DE2140347A1 - Gasturbinentriebwerk mit in einem Geblasekanal angeordnetem Geblase - Google Patents

Gasturbinentriebwerk mit in einem Geblasekanal angeordnetem Geblase

Info

Publication number
DE2140347A1
DE2140347A1 DE19712140347 DE2140347A DE2140347A1 DE 2140347 A1 DE2140347 A1 DE 2140347A1 DE 19712140347 DE19712140347 DE 19712140347 DE 2140347 A DE2140347 A DE 2140347A DE 2140347 A1 DE2140347 A1 DE 2140347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
gas turbine
engine
cover
turbine engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712140347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140347C3 (de
DE2140347B2 (de
Inventor
Geoffrey William Breaston Derbyshire Morns (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2140347A1 publication Critical patent/DE2140347A1/de
Publication of DE2140347B2 publication Critical patent/DE2140347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140347C3 publication Critical patent/DE2140347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/20Mounting or supporting of plant; Accommodating heat expansion or creep
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/16Aircraft characterised by the type or position of power plants of jet type
    • B64D27/18Aircraft characterised by the type or position of power plants of jet type within, or attached to, wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • B64D27/404Suspension arrangements specially adapted for supporting vertical loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • B64D27/406Suspension arrangements specially adapted for supporting thrust loads, e.g. thrust links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Patentanwälte
pL Ing. C Wallach
Dipl. Ing. G. Koch
Dr. T. Haibach 11, AUG. 1971
S Muachen 2
!<aufingersir. 8, TsI. 240275
13 330 - Fk/Hi
The Secretary ©3* State for Def©nc© la Her Britanaie Majesty's Government of the United ICtogclom of Srsat Britain and Horthem Ireland» Whitehall» Londosi SW 1 /
öasta^biisentriebweek mit; In ©inem Getoläsekanal Zugeordnetem deblise
Die ErfinS\jng bezieht sich auf ein Gas turbinen triebwerk mit in eisern öebläsekanal angeorto@t©m ©©blase (gas duoteS fen engine)-fUr
Der Erfindung liegt die Aufgab© zugrunde« ein Gasturbinentriebwerk mit in ©Mein OsblMiaielcanal angeordnetem Gebläse ZVL schaffen, bei dem die AuBemamü d@s Qebllsekanala von durch das Triebwerk und die Sohubumkebrvorriohtung hervorgerufenen axialen Sohubbelastungen entlastet ist« Weiterhin soll die Außenwand des Gebläsekanals von mechanischen Belastungen entlastet werden, die auf diesen von dsr Gebläse« LufteinlaSanordnung ausgeübt werden auf die im Betrieb durch die Einlaßluft eingewirkt wird.
Ein erfindungsgeraäS ausgebildetes Gasturbinentriebwerk mit in einem Oebläsekanal angeordnetem Gebläse umfaßt eine Qebläseabäeckung, von der der die Außenwand des Gebläsekanals bildende Teil getrennte jeöoeh einstückig mit dem
209808/1372
2U0347
Gasgenerator-Grundtriebwerk (gas generating core engine) ausgebildet ist« das zur Aufhängung an einem Pylon mit Hilfe von AufhMngungsvorriohtungen In der Nähe jedes seiner Enden ausgebildet ist und ©ine Drehung verhindernde Vorrichtung®» an zumindest einer dieser Aufhängungsvorriohtungen aufweist, wobei das strömunggauiwMrts gelegene Ende des verbleibenden Teils der Gebläseabäeckung dee Gasturbinentriebwerks lose mit Abstand en einem Ende mit Hilfe des ßrundtrlebwerks gehaltert Ist und das strömungsabwärts gelegene lad© der Gehäuseabdeckung mit einer-EInpunkt-Gelenkverbindung mit dem Pylon verbindbar 1st,
Das Gasg®n@rator-Grundtrlebwerk !afc mit einer Schubübes0-tragungsvorrlohtusig versehen« durch die im Betrieb der durch das Gasgenerator-8rundtrl©few©rk erzeugte Sohub direkt auf den Pylon übertragen wird»
Vorzugsweise uiüfaBt die 6 ohubübertraguiigs vor richtung einen Gelenkmeohanlsmu®* von &em ein Ende acliwenkbar an dem Gasgenerator-Gnmdt;rI©bwerk wiü von cieei das andere Ende schwenkbar an d©@ Pylon befestigbar ist* wobei die Anordnung derart ist? daS der andere Befestigungspunkt strömungsabwärts von dem ersten Befestigungspunkt liegt.
Vorzugsweise sind 3@bläsestr^mungs-3chubumkehrvorrichtungen in dem verbleibenden Teil der Gebläseabdeckungsanordnung vorgesehen und ergeben eine derartige Verbindung zwischen der Gebläseabdeokung und dem Pylon« daß zumindst ein Teil der während des Betriebes auf die Sohubumkehrvorrichtungen ausgeübten Belastungen direkt auf den Pylon übertragen werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Stufe von mit gleichen Winkelabständen zueinander angeordneten Auslaß-
209808/1372
2U03A7
führungsschaufeln starr mit dem äußeren Umfang des Gasgenerator-Grundtriefcwerks in der Nähe seines strömungsaufwärts gelegenen Endes verbunden ist, wobei die Auslaß« führungsleitsGhaufeln miteinander an ihren äußeren Enden mit Hilfe von Ummantelungen derart verbunden sind, daß ein Ring gebildet wird, der durch das Gasgenerator-Grundtriebwerk und die ummantelungen festgelegt ist«
Vorzugsweise ist ein zylindrischer Teil starr mit den strömungsaufwärts und strömungoabwärts gelegenen Kanten der Ummantelungen verbunden, um diesen Ring zu verlängern, wobei sich der strömungsaufwärts gelegene zylindrische Teil ausreichend weit strömungsaufwärts erstreckt* um die äußeren Enden der Gebläseschaufeln des Gebläseteils des Gasturbinentriebwerkes mit radialem Spiel zu überlappen und wobei die beiden Zylinder und die Auslaßführungsleitschaufeln zusammen die Außenwand des Gebläsekanals bilden«
Vorzugsweise schließt die Gebläseabdeckung einen Gebläse-Lufteinlaß an ihrem strömungsaufwärts gelegenen Ende ein, wobei sioh die Innenwand des Luft-einlasses strömungsabwärts von der Einlaßkante bis zn einem Punkt erstreckt, der das strömungsaufwärts gelegene Ende des strömungsaufwärts gelegenen zylindrischen Teils des Gebläsekanals mit radialem Zwischenraum überlappt, und zwar derart, daß die Gebläseinlaß-Grenzsohichtluft im Betrieb duroh diesen Zwischenraum in strömungsabwärts gerichteter Richtung hindurchgelangen kann.
Vorzugsweise sind Ventilvorrichtungen vorgesehen, durch die verhindert wird, daß die Grenzschichtluft strömungsaufwärts duroh diesen Zwischenraum strömt.
209808/ 1372
2U0347
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noeh weiter erläutert.
In der Zeichnung zeigern
Pig« 1 eine axial geschnittene Ansicht eines Gasturbinentriebwerkes mit in einem Gebläsekanal angeordnetem Gebläse;
Pig. 2 eine Ansicht entlang der Linie 2~2 nach Fig* I; Pig, 5 eine Ansicht entlang der Linie 3-5 nach Pig« 1; Pig. 4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 nach Pig, I;
Fig. 5 eine auseinandergezogene Teildarstellung der der Aufhängungsvorrichtungen für das Gasturbinentriebwerk mit in einem Gebläsekanal angeordnetem Gebläse.
In Fig. 1 ist ein Gasturbinentriebwerk mit in einem Gebläsekanal angeordnetem Gebläse (gas turbine ducted fan engine) allgemein durch die Bezugsziffer 1 bezeichnet und umfaßt im W einzelnen ein Gasgenerator-Grund triebwerk 12 (gas generator core engine), das von einem Gehäuse 14 umgeben ist, wobei das Triebwerk und das Gehäuse koaxial innerhalb einer Gebläseabdeckung 16 angeordnet sind. Strömungsaufwärts und koaxial zum Grund triebwerk 12 ist eine einzelne Stufe von Gebläseschaufel l8 vorgesehen, die antriebsmäßig mit einer freien Turbine oder einer Niederdruckturbine, die beide nicht gezeigt sind» oder mit dem Niederdruckkompressor 20 des Grundtriebwerkes 12 verbunden ist.
209808/1372
In der gesamten Beschreibung werden die Ausdrücke "strömungsaufwärts" und "strömungsabwärts" in bezug auf die normale StrSmungsrlchtung der Gase durch das Gasturbinentriebwerk mit in einem Gebläsekanal angeordnetem Gebläse 10 verwendet» wie es für den Fachmann verständlich ist» Weiterhin 1st es verständlich^ daß der Ausdruck "Gebläseabdeckung" zur Bezeichnung des rohrförmigen Aufbaues verwendet wird» der die Gebläsesohaufein und das Grundtriebwerk umgibt und innerhalb seiner Länge den Gebläse-Luf teinlaß und die Gebläse-Luftauslaßdüse einschließt«
Das Gasturbinentriebwerk mit in einem ßebläsekanal angeordnetem Gebläse hängt als Ganzes an einem Pylon-Aufbau 22, der einen starren Träger 24 (Flg. 2a 3 und 4) eins chi IeBt, der in einer stromlinienförmig verkleideten Abdeckung 26 eingeschlossen ist» Die Abdeckung 26 erstreckt sich von der Gebläsedüse 28 über einen durch ©ine Abdeckung 16 und das Grundtriebwerk12 gebildeten Gebläsekanal 30 bis zu einer Stelle etwas strömungsabwärts eines Hinges von Geblä8eau8lae-FUhrungsleitsohaufeln 32« Der in dem Gehläsekanal 30 liegende Teil der Abdeckung 26 umschließt die Halte--und Aufhängungsanordnung 34 bzw. 35 des Grundtriebwerkes« wobei der Aufbau und die Verwendung der Halte- und Aufhängungsanordnung im folgenden beschrieben wird·
Die Aufhängungevorrichtung 35 umfaßt zwei Glieder (Pig. 4), die ein Ende des Grundtriebwerkes 12 und seines Gehäuses l4 direkt an einem starren Haltearm 35a aufhängen, der einstückig mit dem träger 24 ausgebildet ist» Ein drittes Glied 35b 1st an einem Ende mit einer Verlängerung des Haltearmes 35a und an seinem anderen Ende mit dem Grundtriebwerk 12 derart verbunden» daß das Grundtriebwerk gegen Drehmomentbelastungen festgehalten wird, die auf dieses
209808/1372
während des Betriebs ausgeübt werden können.
Das Grundtriebwerk 12 weist weitere Au fhMngungß vor richtungen 48 in der Nähe seines strömungsaufwärts gelegenen Endes auf« wobei diese Vorrichtungen zwei Glieder 49 (Fig. 2) umfassen, deren in Radlalrichtung inneren Enden ah einem an den Umraantelungen 44 der AußlaS-Pührungsschaufeln 32 ausgebildeten Haltearm befestigt sind und deren äußere Enden direkt an dem starren Balken 24 bei 50 befestigt sind. Somit ist zu erkennen* daß das Gesamtgewicht des Grundtrlebwerkes 12 und des Gehäuses 14 vollständig durch den starren Träger 24 aufgenommen wird*
Eine Sohubumkehrvorrichtung 39 von üblicher Art ist in die Gebläseabdeekung 16 eingefügt.
Im Betrieb wirkt ein durch das Grundtriebwerk 12 erzeugter Schub in einer Welse« die das Triebwerk 12 strömungeaufwärts drückt« Die Halteanordnung 34 für das Grundtriebwerk verhindert diese Bewegung jedoch aufgrund ihrer Verbindung 36 mit einem Ende des Grundtriebwerkes 12 und ihrer Verbindung 38 an dem anderen Ende mit dem starren Träger 24. k Wie es aus FIg, 1 zu erkennen ist, bringt diese Haltewirkung die Halteanordnung 34 auf Spannung und von dem Schub des Grundtriebwerkes erzeugte Belastungen werden direkt durch den starren Träger 24 aufgenommen.
Es ist wichtig« die Halteanordnung 34 während des Betriebs unter Spannung zu halten« um so ein Verbiegen zu verhindern; auf den ersten Blick scheint es nicht so zu sein, daß dieser Zustand bei Auswahl der Schubumkehr erzielt wird, well es so aussieht, daß,wenn der Vorwärtsschub von dem Triebwerk die Anordnung 34 auf Spannung hält, ein umgekehrter
209808/1372
2U0347
Schub von dem Gebläse 18 eine Zusammendrückungskraft auf die Anordnung ?4 ausüben und diese so verbiegen würde. Wie es Jedoch aus Fig. 1 zu erkennen ist« ist die Schuburakehrvorrichtung, die eine ringförmige Anordnung von Kaskadenschaufeln 40 umfaßt, mit Hilfe eines Kugelgelenkes 42 direkt mit dem starren Träger 24 verbunden« Weil die Sehubumkehrkaskade 40 im wesentlichen ringförmig ist, sind die durch die Schubumkehr hervorgerufenen Belastungen bestrebt, die Schubumkehrvorrichtung insgesamt als Moraentenarm auszubilden, wobei das Kugelgelenk 42 der Punkt ist, um den das Moment wirkt« Auf diese Weise ergibt sich das Ergebnis, daß die Halteanordnung 54 unter Spannung gehalten wird, weil, wie es weiter unten beschrieben wird, die weitere Haltevorrichtung 48 teilweise die durch die Sehubumkehrbelastungen hervorgerufene Momentenwirkung zu Null macht und die auftretende Druckbelastung in eine Zugbelastung umformt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß keine der durch den Vorwärtsschub von dem Triebwerk hervorgerufenen Belastungen direkt auf die Abdeckung 16 übertragen werden. Dies bedeutet selbstverständlich., daß die Abdeckung 16 mit allen sich ergebenden Vorteilen leicht aufgebaut werden kann. Es treten jedoch andere Belastungen von kleinerer Größe als die Schubbelastungen auf, die geregelt werden müssen, wobei diese anderen Belastungen eine leichte Relativdrehung oder Verdrehung zwischen dem Gehäuse l4 des Gasturbinen-Grundtriebwerkes und der Gebläseabdeckung l6 bewirken, und um diese Regelung zu erzielen, sind drei Abstandsmechanismen 52 vorgesehen, die unter gleichen Winkelabständen über den Außendurchmesser der Ummantelungen 44 verteilt sind» Jeder Mechanismus umfaßt einen innen versehraubten und an einer jeweiligen Ummantelung
209808/1372
44 anliegenden Ansatz 54 und zwei Glieder 56, die an einem Ende gelenkig mit dem Ende eines verschraubten Bolzens (nicht gezeigt , jedoch in den Ansatz 54 eingeschraubt) lind mit ihren anderen Enden an der GeblSseabdeckung 16 befestigt sind« wobei die anderen Enden mit Abstand angeordnet sind (Fig. 2). Die Anordnung dar Glieder 56 in dieser Welse bewirkt, daß sie gegeneinander wirken und so einer relativen Radialbewegung zwischen der Abdeckung l6 und dem Triebwerksgehäuse 14 entgegenwirken.
Es ist dieser Abstandsmeehänisarus 52f, der zumindest teilweise die Momentenarmwirkung der Schubumkehr vorrichtung während der Schubumkehr zu Null macht«, Die von der Schubumkehr ausgeübten KrSf te sind bestrebt« die Abdeckung l6 um das Kugelgelenk 42 im Gegenuhrzeigersinn bei Betrachtung von Fig« 1 zu biegen« Dies bewirkt, daß die Abdeckung 16 die Abstandshalter 52 auf die Umrantelungen 44 drückt und weil die Ummantelungen 44 direkt mit Hilfe von Gliedern 49 mit dem starren Träger 24 verbunden sind, bringen sie eine Zugspannung auf die Glieder 49 auf, die der Bewegung entgegenwirken und eine ,gleichmäßige und entgegengesetzte Gegenwirkung auf die obersten Leitschaufeln 32 (Fig. 1) bewirken« Die Last verläuft nun radial nach außen über die Leitschaufel 32 und wird durch, den Gliedermechanismus 34 aufgenommen, der daher unter Zugspannung steht, obwohl die Schubriohtung umgekehrt wurde.
Die Schübumkehrvorrichtung 39 wird gegen Drehmomentbelastungen mit Hilfe von Gliedern 58 gehalten, deren äußere Enden gelenkig mit der Kaskade 40 und deren Inneren Enden mit Ansätzen 60, 62 an dem starren Teil 24 (Fig. 4) derart verbunden sind, daß sie gegeneinander wirken, wenn die ' Schubumkehreinrichtung versuchen sollte, sich zu verdrehen.
209808/1372
2U0347
Der Mechanismus $2 kann durch Einstellung der Gewindeteile zur richtigen Abstandseinstellung der Ummantelungen 44 von der Abdeckung 16 verwendet werden* Wenn es erf order-lieh ist, eine unterschiedliche Ausdehnung zwischen den Ummantelungen 44 und der GeblMseabdeekung 16 zu ermöglichen, können (nicht gezeigte) elastische Anordnungen derart eingefügt werden, daß der normale Abstand durch die Einstellung der Gewindeteile erzielt wird und ein gewisser Grad einer relativen Raöialbewegung zwischen den Teilen 44 und l6 aufgrund der (nicht gezeigten) elastischen Anordnungen ermöglicht wird.
Es verbleibt der Aufbau der GebläseaMeokung 16, die wie gezeigt wurde, von dem Grundtriebwerk 12 und dem zugehörigen Gehäuse 14 mit der Ausnahme des Anliegens des Abstandsmechanismus 52 getrennt 1st und außerdem von dem starren Träger 24 mit Ausnahme der Kugelgelenkverfoindung 42 und der Anti-Drehraomentglieder 58 getrennt ist.
Die Abdeckung l6 besteht aus den folgenden Teilen: axialer Mittelteil "AM (Pig. 1) ein Ring von starrem Aufbau, dessen Axiallänge kurz in bezug auf seinen Durchmesser ist und der lose mit Abstand an den AuslaBieitschaufel-Ummantelungen 44 mit Hilfe von Abstandshaltern 52 gehaltert ist. Der Teil UA" weist eine öffnung 64 eaf, damit die Aufhängungsvorrichtungen 48 zur Befestigung an dem starren Träger 24 durchragen können.
Axialer strömungsaufwSrts gelegener Teil "Blv a Dieser Teil umfaßt den Gebläse-LufteinlaS und ist atarr mit dem Teil 11A" versohraubt, steht jedoch aus noch zu erläuternden Gründen bei 75 mit dem strömungsauf war ts gelegenen Ende des Pylons 22 nur in Gleitverbindung.
20 9 808/1372
Axialer Teil w C", Dieser Teil umfaßt die Schubumkehr Vorrichtung 39, die entlang ihres ströraungsaufwärts gelegenen Endes mit dem mittleren Teil "A" verschraubt ist und lediglich an einem Punkt, nämlich dem Funkt 42 mit dem starren Träger 24 verbunden ist, wie es weiter oben beschrieben wurde.
Axialer Teil "DM. Dieser Teil schließt die Gebläsevortriebsdüse 28 ein und ist mit dem strömungsabwärts gelegenen Bade der Sohubumkehrvorrichtung 29 verschraubt.
Es besteht ein kleiner Abstand 80 zwischen der Gebläseabdeckung 16 und dem Pylon 22, so daß sichergestellt ist, daß die einzige mechanische Verbindung zwischen diesen Teilen die Gleitfläche bei 78 und das Kugelgelenk 42 1st.
Per lediglich verbleibende Teil der Gebläseabdeokung 16 ist der Teil 66, der die Außenwand des Gebläsekanals in geeigneter Weise festlegt. Dieser Teil umfaßt zwei dünne Zylinder 66a und 66b, die jeweils mit den strömungsaufwärts und strömungsabwärts gelegenen Kanten der Ummantelungen 44 versohraubt sind und so im Ergebnis einstückig mit dem Grundtriebwerk 12 verbunden sind· Der Teil 66a erstreckt sich ausreichend weit strömungsaufwärts, um die Gebläseschaufeln 18 mit radialem Abstand zu überlappen.
Der Teil 66b erstreckt sich strömungsabwärts, um in leitender abdichtender Anordnung mit einem Abdichtring 68 zusammenzutreffen, der auf einem hineinragenden Abschnitt des mittleren Abdeckungsteils "A" vorgesehen ist. Dies ist die einzige mechanische Verbindung zwischen der Außenwand des Gebläsekanals und dem übrigen Teil der Gebläseabdeokung»
209808/ 1372
2H03A7 - ii -
Aus Fig* 1 ist zu erkennen* daß die Einlaßkanalwand 82 des Gebläse-Lufteinlasses "B" sich strömungsabwärte erstreckt und das strömungsaufwärts gelegene Ende des Oebläsekanalteilß 66a mit einem radialen Abstand 70 zwischen diesen Teilen Überlappt* Die Anordnung ist derart, daß im Betrieb Einlaßkanal-Grenzsohiohtluft direkt durch den Abstand 70 anstelle über die Spitzen der Gebläsesahaufein l8 strömt« Es hat sich herausgestellt, daß die Entfernung der arenzschichtluft auf diese Weise sicherstellt* daß im wesentlichen keine turbulente Luft die Spitzen der Schaufeln 18 erreicht und daß hierdurch eine bedeutende Geräusohverringerung erzielt wird. Es 1st jedoch wichtig« daß keine Luft in der entgegengesetzten Richtung durch den Abstand 70 zum Einlaß strömt und daher ist ein Einwegventil in Form einer Membranabdichtung 72 Über das strömungsabwärts gelegene Ende des Zwischenraumes 70 eingepaßt. Die Abdichtung 72 1st an dem mittleren Abdeckungsteil MAn befestigt und drückt lediglich leicht auf den Gebläsekanalteil 66a, und zwar derart, daß unter höherem Druck strömungsaufwärts strömende Luft die Abdichtung von dem Gebläsekanal 66a abhebt und daß ein höherer strömungsabwärts gerichteter Druck die Abdichtung fester auf den Gebläsekanal 66a preßt·
Somit wird ein Gasturbinentriebwerk mit in einem Gebläsekanal angeordnetem Gebläse geschaffen, dessen Eigengewicht und Schubbelastungen alle von dem stärksten Teil seiner Aufhängungsanordnung aufgenommen werden, nämlich dem starren Träger 24, und bei dem eine Gebläseabdeakung lediglich einen festen Punkt bei 42 hat und keiner der Grundtriebwerk-Schubbelastungen ausgesetzt ißt, und bei dem eine Außenwand 66 des Gebläsekanals lediglich den statischen Druck der gerade durch sie hlndurchfließ enden Gebläseluft
2 09808/1372
2H0347
aushalten muß» Dies ermöglicht natürlich eine im wesentlichen beanspruohungsfreie Gebläseabdeckung und Gebläsekanalwandanordnung von relativ leichtem Aufbau»
Patentansprüches
209808/1372

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Gasturbinentriebwerk mit in einem Gebläsekanal angeordnetem Gebläse (gas turbine ducted fan engine) mit einem durch eine strömungsgünstig geformte Abdeckung derart umgebenen Oasgenerator-Grundtriebwerk., daß ein ringförmiger Kanal zwischen diesen Teilen gebildet wird, mit einer am strömungsaufwärts gelegenen Ende des Grundtriebwerkes befestigten Stufe von Gebläseschaufeln» die im Betrieb die Luft durch den Gebläsekanal beschleunigt« dadurch. gekennzeichnet! daß das Grundtrlebwerk (12) mit einem Gehäuse (14) mit Hilfe von Aufhängungsmitteln (35# ^9) an einem starren Träger (24) eine Pylon-Aufbaues (22) befestigt ist, daß das Grundtriebwerk (12) zylindrische Teile (66a, 66b) starr haltert, die Im Betrieb einen Teil (66) der Außenwand des ringförmigen Gebläsekanals (3Ö) bilden, wobei der verbleibende Teil der Außenwand des ringförmigen Gebläsekanals (30) durch den übrigen Teil der strömungsgUnstig geformten Abdeckung (l6) gebildet 1st, und daß der Teil (66) des ringförmigen Gebläsekanals und der übrige Teil hiervon mit Hilfe von im wesentlichen keine Last tragenden Verbindungen (68, 72) verbunden sind.
    2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der übrige Teil der strönungsgünstlg geformten Abdeckung (16) gelenkig an einem strömungsabwärts von seiner Mittellänge gelegenen Punkt an dem starren Träger (24) befestigt und elastisch duroh elastische Vorrichtungen (52) an dem Grundtriebwerksaufbau
    209808/1372
    2H0347 ~ i4 -
    (?2) an einer Stelle strömungsaufwarts von der Mittellänge gehaltert 1st·
    3· Gasturbinentriebwerk naoh Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet* daß die gelenkige Befestigung der Abdeckung (16) an dem starren Träger (24) durch eine Kugelgelenkverbindung (42) erzielt wird·
    4. Gasturbinentriebwerk naoh Aryspruch 2, dadurch gekennzeichnet« daß die elastischen Halterungsvorrichtungen (52) eine aus einem Glied (56) und einem Ansatz (54) bestehende Anordnung aufweisen.
    5. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennze lehn et, dad die Abdeckung (16) weiterhin mit Hilf &eine Drehung verhindernden und Glieder (58) einschließenden Vorrichtung mit dem starren Träger (24) verbunden 1st.
    209808/ 1372
    /fs Leerseite
DE19712140347 1970-08-11 1971-08-11 Gasturbinen-Gebläsestrahltriebwerk Expired DE2140347C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3857070A GB1318748A (en) 1970-08-11 1970-08-11 Gas turgine ducted fan engines for aircraft
GB3857070 1970-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140347A1 true DE2140347A1 (de) 1972-02-17
DE2140347B2 DE2140347B2 (de) 1975-11-27
DE2140347C3 DE2140347C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384453A (en) * 1979-10-23 1983-05-24 Rolls-Royce Limited Pod installation for a gas turbine engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384453A (en) * 1979-10-23 1983-05-24 Rolls-Royce Limited Pod installation for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1318748A (en) 1973-05-31
IT938772B (it) 1973-02-10
DE2140347B2 (de) 1975-11-27
FR2102187A1 (de) 1972-04-07
FR2102187B1 (de) 1975-04-18
US3750983A (en) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557266C2 (de) Flugzeugtriebwerksaufhängung für Mantelgebläse-Turboluftstrahltriebwerke
DE69731712T3 (de) Doppelhub-Spannhebelverschluss
DE1626084A1 (de) Tragkonstruktion fuer Triebwerke
DE602005004573T2 (de) Schlitzdüse mit axial divergentem Abschnitt
DE1526825A1 (de) Ejektorduese
DE10335482B4 (de) Staulufteinlass eines Flugzeuges
DE874680C (de) Duesenkasten fuer Gasturbinentriebwerke
DE1289434B (de) Schubumkehrvorrichtung eines Mantelstromstrahltriebwerks
DE2507797A1 (de) Verkleidungsanordnung fuer turbofan- triebwerk
DE2815573A1 (de) Abgasduese mit veraenderlichem durchtrittsquerschnitt fuer gasturbinen und hebelgetriebeanordnung fuer eine solche abgasduese
DE4022687A1 (de) Schaufelspitzen-spaltsteuerung mit einem winkelhebelmechanismus
DE2042026A1 (de) Antriebsduese mit Schalldaempfungseinrichtung
DE1456107A1 (de) Drehfluegelflugzeug
DE2618600A1 (de) Schubduese mit variabler flaeche
DE1221849B (de) Axial-Gasturbine
DE1100384B (de) Duese zur Unterdrueckung des Geraeusches bei Strahltriebwerken
DE3023900A1 (de) Diffusorvorrichtung und damit ausgeruestetes gasturbinentriebwerk
DE3015119A1 (de) Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2102330C2 (de) Betätigungsglied für eine Steuereinrichtung
DE2422533A1 (de) Schaufeldichtung fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE3242824A1 (de) Schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2629049A1 (de) Duese mit variablem querschnitt und belastungsausgleich
DE2140347A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit in einem Geblasekanal angeordnetem Geblase
DE1601638A1 (de) Geblaese fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2220468C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich des bei Verstellpropellern auf die Propellerblätter wirkenden Zentrifugaldrehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee