DE2139883B2 - Vorrichtung zum messen der verformung eines auf biegung beanspruchten bauteils - Google Patents

Vorrichtung zum messen der verformung eines auf biegung beanspruchten bauteils

Info

Publication number
DE2139883B2
DE2139883B2 DE19712139883 DE2139883A DE2139883B2 DE 2139883 B2 DE2139883 B2 DE 2139883B2 DE 19712139883 DE19712139883 DE 19712139883 DE 2139883 A DE2139883 A DE 2139883A DE 2139883 B2 DE2139883 B2 DE 2139883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
measuring
fiber
neutral
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139883C3 (de
DE2139883A1 (de
Inventor
Ludwig Dr Ing 7505 Etthngen Overlach Knud Dipl Ing 7500 Karlsruhe Huhne Gerd Dipl Ing 7501 Morsch Wamser Manfred 7500 Karlsruhe GOIn 29 04 Pietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Ludwig Pietzsch & Co 7505 Ettlingen GmbH
Original Assignee
Pietzsch Ludwig Dr Ing 7505 Ettlmgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pietzsch Ludwig Dr Ing 7505 Ettlmgen filed Critical Pietzsch Ludwig Dr Ing 7505 Ettlmgen
Priority to DE19712139883 priority Critical patent/DE2139883C3/de
Publication of DE2139883A1 publication Critical patent/DE2139883A1/de
Publication of DE2139883B2 publication Critical patent/DE2139883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139883C3 publication Critical patent/DE2139883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Bei einer Ausführung der Erfindung ist der Meßaufnehmer von einer Kragstange gebildet, die mit ihrem einen Ende an der Seite des Bauteils befestigt 55 und parallel zur Bauteillängsachse angeordnet ist,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mes- sowie durch einen Abstandsgeber, der benachbart sen der Verformung eines auf Biegung beanspruch- dem frei auskragenden anderen Ende der Kragstange ten Bauteils, insbesondere des Grundauslegers eines am Bauteil angeordnet ist.
Teleskopkrans. Der Abstandsgeber ist bei dieser Ausführung der
Zu diesem Zweck ist bereits eine Vorrichtung vor- 60 Erfindung zweckmäßigerweise ein an sich bekannter geschlagen worden, mit der die Dehnung des Bauteils induktiver Weggeber mit einer Induktionsspule und in den durch eine Biegebeanspruchung gedehnten einem in diese hineinbewegbaren Kern, z. B. in Ge- bzw. gestauchten Fasern des Bauteils gemessen wird. statt eines Tasters. Der Taster kann dabei am freien Die Dehnung ist ein Maß für die im Bauteil wirkende Ende der Kragstange und die Induktionsspule am Kraft (deutsche Auslegeschrift 1 573 792). Die Deh- 65 Bauteil befestigt sein, dessen Verformung gemessen nung und die Stauchung der gedehnten bzw. ge- werden soll.
stauchten Fasern sind nicht proportional der Krüm- Bei einer anderen Ausführung der Erfindung ist
mung, sondern mit einem Linearitätsfehler behaftet. der Meßaufnehmer von einem in der Mitte verjüng-
h 'ecliche Taster 17 dieses induktiven Ge-
tcn und dort mit Dehnungsmeßstreifen beklebten *tigt> 19e ]i„^n i der oberfläche 14 an. Brückenträger gebildet, der beidendig biegesteif mit ,t niirchbie^un" des Grundauslegers 4 wird der dem Bauteil verbunden ist. Schließlich kann der ^ Die uur ,^^Γmitgeteilt, so daß sich bei einer Krümmungsmesser auch einen Kollimator umfassen, Kr,af ^nurchbieoun« die neutrale Faser 10 gegenweicher photoelektrisch die durch eine Biegebean- 5 solchen u ^ pi^e 14 der Kragstange mit zum spruchung des Bauteils verursachte Ablenkung eines über der ο Kra"ostanac hin zunehmende Emier-Lichtstrahles mißt, der auf einen quer zur neutralen freien tn°L Dewe°t"Dieser Bewegung folgt Jer Faser ppi Bauteil angebrachten Spiegel geworfen nung naen ι °d ß der bewegliche Taster 17
. . mfllktlVe UtDLr Ι«· . , :„,i,,i.t:
Faser ppi Bautl g pg g d ß der g
wird. A induk;%;;e en Ende 15 der Kragstange in den indukti-Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der io vom Irucn r. dnoedrückt wird. Der Hubweg des
Erfindung sind im foleenden an Hand schematicher yen ^Dt-\ Tastcrs jst ein Maß für die Beampru-
Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen na- 0J^f ^Auslegers ^ damit für das auf ^n Aus_
her erläutert. Es zeigt ι "!^imvirkende Gesamtmoment.
F i 2. 1 in einer vereinfachten Seitenansicht den be- le^ein, ' AUsführun» nach F is. 3 umfaß; der lasteten Ausleser eines Teleskopkrans mit stark 15 Bei au: r . u o einen Brückenträger 2(1. .lor ühertrieben dargestellter, vOn der Belastung hervor- KrummU"^"|den Enden 21 und 22 auf der Höhe der eerufener Krümmung des Grundauslegers, mit seine ^ ^ ^ Seite des Crundunsle- ~ Fig.2 oben in Seitenansicht und unten in Drauf- ne™*** *hweißt ist. In dem zu Fig.3 gehörigen sieht einen Teil des Grundauslegers mit einer ersten gers4 vensu. ^ ^ ΠΙ_ϊΠ fet nicht dcr gg_ Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung, leiiscmrw . 4esc.initten dargestellt, son-Fig. 3 Γη Seitenansicht und oarunter in einem sa";te ^^ |rückenträger 20 tragende Seiten-Teilschnitt nach der Linie HI-III den Grundausleger dem nur die den ο
eines Teleskopkrans mit einer Vorrichtung nach wana-*' kenträoer hat jn der Mitte seines nicht
einer zweiten Ausführung der Erfindung und „ „„^«tützten Teils" eine runde Aussparung 23. -\uf
Fig.4 in einer weiteren Seitenans.cht den Teil ,5 ™^rsjuteten ie Au<:sparung 23 sind Dehnungs-
eines Grundauslegers mit einer dritten Ausfuhrung den Um ang dies« ^ ^ ^^ je ein ΌΛ_
der Erfindung. . ™Sstreifen auf einer Seite der neutralen Faser
In F i g. 1 ist mit 1 der Teleskopausleger eines Te- ^f5™^^^ dieser. Der obere Dehnungsmeß-
leskopkrans bezeichnet. Der Teleskopausleger 1 hat 10 sgnnwtrBC^ ßiegebeanspruchung
einen bei 2 am Obenvagen oder Drehtisch 3 ange- 30 str«fen 24 wirü ω ^„^^ dgr ^^^
lenkten Grundausleger 4 und mehrere ausfahrbare des■ Grundauslege g t ^^ Dk ^
Teleskope 5, an deren äußerstem ein Flaschenzug 6 Deh"u^f ^11Sy6n B Dehnungsineßstreifen 24
mit Lasthaken7 zum Heben einer Last 8 angeordnet ganpa^e J «ία * miteinande,
ist. Der Grundausleger ist mittels eines Wippzylm- werden - bekann^We^ ^^ ^ ^ ^
ders 9 ausschwenkbar. , ·η „^na^ional ein Maß für die Beanspruchung des Aus-Unter Last biegt sich der Teleskopausleger 1 in Sangs^gnal em^aü tu Ausleger wirkende dem gezeichneten Sinne durch, wobei die Durchbie- 1^ ^^^Vr ent welches das von der Last gung in den Zeichnungen weit übertrieben dargestellt Ge^m n tI^Tper auS(jeübte Moment sowie das durch ist. Bei dieser Biegebeanspruchung werden die m auf df ^gJAt ausgeübte Moment um-Fig. 1 oberhalb der ungedehnt bleibenden neutralen 40 das Auslegereigengewicm g F 10 lid F dehnt und die unterhalb taut
Fig. 1 oberhalb der ungedehnt bleibenden
Faser 10 liegenden Fasern gedehnt und die unterhalb taut. . itere Ausführung des Krüm-
der neutralen Faser 10 liegenden Fasern gestaucht η 1F^g-4 « darestem. Der Krümmungsmesser
An der Seite des Grundauslegers 4 .st auf der Hohe ^mgsrnes^sers 11 ca ^ ^^ LUngsachse
der neutralen Faser ein Krümmungsmesser 11 an- 11 nac^ ^-J+,l neutralen Faser 10 des Grundausle-
dt d kmäßigere in einem Be- 45 in der Et«ne ^ "eutra e ^ ^
der neutralen Faser ein Krümmungsmesser 11 a ^ ^J,neutralen Faser 10 des Grundausle-
geordnet, und zwar zweckmäßigere in einem Be- 45 in der Et«ne ^ "eutra e ^ ^^ ^^ ^
reich des Grundauslegers 4 jenseits vom Anlenk- ff" 4^'\n°U^er 10 steht. Gegenüber der Linse 31
punkt des Wiprzylinders 9 am Grundausleger auf der zur neutralen^haser iu B angeordnet,
Lm freien E^nde des Auslegers hinweisenden Seite und pam^™ feK^em^^ ^^ ^
dts Grundauslegcrs. fTl Vniiimntnr 30 wirft über die Linse 31 einen
In den Fig. 2 bis4 sind untersdnedhche Ausfiih- 50 Der ^nuto f0 J>™ der bd einer Durch.
rungen für den Krümmungsmesser 11 dargestellt. Jr'*^ h« GruSauslege« 4 abgelenkt wird. Die
Der Krümmungsmesser 11 umfaßt bei der Ausfuh- Biegung des Gra^iB^ges g
rung nach Fig.2 eine Kragstange 12 d,e mit ihrem Ablenkung des ^1J Faser und damit für die
H£H5S IgS
SSSSaSäisSI ^aga
des Grundauslegers 4 ein induktiver Geber 16 befe- 60 lenkung ist dann proportinal 2
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Die Nichtlinearitüten und die nicht vorhandene Pro- ü . portionalität zwischen der Dehnung in den äußeren ·' ^ ' Fasern und der Krümmung des Dehnungsmeßstrei-
1. Vorrichtung zum Messen der Verformung fentragers rühren daher, daß in den äußeren Fasern eines auf Biegung beanspruchten Bauteils, insbe- 5 Normalkräfte wirken. Auch, wenn die Dehnungssondere des Grundausleaers eines Teleskopkrans. meßstreifen genau gleich weit von der neutralen Fagekennzeichnet durch einen Meßauf- scr entfernt sind und also in den äußeren Fasern entnehmer (11), der an dem Bauteil (4) zum Messen gegengesetzte Normalkräfte wirken, laßt sich die geeiner Verformungsgröße angeordnet ist. die der nannte Nichtlinearität nicht vermeiden.
durch die Bie»ebe"änspruchuna hervonierufenen io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Krümmung der neutralen Faser (10) des Bauteils Vorrichtung der eingangs genannten Art derart ausproportional ist. zueestalten, daß sie nicht mehr auf einer der Seiten
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- des Bauteils angeordnet zu werden braucht, in welkennzeichnet, daß der Meßaufnehmer (11)"in eher die Kraft angreift, und daß sie von Temperr.tureiner die neutrale Faser (10) des Bauteils (4) ent- 15 änderungen des Bauteils unbeeinträchtigte Meßhaltenden Ebene angeordnet ist. werte liefert.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, da- Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer dung vorgesehen, daß ein Meßaufnehmer an dem (11) eine Kragstange (12) umfaßt, die mit ihrem Bauteil zum Messen einer Verformungsgröße aneinen Ende an der Seite des Bauteils (4) befestigt 20 geordnet ist, die der durch die Biegebeanspruchung und parallel zur Bauteillängsachse angeordnet ist, hervorgerufenen Krümmung der neutralen Faser des sowie einen Abstandsgeber (16), der benachbart Bauteils proportional ist.
dem frei auskragenden anderen Ende (15) der Zweckmäßigerweise ist dabei der Meßaufnehmer
K.-agstange (12) am Bauteil (4) angeordnet ist. in einer die neutrale Faser des Trägers enthaltenden
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 25 Ebene angeordnet.
kennzeichnet, daß der Abstandsgeber (16) ein an Auf Grund dieser Anordnung wird der die Verfor-
sich bekannter induktiver Weggeber mit einer In- mung messenden Vorrichtung nicht mehr die je nach duktionsspule und einem in diese hineinbewegba- den Temperaturbedingungen unterschiedliche Dehren Kern (t7) ist. " nung bei Belastung des Bauteils mitgeteilt. Insbeson-
5. Vorrichtung nach A-spruch 4, dadurch ge- 30 dere bei der Anwendung der Vorrichtung zum Mcskemzeichnet, daß der Kern (17) am freien Ende sen der Verformung des Grundauslegers eines TeIe-(15) der Kragstange (12) un 1 die Induktionsspule skopkrans ist die Anordnung in der neutralen Faser am Bauteil (4) befestigt ist. von großem Vorteil. Bei einer Anordnung des Meß-
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- aufnehmers in den am meisten gedehnten bzw. gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer (11) einen 35 stauchten Fasern beeinträchtigt nämlich der sogein der Mitte verjüngten und dort mit Dehnungs- nannte »Überrolleffekt« die Messung in besonders meßstreifen beklebten Brückenträger (20) um- unerwünschter Weise.
faßt, der beidendig (bei 21 und 22) biegesteif mit Dieser Effekt kommt dadurch zustande, daß beim
dem Bauteil (4) verbunden ist. Ausfahren der Teleskope aus dem Grundausleger die
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 40 an den Teleskopen vorgesehenen Führungsstücke kennzeichnet, daß der Meßaufnehmer (11) einen oder -rollen bei der bekannten Vorrichtung über dc-Kollimator (30) mit einer quer zur neutralen Fa- ren Anbringungsort am Grundausleger auf der geser (10) angeordneten Linse (31) umfaßt, der dehnten oder gestauchten Seite des Grundauslegers photoelektrisch die durch eine Biegebeanspru- gleiten. Dadurch ergeben sich örtliche Verformungen chung des Bauteils (4) verursachte Ablenkung 45 der gedehnten oder gestauchten Faser des Grundaus eines Lichtstrahls mißt, Jer auf einen quer zur legers, welche die Messung verfälschen. Derartige neutralen Faser (10) am Bauteil (4) gegenüber Schwierigkeiten können bei Anordnung eines die der Linse (31) angeordneten Spiegel (32) gewor- Krümmung erfassenden Meßaufnehmers in der aeufenwird. tralen Faser, also auf einer vom Kraftangriff unbe-
50 einriußten Seite des Grundauslegers, nicht mehr auftreten.
DE19712139883 1971-08-09 1971-08-09 Vorrichtung zum Messen der Verformung eines auf Biegung beanspruchten Bauteils Expired DE2139883C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139883 DE2139883C3 (de) 1971-08-09 1971-08-09 Vorrichtung zum Messen der Verformung eines auf Biegung beanspruchten Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139883 DE2139883C3 (de) 1971-08-09 1971-08-09 Vorrichtung zum Messen der Verformung eines auf Biegung beanspruchten Bauteils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139883A1 DE2139883A1 (de) 1973-02-15
DE2139883B2 true DE2139883B2 (de) 1973-08-23
DE2139883C3 DE2139883C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5816261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139883 Expired DE2139883C3 (de) 1971-08-09 1971-08-09 Vorrichtung zum Messen der Verformung eines auf Biegung beanspruchten Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2139883C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409153A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Faun Gmbh Verfahren zur Erfassung der Änderung des Radius eines Auslegers eines Kranes unter Last

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623398A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Happich Fahrzeug Dachsysteme Dachlastenträger für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409153A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Faun Gmbh Verfahren zur Erfassung der Änderung des Radius eines Auslegers eines Kranes unter Last

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139883C3 (de) 1974-03-28
DE2139883A1 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638794B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Stand- und Biegefestigkeit von Masten
DE2203245A1 (de) Vorrichtung zur genauen Placierung eines an Seilen haengenden Koerpers
DE102013014265A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Ablegereife eines hochfesten Faserseils beim Einsatz an Hebezeugen
DE4011260C2 (de) Meßeinrichtung und Meßverfahren an einem Hubmittel, insbesondere einem unter Last stehenden Hubseil für Hebeeinrichtungen
DE2802947A1 (de) Dynamometrische messanordnung fuer das kippmoment eines hebezeugauslegers
DE2139883B2 (de) Vorrichtung zum messen der verformung eines auf biegung beanspruchten bauteils
DE2755311A1 (de) Seillast-messvorrichtung
DE2230546C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung bzw. Anzeige der Belastung einer anziehbaren Drehleiter
EP0672889A2 (de) Verfahren zur Erfassung der Änderung des Radius eines Auslegers eines Kranes unter Last
DE2117967B2 (de) Vorrichtung zum erfassen der zugspannung von faeden beim ablaufen von einem rotierenden garn- bzw. kettbaum
DE3725332A1 (de) Behaelter
DE2650442A1 (de) Kraftmessvorrichtung fuer ein hebezeug mit durch arbeitszylinder betriebenem kranausleger
DE3209295A1 (de) Lastmesseinrichtung fuer hebezeuge
DE2311977C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen
DE3142048C2 (de)
DE2215620A1 (de) Einrichtung zur ermittlung der belastung eines traegers, einer stuetze oder dgl. mittels kraftmessdosen
DE2107196A1 (de) Meßvorrichtung zum Erfassen der Ver formung eines auf Zug, Druck oder Biegung beanspruchten Tragers
DE2909164A1 (de) Kraftaufnehmer zur messung von auf einen pruefkoerper einwirkenden kraeften
DE1932224B2 (de) Elektromechanischer Kraft-Meßwandler
DE1549161C (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen
DE2057290C3 (de) Kran-Überlastsicherungseinrichtung
DE4328540C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Verformungskennziffern von Bau- und Deponiestoffen
DE2241125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des mechanischen Spannungsverhaltens eines Freileitungsseiles für eine Hochspannungsfreileitung
DE2140779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der grenzbelastungen von auslegerkranen
EP0495461A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kräfte der menschlichen Hand oder ihrer einzelnen Finger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR.-ING. LUDWIG PIETZSCH GMBH & CO, 7505 ETTLINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii
8339 Ceased/non-payment of the annual fee