DE2139981A1 - Steuereinrichtung fuer flugzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung fuer flugzeuge

Info

Publication number
DE2139981A1
DE2139981A1 DE2139981A DE2139981A DE2139981A1 DE 2139981 A1 DE2139981 A1 DE 2139981A1 DE 2139981 A DE2139981 A DE 2139981A DE 2139981 A DE2139981 A DE 2139981A DE 2139981 A1 DE2139981 A1 DE 2139981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
aircraft
control device
fuselage
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2139981A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2139981A priority Critical patent/DE2139981A1/de
Publication of DE2139981A1 publication Critical patent/DE2139981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/02Model aircraft

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für Flugzeuge Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung von Flugzeugen, insbesondere zur Steuerung von Modell-Flugzeugen, und bezieht sich auf eine zweckmäßige Ausgestaltung der Steuereinrichtung.
  • Zur teuerung eines Flugzeuges sind außer dem Höhenruder, durch das ein Flugzeug um die Querachse bewegt wird, und dem Querruder, durch das das Flugzeug mehr oder weniger tun seine Längsachse gedreht wird, auch ein Seitenruder erforderlich. Während das Querruder durch verschwenkbare Klappen an den Tragflächen gebildet wind, sind das Höhenruder und das Seitenruder am Ende des Flugzeugrumpfes angeordnet. Da bei den bisher bekannten Flugzeugausführungen für jedes der Ruder gesonderte Bauteile vorzusehen sind, und außerdem die einzelnen Ruder gemeinsam und getrennt voneinander betätigt werden miissen, ist zur Steuerung des Flugzeuges somit ein erheblicher Bauaufwand erforderlich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Steuerung von Flugzeugen zu schaffen, mittels der auf einfache Weise und ohne großen Bauaufwand insbesondere Modell-Flugzeuge leicht gesteuert werden können, wobei vor allem der ulutwand an Bauteilen, ohne daß die Funktion beeinträchtigt wird, gegentiber den bisher bekannten Ausführungen erheblich reduziert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß jede der Tragflächen des Flugzeuges um eine Achse in Flugrichtung schwenkbar mit dem Flugzeugrumpf verbunden ist und daß die beiden Tragflächen einzeln oder gemeinsam in jeweils gleicher Richtung oder entgegengesetzt zueinander verschwenkbar sind.
  • Zur verdrehbaren Lagerung der Tragflächen können hierbei die Tragflächen seLbst oder der Rumpf jeweils mit einer etwa senkrecht zu diesem gerichteten Achse, einer Hohlwelle oder dgl. ausgestattet werden, auf der oder in der die Tragflächen drehbar und axial verschlebbar gelagert sind.
  • Erforderlich ist es vielfach, die zur verdrehbaren Lagerun& der Tragflächen vorgesehene Schwenkachse vor dem Hauptauftriebspunkt des Flugzeuges anzuordnen.
  • Zur gesteuerten Verschwenkung der Tragflächen kann in vorteilhafter Weise jeweils ein drehbar im Rumpf gelagerter Kurbeltrieb vorgesehen werden, dessen freies Ende gleitend in einer Ausnehmung der Tragfläche gelagert ist. Zveckmäßig ist es hierbei, die verdrehbaren Teile des Kurbeltriebes innerhalb des Rumpfes, sich gegenseitig absUltzend, ineinander zu lagern und gemeinsam oder gegeneinander verdrehbar anzuordnen.
  • Zur gesteuerten Verschwenkung der Tragflächen ist es angebracht, zwei Rudermaschinen vorzusahen, die einzeln oder miteinander gekuppelt auf die verdrehbaren Teile des Kurbeltriebes einwirken, wobei eine Rudermaschine zur gemein-Samen Verstellung der Tragflächen und die andere Rudermaschine zur Verschränkung der Tragflächen gegeneinander dient.
  • Wird bei einem Flugzeug zu dessen Steuerung eine gemäß der Erfindung ausgebildete Steuereinrichtung verwendet, so ist es möglich, da Flugzeug owohl um dessen Querachse zu bewegen, als auch umdie Längsachse zu drehen, ohne daß dazu besonders aufwendige Bauteile erforderlich wären. Werden nämlich die Tragflächen in Flugrichtung um eine Achse schwenkbar mit dem Rumpf verbunden und können außerdem die Tragflächen mittels Rudermaschinen oder. dgl einzeln oder gemeinsam verschwenkt werden, kann das Flugzeug alle Steuerfunktionen ausführen. Höhen- und Querruderklappen und die zu deren Betätigung erforderlichen Gestänge entfallen, so daß der Baufaufwand und damit; die Herstellungkosten äußerst gering sind. Außerdem können da nur wenige Bauteile bei der Verwirklichung der Steuereinrichtung notwendig sind, keine oder nur höchst selten Beschädigungen oder Betriebsstörungen auftreten0 Des weiteren ist die Betätigung mittels der vorgeschlagenen Steuereinrichtung sehr einfach. Die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleistet somit eine betriebssichere und volli'funktionsfähige und dennoch nicht aufwendige Steuerung eines Flugzeuges.
  • Weitere Einzelheiten der gemäBder Erfindung ausgebildeten Einrichtung zur Steuerung eines Flugzeuges sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen. Hierbei zeigt: Fig. 1 einen Teil eines Flugzeuges mit in dessen Rumpf und die Tragflächen eingebauter Steuereinrichtung, Fig. 2 die Draufsicht auf die Stirnfläche einer Tragfläche und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 1II-III in Fig. 1 durch die drehbare Lagerung der Tragfläche.
  • Zur Steuerung eines Flugzeuges 1 ist gemäß Fig. 1 eine mit 11 bezeichnete Steuereinrichtung vorgesehen, die unmittelbar in den Rumpf 2 des Flugzeuges 1 angeordnet ist und.
  • durch die die beiden Tragflächen 3 und 4 gemeinsam oder getrennt voneinander um eine Achse verdreht; werden können.
  • Zur verdrehbaren Lagerung der Tragflächen 3 und 4 ist in dem Rumpf 2 eine Welle 12 mittels Stellringen 13 axial unverschiebbar eingesetzt, auf deren freien Enden die Tragflächen 3 und 4 aufsteckbar sind. Dazu ist in diese jeweils eine Hohlwelle 14 eingesetzt, die zur Lagerung auf der Welle 12 dient.
  • Die Sicherung in axialer Richtung wird mittels eines Sicllerungsringes 17 bewerkstelligt, der, wie es insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, in den einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 15 der Hohlwelle 14 sowie eine Kerbe 16 der Welle 12 eingreift. Durch eine Ose 18 wird ein Herausfallen des Sicherungsringes 17 verhindert und ein leichter Ein-und Ausbau, d. h. ein rasches Befestigen oder Lösen de r Tragflächen 3 oder 4 ermöglicht. Selbstverständlich i.St es aber auch möglich, in den Rumpf 2 zwei Ilohlwellen einzubauen, in die jeweils eine an den Tragilächc-n 3 und 4 angebrachte Welle drehbar gelagert werden kann.
  • Um eine Verdrehung der Tragflächen 3 und 4 vornellmen zu können, sind außerdem zwei verdrehbare Kurbeln 25 und 26 vorgesehen. Die Kurbeln 25 und 26 sind an den freien Enden mit Laufrollen 29 und 30 ausgestattet, die in Ausnehmungen 27 bzw. 28, die in die Stirnflache der Tragflächen 3 und 4 eingearbeitet sind, gleiten, während die in dem Rumpf 2 mittels Lagerbtidisen 23 und 24 drehbar gelagerten Enden mit jeweils einer Hohlwelle 19 bzw. 20 und einer in diese eingesetzt.e und drehfest verbundene Welle 21 bzw. 22 ausgestattet sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Welle 21 in der llohlwelle 20 abzustützen, so daß die Kurbeln 25 und 26, außer inden Lagerbüchsen 23 und 24, auch ineinander gelagert sind.
  • An den Hohlwellen 19 und 20 greift mit den Verstellgliedern 35 und 36 eine auf einem Schlitten 33 angeordnete Rudermaschine 31 an, die außerdem über ein Verstellglied 37 mit einer zweiten Rudermaschine 32, die fest auf einer Platte 34 gelagert ist, in Verbindung steht.
  • Zur Steuerung des Flugzeuges 1 sind somit, um eine Bewegung um die Querachse auszuführen, lediglich durch die Rudermaschine 31 die Kurbeln 25 und 26 gemeinsam in gleicher Richtung zu verdrehen; so daß die Tragflächen 3 und 4 gleichmäßig in ihrer Stellung zum Rumpf verändert werden, oder es sind durch die Rudermaschine 32 zur Drehung des Flugzeuges -1 um die Längsachse durch Verschränken der Tragflächen 3 und 4 die Kurbeln 25 und 26 entgegengesetzt zueinander zu verschränken. Auf diese Weise können von den Tragflächen 3 und 4 sowohl die Funktion eines Höhenruders als auch die Funktion eines Querruders ausgeübt werden und das Flugzeug 1 ist ausschließlich mit Hilfe der Tragflächen 3 und 4 manövrierfähig.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1.)einrichtung zur Steuerung von Flugzeugen, insbesondere zur Steuerung von Modell-flugzeugen, dadurch gekennzeichnet,daß Jeder der Tragflächen (3, 4) des Flugzeuges (1) um eine Achse (12, 14) in Flugrichtung schwenkbar mit dem Flugzeugrumpf (2) verbunden ist und daß die beiden Trägflächen (3, 4) einzeln oder gemeinsam in jeweils gleicher Richtung oder ßntgegengesetzt zueinander verschwenkbar sind.
%Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur verdrehbaren Lagerung der Tragflächen (3, 4) diese oder der Rumpf (2) Jeweils mit einer etwa senkrecht zu diesem gerichteten Achse (12), einer Hohlwelle (14) oder dgl. ausgestattet sind, auf der oder (3, 4) drehbar und axial verschiebbar gelagert sind.
3.Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur verdrehbaren Lagerung der Tragflächen vorgesehene Schwenkachse (12, 14) vor dem Hauptauftriebspunkt des Flugzeuges (1) angeordnet ist.
rSteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur gesteuerten Verschwenkung der Tragflächen (3, 4) jeweils ein drehbar im Rumpf (2) gelagerter Kurbeltrieb (19, 21, 25 bzw. 20, 22, 26) vorgesehen ist, dessen freies Ende gleitend in einer Ausnehmung (27, 28) der Tragflächen (3, 4) gelagert ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrehbaren Teile (19, 21 bzw. 20, 22) des Kurbeltriebes innerhalb des Rumpfes (2), sich gegenseitig abstützend, ineinander gelagert und gemeinsam oder gegeneinander verdrehbar angeordnet sind.
6, Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschwenkung der Tragflächen (3, 4) zwei Rudermaschinen (31 32) vorgesehen sind, die einzeln oder miteinander gekuppelt auf die verdrehbaren Teile (19, 20) der Kurbeitriebe einwirken, wobei eine Rudermaschine (32) zur gemeinsamen Verstellung der Tragflächen (3 4) und die andere Rudermaschine (31) zur Verschränkung der Tragflächen (3, 4) gegeneinander dient.
L e e r s e i t e
DE2139981A 1971-08-10 1971-08-10 Steuereinrichtung fuer flugzeuge Pending DE2139981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2139981A DE2139981A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Steuereinrichtung fuer flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2139981A DE2139981A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Steuereinrichtung fuer flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139981A1 true DE2139981A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5816320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139981A Pending DE2139981A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Steuereinrichtung fuer flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2139981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705383A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Graupner Fa Johannes Antriebsvorrichtung fuer querruder bzw. gegensinnig drehbare tragflaechen von flugmodellen
EP0323427A2 (de) * 1987-12-18 1989-07-05 U C B, S.A. Lichtempfindliche Zusammensetzungen mit Phenolkunststoffen und Quinondiariden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705383A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Graupner Fa Johannes Antriebsvorrichtung fuer querruder bzw. gegensinnig drehbare tragflaechen von flugmodellen
EP0323427A2 (de) * 1987-12-18 1989-07-05 U C B, S.A. Lichtempfindliche Zusammensetzungen mit Phenolkunststoffen und Quinondiariden
EP0323427A3 (en) * 1987-12-18 1989-07-19 Ucb S.A. Light-sensitive compositions with phenol resins and quinone diarides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210399B1 (de) Tragflügel mit ausfahrbarer Klappe und veränderbarer Wölbung
DE60212303T2 (de) Betätigungssystem für ein aerodynamisches Ruder
DE2453558C3 (de) Schubgas-Umlenkschaufel
DE726977C (de) Flugzeugfluegel mit zwei Stellflaechen
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2139981A1 (de) Steuereinrichtung fuer flugzeuge
DE3129594C2 (de) Servosteuerventil
DE2914974A1 (de) Auftriebsklappen, insbesondere an flugzeugtragfluegeln
DE7521032U (de) Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE3135609C2 (de) Bürotisch
DE7129578U (de) Steuereinrichtung für Flugzeuge, insbesondere für Modellflugzeuge
DE3126188C2 (de)
DE622992C (de) Schwingfluegel-Flugzeug mit einen Kegelmantel beschreibenden Fluegeln mit sich durchbiegender Fluegelflaeche
DE674937C (de) Einrichtung zum Verstellen von Flugzeughilfsfluegeln
DE2703302C3 (de) Steuervorrichtung für Zykloidenpropeller
DE2818926C3 (de) Ruder für Wasserfahrzeuge
DE1199694B (de) Hublader
DE679141C (de) Hilfsfluegel fuer Flugzeugtragflaechen
DE606224C (de) Einziehvorrichtung fuer Flugzeugrollwerke
DE546886C (de) Als Flugzeug benutzbares Motorrad
DE1431163C (de) Steuervorrichtung für ein mit symmetrisch angeordneten schwenkbaren Strahltriebwerken oder Strahlumlenkvorrichtungen ausgerüstetes senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE1552347C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Vorschubbewegungen von Schlitten an Mehrzweckdrehmaschinen
DE1926568C (de) Rotor für Verwandlungshubschrauber
DE530697C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE554828C (de) Steuerwerk fuer Luftfahrzeuge