DE2140032A1 - Verfahren und vorrichtung zum auswaschen von abgasen aus der aluminiumgewinnung durch schmelzflusselektrolyse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auswaschen von abgasen aus der aluminiumgewinnung durch schmelzflusselektrolyse

Info

Publication number
DE2140032A1
DE2140032A1 DE19712140032 DE2140032A DE2140032A1 DE 2140032 A1 DE2140032 A1 DE 2140032A1 DE 19712140032 DE19712140032 DE 19712140032 DE 2140032 A DE2140032 A DE 2140032A DE 2140032 A1 DE2140032 A1 DE 2140032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas washing
flue gas
aluminium cell
electrolytic aluminium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712140032
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini Chemie GmbH
Original Assignee
Giulini Gebrueder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giulini Gebrueder GmbH filed Critical Giulini Gebrueder GmbH
Priority to DE19712140032 priority Critical patent/DE2140032A1/de
Publication of DE2140032A1 publication Critical patent/DE2140032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • B01D47/08Spray cleaning with rotary nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Abgasen aus der Aluminiutgewinnung durch Schmelzflusselektrolyse Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung von gas- und staubförmigen Bestandteilen aus Abgasen der AlumIniumindist:rie sowie eine Vorrichtung zu seiner Durchführung Die togase der Aluminiumindustrie enthalten bekanntlich neben CO2 auch CO, SO, und HF. Sie müssen deshalb vor dem ttlassen in die Atmosphäre von den schädlichen Beimengungen befreit werden. in den meisten Fällen erfolgt dies durch Nasswäsche, bei der der Fluorwasserstoff u.a. mit Wasser, einer Natriumhydroxid- oder Karbonatlösung herausgewaschen wird.
  • Da die aus der Zelle bezw. Elektrolysenhalle abgesaugten Gase neben dea gasförmigen Beimergungen auch noch staubförmige Stoffe wie z.B. Tonerde, Fluoride und Kohle mit sich tragen, sind die Gasabsorptionsanlagen weiterhin mit Einrichtungen versehen, mittels denen die wertvollen fluorhaltigen Produkte zurückgehalten und erneut in den Produktionsprozess eingeführt werden können.
  • Zum Auswaschen der Abgase sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. So wird in Fulda-Ginsberg "Tonerde und Aluminium", Verlag Walter der Gruyter & Co., (1953) Seite 160, eine Reinj-gungs-Ariage beschrieben, die aus mehreren hintereinander geschalteten Türmen besteht und bei der die Abgase aus Elektrolyse öfen stammen, die mittels eines Gehäuses gegenüber der Atmosphäre in der Elektrot7sehalle weitgehend abgeschlossen sind. Durch den Abschluss der Öfen wird erreicht, dass die Abgase nur geringe Mengen an Balschluft, aber erhebliche Mengen an gas- und staubförmigen Beimengungen enthalten.
  • Flir Aluminiumbetriebe, in denen die Abgase der Elektrolyseöfen Jedoch tinmittelbar in die atmosphäre der Elektrolysehalle übertreten und somit ein stark mit Luft angereichertes Gasgemisch in die Absorptionsvorrichtung eingesaugt wird, ist; das vorerwähnte Verfahren nicht geeignet.
  • In derartigen Betrieben besteht die Reinigungsanlage häufig aus minen die gesamte Länge der Halle überspannenden Kamin, auf dem oben in regelmässigeii Abständen Axiallüfter montiert sind, die die gereinigte Hallenluft mit hoher Geschwindigkeit in die Atmosphäre ausstossen. Die eigentliche Gaswäsche erfolgt im Sprühkamin vor den Ventilatoren.
  • Das Ofen abgas gelangt von unten in den mit mehreren Lagen aus einem PVC-Filtergestrick versehenen Sprühkamin.
  • Vor dem Eintritt in das PVC-J?iltergestrick wird das Gas aus feststehenden Sprühdüsen mit Wasser bedüst und durch geeignete Führung mit dem Sprühwasser innig durchwirbelt.-Die gasförmigen Fluorbestandteile werden durch die Wassertropfen absorbiert und der Staub benetzt.Der grössse Teil dieses ersten Waschwassers fällt in unter dem Sprübkamin angeordnete Wasserauffangwannen, aus denen das Wasser in eine Kläranlage gelangt.
  • Der restliche Wasseranteil in Form feiner Sprühtröpfchen wird durch die nach oben strömende Buft mitgeführt und bleibt an den Fäden des PVC-Filtergestrickes haften. Die Luft erfährt an den am Gestrick hangenden Tröpfchen zusätzlich eine Absorptic-n von gasförmigen Bestandteilen, während Staubteilchen sich am feuchten Gewebe anlagern. Nachdem die Luft mehrere Gewebelagen passiert hat, gelangt sie in eine im Sprübkamin befindliche Kammer zur Feinreinigung der Gase. Aus feststehenden Flachstrahldüsen wird hier abermals Wasser versprüht, wodurch restliche Fluoibestandteile des Gases absorbiert werden. Die in den -unterei Gewebelagen befindlichen mit Fluorwasserstoff und Staub angereicherten Wassertropfen werden dabei abgeschwemmt und gelangen ebenfalls in die Wasserauffangwannen.
  • Es wurde nun wberraschenderweise gefunden, dass in der eben erwähnten Sprühanlage die Absorption beträchtlich erhöht und die Wartungskosten geseift werden können, wenn die bisher fest angeordneten Sprüheinrichtungen rotierend ausgestaltet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Auswaschen von Abgasen aus der Aluminiumindustrie in mit Filtern ausgerüsteten Absorptionsanlagen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das neige Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auswaschen mittels rotierender Zerstäuber erfolgt, die durch den Druck des zur Gaswäsche eingesetzten Wassers angetrieben werden. Die Düsen sind hierbei in an sich bekannter Weise in einem solchen Winkel zueinander angeordnet, dass die durch den Wasserdruck ausgelösten Antriebsimpulse die für die rotierende Bewegung erforderlichen Zentrifugalkräfte bewirken.
  • Durch das neue Verfahren wird die Gaswäsche erheblich verbessert. So können nunmehr 98,5 % der gasförmigen Fluorbestandteile und etwa 85 % der staubförmigen Beimengungen herausgewaschen werden. Auch werden durch die rotierenden Wassernebel die Netzfiltergestricke so gereinigt, dass sich Festanteile auf den Filtergeætricken macht ansammeln können und damit eine Wartung und Reinigung der Filter entfällt. Durch die Rotation der Zerstäuber wird weiterhin erreicht, dass der bisher von einer Düse besprühte Gasraum erheblich vergrössert wird. Der Winkungsgrad der rotierenden Zerstäuber kann gemäss der Erfindung auch noch dadurch vergrössert werden, dass die zur Wasserzuführung dienende Düsenhalterung mit ein- oder mehreren Bohrungen versehen wird. Dadurch wird die Ausbildung nicht mit Wasser beaufschlagter Räume vermieden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass zum Antrieb der Zerstäuber der Druck der Waschflüssigkeit verwendet wird, zusätzliche Antriebsaggregate und Investitionen also nicht erforderlich sind.
  • Anhand der beiliegenden Figur wird nun eine geeignete Vorrichtung zur Erzeugung eines rotienaden Sprühwassernebels noch näher erläutert.
  • Mit 1 ist in der Figur die Wasserleitung bezeichnet; die das zum Antrieb und zur Erzeugung des Flüssigkeitsnebels benötigte Wasser führt. Auf dem Anschlusstutzen 2 befindet sich das Verbindungsstück 3, das mit der Laufbuchse 4 in der Rohrhalterung 5 verbunden ist. Die Dußenhalterung ist in der Figur mit 6 bezeichnet und die Bohrungen in der Düsenhalterung sind durch die Bezugsffl ziffer 7 angedeutet. Mit 8 sind die ulaufenden Düsen bezeichnet, aus denen der Sprühwassernebel mit einem bestimmten Winkel, beispielsweise 1200, austritt.-Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in der Figur gezeigte Ausführungsform beschränkt.
  • So können auch mehrere Düsenpaare in einer einzigen Halterung angeordnet sein. Auch können die rotierenden Zerstäuber zwischen den Filters und/oder unterhalb und/oder oberhalb der Filter, jeweils in den freien Räumen, angeordnet sein.

Claims (4)

Patent ansprüche
1) Verfahren zum Auswaschen von Abgasen aus der Aluminiumindustrie in mit Filtern ausgerüsteten Absorptionsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswaschen mittels rotierender Zerstäuber erfolgt, die durch den Druck des zur Gaswäsche eingesetzten Wassers angetrieben werden.
2) Veiahren nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass das Auswaschen mittels Zerstäuber erfolgt, deren Däsenhalterung mit Bohrungen versehen sind.
3) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens 2 diametral angeordneten Düsen (8)., einer Düsenhalterung (6), einer Laufbuchse (4), einer Rohrhalterung (5) sowie einem Verbindungsstück (3) besteht.
4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenhalterung (6) mit Bohrungen (7) versehen ist.
L e e r s e i t e
DE19712140032 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren und vorrichtung zum auswaschen von abgasen aus der aluminiumgewinnung durch schmelzflusselektrolyse Pending DE2140032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140032 DE2140032A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren und vorrichtung zum auswaschen von abgasen aus der aluminiumgewinnung durch schmelzflusselektrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140032 DE2140032A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren und vorrichtung zum auswaschen von abgasen aus der aluminiumgewinnung durch schmelzflusselektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140032A1 true DE2140032A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5816355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140032 Pending DE2140032A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren und vorrichtung zum auswaschen von abgasen aus der aluminiumgewinnung durch schmelzflusselektrolyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2140032A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111535234A (zh) * 2020-05-08 2020-08-14 广东博智林机器人有限公司 混凝土喷淋设备
CN115026084A (zh) * 2022-07-01 2022-09-09 山东宏拓实业有限公司 一种电解槽内壁清理装置
US20230118207A1 (en) * 2018-09-14 2023-04-20 Minimax Viking Research & Development Gmbh Non-Frangible Thermally Responsive Fluid Control Assemblies for Automatic Corrosion Resistant Sprinklers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230118207A1 (en) * 2018-09-14 2023-04-20 Minimax Viking Research & Development Gmbh Non-Frangible Thermally Responsive Fluid Control Assemblies for Automatic Corrosion Resistant Sprinklers
CN111535234A (zh) * 2020-05-08 2020-08-14 广东博智林机器人有限公司 混凝土喷淋设备
CN111535234B (zh) * 2020-05-08 2022-03-01 广东博智林机器人有限公司 混凝土喷淋设备
CN115026084A (zh) * 2022-07-01 2022-09-09 山东宏拓实业有限公司 一种电解槽内壁清理装置
CN115026084B (zh) * 2022-07-01 2023-06-20 山东宏拓实业有限公司 一种电解槽内壁清理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223166A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen feste und gasfoermige verunreinigungen enthaltender gase
DE2444819A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasen, die insbesondere durch kohledruckvergasung erzeugt werden, und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2431130A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 2 und/oder anderen sauren komponenten aus abgasen
DE3236905C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0148469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schadstoffen aus einem Rauchgas
DE212019000082U1 (de) Ein Umweltschutzgerät zum Farbsprühen
EP2749341B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rauchgas einer metallurgischen anlage
DE2140032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswaschen von abgasen aus der aluminiumgewinnung durch schmelzflusselektrolyse
DE2436577C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von im Kokereigas nach seiner Kühlung und Kondensation verbliebenen Termebeln
DE4212711C2 (de) Abluftreinigung für eine Spritzkabine mit zweistufigem Wäschersystem
DE148450C (de)
DE102017005545A1 (de) Verfahren zum Entfernen schädlicher Inhaltsstoffe aus Abgasen
DE4004358A1 (de) Abgasreinigungsverfahren
DE1034147B (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Industriegas
DE2232258C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schädliche Bestandteile enthaltenden Abgasen aus Industrieanlagen
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
EP0504498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung der Waschflüssigkeit eines Luftwäschers
DE2352030A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und waschen von rauchgasen
CN215560097U (zh) 高炉煤气精脱硫装置
DE2116996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen von in einem Gas enthaltenen schädlichen Verunreinigungssubstanzen
DE102013016208A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas insbesondere aus Müll- oder Klärschlammverbrennungsanlagen mit einstufigem Wäscher und Sättiger im rauchgasseitigen Eintritt. Die Flüssigkeit für den Sättiger wird mittels Hydrozyklonen aus der Wäschersuspension aufbereitet.
EP0832680B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgas aus Feuerungsanlagen für fossile Brennstoffe
DE3038014C2 (de)
DE3130021A1 (de) Verfahren zum waschen von rohgas aus elektrolyseoefen zur herstellung von aluminium sowie vorrichtung dazu
DE2406314A1 (de) Vorrichtung zum absaugen, verbrennen und auswaschen von gas zur verwendung an einem koksofen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal