"-Presse, die auf 225°C erwärmt ist, gegeben. Die Platten werden so zusammengeführt, dass sie das Pulver unter einem leichten Druck, in der Regel weniger als 3,5 kg/cm² (50 p.s.i.), komprimieren und das Pulver wird in dieser Weise 30 Setnden vorerhitzt. Dann wird ein Druck von 176 kg/cm² (2500 p.s.i.) (hydraulischer Druck auf dem Stempel von 5,16 cm = 29031 inches) für 60 Sekunden angelegt. Die Fläche der gepressten Kunststoffscheibe wird mit einem Planimeter gemessen und in Quadratmillimetern angegeben. Die Fläche dieser Scheibe ist der Plastizitätswert des Polymeren. Dieser Wert steht in umgekehrtem Verhältnis mit dem Molekulargewicht.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltigen athylenisch ungesattigten Verbindungen in Gegenwart von Peroxidkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man das fluorhaltige äthylenisch ungesättigte Monomere in Gegnwart eines beta-Hydroxyalkyl-tert.-butylperoxides mit einem Alkylsubstituenten mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen polymerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,.dadurch gekennzeichnet, dass als äthylenisch ungesättigtes Monomeres Vinylfluorid, Vinylidenfluorid oder Chlortrifluoräthylen verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als beta-Hydroxyalkyl-tert.-butylperoxid beta-Hydroxyäthyl-tert.-butylperoxid, beta-Hydroxypropyl-tert.-butylperoxid oder beta-Hydroxyisobutyl-tert.-butylperoxid verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beta-Hydroxyalkyl-tert.-butyl-peroxid in Mengen- von n,02 bis etwa 1,0 Gew.% , bezogen auf das Gewicht des Monomeren, verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Vinylidenfluorid in wässrigem Medium mit beta-Hydroxyäthyl-tert.-butylperoxid, beta-Hydroxypropyltert.-butylperoxid oder beta-Hydroxyisobutyl-tert.-butylperoxid polymerisiert.
  7. 7. Verwendung der Polymerisationsprodukte nach einem der Ansprsiche 3 bis 8 6 für Uberzuge und Anstrichmittel.
DE2140391A 1969-05-16 1971-08-12 Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln Expired DE2140391C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US825424A US3640985A (en) 1969-05-16 1969-05-16 Polymerization of fluorine-containing ethylenically unsaturated monomers in the presence of a beta-hydroxyalkyl tertiary-butyl peroxide
AT437771A AT320274B (de) 1969-05-16 1971-05-19 Verfahren zur Polymerisation von Fluor enthaltenden äthylenisch ungesättigten Verbindungen
GB1594471*[A GB1312036A (en) 1969-05-16 1971-05-20 Fluorine-containing polymers
NL7107625A NL7107625A (de) 1969-05-16 1971-06-03
FR7120780A FR2140812A5 (de) 1969-05-16 1971-06-08
BE768784A BE768784A (fr) 1969-05-16 1971-06-21 Procede de polymerisation de monomeres fluores a insaturation ethylenique
DE2140391A DE2140391C3 (de) 1969-05-16 1971-08-12 Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82542469A 1969-05-16 1969-05-16
AT437771A AT320274B (de) 1969-05-16 1971-05-19 Verfahren zur Polymerisation von Fluor enthaltenden äthylenisch ungesättigten Verbindungen
GB1594471 1971-05-20
NL7107625A NL7107625A (de) 1969-05-16 1971-06-03
FR7120780A FR2140812A5 (de) 1969-05-16 1971-06-08
DE2140391A DE2140391C3 (de) 1969-05-16 1971-08-12 Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140391A1 true DE2140391A1 (de) 1973-03-01
DE2140391B2 DE2140391B2 (de) 1979-01-11
DE2140391C3 DE2140391C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=27542458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140391A Expired DE2140391C3 (de) 1969-05-16 1971-08-12 Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3640985A (de)
AT (1) AT320274B (de)
BE (1) BE768784A (de)
DE (1) DE2140391C3 (de)
FR (1) FR2140812A5 (de)
GB (1) GB1312036A (de)
NL (1) NL7107625A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865788A (en) * 1973-08-20 1975-02-11 Dart Ind Inc Organopolysiloxane elastomers exhibiting high elongation
US3929550A (en) * 1973-08-27 1975-12-30 Dart Ind Inc Process for promoting polyolefin adhesion
FR2286153A1 (fr) * 1974-09-24 1976-04-23 Ugine Kuhlmann Procede de polymerisation ou de copolymerisation en emulsion du fluorure de vinylidene
US4076929A (en) * 1975-10-30 1978-02-28 Pennwalt Corporation Vinylidene fluoride polymer having improved melt flow properties
FR2644466B1 (fr) * 1989-03-15 1992-08-14 Solvay Procede pour la fabrication de polymeres du fluorure de vinylidene et utilisation des polymeres du fluorure de vinylidene pour la formulation de peintures
US5453477A (en) * 1992-05-01 1995-09-26 Alliedsignal Inc. Process of polymerizing chloroetrifluoroethylene with alkyl hydroperoxide and metal metabisulfite
IT1265033B1 (it) * 1993-05-28 1996-10-28 Ausimont Spa Polivinilidenfluoruro ad elevate prestazioni meccaniche ed elevata stabilita' termochimica, e relativo processo di preparazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140391C3 (de) 1979-09-06
US3640985A (en) 1972-02-08
DE2140391B2 (de) 1979-01-11
BE768784A (fr) 1971-12-21
NL7107625A (de) 1972-12-05
FR2140812A5 (de) 1973-01-19
GB1312036A (en) 1973-04-04
AT320274B (de) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
DE2800520C2 (de)
DE2454851C2 (de)
DE1965283C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Mischpolymerisaten mittels eines Zweistufenprozesses
DE2501730A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylidenfluoridpolymerisats
DE1720484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten
DE2612360B2 (de) Wärmehärtbare Masse auf Basis von Mischpolymerisaten E.I. du Pont de Nemours anä Co
DE1194580B (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Polymerisatdispersionen
DE2165239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorelastomer-Terpolymeren
EP0150430B1 (de) Vernetzbare, fluorhaltige Copolymere, Lacke auf Basis dieser Copolymeren und deren Verwendung
EP0417539B1 (de) Vernetzte Perlpolymerisate und ihre Herstellung
DE2358270B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit mindestens einem anderen, ungesättigten fluorierten Monomeren
DE2133606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds
DE2140391A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von fluorhaltigen aethylenisch ungesaettigten verbindungen
DE2653596A1 (de) Katalysatorkomponente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2014016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinyl Chloridpolymerisates mit definierter Korngrößenverteilung und definiertem Schüttgewicht
DE2405249C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen
EP0557840B1 (de) Mischung aus peroxidisch vulkanisierbarem Fluorkautschuk und teilvernetztem Acrylatkautschuk
EP1511782A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE1720897C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion
DE2243155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel
DE60131099T2 (de) Verfahren zur herstellung einer latex
DE2235885B2 (de) Fluorcarbonwachse, wäßrige Fluorcarbonwachsdispersionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2323191B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus Vinylhalogenid nach einem Zwei-Stufen-Massenpolymerisationsverfahren
DE1770815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee