DE2139656B2 - Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung - Google Patents

Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE2139656B2
DE2139656B2 DE2139656A DE2139656A DE2139656B2 DE 2139656 B2 DE2139656 B2 DE 2139656B2 DE 2139656 A DE2139656 A DE 2139656A DE 2139656 A DE2139656 A DE 2139656A DE 2139656 B2 DE2139656 B2 DE 2139656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor crystals
semiconductor device
electroluminescent
strips
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2139656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139656C3 (de
DE2139656A1 (de
Inventor
Dominique Epron Henri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2139656A1 publication Critical patent/DE2139656A1/de
Publication of DE2139656B2 publication Critical patent/DE2139656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139656C3 publication Critical patent/DE2139656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/06Electrode terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrolumineszente Halbleitervorrichtung mit mehreren plattenförmigen Halbleiterkristallen, bei denen in jedem mindestens eine Elektrolumineszenzdiode mit PN-Übergang ausgebildet ist, wobei die Zonen dieser Diode in einer Hauptfläche zur Kontaktierung mit einer Metallisierung versehen sind, und mit einer transparenten und elektrisch isolierenden Trägerplatte, die zur Stromzuführung dienende metallische Leiterbahnen trägt, die zwei zueinander rechtwinklig verlaufende Systeme paralleler Streifen bilden.
Eine solche Vorrichtung ist aus »IEEE Transactions on Electron Devices« ED14 (1967) 10, 705—709, bekannt
Solche elektrolumineszierenden Halbleitervorrichtungen werden üblicherweise zur Darstellung alphanumerischer Zeichen oder Buchstabenzeichen aus in rechtwinkligen Koordinaten angeordneten Punkten oder Strichen verwendet.
Bei der aus »IEEE Transactions ...« bekannten elektrolumineszenten Halbleitervorrichtung werden die einzelnen in einer Ebene liegenden, plattenförmigen so Halbleiterkristalle untereinander durch an einer Hauptebene der Halbleiterkristalle befestigte Leiter elektrisch und mechanisch miteinander verbunden. Nur die außen liegenden Halbleiterkristalle werden sodann — mehr oder weniger direkt — mit den dort endenden metallischen Leiterbahnen der Trägerplatte verbunden. Dies führt zu einer schlechten mechanischen Fixierung der innengelegenen Halbleiterkristalle. Zusätzlich verlaufen die Strombahnen des einen Systems paralleler Stromzuleitungen an den bei den Lumineszenzdioden gelegenen Überkreuzungsstellen mit dem anderen System paralleler Stromzuleitungen durch eine halbleitende Zone der Lumineszenzdioden, was zwangsläufig den Zuleitungswiderstand für die einzelnen Dioden unterschiedlich gestaltet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine elektrolumineszente Halbleitervorrichtung der eingangs "enanntpp. Art so auszubilden, daß außer einer unmittelbaren Kontaktierung der Dioden auch eine Fixierung der Halbleiterkristalle an der Trägerplatte gegeben ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Streifen kreuzen und durch eine isolierende Schicht voneinander getrennt sind und daß die Metallisierungen der Dioden mit den Streifen unmittelbar verbunden sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Zwischenräume zwischen den Hauptflächen der Halbleiterkristalle und der Trägerplatte von einem transparenten Lack ausgefüllt, der auch die übrigen Flächen der Halbleiterkristalle umgibt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch einen Teil einer Vorrichtung, die mehrere Halbleiterkristalle enthält, die je mehrere elektrolumineszente Dioden enthalten, und
Fig.2 einen schematischen Schnitt längs der Linie II-HvonFig. 1.
Es sei bemerkt, daß in den Figuren der Deutlichkeit halber bestimmte Abmessungen übertrieben groß dargestellt sind.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung enthält eine Vielzahl von plattenförmigen Halbieiterkristallen 11 a, 11 b. die z. B. aus isolierendem einkristallinem Galliumarsenid bestehen. In diesen Halbleiterkristallen sind durch örtliche Epitaxie oder Diffusion Zonen 12 angebracht, die z. B. aus mit Tellur oder Zinn dotiertem Galliumarsenid bestehen.
In diesen Zonen 12 sind Zonen 13 angebracht, die z. B. aus stark mit Zink dotiertem Galliumarsenid bestehen. Diese Zonen 13 sind in den plattenförmigen Halbleiterkristallen in Zeilen und Spalten angeordnet
Auf den Zonen 12 und 13 werden örtlich durch Aufdampfen im Vakuum Metallisierungen 14a und 146 angebracht, die die verschiedenen Kontaktanschlüsse bilden.
Die plattenförmigen Halbleiterkristalle Ha, Wb werden sodann auf einer transparenten isolierenden Trägerplatte 15 angebracht, die mit metallischen Leiterbahnen 16a, 16i> versehen ist und z. B. aus Glas besteht. Diese Leiterbahnen, die den Metallisierungen 14a und 14/) der Zonen 12 und 13 gegenüber in Zeilen und Spalten angeordnet sind, bilden also zwei zueinander rechtwinklig verlaufende Systeme paralleler Streifen 16a und 166.
Um Kurzschluß zwischen den beiden Systemen zu vermeiden, werden die Leiterbahnen 16a während der Herstellung des Trägers gegen die Leiterbahnen 166 isoliert. In dieser isolierenden Schicht 17 werden öffnungen freigelassen, durch die ein Kontakt zwischen den Metallisierungen 14a und den Leiterbahnen 16a hergestellt werden kann. Die Metallisierungen 14a und Hb der verschiedenen Dioden werden dann z. B. durch Thermokompression an den Leiterbahnen 16a und 16i> der Trägerplatte 15 befestigt, wonach die Vorrichtung in einen transparenten Lack 18 und anschließend in einen undurchsichtigen Lack 19 getaucht wird.
Die Abmessungen der metallischen Leiterbahnen 16a und 16fc sind derart gewählt, daß die freigelassenen Zwischenräume wenigstens den Abmessungen der durch die Zonen 12 und 13 gebildeten lichtemittierenden Übergänge entsprechen.
Zuvor waren mit den metallischen Leiterbahnen 16a und 166 verbundene Verbindungsfahnen 20a und 20ö befestigt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung mit mehreren plattenförmigen Halbleiterkristallen, bei denen in jedem mindestens eine Elektrolumineszenzdiode mit PN-Übergang ausgebildet ist, wobei die Zonen dieser Diode in einer Hauptfläche zur Kontaktierung mit einer Metallisierung versehen sind, und mit einer transparenten und elektrisch isolierenden Trägerplatte, die zur Stromzuführung dienende metallische Leiterbahnen trägt, die zwei zueinander rechrwinklig verlaufende Systeme paralleler Streifen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Streifen (16a, \6b) kreuzen und durch eine isolierende Schicht (17) voneinander getrennt sind und daß die Metallisierungen (14a, \4b) der Dioden (12, 13) mit den Streifen unmittelbar verbunden sind.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Hauptflächen der Halbleiterkristalle (11) und der Trägerplatte (15) von einem transparenten Lack (18) ausgefüllt sind, der auch die übrigen Flächen der Halbleiterkristalle umgibt
25
DE2139656A 1970-08-11 1971-08-07 Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung Expired DE2139656C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7029514A FR2102590A5 (de) 1970-08-11 1970-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139656A1 DE2139656A1 (de) 1972-02-17
DE2139656B2 true DE2139656B2 (de) 1981-06-04
DE2139656C3 DE2139656C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=9060066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139656A Expired DE2139656C3 (de) 1970-08-11 1971-08-07 Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3812406A (de)
AU (1) AU3219871A (de)
CA (1) CA934476A (de)
DE (1) DE2139656C3 (de)
FR (1) FR2102590A5 (de)
GB (1) GB1355173A (de)
NL (1) NL7110841A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603444A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag LED-Vorrichtung
US6087680A (en) * 1997-01-31 2000-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Led device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203254B1 (de) * 1972-10-13 1975-09-12 Radiotechnique Compelec
JPS5310862Y2 (de) * 1972-12-28 1978-03-23
US3900864A (en) * 1973-05-17 1975-08-19 Bell Telephone Labor Inc Monolithic led displays
US4011575A (en) * 1974-07-26 1977-03-08 Litton Systems, Inc. Light emitting diode array having a plurality of conductive paths for each light emitting diode
US3889147A (en) * 1974-09-30 1975-06-10 Litton Systems Inc Light emitting diode module
US4005457A (en) * 1975-07-10 1977-01-25 Semimetals, Inc. Semiconductor assembly, method of manufacturing same, and bonding agent therefor
US4071430A (en) * 1976-12-06 1978-01-31 North American Philips Corporation Electrophoretic image display having an improved switching time
US4126528A (en) * 1977-07-26 1978-11-21 Xerox Corporation Electrophoretic composition and display device
DE2906652A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung einer elektrophoretischen anzeige mit wachsumhuellten pigmentteilchen
FR2472795A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Radiotechnique Compelec Dispositif lumineux d'affichage et son procede de fabrication
US4394600A (en) * 1981-01-29 1983-07-19 Litton Systems, Inc. Light emitting diode matrix
JPS62162857U (de) * 1986-04-02 1987-10-16
US5567037A (en) * 1995-05-03 1996-10-22 Ferber Technologies, L.L.C. LED for interfacing and connecting to conductive substrates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2012024A1 (de) * 1968-07-01 1970-03-13 Ibm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603444A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag LED-Vorrichtung
DE19603444C2 (de) * 1996-01-31 2003-04-24 Siemens Ag LED-Vorrichtung mit mindestens zwei LEDs
US6087680A (en) * 1997-01-31 2000-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Led device

Also Published As

Publication number Publication date
CA934476A (en) 1973-09-25
GB1355173A (en) 1974-06-05
US3812406A (en) 1974-05-21
DE2139656C3 (de) 1982-02-04
DE2139656A1 (de) 1972-02-17
AU3219871A (en) 1973-02-15
NL7110841A (de) 1972-02-15
FR2102590A5 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298630C2 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE2139656C3 (de) Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung
DE2542518C3 (de)
DE2554398C3 (de) Kontaktierung einer Lumineszenzdiode
DE1933547A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Halbleiterelemente
DE1764378C3 (de) Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2129808C2 (de) Anzeigevorrichtung, die ein Mosaik von elektrolumineszierenden Halbleiterbausteinen enthält
DE2144339A1 (de) Mehrfachschaltung in Modulbauweise und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1439648B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halb leiterbauelementes
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE2402717C2 (de)
DE2046053A1 (de) Integrierte Schaltung
DE1904118A1 (de) Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektrodenanschlussaufbau
DE2247580A1 (de) Halbleiteranordnung aus einem metallischen kontaktierungsstreifen
DE1589099C3 (de) Leuchtanordnung
DE2855972C2 (de) Halbleiteranordnung mit zwei integrierten und antiparallel geschalteten Dioden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2206401A1 (de) Steckerleiste
DE102011110799A1 (de) Substrat für den Aufbau elektronischer Elemente
DE1892316U (de) Anordnung zur kontaktierung und umhuellung von halbleitervorrichtungen.
DE2837076A1 (de) Elektrische hybridschaltung
DE1439648C (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1614133B2 (de) In kunstharz gekapselte halbleiteranordnung
DE7130329U (de) Elektrische Leiteranordnung
DE1801961C3 (de) Halbleiter-Hochspannungsgleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee