DE2138986A1 - Steuerung fuer hydraulische antriebe - Google Patents
Steuerung fuer hydraulische antriebeInfo
- Publication number
- DE2138986A1 DE2138986A1 DE2138986A DE2138986A DE2138986A1 DE 2138986 A1 DE2138986 A1 DE 2138986A1 DE 2138986 A DE2138986 A DE 2138986A DE 2138986 A DE2138986 A DE 2138986A DE 2138986 A1 DE2138986 A1 DE 2138986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- slide
- control slide
- pressure medium
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
- B62D11/183—Control systems therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2239—Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2292—Systems with two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/3059—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
- F15B2211/30595—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Description
G.L. Koxroth GmbH Akt.-Zeich. 121.13ο
3. August 1971
Steuerung für hydraulische Antriebe
Die Erfindung betrifft eine aus zwei jeweils einer Druckmittulquells
zugeordneten Steuarblöcken gebildete Steuerung für hydraulische
Antriebe insbesondere von Hydraulik-Baggern, wobei beide Druckmittelquellen auf einen hydraulischen Antrieb zuschaltbar
sind. Durch die Möglichkeit, beide Druckmittelquellen auf einen hydraulischen Antrieb zuzuschalten, wird die Leistungsfähigkeit
eines Baggers wesentlich erhöht-und darüberhinaus
wsrden beide Druckmittelquellen in wirtschaftlicher Weise ausgenutzt.
Schaltungstechnisch wird dies in bekannter Weise durch
Verwendung von Sechs-Wegeschiebern mit drei Schaltstellungen
erreicht, wobei jeweils Vier-Wege des Steuerschiebers den
Steuerteil und Zwei-Wegs den Umlaufteil für das Druckmittel
bilden. In der Schaltstollung der Schieber wird jeweils der
Umlaufteil gesperrt,' während der Steuerteil freigegeben wird-In der Ausgangsstellung der Steuerschieber, steht der Umlaufteil
mit dem Tank in Verbindung, so daß die Pumpe bzw. die Druckmittelquella
unmittelbar in den Tank fördert. Das Zuschalten der einen Druckmittalquelle auf den hydraulischen An-,
trieb, der bereite von der anderen Druckmittelquelle beaufschlagt
i*t, grfölgt mit Hilfe von miteinander gekoppelten Verbundleitungen,
wobei jeweils eine Verbundleitung den Ausgang des einen
Steuerschiebers mit dem Eingang des anderen dem betreffenden hydraulischen Antrieb zugeordneten Steuerschiebers verbindet.
309807/0512
Diese Steuerschieber müssen gegenüber den anderen an der
Steuerung beteiligten SteuerschiebernQine größere Nennweite aufweisen, da sie gegenüber diesen den doppelten Drucknittelslron
zu steuern haben. Die Verwendung von verschiedenen Nennweiten für eine solche Steuerung erfordert einen erhöhten fertigungstechnischen Aufwand und «für den Betrieb eine erhöhte Lagerhaltung
sowie zusätzliches Bordwerkzeug für den Bagger. Werden die Schieber mit größerer Nennweite zu einem gemeinsamen Steuerblock
vereinigt, erfordert dies wiederum zusätzlichen Verrohrungs- ψ aufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Steuerung für hydraulische Antriebe, insbesondere von Hydraulik-Baggern,
die neben einer einfachen Herstellung der erforderlichen Steuerblöcke auch eine vereinfachte Montage sowie eins geringe
Lagerhaltung von Ersatzteilen erfordern. Nach der Erfindung
wird dies dadurch erreicht, daB zumindest der eine Steuerblock
einen zusätzlichen Steuerschieber aufweist, der unmittelbar. ^ zumindest einem Verbraucher eines Steuerschiebers des anderen
Steuerblockes zuschaltbar ist. Durch die unmittelbare Zuschaltung der Oruckmittelquelle.des anderen Steuerblockes zum betref-
braucht
fanden Verbraucher, / der eigentliche dem betreffenden Verbraucher
zugeordnete Steuerschieber des einen Steuerblockes nannwaitenmäßig nicht vergrößert zu warden, 30 daß die Steuerschieber
in jedem SteuBrblock gleiche Nennweiten aufweisen können. Die Anordnung eines zusätzlichen Steuerschiebers zur Zuführung
das Druckmittels zum Verbraucher eines den anderen Steuerblock
- 3 - BAD ORIGINAL
309807/0512
zugeordneten Steuerschiebers erfordert gegenüber den bekannten Steuerungen mit einer größeren Ausbildung in der Nennweite des
betreffenden Steuerschiebers wesentlich geringeren technischen
Aufwand. In weiterer Ausbildung der Erfindung bildet der
zusätzliche Steuerschitjber das letzte Glied des Steuerblockes
und ist in Reihe zum vorhergehenden Steuerschieber des betrefFenden
Steuerblockes geschaltet. Dadurch kann dieser Steuerschieber gegenüber den vorgeschalteten Steuerschiebern nur nachrangig
die betreffende Steuermittelquelle zum Verbraucher des Steuer-Schiebers des anderen Steuerb^ockes zuschalten. Sobald ein vorgeschalteter
Steuerschieber betätigt ist, wird die Zuführung des Druckmittels zu dem zusätzlichen Steuerschieber unterbrochen.
ZweckmäBigerweise wird die Steuerung, unter Verwendung von Sechs-Wegeschisbern
mit 3 Schaltstellungen for die Steuerblöcke aufgebaut,
wobei die Steuerschieber außer dem zusätzlichen Steuerschieber eines jeden Steuerblockes parallel zueinander an die
Druckmittolquelle und d'en Tank geschaltet sind. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der in Reihe liegende zusätzliche Steuerschieber
gegenüber dem diesem zugeordneten Steuerschieber des anderen Steuerblockes zeitlich versetzt aus der Ausgangsstellung
aufsteuerbar ist·. Durch diese zeitlich versetzte Steuerfolge wird die Feinsteuorbarkoit des hydraulischen Antriebes
durch die Zuschaltung der zweiten Druckmittelquelle nicht beeinträchtigt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der zusätzliche Steuerschieber in der einen Schaltstellung mit einem
anderen Verbraucher der Steuerschieber des anderen Steuerblocke3
BAD ORIGINAL
-A-
309807/0512
unmittelbar zu verbinden als in der anderen Schaltstellung.
• Somit ist der zusätzliche Steuerschieber zwei Antrieben, die zwei Steuerschiebern des anderen Steuerblockes zugeordnet sind,
zugeordnet. Dies wirkt sich beispielsweise dann vorteilhaft aun, wenn dem einen Steuerblopk die Arbeitszylinder für den Löffel
und den Ausleger eines Baggers zugeordnet sind und zur Erhöhung
- ' derselben
der Arbeitsgeschwindigkeit /die zweite Druckmittelquelle den
kolbenseitigen Zylinderräumen dieser beiden Arbeitszylinder zugeführt
wird. Eine besonders einfache und zweckentsprechende Herstellung der Steuerblöcke wird dadurch erreicht, wenn die
neben den mit den Arbeitsleitungsanschlüssen in Verbindung stehenden umlaufenden Gehäusakammern vorgesehenen mit der Druck-
mittelquelle verbindbaren umlaufenden Gehäusekammern des in
Reihe liegenden Steuerschiebers über einen Gehäusekanal miteinander
in Verbindung stehen, dar auf einer anderen Ebene verläuft als der zu der zwischen den beiden mit der Druckmittelquelle
verbindbaren Gehäusekammern liegenden umlaufenden Gehäusekammer
führende Umlaufkanal. Damit ergibt sich die Möglichkeit, den f zusätzlichen Steuerschieber sowohl in Reihe als auch parallel
zu den vorgeschalteten Steuerschiebsrn zu legen. In Reihe wird der zusätzliche Steuerschieber in einfacher Weise dadurch gelegt,
wenn der Umlaufkanal mit dem die beidsn Gehäusekammern verbindenden GehäusBkanal über eine Gehäusebohrung verbunden
ist oder der Gehäusesteg zwischen der mit dem Umlaufkanal in Verbindung· stehenden Gehäusekammer und der dieser nächstgslegensn
mit dem einen ArbeitsleiiungsanschluB in Verbindung stehenden
309807/0512
Gehäusekammer zumindest soweit erweitert ist, daß diese beiden
einander benachbarten Gehäusekammern in jeder Schaltstellung des Steuerkolbsns in Verbindung bleiben. Die Parallelschaltung
ergibt sich, wenn der Verbindungskanal mit einem der zu dem
vorgeschalteten Steuerschieber führenden Druckrtittelkaridle
über eine Gehäusebohrung verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt. . .
Figur 1 zeigt den Schaltplan einer erfindungsgemäßen Steuerung
für einen Löffelbagger,
Figur 2 zeigt den Steuerblock für eine Steuerung nach Figur 1 ,"·
Figur 3 zeigt eine Teilansicht des Steuerblockes nach Figur
mit einer anderen Ausbildung der Reihenschaltung.
In Figur 1 bezeichnet I den einen Steuerblock und II den
anderen. Der Steuerblock I schließt die Steuerschieber 1,2)
3 und 4 und der -SteuBrblock II die Steuerschieber 5, 6, 7 und
ein. Mit dem Stauerschieber 1 wird der linka Fahrantrieb F,,
mit dem Steuerschieber 2 der Löffelantrieb L und mit dem Steuerschieber 3 der Auslegerantrieb AT gesteuert. Die Arbeitsleitungen
A, B des Steuerschiebers 4 sind dem Stielantrieb S, der vorrangig von dem Steuerschieber 7 des Steuerblockes II gesteuert
wird, unmittelbar zugeführt. Damit wird die Druckmittalquelle Py in der gezeigten Ausgangsstellung der Steuerschieber 1,
2 und 3 über den Steuerschieber 4 dem Stielantrieb S8 zugeschaltet»
309807/0512
flit dem Steuerschieber 5 des Steuerblockes II wird der Fahrantrieb
F »mit dem Steuerschieber 6 der Schwenkantrieb Sch und mit dem bereits erwähnten Steuerschieber 7 unabhängig
von den Schaltstellungen der Steuerschieber 5 und 6 der Stielantrieb
S gesteuert. Der zusätzliche SteuerschieberP.des Steuerblockes II steht mit seiner Arbeitsleitung A unmittelbar mit
dBm kolbenseitigen Zylinderraum 9 des Löffelantriebss L und
die Steuerleitung B unmittelbar mit dem kolbenseitigen Zylinderraum
1o des Auslegerantriebes AT in Verbindung. Damit wird in der Schaltstellung a des Steuerschiebers 6 die Druckmittelquelle
Pj1 mit dem kolbenseitigen Zylinderraum 1o des Auslegsrantriabes
AT und in der Schaltstellung c mit dem kolbenseitigen Zylinderraum
9 des Löffelantriebes verbunden« Bei Betätigung des Steuerschiebers 2 in die Schalt&tellung a sowie bei Betätigung
das Steuerschiebers β aus der Ausgangsstellung b in die Schaltstellung
a wird der LBffeiantrieb L von beiden Druckmittelquellsn
Pj , Pj1 im Sinne eines Ausfahren» der Kolbensbange 11
beaufschlagt. Bei Betätigung des Steuerschiebers 3 aus der gezeigten Ausgangsstellung b in die Schaltstellung a sowie bei
Betätigung des Steuerschiebers β aus der Ausgangsstellung b in die Schaltstellung a wird der kolbenseitige Zylinderraum 1o
des Auslegerantriebes AT ebenfalls von beiden Druckmittelquellen
P-, Ρ,- beaufschlagt und damit eine erhöhte Ausziehgeschwindigkeit
der Kolbenstange 12 erzielt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Arbeitsleitung A des Steuerschiebers
zum kolbenstangenseitigsn Zylinderraum 13 des AuslegerantriebesAT
zu führen, so daß dieser zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit
~ 7 BADOfttGINAL
309807/0512
in beiden Bewegungsrichtungen von beiden Druckmittelqucllcn
beaufschlagt wird. Vom Steuerschieber δ' dos Steuerblockes II wird der Fahrantrieb F und vom Steuerschieber 6 der Schwenk-
antrieb Sch gesteuert. Ein Zuschalten der Druckmittelquelle PT
zu diesen Antrieben ist nicht möglich. Hingegen ist der vom
Steuerschieber 7 vorrangig gesteuerte Stielantrieb S über den Steuerschieber 4 dss Steuerblockes I zusätzlich von der Druckmittelquelle
Pj zu beaufschlagen. In der gezeigten Ausgangsstellung
b sämtlicher Steuerschieber des Steuerblockes I.sowie des Steuerblockes II ist die jeweils zugeordnete Druckmittelquelle
Pj bzw. Pjj auf Durchgang zum Tank T geschaltet. Wird
einer der Steuerschieber in die Schaltstellung a oder c geschaltet,
wird der Druckmitteldurchlauf zum Tank unterbunden und das Druckmittel zu dem diesen Steuerschieber zugeordneten
Antrieb geleitet. DiB Druckanschlüsse P der·Steuerschieber 1, 2 und 3 des Steuern-lockes I sind über die Leitung 15 mit Leitungsabsehnitten
15 a und 15 b unmittelbar mit der Druckmittelleitung
16 der Druckmittelquelle Pj verbunden. Der DruckmittalanschluB
ρ des Steuerschiebers 4 ist hingegen übor einer Leitung 17 mit der Durchgangsleitung 18 verbunden und damit nur
mit der Druckmittelquelle Pj zu verbinden, wenn die Steuergeschaltet
schieber 1, 2, und 3 in ihrer gezeigten Ausgangsstellungb/sind.
Den gleichen Aufbau weist der Steuerblock II auf. Die Steuerschieber
5, 6 und 7 sind mit ihren Druckanschlüssen ρ über die Leitung 19 mit Leitungsabschnitten 19 a und 19 b mit der Druckmittelle'itung
2o der Druckmittelquelle Pj- unmittelbar verbunden
und damit parallel an der Druckmittelquelle angeschlossen..
-B-
309807/0512
Der ÜruckmittelanschluB ρ des Steuerschiebers 8 ist über
die Leitung 21 mit dnr üurchgangsleitung 22 verbunden und
damit in Reihe zu den vorgeschalteten Steuerschiebern 5, D und 7 geschaltet, so daß nur in deren Ausgangsstellung die
Verbindung des Steuerschiebers ö mit der Druc'kmittelquelle Pjj
aufrechterhalten ist. Bei Betätigung eines der Steuerschieber 5, 6 oder 7 wird der Durchgang gesperrt und damit der Steuerschieber
8 von der Druckmittelquelle PTT getrennt.
Das Zuschalten der Druckmittelqusllß PT bzw. PTT über die
Steuerschieber 4 bzw. 8 erfolgt zu dem Stielantrieb S bzw. den Löffel- und Auslegerantrieben L, AT zeitlich versetzt, in dem
die Steuerschieber 4 bzw. 8 eine kleine Zeitspanne später als die übergeordneten Steuerschieber 2, 3 bzw. 7 geschaltet
haben. Dadurch wird die Fernsteuerung der Antriebe durch Zuschalten
der jeweiligen zusätzlichen Druckmittelquslle nicht
beeinträchtigt.
P Nach Figur 2 bzw. 3 bestehen die Steuerblöcke I, II jeweils aus einem Gußblock 3o der mit Querbohrungen 31, 32, 33 und 34
durchdrungen ist· Dia Querbohrungen 32, 33 und 34 nehmen die Steuerkolben 35, 36 und 37 auf, die den Steuerkolben 1, 2 und
bzw. 5, 6 und 7 nach. Figur 1 entsprechen. Der von der Querbohrung 31 aufgenommene Steuerkalben 38 entspricht dem Steuer-,
" schieber 4 bzw. 8 nach Figur 1, Der Druckmittelanschluß P geht in einen Raum 4d über, von dem 2 Längskanäle 41 und 42 fortführen
und die umlaufenden Gehäucekammern 43, 44, 45 bzw. 46, 47 und 48 untereinander verbinden. Damit stehen diese Gehäuse-
309807/0512
kammern ebenfalls unter dem nruck der Druckmittelquelle.
.Links neben den umlaufenden Gah^usekammer-n 43, 44, 45 sind
umlaufende Gohäusekammern 5o, 51 und 52 vorgesehen, die jeweils
mit einem nicht dargestellten ArbeitsleitungsanschluB in Verbindung stehen. Ebenso sind die neben den umlaufenden
Gehäusekammern 46, 47 und 40 liegenden umlaufenden Gehäusekammern
53, 54 und 55 jeweils mit den ebenfalls nicht gezeigten Arbeitsleitungsanschlüssen verbunden. Die vom TankanschluS -T
wegführenden beiden Gehäusekanäle 56 und 57 verbinden die umlaufenden
Gehäusekammern 58, 59, 6o und 61 bzw. 62, 63, 64 und 65 untereinander..In der gezeigten Ausgangsstellung der
StBuerkolben 35, 36 und 37 sind die mit den Arbeitsleitungsanschlussen
in Verbindung stehenden umlaufenden Gehäusekammern 5o, 51, 52, 53, 54 und 55 von den benachbarten mit dem Tank
bzw. mit der Druckmittelquelle in Verbindung stehenden umlaufenden
Gehäusekammern getrennt. Die umlaufenden Gehausakammern
bis 77 sind über die Kanäle 78 .bis 81 sowie über die geöffneten
Gehäusestege 81 bis 85 miteinander verbunden. Dadurch
steht der Druckmittelanschluß P mit dem Tankanschluß T in Verherrscht
bindung und im Steuerblock/druckloser Umlauf,
bindung und im Steuerblock/druckloser Umlauf,
leitungs Die neben der umlaufenden mit dem einen Arbeits^anschluB in .
Verbindung stehBndenGehäusekammer 86 liegende umlaufende Ge-
häusekammßr 88, sowie· die neben der umlaufenden mit dem anderen
leitungs
Arbeits&nschluß in Verbindung stehendenGehäusekammer 87 liegendB
umlaufende Gehäusekammer B9 sind über einen Verbindungskanal
9o miteinander verbunden. Dieser Verbindungskanal 9o liegt
- 1o -
309807/0512
- 1ο -
auf einer anderen Ebene als der die umlaufenden Gehäusekammern
75 und 77 verbindende Kanal 81. Über eine Bohrung 91
sind die Kanäle 81 und 9o miteinander verbunden, so daf3 in
den umlaufenden Gehäusokarnrnern 88, 89 jeweils der gleiche
Druck herrscht wie in dem Kanal 81, der mit der umlaufenden
Gehäusekammer 75 verbunden ist. Wird der Steuerkolben 38 beispielsweise
in Pfeilrichtung 93 verschoben, wird über der Ausnehmung
94 des Stouerkolbens 30 die Gehäusekammcr 58 mit der
Gahäusekammer 86 und die Gehäusekammer 87 mit der Gehöusekam-
W mer 89 verbunden. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen den Gehäusekammern 86 und B7*getrennt, so daß der freie Durchfluß vom mit dem Druckmittelanschluß P in Verbindung stehenden
Raum 4o zum Tankanschluß T unterbunden ist und sich im Kanal 81 sowie in den Kammern 88 und 89 der Druck der Druckmittelquelle
aufbaut· Durch die Verbindung der Kammern 87.und 89 über die
Ausnehmung 95 des Schieberkolbens 38 ist der mit "der Kammer 87
in Verbindung stehende Arbeitsleitungsanschluß mit der Druckmittelquelle und durch die Verbindung des Raumes 86 mit der Kammer 68 über die Ausnehmung 94 des Schieberkolbens 38 ist der mit der Kammer 86 in Verbindung stehende Arbeitsmittelanachluö mit dem Tank verbunden. Wird der Steuerschieber 35
beispielsweise in Pfeilrichtung 96 verschoben, wird die Verbindung zwischen den umlaufenden Gehäusekarnmern 75 und 74 getrennt und damit auch die Vorbindung des Kanals Θ1 mit der
Druckmittelquelle. Die Verbindung des Kanals 81 mit der Druck mittelquelle ist auch dann unterbrochen, wenn der Steuerkolben
36 oder 37 in eine seiner Endstnllungen verschoben ist.
- 11 -
309807/0512
f · - ι ■ «
Eine wirkungsvolle Betätigung des Steuerkolbens 3Θ ist somit
nur in der gezeigten Ausgangsstellung der Steuerkolben 35,
36 und 37 gewährleistet, da nur in dieser Stellung der mit der umlaufenden Gehäusekammer 77 in Verbindung stehende G'ehäusekanal
81 mit dem Druckmittelanschluß in Verbindung steht. Da die umlaufenden Gehäusokammern 43, 44, 45 sowie 46, 47 und
der'Steuerkolben 35, 36 und 37 über die Gehäusokanäle 1oo, 1o1,
1o2 und 1o3 untereinander kurzgeschlossen und über die Gehäusekanäls
41, 42 in jeder Stellung dieser Steuerkolben mit dem Druckmittelanschluß P vpr'-un^en sind (Parallelschaltung), ist
eine wirkungsvolle Schaltung dieser Steuerkolben, unabhängig
von der jeweiligen Schaltstellung der anderen Steuerkolben, durchführbar.
Wird mshr als sin Steusrschieber betätigt, teilt sich
dia Arbeitsflüsaigkeitsmenge der Druckmittelquelle P auf die
entsprechenden Antriebe auf. . '
Dadurch, daß dsr Verbindungskanal 9o mit dem Gehäusekanäl 61
nicht unmittelbar verbunden ist, sondern über die Quertiohrung
91, lassen eich die Gehä'usekammern BB und Ö9 für den Steuerkolben
3Q ebenfalls unmittelbar mit deren OruckmittelanschluB
verbinden, so daß sie gemeinsam mit den entsprechenden GehäusBkaTnmern
für die anderen Steuerkolben parallel an der Druckmittelquelle liegen. Dazu ist es lediglich erforderlich,
anstelle der den Kanal B1 mit dem Umführungskanal 9o verbindenden
Verbindungsbohrung 91 eine Verbindungsbohrung 1o4 zwischen der umlaufenden Kammer 45 oder 48 und dem Umführungskanal 9o
zu legen.
309807/0512
In Figur 3 erfolgt die Verbindung des Kanals 01 mit dem Verbindungskanal
9o nicht unmittelbar über eino Verbindungsbohrung,
sondern mittelbar über einen durch den verbreiterten Steg 93 geschaffenen Ringraum 99 zwischen dem-Steusrkolben 3ö
und diesem Steg. Dieser Ringraum 99 verbindet die mit dem Kanal 01 in dauernder Verbindung stehende umlaufende Gehäusekammer
77 mit der umlaufenden Gehäusekammer Gß, die ihrerseits
über dsn Verbindungskanal 9o mit der umlaufenden Gehäusekammer
85 verbunden ist.
Die Erfindung ist nicht an das gezeigte Ausführungsboispiel
gebunden. Insbesondere können die zusätzlichen Steuerschie-.
ber 4 und ö auch anderen Antrieben als den gezeigten zugeordnet
sein.
BAD OflJGlNAL
3098U7/OB12
Claims (6)
1. Aus zv/ei jeweils einer Druckni tttilrjuull g zugeordneten
StRunrblöcknn gebildete Steuerung für hydraulische Antriebe, insbesondere von Hydraulikbaggß.rn, "wobei beide Druckmittel quollen au Γ einbn hydraulischen Antrieb zuschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest der eine Sfceuerblock (I, II) einen zusätzlichen Steuerschieber (4, 8) aufweist, der unmittelbar zumindest ein&m Verbraucher CL, AT, S) eines Steuerschiebers (2, 3, 7) des anderen Steuarblockes zuschaltbar ist.
StRunrblöcknn gebildete Steuerung für hydraulische Antriebe, insbesondere von Hydraulikbaggß.rn, "wobei beide Druckmittel quollen au Γ einbn hydraulischen Antrieb zuschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest der eine Sfceuerblock (I, II) einen zusätzlichen Steuerschieber (4, 8) aufweist, der unmittelbar zumindest ein&m Verbraucher CL, AT, S) eines Steuerschiebers (2, 3, 7) des anderen Steuarblockes zuschaltbar ist.
2. Steuerung für hydraulische Antriebe nach Ansprch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß der zusätzliche Steuerschieber (4, 3) jeweils das letzte Glied des Steuerblockes
CI, II) bildet und in Reihe zum vorhergehenden Steuerschieber (3, 7) geschaltet ist.
3. Steuerung für hydraulische Antriebe nach den Ansprüchen 1 oriar 2 unter Verwendung von 6-Wegeschiebern mit drei
Schaltstellungen für die Steuerblöcke, dadurch g e kennzeichnet.
, daß die Steuerschieber
(1, 2, 3, 5, 6, 7) außer dem zusätzlichen Steuerschieber
(4, B) eines jeden Steuerblockes [I, II) parallel zueinander
an die nruckiriittalquclle (Pj, PrT) und den Tank (T) gase
ha It Λ sind.
2 -
30 9807/0512
4. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bin
3, dadurch gekennzeichnet ., daß der in
Reihe geschaltete Steuerschieber (4, B) gegenüber dem diesen zugeordneten Steuerschieber (2, 3, 7) des anderen
Steuerb]ockss (I, II) zeitlich versetzt aus der Ausgangsstellung
aufsteuerbar ist.
5. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
™ dadurch gekennzeichnet , daß der zusätzliche
Steuerschieber (4, 8) in der oinen Schaltstellung (a)
mit oinem anderen Verbraucher (L, AT) der Steuerschieber
[2, 3) des anderen Steuerblockes (I) unmittelbar.verbunden
ist als in der andersn Schaltstellung (c).
6. Steuerblock für die Steuerung nach einem-oder mehreren
der Ansprüche 1 .bis 5, dadurch gakennzeich-
n Q fc , daß die neben den mit den ArbBitsleitun^san-
| Schlüssen in Verbindung stehenden umlaufenden Gehäusekammarn
(Θ6, 87) vorgosehenen mit der Druckmittelquelle verbindbaran
umlaufenden Gehäusekammern (8fl, 89) das zusätzlichen
Steuerschiebers (A, 8} über einen VarbindungskanaKSo)
miteinander in Verbindung stehen, der auf einer anderen
Ebene verläuft als der zu der zwischen den beiden mit der Druckmittelqualle verbindbaran Gshäu3akammern (88,Ö9)
liegendenumlaufRndenGehliusekammer (77) führende Umlaufkanal*
(01).
..'Ai--!.;·.-■ :■■■' BAD OBlGJNAL
309807/0512
/, Steuorblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daB dor Umlaufkanal (81) mit dem
dis beiden Gehäusekammcrn (OQ, 89) verbindenden Verbindungskanai
(Do) über eine Gehäusebohrung (91) in Verbindung steht.
δ. Steuerblock nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet , daß der Gehäusesteg (90) zwischen
der mit dem Umlaufkanal (ß1) in Verbindung stehenden
Gehdijsekarnmer {77 J jnd der dieser nächstgelegenen
mit dem einen Arbeitsleitungsanschluß in Verbindung stehenden Gehäusekammer (88) zumindest soweit erweitert
ist (99), daß die beiden Gehausekammern {77, 88) in
jeder Schaltstollung (a, b, c) des Steuerkolbens (4, B)
in Verbindung bleiben.
309807/051? BADOB1Q1NAL
Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2138986A DE2138986C3 (de) | 1971-08-04 | 1971-08-04 | Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe |
US00275829A US3800669A (en) | 1971-08-04 | 1972-07-27 | Control valve arrangement for a hydraulic drive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2138986A DE2138986C3 (de) | 1971-08-04 | 1971-08-04 | Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138986A1 true DE2138986A1 (de) | 1973-02-15 |
DE2138986B2 DE2138986B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2138986C3 DE2138986C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=5815740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2138986A Expired DE2138986C3 (de) | 1971-08-04 | 1971-08-04 | Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3800669A (de) |
DE (1) | DE2138986C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070005A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-19 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulikölkreislauf eines Hydraulikschaufelladers |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5226311B2 (de) * | 1973-08-24 | 1977-07-13 | ||
DE2364282C3 (de) * | 1973-12-22 | 1983-01-13 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin | Schaltungsanordnung für Hydraulikmotoren |
US3926124A (en) * | 1974-07-25 | 1975-12-16 | Abex Corp | Railroad car retarders |
US4078681A (en) * | 1976-08-24 | 1978-03-14 | Caterpillar Tractor Co. | Dual pump hydraulic control system with predetermined flow crossover provision |
US4073141A (en) * | 1977-03-17 | 1978-02-14 | Caterpillar Tractor Co. | Fluid control system with priority flow |
US4207740A (en) * | 1979-06-12 | 1980-06-17 | Akermans Verkstad Ab | Valve blocks, in particular for hydraulic excavators |
WO1981001311A1 (en) * | 1979-11-01 | 1981-05-14 | Caterpillar Tractor Co | Fluid motor control system providing speed change by combination of displacement and flow control |
US4488365A (en) * | 1982-12-06 | 1984-12-18 | Jensen Corporation | Hydraulic system for laundry flatwork ironer |
JPH076530B2 (ja) * | 1986-09-27 | 1995-01-30 | 日立建機株式会社 | 油圧ショベルの油圧回路 |
DE4243289C1 (de) * | 1992-12-21 | 1994-02-17 | Hemscheidt Maschf Hermann | Steuergerät für ein hydraulisches Schreitausbaugestell |
KR100241862B1 (ko) * | 1995-05-17 | 2000-02-01 | 안자키 사토루 | 유압구동식 작업차량의 유압회로 |
JPH1113091A (ja) * | 1997-06-23 | 1999-01-19 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 建設機械の油圧駆動装置 |
CA2374901C (en) * | 2002-03-07 | 2005-05-24 | Leon's Mfg. Company Inc. | Loader drive system |
US6892535B2 (en) * | 2002-06-14 | 2005-05-17 | Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab | Hydraulic circuit for boom cylinder combination having float function |
DE10336334B3 (de) * | 2003-08-08 | 2005-08-04 | Cnh Baumaschinen Gmbh | Hydraulisches Steuersystem für Baumaschinenen, insbesondere für Bagger |
RU2506373C2 (ru) * | 2009-07-28 | 2014-02-10 | Виталий Иванович Колтыга | Канал встречных потоков многопоточного гидропривода |
JP5778086B2 (ja) * | 2012-06-15 | 2015-09-16 | 住友建機株式会社 | 建設機械の油圧回路及びその制御装置 |
JP5758348B2 (ja) | 2012-06-15 | 2015-08-05 | 住友建機株式会社 | 建設機械の油圧回路 |
JP5978985B2 (ja) * | 2012-12-26 | 2016-08-24 | コベルコ建機株式会社 | 油圧制御装置及びこれを備えた建設機械 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2103530A (en) * | 1935-09-05 | 1937-12-28 | Maine Steel Inc | System of equalizing the lifting speed of differently loaded hydraulic jacks |
US3146593A (en) * | 1960-04-18 | 1964-09-01 | Parker Hannifin Corp | Dual pump system and control valve assembly therefor |
US3258926A (en) * | 1963-08-01 | 1966-07-05 | Caterpillar Tractor Co | Hydraulic control circuit for selfloading scrapers |
US3208221A (en) * | 1963-09-30 | 1965-09-28 | Drott Mfg Corp | Hydraulic operating apparatus |
US3360925A (en) * | 1966-02-03 | 1968-01-02 | Int Harvester Co | Multiple speed hydraulic control system |
US3350986A (en) * | 1966-03-17 | 1967-11-07 | Caterpillar Tractor Co | Two-pump supply for hydraulic circuits having different flow requirements |
SE342871B (de) * | 1967-11-24 | 1972-02-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd |
-
1971
- 1971-08-04 DE DE2138986A patent/DE2138986C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-07-27 US US00275829A patent/US3800669A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070005A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-19 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulikölkreislauf eines Hydraulikschaufelladers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2138986B2 (de) | 1978-01-05 |
US3800669A (en) | 1974-04-02 |
DE2138986C3 (de) | 1978-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2138986A1 (de) | Steuerung fuer hydraulische antriebe | |
DE3323363C2 (de) | ||
DE2033429A1 (de) | Wegeventil | |
DE2258853B2 (de) | Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise | |
DE2436942A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung | |
DE69511985T2 (de) | Vorrichtung für Geradeausfahrt bei schweren Baumaschinen | |
DE1252026B (de) | ||
DE19729870A1 (de) | Hydrauliksystem für Arbeitszylinder von Baugerät | |
DE2061883A1 (de) | Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder | |
DE3200416C2 (de) | Ventilanordnung | |
DE10344648B4 (de) | Hydraulische Betätigungsanordnung | |
DE1775027B1 (de) | Hydraulisch gesteuertes schieberventil | |
DE3107012A1 (de) | Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen | |
DE557584C (de) | Von Hand beeinflusste, mittelbar betaetigte Steuerung fuer doppeltwirkende Druckluft-arbeitszylinder zum Umschlagen der Schuettklappen an Eimerkettenbaggern | |
WO1998001677A1 (de) | Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder | |
EP2360380A2 (de) | Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten | |
DE1088303B (de) | Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber und einem ihm zugeordneten Hilfsschieber | |
DE102008059437B3 (de) | Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder | |
DE3519148C2 (de) | ||
DE19503701A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Hydraulikzylindern für einen in Untertagebetriebe einsetzbaren Schildausbau | |
DE3637345A1 (de) | Kolbenschieberventil | |
DE2904293A1 (de) | Hydraulisches steuerventil | |
DE1775027C (de) | Hydraulisch gesteuertes Schieberventil | |
DE929770C (de) | Druckmittelsteuerung fuer die Kupplung und die Bremse der Gleisketten an Gleiskettenfahrzeugen | |
DE2856093A1 (de) | Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN REXROTH GMBH, 8770 LOHR, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |