DE2138359A1 - Vorrichtung zum schmelzen, vorzugsweise zum zonenschmelzen von stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzen, vorzugsweise zum zonenschmelzen von stoffen

Info

Publication number
DE2138359A1
DE2138359A1 DE2138359A DE2138359A DE2138359A1 DE 2138359 A1 DE2138359 A1 DE 2138359A1 DE 2138359 A DE2138359 A DE 2138359A DE 2138359 A DE2138359 A DE 2138359A DE 2138359 A1 DE2138359 A1 DE 2138359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
melting
zone
substances
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2138359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138359B2 (de
Inventor
W Dipl Phys Kuhlmann-Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG
Original Assignee
Preussag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG filed Critical Preussag AG
Priority to DE19712138359 priority Critical patent/DE2138359B2/de
Priority to US273738A priority patent/US3877880A/en
Publication of DE2138359A1 publication Critical patent/DE2138359A1/de
Publication of DE2138359B2 publication Critical patent/DE2138359B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/18Heating of the molten zone the heating element being in contact with, or immersed in, the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • C30B29/66Crystals of complex geometrical shape, e.g. tubes, cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/108Including a solid member other than seed or product contacting the liquid [e.g., crucible, immersed heating element]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen, vorzugsweise zum Zonenschmelzen von Stoffen, mit einem elektrisch leitenden und stromdurchflossenen Körper, auf dessen Oberfläche der zu schmelzende Stoff aufgebracht wird, von der sich wenigstens ein Durchbruch nach unten erstreckt.
Zum Zonenschmelzen von Stoffen ist es bekannt, einen Stab des zu schmelzenden Stoffes gegen einen perforierten Edelmetallstreifen zu drücken, der durch elektrischen Strom erwärmt ist und so die Schmelzwärme liefert. Der im Beriihrungsbereich mit dem Edelmetallstreifen erschmolzene Stoff entweicht durch kleine Durchbrüche in dem Edelmetallstreifen auf dessen Unterseite, auf der sich flüssige Stoffe wieder zu einer durchgehenden Schmelzzone vereinigen, aus der sie
SL/K
—2—
309809/0^23
bei langsamen Absenken einer Abstützung dieser Schmelzzone verfestigen bzw. auskristallisieren. Die Arbeitsgeschwindigkeit einer solchen bekannten Einrichtung ist verhältnismäßig gering, da die Kontaktfläche mit dem heizenden Edelmetallstreifen verhältnismäßig gering ist und weil außerdem der zu schmelzende Stab nicht zu schnell bewegt werden darf, weil sonst die Gefahr besteht, daß das erschmolzene Material seitlich wegquillt. Von besonderem Nachteil ist weiterhin, daß die Schmelzzone, also die flüssige Schicht oberhalb das stromdurchflossenen Edelmetallstreifens,nur verhältnismäßig dünn sein kann. Dadurch besteht die Gefahr, daß beim Schmelzen insbesondere eines gesinterten Stabes in der Schmelze eingeschlossene Gasbläschen mit durch die Durchbrüche in dem Edelmetallstreifen wandern und auf der Unterseite bei Verfestigung mit eingefroren werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Einrichtung ) zum Schmelzen, insbesondere zum Zonenschmelzen von Stoffen anzugeben, die eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit hat, die das Einfrieren von Gasbläschen vermeidet und mit der sich darüber hinaus komplizierteQuerschnittsformen verarbeiten lassen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Oberfläche des Körpers im Schmelzbereich die Form einer Schale oder eines Topfes hat, der nach oben offen ist«
ύ ;J ö 8 0 % / 0 ö 2 3
Durch die schalen- oder topfförmige Ausbildung der Oberfläche des stromcharchflossenen Körpers erhöht sich die Kontaktfläche zwischen dem heizenden Körper und dem zu schmelzenden Körper, so daß der Wärmeübergang erhöht und eine größere Schmelzgeschwindigkeit ermöglicht wird. Insbesondere dann, wenn der Topf eine ausreichende Tiefe hat, ist es möglich, anders als bei der eingangs beschriebenen bekannten Einrichtung, pulverförsige Stoffe zu schmelzen9 die häufig als Abfall und auch allgemein billiger zur Verfügung stehen.
Der Querschnitt der Topfform kann beliebig gestaltet werden, so daß entsprechend die Herstellung von Stäben beliebiger Gusrschnittsforaien im Zonenschmelzverfahren möglich ist. Der Querschnitt kann z.B. ringförmig sein, wenn die Herstellung eines Rohres erwünscht ist. Zur Herstellung von Platten kam der Querschnitt die Form eines langgestreckten Rechtecks haben.
Der Boden des Topfes kann auch siebförmig sein, so daß ein gleichmäßiger Durchtritt des geschmolzenen Materials über die gesamte Schmelzfläche möglich ist. Es lassen sich auf diese Weise auch Kugeln herstellen, wenn unterhalb des siebförmigen Bodens keine Unterstützung vorhanden 1st und die Flüssigkeit aus dem Sieb heraustropft. Die Tropfen ziehen sich dann schnell aufgrund der Oberflächenspannung zu Kugeln zusammen.
-4-309809/0923
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Boden des Topfes durch einen an sich bekannten Streifen gebildet ist, der durch elektrischen Stromfluß erwärmt ist und von dessen Oberfläche aus sich Seitenwandungen nach oben erstrecken. Dieser A^JTbau ist besonders einfach und eignet sich vor allem dann, wenn die Seitenwandungen des Gefäßes nicht Wärme abgeben müssen, also nicht erhitzt sein müssen. Die Seitenwandungen können dann z.B. die Form eines Ringes aus einem elektrischen Strom und Wärme nicht leitenden Material haben. Der Ring ist einfach auf die Oberfläche des Streifens aufgesetzt.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres im Schnitt,
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 1 perspektivisch,
Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Fig. 1, Jedoch sind die Wandungen des Topfes anders ausgebildet,
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel zum Zonenschmelzen einer Platte,
Fig. 5 ist ein Schnitt V-V durch Fig. 4.
-5-
309809/0923
In Fig. 1 ist ein Streifen 1 mit seinen Enden an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen. Er dient zur Zuführung des elektrischen Stromes zu einem zentralen ringförmigen Topf 2. In den Topf 2 werden Teilchen 3 eines zu schmelzenden Stoffes gefüllt. Nach Anschalten des Stromes erwärmen sich die Wandungen des Topfes 2, die einen entsprechenden elektrischen Widerstand haben, so daß die Partikel 3 geschmolzen werden und sich eine Schmelzzone 4 bildet. Ein Boden 5 des Topfes 2 ist perforiert, so daß das erschmolzene Material durch die Löcher des Bodens treten kann. Unterhalb des Bodens 5 befindet sich ein Rohr 6 aus wieder verfestigtem Material. Es ist nur teilweise dargestellt und stützt die Schmelzzone 4 ab. Das Rohr 6 wird in beim Zonenschmelzen bekannter Weise entsprechend der Schmelzgeschwindigkeit bzw. der Erstarrungsgeschwindigkeit abgesenkt.
Zusätzlich kann noch eine Wärmeisolation des Topfes 2 vorgesehen sein, um den Wirkungsgrad hoch zu halten. Statt der in der Regel billig erhältlichen Teilchen 3 kann auch ein gesinterter rohrförmiger Stab von oben her eingeführt werden.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 1 perspektivisch, allerdings ohne den Inhalt in dem Topf 2 und das darunter angeordnete Rohr 6. Der Streifen 1 kann zweckmäßigerweise auch in halber Höhe der Seitenwandung des Topfes 2 oder auch im Bereich des Bodens 5 angeordnet sein. Durch seine Anordnung läßt sich die Stromverteilung und damit
-6-309809/0923
die Wärmeerzeugung in dem Topf 2 einstellen.
Fig. 3 zeigt eine besonders günstige Ausführungsforra der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein Streifen 7 weist im zentralen Bereich einen Topf 8 auf, der eine verhältnismäßig große Höhe. hat. Dadurch und insbesondere durch den im Mittelbereich verengten Querschnitt ergibt sich eine besonders große Höhe der Schmelzzone, in der Blasen nach oben wandern können, so daß aus einem Boden 9 des Topfes 8 blasenfreies Material austritt. Der Boden 9 ist dazu wieder perforiert. Besonderes Merkmal des Bodens 9 ist seine nach oben gewölbte Form (er ist im übrigen wie der Boden 5 in Fig. 2 ringförmig). Durch die nach oben gewölbte Form.ergeben sich an den seitlichen Rändern spitze Kanten 10, durch die ein sauberes Abfließen des Materials und damit eine glatte Wandung des hergestellten Rohres erzielt wird.
Die große Höhe der Schmelzzone bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 ermöglicht außerdem das Zumischen zusätzlicher ) Stoffe in die Schmelze, um so den Schmelzpunkt der Schmelze zu erniedrigen. Dadurch ist es möglich, auch Stoffe zu Kristallkörpern zu formen, die nur beträchtlich unterhalb des Schmelzpunktes stabil sind.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 ist der Topf 8 seitlich durch eine Isolation 11 gegen Wärmeabfluß isoliert. Zur Egalisierung kann der mit der Fig. 3 gezogene Stab gedreht werden, ebenso wie ein gesinterter Stab, der erschmolzen wird.
309809/0 923
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, bei der zwischen zwei Elektroden 12 und 13 ein langgestreckter, schmaler, im Querschnitt also im wesentlichen rechteckiger Topf 14 angeordnet ist, dessen Boden 16, wie aus dem Schnitt V-V in Fig. 5 ersichtlich ist, nach oben wie der Topf 8 in Fig. gewölbt ist. Von oben her wird eine Platte 15 in den Topf 14 eingeführt und erschmolzen. Es bildet sich so innerhalb des Topfes 14 eine Schmelzzone, und das geschmolzene Material dringt durch den perforierten Boden 16. Unterhalb des Topfes 14 bildet sich eine aus erstarrtem Material bestehende Platte 17, die von einem einen Einkristall darstellenden Stab 18 aus gewachsen ist und daher einkristallin ist. Die Platte 17 wird langsam nach unten abgesenkt entsprechend der Schmelzgeschwindigkeit in dem Topf 14. Die zwischen dem Boden 16 und den Seitenwandungen des Topfes 14 gebildeten spitzen Kanten sorgen wieder für eine gute Ablösung der Schmelze von dem Boden des Topfes 16 im Randbereich und damit für eine genaue Maßhaltigkeit der hergestellten Platte 17.
-8-
309809/09 2 3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Schmelzen, vorzugsweise zum Zonenschmelzen von Stoffen, mit einem elektrisch leitenden und stromdurehflossenen Körper, auf dessen Oberfläche der zu schmelzende Stoff aufgebracht wird, von der sich wenigstens ein Durchbruch nach unten erstreckt» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Körpers im Schmelzbereich die Form einer Schale oder eines Topfes hat, der nach oben offen 1st.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf zur Herstellung eines Rohres im Zonenschmelzver fehren im horizontalen Querschnitt ringförmig ist·
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    der Topf zur Herstellung einer Platte im Zonensohmelzverfahren im Querschnitt langgestreckt rechteckig 1st.
    4· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ffffäa ffWfyafh|j|fV daß der Boden des Topfes siebförmig ausgebildet ist.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch flekffflfmyfahf^fr. daß der Boden des Topfes durch einen on sich bekannten Streifen gebildet ist, der durch elektrischen Stromfluß erwärmt ist und von dessen Oberfläche aus sic Se Itanwendungen nach oben erstrecken.
    BAD ORIGINAL 309809/0923 -9-
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) des Topfes (8) eine nach oben gewölbte Form hat und in spitzen Kanten (10) mit den Seitenwandungen zusammenläuft.
    309809/0923
    Leerseite
DE19712138359 1971-07-31 1971-07-31 Vorrichtung zum ziehen eines stabes Pending DE2138359B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138359 DE2138359B2 (de) 1971-07-31 1971-07-31 Vorrichtung zum ziehen eines stabes
US273738A US3877880A (en) 1971-07-31 1972-07-21 Crystal melting apparatus fashioned to eliminate bubbles entrapped in the melt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138359 DE2138359B2 (de) 1971-07-31 1971-07-31 Vorrichtung zum ziehen eines stabes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2138359A1 true DE2138359A1 (de) 1973-03-01
DE2138359B2 DE2138359B2 (de) 1973-05-17

Family

ID=5815391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138359 Pending DE2138359B2 (de) 1971-07-31 1971-07-31 Vorrichtung zum ziehen eines stabes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3877880A (de)
DE (1) DE2138359B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032390A (en) * 1974-02-25 1977-06-28 Corning Glass Works Plural crystal pulling from a melt in an annular crucible heated on both inner and outer walls
US3961905A (en) * 1974-02-25 1976-06-08 Corning Glass Works Crucible and heater assembly for crystal growth from a melt
DE2508369A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-02 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von scheibenfoermigen siliciumkoerpern, insbesondere fuer solarzellen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892739A (en) * 1954-10-01 1959-06-30 Honeywell Regulator Co Crystal growing procedure
NL112257C (de) * 1958-07-11
US2992517A (en) * 1958-08-11 1961-07-18 American Optical Corp Method and apparatus for use in the fabrication of light-conducting devices
US3156533A (en) * 1960-07-26 1964-11-10 Imber Oscar Crystal growth apparatus
NL275885A (de) * 1961-03-14
US3265469A (en) * 1964-09-21 1966-08-09 Gen Electric Crystal growing apparatus
DE1220832B (de) * 1964-09-22 1966-07-14 Siemens Ag Ziehduese zum Ziehen von Halbleiterkristallen aus einer Schmelze
US3567397A (en) * 1967-10-11 1971-03-02 Westinghouse Electric Corp Apparatus for obtaining a dross-free crystalline growth melt
US3591348A (en) * 1968-01-24 1971-07-06 Tyco Laboratories Inc Method of growing crystalline materials
US3687633A (en) * 1970-08-28 1972-08-29 Tyco Laboratories Inc Apparatus for growing crystalline bodies from the melt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138359B2 (de) 1973-05-17
US3877880A (en) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629818C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE2838022C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektropolieren von metallischen Oberflächen ausgedehnter Werkstücke
DE2244038C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Flachglas
DE1596615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2139498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von loetverbindungen
DE2125085C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE2138359A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen, vorzugsweise zum zonenschmelzen von stoffen
DE3017392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen Körpern aus Quarzglas
DE2339979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE1644038B1 (de) Zonenschmelzverfahren
DE2941849A1 (de) Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen
DE2602008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases mit einer fluessigkeit
DE2733513A1 (de) Elektromagnetische konduktionspumpe fuer verunreinigte schmelzfluessige metalle
DE2333440C3 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-SchweiBen
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren
DE1621171A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Massenartikeln und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE2135305A1 (de) Verfahren zum zonenschmelzen
DE2135306C3 (de) Verfahren zum Zonenschmelzen
DE1925438A1 (de) Anlage zur Herstellung von Umschmelzbloecken
DE2257104C3 (de) Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Formblöcken
CH216538A (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von beheizten Salzschmelzen, welchen der elektrische Strom mittels Elektroden zugeführt wird.
DE2039368C3 (de) Steuerbarer Flüssigkeitswiderstand mit zwei Kammern
DE1644038C (de) Zonenschmelzverfahren
DE2617176C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchter Aktivkohle
AT316027B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken rechteckigen Querschnittes, insbesondere von Brammen, durch Elektroschlackeumschmelzen