DE2138374B2 - Wiederverwendbare giessform fuer brammen - Google Patents

Wiederverwendbare giessform fuer brammen

Info

Publication number
DE2138374B2
DE2138374B2 DE19712138374 DE2138374A DE2138374B2 DE 2138374 B2 DE2138374 B2 DE 2138374B2 DE 19712138374 DE19712138374 DE 19712138374 DE 2138374 A DE2138374 A DE 2138374A DE 2138374 B2 DE2138374 B2 DE 2138374B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
nut
spring
casting mold
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138374C3 (de
DE2138374A1 (de
Inventor
Richard Otis Elk Grove Village 111. Peck (V.StA.). B22d 7-12
Original Assignee
Amsted Industries Inc., Chicago, 111. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsted Industries Inc., Chicago, 111. (V.StA.) filed Critical Amsted Industries Inc., Chicago, 111. (V.StA.)
Publication of DE2138374A1 publication Critical patent/DE2138374A1/de
Publication of DE2138374B2 publication Critical patent/DE2138374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138374C3 publication Critical patent/DE2138374C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/08Divided ingot moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles
einer wiederverwendbaren Gießform für Brammen,
F i g. 2 einen vertikalen Teilschnitt der Form nach Fig. 1. in dem eine Federanordnung gezeigt ist, und
Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederver- 40 F i g. 3 einen vertikalen Teilschnitt einer auf BeIawendbare Gießform für Brammen mit gegenüberlie- stung ansprechenden Vorrichtung, die in Verbindung genden Seitenblöcken, zwischen den Seitenblöcken mit der in F i g. 1 gezeigten Form verwendet wird,
angeordnete vorderer End-, hinterer End-, oberer und Bei der in F i g. 1 gezeigten Gießform für Bramunterer Block, die zusammen den Formhohlraum bil- men ist einer der Seitenblöcke entfernt. Die Form den, wobei der hintere Endblock zwischen dem obe- 45 weist zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenren und dem unteren Block mit diesem in Eingriff blöcke aus Graphit auf, von denen einer 10 in einem bringbar ist, und zwei Gewinde-Verstellspindeln, die Formkasten 11 gehalten ist. Die Form weist ferner den oberen Block halten und die von einer Antriebs- mehrere innere Blöcke aus Metall oder Graphit auf, vorrichtung über Getriebe antreibbar sind. nämlich einen unteren Block 12, einen vorderen
Es ist eine wiederverwendbare Gießform für 50 Endblock 14, einen hinteren Endblock 16 und einen
Brammen bekanntgeworden, bei der ein oberer oberen Block 18. Die inneren Blöcke 12, 14, 16 und
Block mit Hilfe von zwei Gewinde-Verstellspindeln, 18 sind zwischen den Seitenblöcken eingeklemmt
einem Motor und einem Schneckenradgetriebe auf und begrenzen den Formhohlraum 20. Der vordere
das obere Ende des hinieren Endblocks abgesenkt Endblock 14 weist einen geringen Abstand vom
werden kann. Mit einer derartigen Verstellvorrich- 55 einen Ende des unteren Blockes 12 und vom oberen
rung ist es jedoch nicht möglich, eine vorgegebene Block 18 auf, um einen unteren Einlauf 22 für das
Andrückkraft des oberen Blocks auf das obere Ende geschmolzene Metall auf einer Steigeröffnung 24 zu
des Endblocks zu erzielen und aufrechtzuerhalten. bilden. Andere Einzelheiten der Form sind für das
Vielmehr kann diese einen beliebigen Wert anneh- Verständnis der Erfindung unwichtig und daher aus
men, auch beispielsweise einen, bei dem Gefahr be- 60 Übersichtsgründen fortgelassen,
steht, daß Teile verbogen werden. Ferner besteht bei Wie ersichtlich, ruht das untere Ende des hinteren
der bekannten wiederverwendbaren Gießform keine Endblocks 16 auf einer oberen Fläche 26 des unteren
Möglichkeit, eine Wärmeausdehnung der Teile nach- Blocks 12, während das obere Ende des Endblocks
gebend aufzunehmen (schweizerische Patentschrift an einer unteren Räche 28 des oberen Blocks 18 an-
684). 65 liegt. Es sind Vorkehrungen vorgesehen, um den
Es ist ferner eine Gießform bekannt, bei der die oberen Block 18 in und außer Anlage mit dem hinte-
beiden Seitenblöcke aus mehreren nebeneinander an- ren Endblock 16 abzusenken und anzuheben, wobei
geordneten Teilblöcken zusammengesetzt sind, die diese einen Motor 30 aufweisen, der beiderseits vor-
stehende Wellen 32 und 34 hat, die jeweils mit Ge- steUspindel 50 geschraubte Mutter ^jjj^f^
trieben 36 und 38 verbunden sind. Dkr« Getriebe 36 gleitend in einem Schneckenrad;™ ^r*^Jg
und 38 sind über entsprechende Wellen 40 und 42 je- sich um den Außenumfang der Mutter ?*ieckL
weils mit Schraubenhebern 44 und 46 verbunden, die Obere und untere Aj-fg?™· ™ K 5fe nahe den gegenüberliegenden Enden des oberen 5 uik! unter der Mutter 68 jmgeoran^,
Blocks 18 angeordnet sind. Die Schraubenheber 44 Drehung der -^^J^^Sea. dem obe-
und 46 werden betätigt, um mit dem oberer Block Schraubenfeder76 «f™.™™L!?Fnde des
18 verbundene Gewinde-VersteUspindeln 48 und 50 ren Axiallager 72 f""1 *™ inneren 1^ aes
anzutreiben. Der Motor 30, die Wellen 32 und 34, ses 66. Eine f
die Getriebe 36 und 38 und die Schraubenheber 44 io Fläche des ot
und 46 sind auf Grundplatten, wie z. B. 52, angeord- 82 im Gehäuse^objaiA^
net, die an einem der Seitenblockformkästen 11 befestigt sind.
Das untere Ende der am nächsten zur Steigeröff-
den. Das untere Ende der Gewinde-Verstellspindel M ^ ^
50, die zunächst dem hinteren Endblock 16 lie^t, ist dem und der Schalter for8eI^en sm«.
schwenkbar mit einer Scheibe 56 verbunden! die Während des Betriebes wird der: Motor M betätigt
einen Teil eines Federgehäuses 58 bildet, wie dies am »o und damit die Schraubenheber 44 undI 46^ und die
besten aus F i g. 2 ersichtlich ist. Das Federgehäuse entsprechenden Gewmde-Ve^ellspmdeto 48 und 50
58 weist ein hohlzylindrisches Teil 60 auf, dis oben um den oberen Block 18 &™*^™Ζ^^
auf dem oberen Block 18 befestigt ist, und das eine obere Block 18 auf der ^^η·^|^
kreisförmige Aufbohrung 62 nahe dem oberen Ende Endblocks 16 aufsrtzt, wd eme zusatzhche
aufweist, in der die Scheibe 56 aufgenommen ist. Die *5 ausgeübt, die bewirkt, daß sich ^^
Scheibe 56 ist größer als der Innendurchmesser des stellspmdel 50 und ^ Mutter 68 aufwarte^
hohlzylindrischen Teils 60, so daß eine Bewegung dem Schneckenrad 70 rSS^eteS skh die"
auf die Höhe der kreisförmigen Aufbohrung 62 be- sammenzudrucken. Gleiclizeitig beweg^sich die
schränkt ist. Eine Schraubenfeder 64 ist innerhalb Stange 80 aufwarte und greifi■ ^ de^ ™ ?3
84 ά**™η^?%*™^
schränkt ist. Eine Schraubenfeder 64 ist innerha g ^ J
des hohlzylindrischen Teils 60 vorgesehen und er- 30 Schalters 84 an, ά**™η^?%*™^τ streckt sich zwischen der Scheibe 56 und der oberen verbunden ist. Der Schalter 84 ist so ausgebildet daß Fläche des oberen Blocks 18. eine Bewegung des Hebels 83 Jn Storcntaas des
In dem am nächsten zum hinteren Endblock 16 Motors 30 öffnet. Die ff%^%™£ ^ hintT liegenden Schraubenheber 56, der im einzelnen in sie die aufwärts geachtete JgJj^ hmte-Fig.3 gezeigt ist, ist eine auf Belastung anspre- 35 ren Endblocks 16 und den Nachlauf de M°tos 30 chende Vorrichtung vorgesehen. Der Schraubenheber ausgleicht, nachdem der .^^,^^™^?« weist ein Gehäuse 66 Lf, in dem eine mit der in Feder 64 ist normalerweise ^JP^8^*^ Fig.l gezeigten AntriebsweUe 42 verbundene der obere Block 18 seine Endstellung am hinteren Schnecke 68 gelagert ist. Eine auf die Gewinde-Ver- Block 16 einnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 V 2 mittels eines Klemmrahmens zusammengehalten wer- Patentansprüche: den. Der Klemmrahmen hält die Teile unter Vor- spannung zusammen, wobei die Vorspannung mit.
1. Wiederverwendbare Gießform für Brammen Hufe einer federbelasteten Spindel bzw. Mutter erjnit gegenüberliegenden Seitenblöcken, zwischen 5 zielt wird, wobei entweder Mutter oder Spindel fest den Seitenblöcken angeordnete vorderer End-, mit einem Rahmenteil verbunden sind (deutsche hinterer End-, oberer und unterer Block, die zu- Auslegeschrift 1483 642).
sammen den Formhohlraum bilden, wobei der Aufgabe der Erfindung ist es, eine wiederverwend-
hintere Endblock zwischen dem oberen und dem bare Gießform für Brammen zu schaffen, bei der unteren Block mit diesen in Eingriff bringbar ist, io eine VersteUvorrichtung für einen oberen Block so und zwei Gewinde-Verstelispindehi, die den obe- ausgebildet ist, daß dieser mit vorgegebener Kraft ren Block halten und die von einer Antriebsvor- mit dem hinteren Endblock in Eingriff bringbar ist, richtung über Getriebe antreibbar sind, da- einer thermischen Ausdehnung der Teile jedoch nachdurch gekennzeichnet, daß eine Mutter gibt.
(69) auf einer Verstellspindel (50) angeordnet ist, 15 Bei einer Gießform der eingangs genannten Art die drehfest, jedoch axial beweglich mit einem wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Mutter Getrieberad verbunden ist, und daß zwischen der auf einer Verstellspindel angeordnet ist, die drehfest, dem oberen Block (18) abgewandten Seite der jedoch axial beweglich mit einem Getrieberad verMutter (69) und einem Anschlag (66) eine Feder bunden ist, und daß zwischen der dem oberen Block (76) angeordnet ist. 20 abgewnndten Seite der Mutter und einem Anschlag
2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch ge- eine Feder angeordnet ist.
kennzeichnet, daß der Anschlag von der oberen Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, den oberen
Wand eines Gehäuses (66) gebildet ist, das die Block der Brammengießform mit einer vorgegebenen
Gewinde-Verstellspindel (SO), die Mutter (69) Kraft auf den hinteren Endblock zu drücken, wobei
und ein als Schneckenrad (70) ausgebildetes Ge- 25 jedoch gleichzeitig durch die Relativbewegung zwi-
trieberad umgibt, das mit einer Schnecke (68) in sehen Mutter und Schneckenrad einer Wärmeausdeh-
Eingriff steht. nung der Teile nachgegeben werden kann. Die zwi-
3. Gießform nach Anspruch 2, dadurch ge- sehen Mutter und Anschlag angeordnete Feder erkennzeichnet, daß ein Schalter (83, 84) für die füllt somit zwei Funktionen. Zum einen soll ein vor-Antriebsvorrichtung (30) am Gehäuse angeordnet 30 gegebener Druck auf den oberen Block aufgebracht ist, und daß eine bewegliche Stange (80) mit der werden und zum anderen eine Nachgiebigkeit gegen-Mutter (69) in Eingriff steht und den Schalter über Wärmeausdehnung sichergestellt werden.
(83, 84) betätigt, wenn die Feder (76) um einen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachvorgegebenen Betrag zusammengedrückt ist. folgend an Hand von Zeichnungen näher beschrie-
35 ben werden. Es zeigt
DE19712138374 1970-08-24 1971-07-31 Wiederverwendbare giessform fuer brammen Granted DE2138374B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6649970A 1970-08-24 1970-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138374A1 DE2138374A1 (de) 1972-03-02
DE2138374B2 true DE2138374B2 (de) 1973-03-29
DE2138374C3 DE2138374C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=22069881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138374 Granted DE2138374B2 (de) 1970-08-24 1971-07-31 Wiederverwendbare giessform fuer brammen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3675889A (de)
JP (1) JPS5114445B1 (de)
CA (1) CA965934A (de)
DE (1) DE2138374B2 (de)
SE (1) SE376182B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851377A (en) * 1973-03-27 1974-12-03 D Dumas Sealing of metal bars in carbonized blocks
US3888453A (en) * 1974-04-12 1975-06-10 Amsted Ind Inc Top block stop for applying a longitudinal force to the top block of a pressure casting mold
US4487249A (en) * 1982-10-18 1984-12-11 United States Steel Corporation Method and apparatus for adjusting the size of a continuous casting mold

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134829A (en) * 1935-11-30 1938-11-01 Henry E Mcwane Mold
US3340926A (en) * 1964-07-14 1967-09-12 Sylvester Entpr Casting apparatus
US3286973A (en) * 1964-12-30 1966-11-22 Edmund Q Sylvester Mold clamping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138374C3 (de) 1973-10-18
DE2138374A1 (de) 1972-03-02
JPS5114445B1 (de) 1976-05-10
SE376182B (de) 1975-05-12
US3675889A (en) 1972-07-11
CA965934A (en) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE3701584C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE3533303C2 (de)
DE1627953A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kunststoff-Spritzgussmaschine od.dgl.
DE2138374B2 (de) Wiederverwendbare giessform fuer brammen
DE2525458A1 (de) Vorrichtung zum zusammendruecken von stossdaempferfedern
DE408482C (de) Verbindung der Enden von Tragblattfedern mit dem Fahrzeugrahmen mittels eines elastischen Blockes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1947087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung mit zwei Betätigungseinrichtungen
DE3735883C2 (de)
DE2424967C3 (de) Steuervorrichtung für den Hebemechanismus eines Kippfahrzeuges zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde eines Muldentransporters
DE485332C (de) Festspanneinrichtung fuer die Werkzeuge landwirtschaftlicher Geraete
DE3818323C1 (en) Device for the automatic adjustment of a Bowden pull
DE566897C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE704825C (de) Einrichtung zum Ziehen des Stopfens zum Giessen unter Druck
DE557405C (de) Vulkanisierpresse
DE2300972C3 (de) Einrichtung zum automatischen Überwachen und Einregeln des Luftdruckes bei Pneumatikvorrichtungen
DE358025C (de) Stereotypiegiessmaschine mit liegender Giessform
DE3625979A1 (de) Stufenlos einstellbarer rundteiltisch
DE1605306B1 (de) Druckmittelgesteuerte Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE701567C (de) Selbsttaetiger doppeltwirkender Bremsgestaengesteller
AT114495B (de) Steuerung mit Druckmitteltrieb, insbesondere zur Steuerung der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE556766C (de) Fuellfederhalter
DE519690C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine, mit ununterbrochen vor- und ruecklaufender Werkzeugspindel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee