DE2138846B2 - Farbbildwiedergaberöhre - Google Patents

Farbbildwiedergaberöhre

Info

Publication number
DE2138846B2
DE2138846B2 DE2138846A DE2138846A DE2138846B2 DE 2138846 B2 DE2138846 B2 DE 2138846B2 DE 2138846 A DE2138846 A DE 2138846A DE 2138846 A DE2138846 A DE 2138846A DE 2138846 B2 DE2138846 B2 DE 2138846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
screen
excitation
color
luminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2138846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138846C3 (de
DE2138846A1 (de
Inventor
Iso Ise Mie Yamada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritake Itron Corp
Original Assignee
Ise Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6789670A external-priority patent/JPS4919935B1/ja
Priority claimed from JP6789770A external-priority patent/JPS4919936B1/ja
Application filed by Ise Electronics Corp filed Critical Ise Electronics Corp
Publication of DE2138846A1 publication Critical patent/DE2138846A1/de
Publication of DE2138846B2 publication Critical patent/DE2138846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138846C3 publication Critical patent/DE2138846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/187Luminescent screens screens with more than one luminescent material (as mixtures for the treatment of the screens)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

daß die Einrichtung zur Anregung der Leuchtstoffe so ausgebildet ist, daß die Verweilzeit des Elektronenstrahls auf einem Punkt des Leuchtschirms mittels einer Impulsspannungsquelle variabler Impulsbreite verändert werden kann.
Der Vorteil bei einer erfindungsgemäßen Farbbildwiedergaberöhre besteht darin, daß die gestellte Aufgabe gelöst und eine vergleichsweise billig herstellbare Farbbildwiedergaberöhre geschaffen wurde. Wenn nur eine lumineszierende Schicht, d. h. nur eine homogene Substanz aus den genannten Mischungen mit unterschiedlichen Nachleuchteigenschafteu, verwendet wird, muß die Substanz ersichtlicherweise wenigstens zwei diskrete Spektralspitzenwerte bei verschiedenen Wellenlängen besitzen Die spektralen Spitzenwerte der einzelnen Komponenten haben verschiedene Anregungs- und Photonachleucht-Charakteristiken, so daß es möglich ist, die Anzeigeröhre selektiv bei einem bestimmten, ausgewählten spektralen Spitzenwert durch Änderung der Impulsbreite der am Steuergitter eingelegten Impulsspannung zu betreiben. Obgleich es notwendig ist, eine derartige Impulsspannungsquelle variabler Impulsbreite zu verwenden, bringt die Einsparung von Tripel-Leuchtpunkten mit Schattenmasken und von drei Elektronen-Strahlerzeugern oder auch einer Farbschal'-Gitteranordnung eine wesentliche Reduzierung der Herstellungskosten.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Hand von Zeichnungen im Vergleich zum Stand der Technik näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Leuchtcharakteristik einer lumineszierenden Substanz mit zwei spektralen Spitzenwerten bei verschiedener Wellenlänge,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Anregungs- und Photonachleucht-Charakteristiken an den beiden spektralen Spitzenwerten gemäß F i g. 1,
F i g. 3 ein Schaltungsdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Farbbildwiedergaberöhre mit einem lumineszierenden Schirm, welcher mit einer zwei spektrale Spitzenwerte aufweisenden lumineszierenden Substanz überzogen ist,
F i g. 4a und 4b Signale, welche die Lumineszenz an zwei spektralen Spitzenwerten in Abhängigkeit von der angelegten Impulsspannung mit geringer Impulsbreite veranschaulichen,
Fig. 5 a und 5 b Signale zur Veranschaulichung der Lumineszenz an zwei spektralen Spitzenwerten in Abhängigkeit von der angelegten Impulsspannung mit großer Impulsbreite und
F i g. 6 charakteristische Werte der Lumineszenz von phosphoreszierenden Substanzen mit zwei diskreten spektralen Spitzenwerten.
F i g. 1 und 2 zeigen die Anregungs- bzw. die Photonachleucht-Charakteristiken einer erfindungsgemäß verwendeten lumineszierenden Substanz, die sich beispielsweise aus einem ZnS-Cu-Mn-CI- oder einem ZnS-Cu-Mn-KJ-Gemisch zusammensetzt. Wie aus den in F i g. 1 dargestellten Lumineszenzeigenschaften hervorgeht, liegt der Spitzenwert A in der Nähe der Wellenlänge von rotem Licht, wogegen der Spitzenwert B in der Nähe der Wellenlänge von Blaulicht liegt.
Die Anregungscharakteristik der Lumineszenz in der Nähe des Spitzenwerts A ist vergleichsweise langsam, so daß die Lumineszenz keinen stetigen Zustand sofort nach ihrer Anregung erreicht. Andererseits erfolgt die Lumineszenz-Anregung beim Spitzenwert B schnell, die Phozo-Nachleuchteigenschaften sind von kurzer Dauer. Es wird hierbei angenommen, daß die Intensität der dem Spitzenwert B entsprechenden Lumineszenz geringer ist als die entsprechende beim Spitzenwert A.
F i g. 2 zeigt die Anregungs- und die Photonachleucht-Eigenschaften der beiden spektralen Spitzenwerte bei verschiedenen Farben, wobei Ib unter Bezugnahme auf den Spitzenwert B die Zeit darstellt, in welcher ein konstanter, sich langsam aufbauender Zustand erreicht wird, wogegen t.\ unter Bezugnahms auf den Spitzenwert A die Zeit wiedergibt, um einen konstanten, sich langsam aufbauenden Zustand zu erreichen.
Gemäß F i g. 3 weist die Farb-Anzeigeröhre einen Schirm H mit einem Überzug aus einer lumineszierenden Substanz auf, die zwei spektrale Spitzenwerte bei verschiedenen Wellenlängen besitzt. Die Röhre weist einen einzelnen Elektronenstrahler konventioneller Art mit einer Kathode 12 sowie zwei Elektrodenanordnungen 53 bzw. 14 auf, wobei ein Pol der Elektrodenanordnung 13 zusammen mit der Kathode 12 geerdet ist. An die Elektrodenanordnung 13 bzw. an das aus deren Elektroden gebildete Gitter wird eine Impulsspannung angelegt und der von der Elektronenkanone emittierte, der Impulsspannung entsprechende Elektronenstrahl erreicht den Schirm 11.
Wenn der Schirm 11 mit einer dem spektralen Spitzenwert B der lumineszierenden Substanz entsprechenden Farbe aufleuchten soll, wird eine Impulsspannung mit geringer Impulsbreite, wie sie in F i g. 4a dargestellt ist, an die Gitteranordnung 13 gelegt, so daß der Elektronenstrahl auf den Schirm auftrifft. Wie in Fig. 4b veranschaulicht wird, weist die Luminenszenz im wesentlichen die dem Spitzenwert B entsprechende Farbe auf, während die dem Spitzenwert A entsprechende Farbe und die sich langsam aufbauende Lumineszenz nicht auftritt.
Soll der Schirm 11 jedoch in der Farbe aufleuchten, welche dem spektralen Spitzenwert A der luminenszierenden Substanz entspricht, wird eine Impulsspannung mit großer Impulsbreite (F i g. 5a) der Gitteranordnung 13 aufgeprägt. Durch Bestrahlung des Schirms 11 mit dem Elektronenstrahl tritt die Lumineszenz des Spitzenwerts B sofort mit ihrer inhärenten Farbe auf. Der Spitzenwert A wird ebenfalls zu einem ausreichenden Leuchten angeregt. Ist die Anordnung derart ausgelegt, dall die Intensität der Lumineszenz beim Spitzenwert B größer ist als die Intensität beim Spitzenwert A, so ergibt sich ein den Spitzenwerten A und B entsprechendes Farbgemisch. Auf diese Weise kann ein Schirm, welcher mit einer zwei oder mehr spektrale Spitzenwerte aufweisenden lumineszierenden Substanz überzogen ist, verschiedene Farben durch Änderung der Impulsbreite der angelegenen Impulsspannuug erzeugen.
Die in Verbindung mit der eingangs beschriebenen Ausführungsform der Erfindung genannte lumineszierende Substanz kann auch durch ein Gemisch ersetzt werden, das aus der ersten lumineszierenden Substanz mit einem spektralen Spitzenwert A in der Nähe der Wellenlänge für Rotlicht und der zweiten lumineszierenden Substanz mit einem spektralen Spitzenwert B in der Nähe der Wellenlänge von Blaulicht besteht, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist. Dabei besteht die eine Substanz aus Zn3(PO^: Mn, MgF2: Mn oder MgSiO3: Mn und die zweite Substanz aus (Ca, Mg)2SiO3: Ce, ZnS : Ag oder ZnO: Zn.
Ähnlich wie bei der lumineszierenden Substanz, auf welche sich F i g. 1 bezieht, weist der Spitzenwert A gemäß F i g. 6 einen verhältnismäßig langsamen Lumineszenzaufbau und ein vergleichsweise langsames Abklingen oder langes Photonachleuchten auf, wogegen der Spitzenwert B ein relativ schnelles Aufbauen der Lumineszenz und ein kurzes Photonachleuchten besitzt. Mit anderen Worten heißt das, daß sich die zweite lumineszierende Substanz durch ein schnelles Ansprechen auf einen Elektronenstrahl auszeichnet. Die Anregungs- und Photonachleucht-Charakteristiken der beiden lumineszierenden Substanzen können deshalb auch der F i g. 2 entnommen werden. Die Halbperiode einer aus Zn(PO4)2: Mn bestehenden lumineszierenden Substanz entspricht 10 nsec, wogegen die Halbperiode von (CaMg)2SiO2: Ce 0,03 μ5εο entspricht. Es ist vorteilhaft, bei gleichei Anregungsleistung die Intensität der Lumineszenz dei zweiten Substanz größer zu halten als die der erster Substanz. Das gleiche Ergebnis kann jedoch ersichtlicherweise auch durch Änderung der Mischverhältnisse der beiden Substanzarten erreicht werden. Außer-ίο dem können auch drei oder mehr Arten von lumineszierenden Substanzen miteinander vermischt werden, die verschiedene spektrale Spitzenwerte besitzen odei verschiedene Farben emittieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. nämlich zur Erzielung verschieden langer Nachleucht-Patentanspruch: dauern für Bildwiedergaberöhren mit Speicherfunktion,
    ist aus der DT-OS 19 46 229 ebenfalls die Verwendung
    Farbbildwiedergaberöhre mit einem Leucht- leuchtender Schichten bekannt, die getrennt anregbare schirm und einem diesen Schirm anregenden 5 Leuchtstoffe mit unterschiedlicher Nachleuchtdauer Elektronenstrahlerzeuger- und Ablenksystem, enthalten. Bei Bildwiedergaberöhren mit statischer bei der der Leuchtschirm mindestens zwei in Elektronenstrahlablenkung ist es zur Darstellung unterschiedlicher Farbe aufleuchtende Leucht- farbiger Bilder auch bekannt, Leuchtsubstanzen unterstoffe aufweist, die sich hinsichtlich ihrer An- schiedlicher Anregungsenergie und Farbabstrahlung regungs- und Nachleuchtcharakteristiken unter- io in Schichtauftrag auf die Innenseite des Leuchtscheiden, und mit einer Einrichtung, die zur schirms aufzutragen und die Farbbildwiedergabe durch selektiven Anregung der verschiedenen leuchtstoffe Steuerung der Verweilzeit des Elektronenstrahls auf unter Ausnützung der unterschiedlichen Anre- dem Leuchtschirm zu erzeugen bzw. zu ändern (US-PS gungscharakteristiken ausgebildet ist, dadurch 35 14657). Auch diese Röhre ist in erster Linie zur gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffe 15 Darstellung statischer farbiger Bilder oder vergleichs-Zn3 (PO4)^Mn, MgF2: Mn oder MgSiO3: Mn und weise langsam veränderlicher Bilder gedacht. Für die (Ca5Mg)8SiO3: Ce, ZnS: Ag oder ZnO: Zn in ge- Wiedergabe von farbigen Fernsehbildern dagegen ist trennten Schichten oder als Gemisch auf den eine in der US-PS 30 05 125 beschriebene Elektronen-Schirmträger aufgebracht sind und dadurch, daß röhre bestimmt, bei der die verschiedenen iuminesziedie Einrichtung zur Anregung der Leuchtstoffe so ao renden Stoffe, die den Grundfarben Rot, Grün und ausgebildet ist, daß die Verweilzeit des Elektronen- Blau entsprechen, in durch geeignete Materialien gestrahls auf einem Punkt des Leuchtschirms mittels trennten Streifen auf der Innenseite des Bildschirms einer Impulsspannungsquelle variabler Impuls- aufgetragen werden. Der Auftrag der in dieser Druckbreite verändert werden kann. schrift genannten Materialien, wie Kalziumsilikat,
    *5 zinkaktiviertes Zinkoxid oder silberaktiviertes Zinksulfid und andere, müssen ersichtlicherweise in einem mehrstufigen Maskenabdeckverfahren auf die Innenseite des Bildschirms aufgebracht werden, und es muß, wie bei den Lochmasken- oder Chromatron-
    Die Erfindung betrifft eine Farbbildwiedergaberöhre 30 röhren, eine sehr genaue Justierung und Steuerung mit einem Leuchtschirm und einem diesen Schirm des Elektronenstrahls vorgesehen werden. Für einen anregenden Elektronenstrahlerzeuger- und Ablenk- Auftrag in mehreren übereinanderliegenden Schichten system, bei der der Leuchtschirm mindestens zwei in oder als homogene Mischung eignen sich diese unterschiedlicher Farbe aufleuchtende Leuchtstoffe lumineszierenden Stoffe nicht, da ihre Anregungsaufweist, die sich hinsichtlich ihrer Anregungs- und 35 energie ersichtlicherweise etwa gleich groß sein muß, Nachleuchtcharakteristiken unterscheiden, und mit um nicht noch eine zeitlich veränderbare Tastung des einer Einrichtung, die zur selektiven Anregung der Elektronenstrahls vorsehen zu müssen. Lumineszieverschiedenen Leuchtstoffe unter Ausnutzung der rende Stoffe mit unterschiedlicher Anregungsenergie, unterschiedlichen Anregungscharakteristiken ausge- wie sie nach den erstgenannten Druckschriften zur bildet ist. 40 Darstellung farbiger Bilder verwendet werden sollen,
    Es sind bereits verschiedene Arten von Farbbild- sind dagegen in »Philips Research Report«, Bd. 10, wiedergaberöhren bekannt, beispielsweise die so- Nr. 5, Oktober 1955, S. 305 bis 318, mit Beispielen genannte Loch- oder Schattenmasken-Röhre, die erläutert. Farbbildröhren, deren Leuchtschirme mit Chromatron-Röhre u. a. m. Diese Röhren sind jedoch zwei Leuchtstoffen in übereinanderliegenden Schichten wegen ihrer komplizierten Steuerschaltung Vergleichs- 45 beschichtet sind, die in unterschiedlichen Frequenzweise schwierig herzustellen. Beispielsweise erfordert bereichen und damit unterschiedlichen Farben aufeine Farbbildröhre vom Schattenmaskentyp die Ver- leuchten, sind auch aus der CA-PS 7 16 683 bekannt, wendung von drei Elektronenstrahlkanonen sowie wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, die verschieeiner Schattenmaske mit erheblichen Justierungs- und denen Leuchtstoffe mit unterschiedlichen Anregungs-Steuerproblemen. Bei anderen Röhrenarten, beispiels- 50 Charakteristiken selektiv anzuregen. Hierbei wird die weise bei Kathodenstrahlröhren vom Chromatron- Substanz ZnS: Ag für einen der Leuchtstoffe ver-Typ müssen zur Farbwiedergabe Farb-Schaltgitter- wendet.
    anordnungen verwendet werden, und der technische Der Erfindung liegt, ausgehend von diesem Stand
    Aufwand für Synchronisation und Justierung der der Technik, die Aufgabe zugrunde, eine Wiedergabe-Elektronenstrahlablenkung ist trotz vergleichsweise 55 röhre der zuletzt beschriebenen Art mit einer Eingeringer Betriebszuverlässigkeit ziemlich hoch. richtung zur selektiven Anregung der verschiedenen Zur Wiedergabe von stehenden oder nur verhältnis- Leuchtstoffe zu schaffen, die lumineszierende Stoffe in mäßig langsam veränderlichen Bildern, insbesondere Schichtauftrag oder vorzugsweise als einheitliche von schallplattenähnlichen Speichern mit begrenzter homogene Schicht auf dem Schirm aufweist, welche Frequenzbandbreite, ist die Verwendung von Röhren 60 eine gute Farbbildwiedergabe ermöglichen, möglichst mit Leuchtschirmen bekannt, auf die wahlweise ver- einfach aufgebaut und steuerbar und bei der die änderbar, in Schichten oder als Gemisch verschieden Einrichtung zur Anregung der Leuchtstoffe ist.
    lang nachleutende Substanzen mit unterschiedlicher Bei einer Farbbildwiedergaberöhre der eingangs Anregungsenergie aufgetragen sind (DT-OS 1437645). genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, Für die Wiedergabe von Farbbildern, insbesondere 65 daß die Leuchtstoffe Zn3(PO4)2: Mn, MgF2: Mn oder von rasch sich ändernden Bildern, eignen sich diese MgSiO3: Mn und (Ca, Mg)2SiO3: Ce, ZnS: Ag oder ausdrücklich für stehende oder langsam veränderliche ZnO: Zn in gelrennten Schichten oder als Gemisch Bilder konzipierten Röhren nicht. Zum selben Zweck, auf den Schirmträger aufgebracht sind und dadurch,
DE19712138846 1970-08-04 1971-08-03 Farbbildwiedergaberöhre Expired DE2138846C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6789670 1970-08-04
JP6789670A JPS4919935B1 (de) 1970-08-04 1970-08-04
JP6789770 1970-08-04
JP6789770A JPS4919936B1 (de) 1970-08-04 1970-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138846A1 DE2138846A1 (de) 1972-02-10
DE2138846B2 true DE2138846B2 (de) 1975-05-22
DE2138846C3 DE2138846C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138846A1 (de) 1972-02-10
FR2103954A5 (de) 1972-04-14
GB1330235A (en) 1973-09-12
US3742291A (en) 1973-06-26
CA935500A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009915A1 (de) Plasmabildschirm mit UV-Licht emittierender Schicht
DE2152418A1 (de) Gasentladungsanzeige- und Speicherfeld mit Farbanzeige
DE2213153A1 (de) Glimmzellen-anzeigetafel und verfahren zum betrieb derselben
DE69910576T2 (de) Herstellungsverfahren einer plasma-anzeigetafel zur erzielung gewisser lumineszenz eigenschaften
DE1966798A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten darstellung einer bildwiedergabe, insbesondere zur stereoskopischen darstellung
DE2933986C2 (de) Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE1958674A1 (de) Farbplasma-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE1208334B (de) Fernsehbildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern nach dem Landschen Binaerfarbenverfahren
DE1934865A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3902696A1 (de) Darstellungsgeraet
DE2712596A1 (de) Kathodolumineszente teilchen fuer elektronenstrahlroehren sowie verfahren zur herstellung dieser teilchen
DE2138846C3 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
DE2138846B2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE3011295C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2940745A1 (de) Lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE2455605A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe fuer die farbreproduktion nach elektrophotographischen verfahren
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE2650852A1 (de) Gasfuellung fuer gasentladungsbildschirm
DE2447537A1 (de) Flaches plattenfoermiges, mittels gleichstromentladung wirkendes anzeigeelement
DE1966500C3 (de) Gasentladungs-Mehrfarben-Anzeigevorrichtung
EP0077485B1 (de) Anorganischer Leuchtstoff
DE2139902A1 (de) Kathodenstrahlroehren mit bildschirm sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE3152042C2 (de)
DE1290170B (de) Fernsehbildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern nach dem Landschen Farbenverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee